Künzel Heiztechnik GmbH
Übergangsjahreszeiten:
Beim Heizen in den Übergangsjahreszeiten ist bei Außentemperaturen über 10°C ein zu schwacher oder
unzureichender Kaminzug möglich. Gegebenenfalls kleines Feuer mit Holzspänen entzünden, bis der ent-
sprechende Kaminzug vorhanden ist.
Zugprobleme:
Um generellen Zugproblemen vorzubeugen, sollte auf eine permanente Lüftung durch Fenster oder Türen
verzichtet werden. Weitere Zugprobleme können z.B. durch einen falschen Rauchrohranschluss, kalten
Schornstein oder einer direkten Nähe des Schornsteines zum First verursacht werden.
3.2 Erste Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme muss durch einen Fachmann oder einen von ihm beauftragten Sachkundigen
erfolgen. Dabei ist auf den korrekten Einbau zu achten. Die Sicherheits- und Reglereinstellungen müssen
eingestellt und überprüft werden.
Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme, dass die Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitsventil,
Ausdehnungsgefäß) nach dem aktuellen Stand der Technik installiert sind. Führen Sie für das Sicherheits-
ventil eine Funktionsprüfung durch. Die Sicherheitseinrichtungen müssen mindestens einmal im Jahr auf
ihre Funktion geprüft werden.
Nach der Inbetriebnahme des Kessels ist ungehend eine Einweisung durch den Werkskundendienst der
Künzel Heiztechnik GmbH oder ein entsprechend autorisiertes Fachunternehmen zu erfolgen.
3.3 Der tägliche Heizbetrieb
Die Reinigung und Entleerung der Brennkammer (9)* und gegebenenfalls des Aschekastens muss vor je-
dem Heizvorgang vorgenommen werden (siehe Kapitel 3.4). Evtl. bauseits vorhandene Absperreinrichtun-
gen sind zu öffnen. Die Heizungsanlage muss mit Wasser gefüllt sein. Dabei ist auf einen ausreichenden
Wasserdruck und Wasserdurchfluss im Festbrennstoffkessel und in der Anlage zu achten. Die Trinkwas-
serzufuhr für den Sicherheitswärmetauscher muss gewährleistet sein. Der Feuerzugregler (2)* ist zwischen
70°C und 85°C einzustellen. Die maximale Kesseltemperatur von 90°C sollte nicht überschritten werden.
3.3.1 Anheizen
Das Befüllen des Festbrennstoffkessels FK 15 erfolgt über die obere Tür (Fülltür). Diese wird durch Betäti-
gen des Bypass-Schiebers ver- und entriegelt, d.h.:
•
kugelförmigen Griff des Bypass-Schiebers (oben links am Kessel) bis zum Anschlag herausziehen:
Die Tür ist entriegelt und kann mit dem Türgriff geöffnet werden. Der Bypass ist offen. Die Rauchga
se ziehen auf schnellstem Wege durch den Schornstein nach draußen
•
Tür nach dem Anzünden / Nachlegen gut schließen, Griff des Bypass-Schiebers bis an den Aschlag
reinschieben: Die Tür ist verriegelt, der Bypass ist geschlossen, so dass die Rauchgase über die
Umlenkungen und durch den Katalysator in den Schornstein ziehen.
•
Während der Anheizphase muss der Bypass-Schieber (12)* geöffnet sein
*Nummernangaben vgl. Kapitel 1.5
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung FK 15
Stand 9. Februar 2014
13