Seite 2
Hinweis zum Copyright Kein Teil dieser Bedienungsanleitung bzw. dieses Programms darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von GN Otometrics A/S in irgendeiner Form oder Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufzeichnung oder andere Methoden vervielfältigt, in einem Datenspeichersystem gespeichert oder übertragen werden.
Einleitung MADSEN Conera ................1-1 Die NOAH-Softwareplattform............1-2 Die MADSEN Conera Dokumentation ..........1-3 Anforderungen an den PC ...............1-4 Installation der Software ..............1-4 1.5.1 Vorbereitung zur Installation eines MADSEN Conera- Moduls..................1-5 1.5.2 Modulinstallation ..............1-7 Das Benutzerinterface ..............1-10 MADSEN Conera Hardware Sicherheit ...................2-2 2.1.1 Die Sicherheitssymbole............2-2 2.1.2 Sicherheitsvorkehrungen ............2-2...
Seite 4
Externe Lautsprecher..............2-16 Pflege und Instandhaltung ............2-16 Austausch der Sicherungen............2-17 Ausfall des Gerätes ................. 2-18 Service und Reparatur ..............2-18 2.10 MADSEN Conera einschalten ............2-18 2.11 Kalibrieren..................2-19 2.12 Technische Daten................2-20 Das Audiometrie-Modul Einleitung ..................3-1 Einschalten der Zweikanal-Audiometrie .........
Seite 5
MADSEN Conera Contents 3.6.5 Das Menü Setup..............3-54 3.6.5.1 Optionen ...............3-54 3.6.5.2 Symbole ..............3-63 3.6.5.3 Wortliste ..............3-64 3.6.5.4 Eingangsempfindlichkeit........3-64 3.6.5.5 Speichern als Grundeinstellung ......3-65 3.6.5.6 Speichern als Benutzertest ........3-65 3.6.5.7 Sprache ..............3-65 3.6.5.8 Das Menü Hilfe............3-66 3.6.6 Sprachaudiometrie (grafischer Bildschirm) ......3-66 3.6.7 Sprachaudiometrie (Numerischer Bildschirm)....3-71...
Seite 6
Contents MADSEN Conera 3.7.5.5 Ausreißer............. 3-100 3.7.5.6 Kombination der Optionen für die vordefi- nierten Methoden der Lautheitsskalierung ..3-100 3.7.5.7 Weitere Funktionen im Menü Setup ....3-101 Überschwellige Tests ..............3-105 3.8.1 Der Fowler-Test ..............3-105 3.8.1.1 Arbeiten mit dem Bildschirm für den Fowler- test...............
Seite 7
Lautheitsskalierung Das CD-ROM-Steuermodul Installation..................6-1 6.1.1 Hardware-Verbindungen ............6-2 6.1.1.1 Kalibrieren...............6-3 Auswahl der Sprach-CDs ..............6-4 Die Dialogbox MADSEN Conera CD-Control ........6-6 6.3.1 Die Menüleiste ...............6-7 6.3.1.1 Das Menü Optionen..........6-8 6.3.1.2 Das Menü Kanal ............6-9 6.3.1.3 Das Menü Hilfe............6-9 6.3.2 Die Drop-Down-Box...............6-9 6.3.3 Die Steuer-Buttons...............6-10 Durchführung der Sprachtests ............6-11...
• Abschnitt 1.6, „Das Benutzerinterface“ auf Seite 1-10 MADSEN Conera MADSEN Conera™ ist ein PC basiertes klinisches Audiometer welches die einzigartige Möglichkeit bietet, neue Kundenanforderungen mit einem einfachen Softwareupdate erfüllen zu können. Das Konzept dieser PC basi- erten Audiometrie ermöglicht einen breiten Bereich von Anwendungen.
Der Benutzer kann auch seine eigene Methode definieren. Programmierung • Integriert in die MADSEN Conera-Hardware Die NOAH-Software ist in das MADSEN Conera-System integriert. Dank NOAH kann MADSEN Conera als komplettes Anpaß- und Pro- grammiersystem für eine große Vielzahl von Hörgeräten eingesetzt werden. Verwaltungssoftware •...
Anpassung verschiedener Modelle von programmierbaren Hörgeräten. Zuerst NOAH installieren! Für die Installation von MADSEN Conera und die Arbeit damit müssen Sie zuerst NOAH auf Ihrem PC installieren. In der NOAH-Bedienungsanleitung finden Sie Anweisungen zur Installation und zum Bedienen von NOAH.
Installieren Sie die Treiber für MADSEN Conera gemäß Abschnitt 2.4.3, „Installation MADSEN Conera USB Treiber“ auf Seite 2-9 und schließen Sie Ihre MADSEN Conera-Hardware an, bevor Sie das MADSEN Conera-Modul installieren. Siehe Abschnitt 2.3, „MADSEN Conera installieren“ auf Seite 2-6.
Jedes Modul hat sein eigenes Installationsprogramm. Wenn bereits eine ältere Version des MADSEN Conera-Moduls installiert ist Wenn bereits die Version 4.0.0 oder neuer von MADSEN Conera installiert ist, müssen Sie vor der Installation einer neuen Version das Modul gemäß der Deinstallationsanleitung für MADSEN Conera-Module deinstallieren.
Seite 14
MADSEN Conera Solution Disk Installieren Sie MADSEN Conera von der MADSEN Conera Solution Disk: Legen Sie die MADSEN Conera Solution Disk in das CD-Laufwerk ein. Die CD startet automatisch. Falls nicht, wählen Sie Start > Ausführen und geben Sie den Laufwerksbuchstaben für Ihr CD- Laufwerk ein, wie z.
MADSEN Conera Kapitel 1 - Einleitung Über den Menüeintrag Applications gelangen Sie direkt zur Installation der einzelnen MADSEN Conera-Module. 1.5.2 Modulinstallation Nach dem Start der Modulinstallation von der Solution Disk führt Sie der Modul-Konfigurationsassistent durch das verbleibende Installationsverfahren. • Zuerst erfolgt eine Systemprüfung, um sicherzustellen, dass Ihr Computer die Mindestanforderungen erfüllt.
Seite 16
Kommunikation mit der MADSEN Conera-Hardware einzurichten. Befolgen Sie die Hinweise auf dem Bildschirm. Wenn der Installer verfügbare Einstellungen einer früheren Version des MADSEN Conera-Moduls erkennt, haben Sie die Wahl, diese Einstellungen beizubehalten oder mit neuen Standardeinstellungen zu überschreiben. 1 - 8...
Seite 17
USB cable for the hardware markiert und die gewählte COM- Schnittstelle aktiviert. Wenn das Feld nicht markiert ist und Sie ein USB- Kabel für die MADSEN Conera-Hardware benutzen, müssen Sie das Feld manuell markieren. Befolgen Sie dann die Hinweise auf dem Bildschirm.
Kapitel 1 - Einleitung MADSEN Conera MADSEN Conera-Module deinstallieren Gehen Sie bei einer evtl. nötigen Deinstallation eines MADSEN Conera- Moduls folgendermaßen vor: Wenn das MADSEN Conera-Modul aktiv ist, beenden Sie es. Wählen Sie Start > Systemsteuerung und doppelklicken Sie dann unter Software auf Programme ändern oder entfernen.
Seite 19
Nachdem Sie einen Kunden aufgerufen oder einen neuen Kunden-eintrag hinzugefügt haben, werden alle Symbole in der NOAH-Symbolleiste aktiv. Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung ihrer Funktion im Zusam- menhang mit MADSEN Conera. Die folgenden Symbole sind unter NOAH verfügbar Eine Beschreibung der NOAH-Benutzeroberfläche finden Sie im NOAH- Benutzerhandbuch.
Seite 20
Kapitel 1 - Einleitung MADSEN Conera • Hersteller auswählen Das Symbol Neues Hörgerät wählen wird farbig, wenn Sie einen Kunden ausgewählt haben. Die folgenden Symbole sind jederzeit verfügbar Mit Ausnahme des NOAH-Hauptbildschirms finden Sie ganz rechts in der Symbolleiste jedes Bildschirms ein grünes OK- und ein rotes Abbrechen- Symbol.
Abschnitt 2.1.3, „Hersteller“ auf Seite 2-3 • Abschnitt 2.2, „Allgemeine Beschreibung“ auf Seite 2-5 • Abschnitt 2.3, „MADSEN Conera installieren“ auf Seite 2-6 Abschnitt 2.3.1, „Auspacken und Überprüfen“ auf Seite 2-6 Abschnitt 2.3.2, „Lagerung und Versand“ auf Seite 2-6 Abschnitt 2.3.3, „Meßbedingungen“ auf Seite 2-6 Abschnitt 2.4, „Installation MADSEN Conera Hardware“...
2.1.1 Die Sicherheitssymbole Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und Warnungen, die be- folgt werden müssen, um ein sicheres Funktionieren von MADSEN Conera zu gewährleisten. Nationale Gesetze und Bestimmungen sollten, falls vorhanden, zu jeder Zeit eingehalten werden. Folgenden Hinweisen und Markierungen auf dem MADSEN Conera-Gehäuse sollten Sie besondere Aufmerksamkeit schenken: Dieses Symbol bedeutet, daß...
Vermeiden Sie Verlängerungskabel. Die größere Länge dieser Kabel kann den Widerstand des Schutzleiters über den gerade noch akzeptierbaren Wert hinaus erhöhen. Der mit MADSEN Conera verbundene PC muß den Bestimmungen nach IEC 950 (Norm für die Sicherheit von Computern und elektrischen Bürogeräten) entsprechen.
Seite 24
Aufzeichnung eines korrekten Audiogramms beeinträchtigen. Viele Typen von elektrischen Geräten können elektromagnetische Felder abstrahlen, so z. B. Mobiltelefone. Wir empfehlen, den Gebrauch derartiger Geräte in der Umgebung des MADSEN Conera so weit wie möglich einzuschränken. ACHTUNG Das Knochenleitungskabel darf nicht entfernt oder manipuliert werden, während es am MADSEN Conera angeschlossen ist.
In der modularen Version ist die MADSEN Conera auch ohne Meßbox, Lautsprecher und Zubehörfach lieferbar. MADSEN Conera besitzt zwei serielle Schnittstellen RS 232C, eine für die Verbindung mit dem PC und die zweite zum Anschluß einer externen HI- PRO-Box. MADSEN Conera benötigt eine Netzspannung von 100/240 VAC Wechsels- pannung und entspricht den Normen EN 60601-1, Klasse 1, Typ B und UL 2601-1.
Sie benötigen ihn, falls das Gerät zur Reparatur an IhrenGN Otomet- rics -Vertriebspartner geschickt werden muß. ACHTUNG Sie finden die MADSEN Conera Solution Disk in einer separaten Box, die mit der MADSEN Conera mitgeliefert wurde. 2.3.1 Auspacken und Überprüfen Ist der Versandkarton sichtbar beschädigt oder das Gerät hat Schaden...
MADSEN Conera Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware selbstverständlich als Vorteil, daß MADSEN Conera leicht transportiert und in einer anderen Umgebung, die für einen bestimmten Test geeigneter ist, wieder aufgeswtellt werden kann. Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Parameter für die verschiedenen Testsituationen.
Stellen Sie das Gerät an einem gut belüftbaren Ort, entfernt von Flüssigkeiten und Hitzequellen auf. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel an dem PC Interface (USB) Anschluss am hinteren Teil der MADSEN Conera mit einem USB- Anschluss an einem Personal Computer (PC) (Siehe Abbildung Pt.
Schalten Sie Ihren PC ein. • Verbinden Sie Ihren Computer und die MADSEN Conera über das USB-Kabel. • Legen Sie die MADSEN Conera Solutions CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. • Schalten Sie die MADSEN Conera ein. • Windows wird nun die MADSEN Conera erkennen und folgende (oder ähnliche) Meldung anzeigen.
Seite 30
Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware MADSEN Conera • Der Treiber für die MADSEN Conera USB ist nicht digital signiert." Die Tatsache, dass der Treiber nicht digital signiert ist, hat keine prak- tische Bedeutung. Somit ergibt sich keine Konsequenz, wenn Win- dows diese Nachricht anzeigt.
Hardware“ auf Seite 2-7) weist der MADSEN Conera Software einen COM- Anschluss zu, der für die Kommunikation mit der MADSEN Conera genutzt wird. COM-Anschlüsse werden mit COMX bezeichnet, wobei X eine Zahl ist. Der Bereich von COM-Anschlüssen, die von der MADSEN Conera Software genutzt werden, liegt zwischen COM1 bis COM4.
Seite 33
MADSEN Conera Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware In der unten aufgeführten Prozedur werden Bildschirmausdrucke von Win- dows XP dargestellt. • Stellen Sie sicher, dass Sie als Administrator angemeldet sind. • Öffnen Sie über Start und Einstellung die Systemsteuerung. •...
Seite 34
MADSEN Conera einsehen, z.B. COM 9. • In diesem Beispiel müssen wir den COM9 ändern. • Doppelklicken Sie auf MADSEN Conera USB um die Eigenschaften von MADSEN Conera USB zu ändern. • Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlusseinstellungen und dann auf Erweitert.
Seite 35
Gerät diesen COM-Anschluss bereits benutzt und in Folge nicht mehr funktionieren kann. Klicken Sie dann auf Ja um fortzufahren. • Klicken Sie dann auf OK. • Vergewissern Sie sich sicher, dass die COM-Anschluss-Auswahl in Ihrer MADSEN Conera dieselbe ist, die Sie gerade ausgewählt haben. 2 - 15...
Die Umschaltung zwischen internem und externem Lautsprecher erfolgt im Fenster Optionen im Menü Setup im Audiometrie-Modul. Pflege und Instandhaltung MADSEN Conera erfordert keine besonderen Vorsorgemaßnahmen. Den- noch ist es erforderlich, daß die folgenden Richtlinien beachtet werden: Das Gerät sollte sauber und staubfrei gehalten werden.
Ohrstöpsel, auch nicht für die Silikon- und Meßschläuche, d.h. sie können in jeden normalen Mülleimer dgeworfen werden. Transport des Gerätes MADSEN Conera ist ein vollständig tragbares System. Für den sicheren Transport ist der als Option lieferbare Koffer empfehlenswert. Austausch der Sicherungen Im Anschlußfeld zwischen der Netzbuchse und dem Ein-/Ausschal-...
MADSEN Conera Ausfall des Gerätes Haben Sie den Eindruck, daß die korrekte Funktion oder die Betriebssicher- heit des MADSEN Conera ein irgendeiner Weise gestört sind, ziehen Sie den Netzstecker und stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht mehr benutzt wird. VORSICHT Entfernen Sie unter keinen Umständen den Deckel der Hardwareplattform!
MADSEN Conera Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware Die Kommunikation zwischen Ihrem PC und der Hardwareplattform des MADSEN Conera wird durch die LED PC TX/RXangezeigt, die kurz blau auf- blinkt. Haben Sie vergessen, MADSEN Conera einzuschalten, erscheint auf dem Bildschirm ein Fenster, das Ihnen über einen Time-Out-Fehler berichtet.
Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware MADSEN Conera 2.12 Technische Daten Verfügbare Tests Tonaudiometrie, SPL-Audiometrie eingeschlossen Sprachaudiometrie Messung des Hörbereiches mit der Lautheitsskalierung Überschwellige Tests S.I.S.I., Messung des Umgebungsgeräusches Ton und Sprache Kanäle: Zwei separate Kanäle: ein Stimulus- und ein Vertäubungskanal (ipsilaterale Vertäubung eingeschlossen)
Seite 41
MADSEN Conera Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware Patientenkommunikation: Hinsprechmikrofon, Antwortbox mit Anzeige auf dem Bildschirm als Op- tion: Rücksprechmikrofon, Mithörsystem Genauigkeit Frequenzen: Besser als ± 0,05% Pegel: Elektrisch: ±0,5 dB, Akustisch: ±3 dB Lautheitsskalierung Stimulus: Typen: Schmalbandrauschen, Sinustöne, Wobbeltöne...
Seite 42
Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware MADSEN Conera Stimulustypen: Sinuston, Wobbelton Frequenzbereich: 100 - 10.000 Hz Frequenzauflösung: 6-24 Punkte pro Oktave (R80) Frequenzgenauigkeit: Besser als ± 0,05% Klirrfaktor: Weniger als 0,1% (elektrisch) Meßpegelbereich: 40 - 90 dB SPL Meßschaltung Eingangspegelbereich: 40 - 146 dB SPL Pegelmeßschritte:...
Seite 43
Antwortanzeige auf dem Bildschirm PC-Schnittstelle Ein USB-Anschluss wird für die Kommunikation zwischen einem IBM-kom- patiblen PC und einer MADSEN Conera genutzt. Dieser USB-Anschluss in Kombination mit der dafür geeigneten Treiber-Software erzeugt einen vir- tuellen COM-Anschluss, der in der MADSEN Conera-Software ausgewählt werden muss.
Seite 44
Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware MADSEN Conera Typkennzeichnung: MADSEN Conera ist der Typ 1023 von GN Otometrics A/S Betriebsbedingungen Betriebsart: Dauerbetrieb Temperatur: 10° - 35° C Relative Luftfeuchtigkeit: 30 - 90% EMV-Abstrahlung: Gemäß EN 60601-1 EMV-Störfestigkeit: Gemäß EN 60601-2 Abmessungen des Gerätes...
Seite 45
MADSEN Conera Kapitel 2 - MADSEN Conera Hardware TDH 39 Kopfhörer Rücksprechmikrofon Ohrstück zum Mithören Stetomike® Mithörkopfhörer E-A-RTONE®3A Einsteckhörer Anwendersoftware inkl. Treiber Handbuch Patientenantwortbox Transportkoffer Bedienungsanleitung CD-ROM-Steuermodul (für die Sprachaudiometrie)External F.F. Speaker Audiometer Control Panel (ACP) Externer Schwarzveiß- oder Farbdrucker...
Die meisten "Diagnostik"-Audiometer haben zwei Kanäle, einen für den Stimulus und einen für die Vertäubung (Geräuschsignale). Die Zweikanal- version des MADSEN Conera-Audiometrie-Moduls verfügt über zwei sepa- rate, voneinander unabhängige Kanäle, die es ermöglichen, verschiedene Stimuli bei beliebiger Kombination der Meßseiten (einschließlich binaural) darzubieten.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Der Feldmanntest Als Stimulus dienen dreisilbige Worte mit Artikel z.B. "die Eisenbahn". Be- gonnen wird mit der monauralen Prüfung, wobei jedes Ohr getrennt getestet wird. Der Patient muß die dargebotenen Worte wiederholen. Liegt auf einem Ohr die Verständlichkeit unter 80% ist der Test nicht durch- führbar.
Seite 49
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Sprache Sprache Geräusch Geräusch Geräusch Dazu kann der BILD-Test verwendet werden (Binaural-Intelligibility-Level- Differenz - Blauert, Esser). Hierbei hört der Patient auf einem Ohr ein Sprachsignal, z.B. einsilbige Worte des Freiburger Tests mit konstantem Pe- gel.
Messung der Mithörschwelle nur bei Hochtonabfällen oder Senken an. Bei flach verlaufenden Hörstörungen sollten andere überschwellige Tests verwendet werden. Einschalten der Zweikanal-Audiometrie Der Zweikanal-Betrieb des MADSEN Conera-Audiometrie-Moduls wird im Setup-Menü im Fenster Optionen ausgewählt (siehe Abschnitt 3.2.2) und die Beschreibung in Abschnitt 3.9, „Die Zweikanal-Audiometrie“ auf Seite 3-124.
Seite 51
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 1 Der “normale” Audiometrie-Bildschirm 3 - 5...
Seite 52
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Abbildung 2 Der Zweikanal-Audiometrie-Bildschirm In den Abschnitt 3.9.1, „Auswählen des Zweikanal-Betriebs (Ton)“ auf Seite 3-125, und Abschnitt 3.9.2, „Auswahl des Zweikanalbetriebs (Sprache)“ auf Seite 3-133 der Bedienungsanleitung für die Ton-und Sprachaudiometrie wird die Bedienung im normalen Betrieb beschrieben, d.h.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Der Audiometriebildschirm Sie öffnen den Audiometriebildschirm, indem Sie zuerst NOAH starten, dann das Kunden-Modul öffnen und anschließend en- tweder einen bereits gespeicherten Kundeneintrag aus der Datenbank auswählen oder einen neuen hinzufügen. Detailierte Informationen über die Arbeit mit NOAH finden Sie im NOAH- Handbuch.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Bildschirmauflösung Das Audiometriemodul läuft mit einer Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Bildpunkten. 3.3.1 Die Symbolleiste Symbolen Sie finden 8 Symbole in der Audiometrie-Symbolleiste: Tonaudiogramm Mit diesem Symbol öffnen Sie den Tonaudiogramm-Bild- schirm. Sie haben die Möglichkeit, die konventionelle HL-Audi- ometrie oder SPL-Messungen durchzuführen.
Seite 55
Patienten sprechen können. Mithören/Rücksprechen Die Funktion Mithören /Rücksprechen ist für den amerikanisch- en Markt vorgesehen und in Ihrem MADSEN Conera nicht einge- baut. Aus diesem Grund ist das Symbol grau schattiert. SPL Kalibrierung Durch Klicken auf dieses Symbol öffnen Sie das Fenster für die SPL-Kalibrierung des Sondenschlauches und des SPL-Mikro- fonpegels bei eingesetzter Sonde im Gehörgang.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Ausgang wechseln Dieses Symbol zeigt den voreingestellten Stimulusausgang: Kopfhörer Holmco 95-01. Durch Klicken darauf können Sie nacheinander alle verfügbaren Ausgangsoptionen wählen: Einsteckhörer Knochenhörer M.E. Einsteckhörer Freifeld LineOut Freifeld Freifeld intern extern Achtung Beachten Sie, daß die aktuell verfügbaren Ausgänge in Setup, Optionen für die HL- und SPL-Audiometrie gewählt werden.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul • Export in XML Der Export in XML bietet die Möglichkeit, die Audiometriedaten in einer XML Datei auszugeben. Die XML Datei beinhaltet umfassende numerische Daten der Ton- und Sprachaudiometrie. Diese Informa- tionen können zusammen mit anderen Daten in einem elektronis- chen Patientenerfassungssystem (EPR) eingebunden werden, indem man einfach die XML Datei in das EPR System einfügt.
Seite 58
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • Benutzerdefinierter Test Die Funktion Benutzerdefinierter Test ermöglicht es Ihnen, jeden vorher erstellten und gespeicherten Benutzertest aus einer Liste auszuwählen (siehe Abschnitt 3.6.5, „Das Menü Setup“ auf Seite 3- 54). • Neues Audiogramm Mit Neues Audiogramm können Sie alle Audiogrammdaten für...
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul für die Einstellung von Mikrofonempfindlichkeit und Hinsprechpe- gel. • COM-Prioritäten Mit COM-Prioritäten öffnen Sie das folgende Fenster: Das Fenster Kommunikations-Prioritäten ermöglicht Ihnen, die während der Installation vorgenommenen Einstellungen der Baudrate, des Com-Port und des Switchbox-Port zu ändern. Normal- erweise führen Sie diese Änderungen durch, nachdem Sie einen...
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera 3.3.2.4 Das Menü Stimulus In diesem Menü stehen alle verfügbaren Stimuli zur Auswahl: Sinuston (voreingestellt), Wobbel- ton, Pulston und Schmalbandrauschen. Sie können auch auf das Symbol Stimulus klikken und von einem Stimulus auf den nächsten umschalten.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul 3.3.2.7 Das Menü Setup Dieses Menü bietet Ihnen die Möglich- keit, eine große Anzahl an Testparame- tern für die Audiometrie einzustellen und als Ihre eigenen Voreinstellungen zu speichern. Options Durch Klicken auf Optionen erhalten Sie das auf der nächsten Seite abge- bildete Fenster: Diese Dialogbox ermöglicht Ihnen, die Zweikanal-Audiometrie auszu-...
Seite 62
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Stimulusstufen, Seite 3-16 Stimuluszeit, Seite 3-16 Automatische Sequenz, Seite 3-16 Steuerung des Stimuluspegels Vertäubungsausgang für Knochen, Seite 3-17 Ausgangsmenüs HL und SPL, Seite 3-17 Line-Ausgang Einstellungen, Seite 3-18 Erweiterter Bereich, Seite 3-18 Stimulus Modus, Seite 3-19 Zeige Vertäubungspegel,...
Seite 63
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul 20 dB Schritten erniedrigt. Nachdem die höchste Frequenz erreicht ist, wird wieder 1000 Hz gewählt und der Test zu den tiefen Frequen- zen hin fortgeführt. Für die automatische Messung der UCL wird die Intensität automatisch auf 65 dB eingestellt (nur Ihr MADSEN Con-...
Seite 64
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • Line-Ausgang: Einstellungen Bei der Freifeldaudiometrie können die beiden Line-Aus- gänge dazu verwendet werden, das Stimulussignal über einen externen Verstärker und externe Lautsprecher darzubi- eten. Die Einstellungen für den Line-Ausgang bieten die Auswahl einer Vielzahl von Kombinationen für jedes Ohr, wobei der linke...
Seite 65
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul • Hörschwelle voreingestellt und Frequenzshift Aus Der erweiterte Bereich muß einmal manuell aktiviert werden und bleibt dann während der ganzen Messung eingeschaltet, bis er von Hand abgeschaltet wird. • Hörschwelle voreingestellt Aus und Frequenzshift Aus Der erweiterte Bereich ist nach Verlassen von Optionen ständig aktiv-...
Seite 66
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • Stimuluspegel voreingestellt Durch Klicken auf diese Box stellen Sie Ihren Audiometriebildschirm so ein, daß nach dem Start oder beim Wech- seln der Meßseite immer ein Stimulus von 1000 Hz bei 20 dB eingestellt wird.
Seite 67
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul • Symbole Mit Symbole öffnen Sie das folgende Fenster: Durch Klicken auf Symbole öffnen Sie ein Fenster (Siehe Abbildung 1), in dem Sie verschiedene audiometrische Symbole für Hörschwelle, keine Antwort, UCL-Pegel, Vertäubung, usw. auswählen können.
Seite 68
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Zusätzlich zu den Symbolen können Art und Farbe der verschiedenen Linien ausgewählt werden, die sie im Audiogramm miteinander verbinden. Um ein Symbol oder eine Linie zu ändern, klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil, und öffnen eine Box, die alle verfügbaren Symbole, Linien und Farben enthält.
Seite 69
Menü Test auswählen, auf der Fernbedienung ACP (Audiometer Control Pan- el) oder mit Strg und einer beliebigen Funk- tionstaste (siehe Beispiel). Ihr MADSEN Conera wird mit 10 leeren Plätzen für Benutzertests geliefert. Speichern Ihrer eigenen Testparameter Zum Speichern Ihrer eigenen Testparameter gehen Sie folgender- maßen vor:...
Seite 70
Das Setup beinhaltet alle Testeinstellungen, Symbole, Wan- dler, Meßseite, Intensitäten, Meßfrequenzen, usw. Ihre Testeinstellungen werden im Unterverzeichnis C:\Program Files\GN Otometrics\MADSEN Conera als Userx.ini gespeichert, wobei "x" für die Testnummer 1-10) steht. Es ist nicht immer einfach, geeignete Voreinstellungen für die ver- schiedenen Messungen zu finden.
Geben Sie den Pfad ein und klicken Sie auf OK. Die Benutzertests, die sich in diesem Unterverzeichnis befinden, werden auf Ihre Festplatte kopiert (in das Unterverzeichnis C:\Program Files\GN Otometrics\MADSEN Conera) und erscheinen dann unter Benutzerdefinierter Test im Menü Test aus- wählen.
Seite 72
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Abbildung 5 Der Bildschirm für die HL-Audiometrie -förmiger Markierer zeigt den aktuellen Wert für das ausgewählte Ohr an, während der Mauszeiger sich von einem Pfeil in ein ändert, wenn er über ein Audiogramm bewegt wird.
Seite 73
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul • SPL-Pegel, PTA-Werte, Artikulationsindex In der HL-Audiometrie können die weißen Balken unter den Audio- grammen die SPL- oder PTA-Werte (PTA - Pure Tone Average) in Abhängigkeit vom Wandler anzeigen. In der SPL-Audiometrie finden Sie in diesen Feldern den Artikulationsindex.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera ein und aus. Mit den Buttons Pg Up und Pg Dn oder den Tasten Bild auf und Bild ab stellen Sie den Vertäubungspegel ein. Der Button Lock dient der Auswahl der gleitenden Vertäubung.
PDF auszuwählen, einfach CutePDF bei der Druckerauswahl an- wählen und den Namen der Datei eingeben, die generiert werden soll. Zubehör und Anschlüsse Folgendes Zubehör ist für die Arbeit mit dem MADSEN Conera-Audiomet- rie-Modul verfügbar (beachten Sie, daß einige Zubehörteile als Standard und einige als Option geliefert werden): •...
Seite 76
Audiometer Control Panel (ACP) Bevor Sie beginnen, sich mit den 3 Meßverfahren der Audiometrie zu be- fassen, die Sie mit MADSEN Conera durchführen können, ist es ratsam, zu- erst alle externen Wandler und Zubehörteile mit dem Gerät zu verbinden. Die entsprechenden Anschlüsse finden Sie hinten auf dem Gerät im An- schlußfeld, wie die...
Seite 77
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Pt. Response Mains Voltage: 95V - 240V Fuse: T400mA L/250V 50/60Hz 30VA Abbildung 7 Das Anschlußfeld - Rechts WARNUNG Das Anschließen der Mini-DIN-Stecker sollten Sie mit besonderer Sorgfalt vornehmen und darauf achten, daß Sie sie in der korrekten Richtung und in die richtige Buchse einstecken (Mini-DIN-Stecker können alle gleich...
Seite 78
Diese Cinch-Buchse (Abbildung 6) ist dazu vorgesehen, einen externen Lautsprecher an den im MADSEN Conera eingebauten Verstärker an- zuschließen. Wenn Sie den internen Lautsprecher aus der Halterung ziehen und vom Gerät entfernt aufstellen, wird er je nach Ihrer Konfiguration ebenfalls an dieser Buchse angeschlossen.
Die Buchse Pt. Response 2 (Abbildung 7) kann auch für den Anschluß des optionalen Audiometer Control Panel (ACP), der Fernbedienung zu MADS- EN Conera, verwendet werden. Denken Sie daran, das MADSEN Conera erst auszuschal ten, bevor Sie das ACP anschließen. 3.4.1 Patientenkommunikation und Mithören Das Zubehör, das für Patientenkommunikation und Mithören verwendet...
Seite 80
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Die Rücksprech-/Mithör-Hardware ist für den amerikanischen Markt vorgesehen und in Ihrem MADSEN Conera nicht eingebaut. Deshalb ist das Symbol grau schattiert. Rücksprechen und Mithören Die Rücksprech-/Mithör-Hardware ist für den amerikanischen Markt vorgesehen und in Ihrem MADSEN Conera nicht eingebaut.
Abschnitt 3.5.2, „Messung des Tonaudiogramms in dB SPL“ auf Seite 3-39 Abschnitt 3.5.3, „Die SPL-Sondengarnitur“ auf Seite 3-40 Dieses Kapitel beschreibt die Arbeit mit MADSEN Conera für alle Messun- gen mit Sinustönen: Luft- und Knochenleitung und im Freifeld. Vorausgesetzt wird, daß...
Seite 82
If you are using sound field, place the patient facing the loud- speaker(s), with the left and right channels oriented correctly. Das Kabel darf nicht vom Knochenhörer abgezogen oder auf andere Weise daran manipuliert werden, während es mit MADSEN Conera verbunden ist. Meßseite Wählen Sie das Ohr durch Klicken auf das entsprechende Diagramm.
Seite 83
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Stimuluspegel Wählen Sie den Pegel, mit dem Sie Ihre Messung beginnen möchten durch Klicken auf die Pfeil-Buttons in der Box Stimulus. Eine Änderung der Pegelschritte oder der Stimulus- bzw. Unterbre- cherdauer führen Sie im Fenster Optionen im Menü Setup durch.
Seite 84
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Das links abgebildete Fenster ermöglicht Ihnen, entweder einen Punkt oder die gesa- mte Kurve zu löschen. Zusätzlich habe Sie die Möglichkeit, nachträglich das Symbol für Keine Antwort am Ort des -förmigen Markierers einzugeben.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul 3.5.2 Messung des Tonaudiogramms in dB SPL MADSEN Conera besitzt die innovative Fähigkeit, audiometrische Messun- gen in dB SPL durchzuführen. Die SPL-Sondengarnitur ermöglicht es Ihnen, das Sondenmikrofon im Gehörgang nahe beim Trommelfell zu plazieren. Vor der Messung muß eine Kalibrierung bei eingesetzter Sonde im Gehör- gang durchgeführt werden.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • Artikulations-Index Zusätzlich zeigt der SPL-Bildschirm des MADSEN Conera einen Artiku- lations-index basierend auf der "Zähl die Punkte" Methode an. 3.5.3 Die SPL-Sondengarnitur • ‘‘Schlauchkalibrierung” auf Seite 3-43 • ‘‘Plazierung der SPL-Sondengarnitur” auf Seite 3-44 •...
Seite 87
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 9 Die SPL-Kombination aus Einsteckhörer und Sonden- mikrofon Die Teile der Kopfgarnitur werden einzeln geliefert. Sie finden ein oder zwei Sondengehäuse und Sondenspitzen, abhängig davon, ob Sie eine monaurale oder binaurale Kopf garnitur bestellt haben.
Seite 88
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Eine Tüte mit 5 Silikon-schläuchen wird zusammen mit dem MADSEN Con- era geliefert. Zusammensetzen der Sondengarnitur: Ohrhaken Silikonschlauche Sondengehäuse Sondenspitze Plastikschlauche Verbinden Sie das freie Ende des transparenten Plastikschlauches mit dem dicken Metallstutzen oben auf dem Sondengehäuse. Stellen Sie sicher, daß...
Seite 89
Röhre daneben schie- • Halten Sie die Sondengarnitur in einem Abstand von ca. 15 cm vor den im MADSEN Conera eingebauten Lautsprecher, so daß das Mik- rofon und die Sonde zur Mitte des Lautsprechers gerichtet sind. •...
Seite 90
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Plazierung der SPL-Sondengarnitur Es ist wichtig, daß die Einsteckhörer richtig eingesetzt werden und fest im Ohr sitzen. Hängen sie die Ohrhaken die 6 mm SPL-Schläuche über die Ohren des auf der Sondenspitze Patienten - es ist gleich in welcher Richtung -, wobei der Bügel unter dem Kinn...
Seite 91
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Steckt kein SPL-Schlauch auf der Sondenspitze, schieben Sie einen neuen auf den Metallstutzen und stellen Sie sicher, daß er so weit wie möglich auf den Stutzen geschoben wird. Stellen Sie auch sicher, daß der Metallstutzen sauber und frei von Cerumen ist.
Seite 92
70 dB SPL. Das Meßfenster meldet Ihnen, wenn die Messung abgeschlossen ist. Ist die Kalibrierung beendet, wird die Position des Pegelstellers für jede gemessene Frequenz und jeden Stimulustyp in MADSEN Conera gespeich- ert. SPL-Darbietungen mit anderen Pegeln basieren auf dem Offset dieser gespeicherten Pegelstellerpositionen.
Seite 93
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Die SPL-Messung Anschlüsse Stellen Sie sicher, daß die gewünschten Wandler und Zubehörtei- le am MADSEN Conera angeschlossen sind (siehe Abschnitt 3.4, „Zube- hör und Anschlüsse“ auf Seite 3-29). Sitzplatz des Patienten Lassen Sie den Patienten in einer Schallkabine, falls vorhanden, Platz nehmen.
Seite 94
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Startfrequenzeinstellen Wählen Sie die Frequenz, bei der Sie Ihre Messung beginnen möchten, mit den Pfeil- Buttons auf dem Bildschirm. Ist eine Frequenz nicht verfügbar, ändern Sie dies im Fenster Optio- nen im Menü Setup durch Klicken in die Box neben der Frequenz, die Sie auswählen möchten.
Seite 95
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Messwert ändern Möchten Sie einen Meßwert ändern, geben Sie einfach bei derselben Frequenz einen neuen Punkt ein. Soll ein bestimmter Meßwert gelöscht werden, bewegen Sie den Cur- sor mit der Maus auf die sen Punkt. Durch anschließendes Klicken der rechten Maustaste öffnen Sie das rechts abgebildete Fenster.
Kundeneintrag auswählen oder einen neuen in der Datenbank hinzufügen. Klicken Sie auf das Audiogramm-Symbol in der Symbolleiste oder wählen Sie MADSEN Conera Audiogramm im NOAH-Menü. Das Audio-metrie-Modul wird jetzt geladen, wobei der Name des aktuel- len Kunden in eckigen Klammern in der Titelleiste erscheint.
Seite 97
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 10 Der grafische Bildschirm für die Sprachaudiometrie 3 - 51...
Seite 98
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Abbildung 11 Der numerische Bildschirm für die Sprachaudiometrie Mit MADSEN Conera können Sie die Sprachaudiometrie auf zwei unter- schiedliche Arten darstellen: • entweder im grafischen oder numerischen Bildschirm. In ersteren werden die Meßergebnisse der Sprachaudiometrie grafisch als Kurven abgebildet(Abschnitt 3.6.6, „Sprachaudiometrie...
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Die Symbolleiste der Sprachaudiometrie ist nahezu die gleiche wie bei der Tonaudiometrie. Nur das Symbol für die Auswahl des Stimulus ist anders und dient der Auswahl eines CD- oder Mikrofoneingangs. Die Menüleiste unterscheidet sich auch von der des Tonaudiogramms. Die Menüs NOAH und Test auswählen sind gleich geblieben.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera 3.6.4 Das Menü Anzeige In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, anstelle der grafischen Darstellung eine numerische auszu- wählen. Diese Möglichkeit ist von Vorteil, wenn Sie an- dere Sprachtests als den Freiburger Test verwenden, auf dem ja die grafische Darstellung basiert.
Seite 101
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Optionen (grafisch) Abbildung 12 Optionen (grafisch) Achtung In diesem Fenster haben Sie die Möglichkeit, die Zweikanal-Audio-metrie auszuwählen In diesem Fenster haben Sie die Möglichkeit die folgenden individuellen Parameter für die Sprachaudiometrie einzustellen und anzupassen: •...
Seite 102
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • Stimulus Stufen Hier können Sie durch Klicken auf das entsprech- ende Feld zwischen l dB und 5 dB Stufen wählen. • Max. Wortzahl Die Funkton des Wortzählers im Sprachaudiomet- rie-Bildschirm kann über die Box Max. Wortzahl geändert werden, die die Auswahl zwischen...
Seite 103
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul • Vertäubungsausgang für Knochen Durch Klicken auf das entsprechende Feld wählen Sie zwischen dem Kopfhörer, Einsteckhörer E-A- RTONE oder dem ME Einsteckhörer als Vertäubungsausgang. • Offset für die 50%-Skala Der grafische Bildschirm enthält eine Skala für den Hörverlust für Sprache in dB, die angibt, bei...
Seite 104
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • Line-Ausgang: Einstellungen Bei der Freifeldaudiometrie können die Stereo-Line- Ausgänge dazu verwendet werden, das Stimulussignal über einen externen Ver- stärker und externe Lautsprecher darzubieten. Die Einstellungen für den Line-Ausgang bieten die Auswahl einer Vielzahl von Kombinationen für jedes Ohr, wobei der linke Kanal für den Stimulus vorgesehen ist und der rechte...
Seite 105
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul • Wenn Sie Kurve auswählen, können Sie die Meßergebnisse als mehrere Punkte eingeben, die durch eine Kurve miteinander verbunden werden. Die Symbole wählen Sie im Setup-Menü unter Symbole. Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl und verlassen das Fenster Optionen.
Seite 106
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • ‘‘Line-Ausgang: Einstellungen” auf Seite 3-62 • ‘‘Vertäubungsausgang für Knochen” auf Seite 3-62 • ‘‘Kanalbetrieb Ohrauswahl für die Diskrimination im Geräusch” auf Seite 3-62 • PTA-Frequenzen Die Kreuze in den Kontrollfeldern links neben jeder PTA-Frequenz zeigen an, welche Frequenzen ausgewählt wurden.
Seite 107
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Zum Beispiel, wenn Sie 5 Worte präsentiert haben und der Patient 4 davon korrekt verstanden hat, würde bei Variabel 4/5 80 % angezeigt werden und bei Fest dagegen (und 12 Worte, wie im Beispiel) 4/12 33 %.
Seite 108
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • Line-Ausgang: Einstellungen Bei der Freifeldaudiometrie können die Stereo-Line- Ausgänge dazu verwendet werden, das Stimulussignal über einen externen Ver- stärker und externe Lautsprecher darzubieten. Die Einstellungen für den Line-Ausgang bieten die Auswahl einer Vielzahl von Kombinationen für jedes Ohr, wobei der linke Kanal für...
3.6.5.2 Symbole Im grafischen Bildschirm ist die nächste Auswahlmöglichkeit im Setup- Menü der Punkt Symbole. Durch Klicken darauf öffnen Sie das Fenster MADSEN Conera Sprach-Sym- bole (siehe Abbildung 14). Hier können Sie individuelle audiometrische Symbole für den Hörverlust für Sprache, den Diskriminationsverlust und die UCL-Werte auswählen.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera 3.6.5.3 Wortliste Im numerischen Bildschirm ist der nächste Punkt im Setup-Menü Wortli- ste. Durch Klicken auf Wortliste öffnen Sie die Box Wortliste definieren sie- Abbildung 15). Klicken Sie einfach auf das Feld, das Sie definieren möchten und geben Sie den Namen der Wortliste ein, die Sie hier verwen-...
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 16 Eingangsempfindlichkeit 3.6.5.5 Speichern als Grundeinstellung Mit Sichern als Grundeinst, können Sie alle vorher durchgeführten Än- derungen als Ihre individuelle Grundeinstellung speichern. Sie werden auf- gefordert, Ihre Auswahl zu bestätigen. 3.6.5.6 Speichern als Benutzertest Benutzertests sind Einstellungen, die Sie schnell wiederfinden können, en-...
Sprachaudiogramms mit MADSEN Conera im grafischen Bildschirm. Vorausgesetzt wird daß 1) der Anwender mit Windows und NO AH vertraut ist, 2) MADSEN Conera an den PC angeschlossen und online ist, 3) ein Kun- deneintrag erstellt oder ausgewählt wurde und 4) der Bildschirm für die Sprachaudiometrie aufgerufen wurde.
Seite 113
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 17 Der grafische Sprach-bildschirm Anschlüsse Stellen Sie sicher, daß die gewünschten Wandler und Zubehörteile an MADSEN Conera angeschlossen sind (siehe Abschnitt 3.4) Sitzplatz des Patienten Lassen Sie den Patienten in einer Schallkabine, falls vorhanden, Platz nehmen.
Seite 114
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Luftleitung Für die Messung über Luftleitung setzen Sie dem Patienten den Kopfhörer auf und achten Sie darauf, daß der rote Hörer auf dem rechten Ohr und der blaue Hörer auf dem linken Ohr sitzt.
Seite 115
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Eingangs- empfindlichkeit überprüfen Zur Überprüfung der Eingangsempfindlichkeit öffnen Sie das Fenster Eingangsempfindlichkeit im Menü Setup. Falls erforderlich, starten Sie den Track mit dem sprachsimulierenden Rauschen auf Ihrer CD. Mit den Tasten + oder – auf dem Bildschirm verändern Sie den Pegel.
Seite 116
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Erneuerter Bereich Haben Sie den maximalen Ausgangspegel erreicht und möchten Sie diesen noch weiter erhöhen, klicken Sie auf den Balken Erw.Bereich, um den Übertragungsbereich zu vergrößern. Der maxi- male Pegel ist abhängig von den Wandlern. Das rote Lämpchen zeigt an, daß...
Sprachaudiogramms mit MADSEN Conera im numerischen Bildschirm. Vorausgesetzt wird daß 1) der Anwender mit Windows und NOAH vertraut ist, 2) MADSEN Conera an den PC angeschlossen und eingeschaltet ist, 3) ein Kundeneintrag erstellt oder ausgewählt wurde und 4) der Bildschirm für die Sprachaudiometrie aufgerufen wurde.
Seite 118
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Anschlüsse Stellen Sie sicher, daß die gewünschten Wandler und Zubehörteile an MADSEN Conera angeschlossen sind (siehe Abschnitt 3.4, „Zubehör und Anschlüsse“ auf Seite 3-29) Sitzplatz des Patienten Lassen Sie den Patienten in einer Schallkabine, falls vorhanden, Platz nehmen.
Seite 119
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Eingangsquelle wählen Wählen Sie mit dem Symbol Eingang wechseln oder im Menü das gewünschte Eingangssignal aus. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: CD1, CD2, Mikrofon und CD-Steuerung (falls installiert). Eingangsem-pfindlichkeit einstellen Zur Überprüfung der Eingangsempfindlichkeit öffnen Sie das Fenster Eingangsempfindlichkeit im Menü...
Seite 120
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Wortliste und Eingang anzeigen Für die Dokumentation der Ergebnisse kann für den SRT und/oder die Diskrimination die aktuelle Wortliste angezeigt werden. Dazu klicken Sie auf das Feld neben der entsprechenden Eingangsquelle. Geräusch oder in mit /ohne HG wählen Bei der Messung der Diskrimination im Störgeräusch treffen Sie einer...
Sprachaudiogramm werden auf eine Seite gedruckt. 3.6.8 Grundlagen zur Sprachaudiometrie Die Sprachaudiometrie mit MADSEN Conera können Sie entweder mit Live Sprache oder mit Sprachtests von der CD durchführen. Die Hardwareplat- form hat Anschlüsse für Mikrofon und CD-Player, so daß Sie Wortlisten für...
Beziehung zu einem Kalibriersignal stehen. Zusätzlich steht ein optionales CD-Steuermodul zur Verfügung. Mit dieser Funktion kann MADSEN Conera die gesamte Wortliste auf dem Bildschirm anzeigen und jedes dargebotene Wort markieren. Die Auswertung der Messung erfolgt automatisch. Die Worte können ausgewählt und einzeln oder in Listen dargeboten werden, so daß...
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Diskrimination in % Für diesen Test werden die einsilbigen Worte des Freiburger Tests (20 Zeilen zu je 20 Worten) verwendet. Jedes Ohr wird separat getestet, Der Patient erhält die Anweisung, jedes Wort, das er hört, zu wiederholen. Mit dieser Messung kann die Sprachdiskrimination des Patienten bei verschiedenen Pegeln ermittelt werden.
Messung durchgeführt wird. Es wird vorausgesetzt, daß 1) der Anwender mit Windows und NOAH ver- traut ist, 2) MADSEN Conera an den PC angeschlossen und online ist, 3) ein Kundeneintrag ausgewählt oder erstellt wurde und 4) das Audiometrie- Modul aufgerufen und mindestens ein Tonaudiogramm gespeichert wurde.
Methoden der Lautheitsskalierung In den letzten Jahren wurde eine Anzahl verschiedener Verfahren zur Du- rchführung der Lautheitsskalierung entwickelt. Das Lautheitsskalierungs- modul im MADSEN Conera enthält mehrere vordefinierte Methoden und bietet auch die Möglichkeit, aus verschiedenen Optionen eigene Verfahren zu definieren.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera 3.7.1.2 Spezifikationen der verschiedenen Verfahren Um das System so vielseitig wie möglich zu gestalten, wird das eigentliche Verfahren aus einer Anzahl von Optionen definert. Sie enthalten: Algorithmen Vordefinierte Algorithmen legen die Darbietungsrichtung,Schritt- weite, Stoppkriterien und den Berechnungsalgorithmus fest.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Die folgenden Kapitel beschreiben die Optionen der verschiedenen Meßverfahren für die Lautheitsskalierung. Danach werden die Kom- binationen für die fünf verschiedenen vordefinierten Meßmethoden beschrieben. Folgende Verfahren sind verfügbar: MADSEN - Phones MADSEN - Insert Phones...
Seite 128
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Ein Probelauf ist für keine Meßart der Lautheitsskalierung vorgesehen, da die Bestimmung des Dynamikbereiches zu Beginn eines Tests durchgeführt wird. Er dient zur Begrenzung der Darbietungspegel und als Testlauf. Instruktionen für die Bestimmung des Dynamikbereiches und der Messung der Lautheitsskalierung können auf dem Bildschirm angezeigt und ausge-...
Anzahl und Schritte der Meßpegel anzupassen. Außerdem dient diese Mes- sung dazu, daß sich der Patient mit den Grenzen des Dynamikbereiches und der Art des Stimulus vertraut macht. In der MADSEN Conera-Software ist die Bestimmung des Dynamikbereiches für die verschiedenen Methoden der Lautheitsskalierung gleich. 3.7.3.1 Richtwerte für die Bestimmung des...
Sie mit der Lautheitsskalierung beginnen. Diese In- formationen werden für die Bestimmung des Dynamikbereiches benötigt. MADSEN Conera führt die Messung automatisch durch, indem für jede Fre- quenz die Pegelwerte randomisiert dargeboten werden. Zu jeder Darbie- tung werden die Antworten des Patienten gespeichert. Dazu steht eine Antwortbox zur Verfügung (siehe unten), die 7 Antwortmöglichkeiten bi-...
Seite 131
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Möchten Sie ein anderes als das voreingestellte Testverfahrenverwenden, klicken Sie auf Test laden. Ein Fenster mit einer Liste der vorprogrammi- erten Meßmethoden mit vorausgewählten Testparametern erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie durch Klicken mit der Maus einen dieser Tests aus und bestätigen Sie ihn mit OK.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Ändern der Testparameter Möchten Sie andere Testparameter definieren, müssen Sie sie unter einem neuen Namen speichern (siehe Abschnitt 3.7.5 Setup-Menü, Optionen). Einweisung des Patienten Eine sorgfältige Einweisung des Patienten ist für die Messung der Lau- theitsskalierung unerläßlich.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul 3.7.4.2 Durchführung der Messung Nach der Frequenzauswahl drücken Sie Start. Sie werden jetzt ge fragt: "Stimulus Präsentation starten?" Wenn Sie dies bestätigen, er scheint das nächste Fenster, das dazu dient, den Patienten auf die ersten Stimulusdar- bietungen vorzubereiten.
Seite 134
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera und zuletzt die tiefe Frequenz. Bei zwei Frequenzen zuerst die hohe, dann die tiefe Frequenz. Der Patient soll nur zuhören und muß keine Eingabe über die Antwortbox vornehmen. Der Pfeil in dem Balken unter dem Dia- gramm zeigt die jeweilige Meßfrequenz an.
Seite 135
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 19 Bildschirm bei der Stimuluspräsentation Nach einer kurzen Zeit ist dieser erste Schritt beendet und es erscheint ein weiteres Fenster mit der Aufforderung, die Bestimmung des Dynamikbere- iches zu starten. Klicken Sie wie vorher auf Instruktionen, Hinsprechen oder Sie fahren durch Klicken auf OK mit der Messung fort.
Seite 136
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Sehr Leise Die Messung beginnt für jede Frequenz bei einem Pegel von 10 dB unter der Hörschwelle. Die Pegel werden in 5 dB-Schritten erhöht. Der Patient er- hält die Anweisung, sobald er einen Ton hört, die Taste Sehr Leise auf der Antwortbox zu drücken.
Seite 137
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Den Patienten vor lauten Tönen warnen! Der lauteste dargebotene Stimulus überschreitet einen Pegel von 108 dB nicht und basiert auf dem vorher gemessenen Audiogramm. Dennoch ist es wichtig, den Patienten auf die lauten Töne vorzubereiten und sicherzustel- len, daß...
Seite 138
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Es ist besonders wichtig, dem Patienten die Funktion der Lämpchen auf der Anwortbox zu erklären. Er muß sie jetzt im Auge behalten, damit er auch mit Nicht Gehört antworten kann, wenn der Stimulus unter seiner Hörschwelle liegt.
Seite 139
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 20 Bildschirm bei der Messung der Lautheitsskalierung Der blaue Pfeil an der horizontalen Achse zeigt immer den gleichen Stimu- luspegel an, der auch oben im Meßfenster zu sehen ist. Jeder Stimulus wird zweimal dargeboten.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Ist die Messung beendet, erscheint der Bildschirm für die Lautheitsska- lierung wieder, dieses Mal mit der Darstellung aller Meßergebnisse, wie die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt. 3.7.4.3 Darstellung der Meßergebnisse In den beiden oberen Diagrammen sind für alle Meßfrequenzen alle Ant- worten dargestellt und die Kurven gleicher Lautheit abgebildet.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul werden auf den folgenden Seiten detailliert beschrieben. Zusätzlich finden Sie in diesem Fenster Informationen über die verschiedenen Meßverfahren. Optionen (Lautheitsskalierung) 3.7.5.1 Algorithmen Die Algorithmen beinhalten die Darbietung der Stimuli und die Berech- nungsmethode für die Pegel-Lautheitskurven. Bevor die verschiedenen Op- tionen aufgelistet werden, folgen noch einige Worte zum allgemeinen Inhalt der Algorithmen.
Seite 142
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Hälfte ist jetzt der niedrigste Darbietungspegel, soll der nächste Wert der niedrigste Pegel in dem verschobenen Fenster sein. In allen anderen Fällen erfolgt die Pegeldarbietung randomisiert innerhalb des Meßfensters. Die Berechnung des Mittelwertes basiert auf allen skalierten Punkten bei einer Frequenz.
Seite 143
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul LGOB II Die Schrittweite ist der Dynamikbereich geteilt durch 7 oder für einen Be- reich, der kleiner ist als 50 dB geteilt durch 3. Die Darbietungspegel sind lin- ear über den Dynamikbereich verteilt. Die Pegel werden im mer für eine Frequenz in randomisierter Reihenfolge dargeboten.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera 3.7.5.2 Kategorien Der folgende Kategoriensatz steht zur Verfügung, um die Anforderungen der verschiedenen Tests zu erfüllen. Stellen Sie sicher, daß auf der Antwort- box die Folie mit der richtigen Sprache verwendet wird. Set #1...
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Klicken Sie auf den geeigneten Ausgangswandler und dann auf OK. Achtung Sie können die Lautheitsskalierung immer nur mit demselben Wandler du- rchführen, mit dem Sie auch das Tonaudiogramm gemessen haben. Stellen Sie sicher, daß der Ausgangswandler korrekt kalibriert ist.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul LGOB I Algorithmus: LGOB I Kategorien: Kategoriensatz #1 Stimulus: Triple-Wobbelbursts 0,5 Ausgang: Einsteckhörer Voreingestellte Frequenzen: 0,5 - 1 - 2 - 4 kHz LGOB II Algorithmus: LGOB II Kategorien: Kategoriensatz #1 Stimulus: Doppel-Wobbelbursts 1,5 Ausgang: Einsteckhörer...
Seite 148
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera individuell zu definieren. Die vorherige Kurve wird dann als voreinges- tellter Test gespeichert (bis sie überschrieben wird). Grundeinstellung laden Mit Grundeinstellung laden kehren Sie in das Meßverfahren zurück, das im Setup-Menü als Grundeinstellung gespeichert wurde. Wenn Sie diese Auswahl bestätigen, werden alle vorher durchgeführten Einstellungen...
Seite 149
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 21 Die Kurve des Lautheitsanstiegs Haben Sie auch nur einen dieser Werte geändert, müssen Sie in der Box Neuer Name einen neuen Namen für den Test eingeben und mit OK die Speicherung bestätigen.
Seite 150
Diese Option ermöglicht Ihnen, Benutzertests von einer Diskette zu install- ieren (siehe Setup Menü, Abschnitt 3.6.5). Sprache Mit Sprache öffnen Sie folgendes Fenster: In dem Fenster Sprache, können Sie unter verschiedenen Sprachen für Ihre MADSEN Conera-Bildschirme wählen. 3 - 104...
Test auswählen, Überschwellige Tests, Fowler Test Um diesen Test mit MADSEN Conera durchzuführen, klicken Sie in der Menü-leiste auf Test auswählen, dann auf Überschwellige Tests. Mit Fowler Test öffnen Sie den abgebildeten Bildschirm.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Der Bildschirm für den Fowlertest Der Audiogrammbildschirm wird jetzt durch ein Fowler-Leiterdiagramm für 1000 Hz ersetzt. Jede vorher gefundene Hörschwelle und Meßseite wird angzeigt. Frequenzänderungen bewirken eine Änderung des Bildschirms. Es wird für jede Meßfrequenz ein weiteres Diagramm hinzugefügt.
Seite 153
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul weiteres Leiterdiagramm auf dem Bildschirm. Es können bis zu sechs Diagramme gleichzeitig abgebildet werden. Meßergebnisse des Fowlertests • Referenzpegel Mit Referenzpegel wird der Pegel in dB HL für das Referenzohr eingestellt. Das Referenzohr ist das normale Ohr, im Gegensatz zum ausgewählten Meßohr.
Seite 154
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera de. Der Meßpegel wird auf der rechten Seite im Leiterdiagramm auch mit einem grünen Kreuz angezeigt. • Inkrement In der Box Inkrement stellen Sie die Schrittweite für den Meßpegel ein. Die Optionen sind: l dB, 2,5 dB und 5 dB.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul eingeschaltet ist. Die genaue Funktionsweise wird im Setup-Menü in Optionen in Erweiterter Bereich Aus eingestellt. 3.8.1.2 Durchführen des Fowlertests Der Test kann auf jedem der beiden Ohren durchgeführt werden. Wenn Sie z.B. testen möchten, ob auf dem linken Ohr ein Recruitment vorliegt, ver- wenden Sie das rechte Ohr als Referenzohr.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Die Meßergebnisse des Fowlertests werden in bis zu sechs Leiterdiagram- men dargestellt. Zusätzlich zum Meßergebnis zeigt jedes Diagramm die Luftleitungsschwelle bei der jeweiligen Frequenz für das Meß- und Refer- enzohr an. Die Hörschwellenwerte werden auf die gleiche Weise darges- tellt wie die Meßergebnisse des Fowlertests.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 22 Der Bildschirm für die Messung des Umgebungs- geräusches 3.8.3 Automatische Messung der Hörschwelle Dieser Test ermöglicht die automatische Messung der Hörschwelle, entwed- er bei einer einzelnen Frequenz oder bei mehreren Frequenzen, die auf dem Bildschirm ausgewählt werden können.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Jedes bereits vorher gemessene Audiogramm wird abgebildet. Klicken Sie auf das Symbol Neues Audiogramm messen, bevor Sie mit der Messung fortfahren. 3.8.3.1 Funktionen des Bildschirms Automatische HS-Bestimmung Dieser Bildschirm ähnelt demjenigen für die Tonaudiometrie. Die meisten Testparameter können wie gewohnt ausgewählt werden.
Seite 159
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 23 Der Bildschirm für die automatische Hörschwellenmes- sung • Test Haben Sie Ausgewählte Freq. angeklickt, wird der Test mit den Fre- quenzen durchgeführt, die Sie vorher im Setup-Menü in Optionen ausgewählt haben. Möchten Sie nur eine einzelne Frequenz testen, klicken Sie auf Einzelfreq.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera haben (siehe Abschnitt 3.8.3.2). Haben Sie einen Test mit Stopp abgebro- chen und starten Sie ihn erneut, werden Sie gefragt, ob Sie den vorherigen Test fortsetzen möchten. Sie können mit Ja, Nein oder Abbrechen ant- worten.
Seite 161
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Pegel, werden zwei Hörschwellensymbole angezeigt, es gibt aber keine Verbindungslinie zu diesen Punkten. Beim Speichern der gesa- mten Messung wird der niedrigste Wert genommen, mit dem nor- malen Hörschwellensymbol abgebildet und über die Verbindungslinie mit den anderen Werten verbunden.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera • Test Ohr Sie können wählen zwischen Beide Ohren und Nur das gewählte Ohr. Präsentation • Zeit Diese Option ermöglicht Ihnen die Dauer des Stimulus für den Vort- est und die Hörschwellenmessung einzustellen, d.h. wie lange der Stimulus der Testperson dargeboten wird.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul 3.8.3.4 Die automatische Hörschwellenmessung Die automatische Hörschwellenbestimmung beginnt automatisch nach dem Vortest oder durch Drücken des Buttons Start Test (vorausgesetzt, daß im Setup-Menü in Optionen, Automatische HS-Bestimmung nur die Hörschwellenmessung ausgewählt wurde. Beide Ohren werden automa- tisch gemessen, wenn Sie dies ausgewählt haben.
Ausgangswandler und Stimulus werden wie beim normalen Tonaudio- gramm voreingestellt und ausgewählt. 3.8.4 Der S.I.S.I.-Test MADSEN Conera bietet den SISI-Test (Short Increment Sensitivity Test) an, der bei der Diagnose einer cochleären Fehlfunktion helfen kann. MADSEN Conera führt den SISI-Test automatisch mit den standardisierten Einstellun- gen durch.
Seite 165
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Test auswähleln, Überschwellige Tests, SISI Zum Starten des SISI-Tests klicken Sie auf Test auswählen in der Menülei- ste. Dann wählen Sie Überschwellige Tests und SISI und aktivieren so den auf der nächsten Seite abgebildeten Bildschirm.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera zögerungszeit von 50 ms. Die Höhe der Inkremente kann entweder auf 5 dB oder l dB einstellt werden. Die Auswertung des Tests in Prozent erfolgt aber nur bei einer Pegeldifferenz von l dB.
Seite 167
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Die Meßergebnisse werden in der Box Testergebnisse in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Dargestellt sind: die Anzahl der dargebotenen Peaks, die Anzahl der erkannten Peaks und die erkannten Peaks in Prozent von der Gesamtzahl.
Seite 168
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Abbildung 25 Der Bildschirm für den SISI-Test mit Meßergebnissen Um herauszufinden, ob der Patient wirklich die Pegelsprünge hört, können Sie den Test mit Pause anhalten und so einen oder mehrere Peaks unter- drücken und gleichzeitig beobachten, ob der Patient immer noch angibt, welche zu hören.
Hörstörung vorliegt. 3.8.5 Der Zweiton-Test Die zwei separaten Oszillatoren des MADSEN Conera bieten eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, Sinustöne verschiedener Frequenz auf beide Ohren oder demselben Ohr nacheinander oder gleichzeitig darzubi- eten.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera instellungen oder Benutzertests gespeichert werden (siehe Abschnitt 3.6.5.6). Die Vorgehensweise bei der Messung ist die gleiche wie bei der normalen Tonaudiometrie mit Ausnahme der Funktion Kan.2 Frequenz. Sie haben die Möglichkeit, die Frequenz des Kanals 2 unabhängig von Kanal l einzustel- len und über das 2-Kanal-Auswahlfeld einzustellen, auf welchem Ohr...
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 27 Der Bildschirm für die Zweikanal-Tonaudiometrie 3.9.1 Auswählen des Zweikanal-Betriebs (Ton) Zum Starten des Zweikanal-Betriebs gehen Sie in das Setup-Menü, und wählen Sie Optionen. In der linken oberen Ecke befindet sich die Box Ka- nal Betrieb.
Seite 172
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Abbildung 28 Der Bildschirim für die Zweikanal-Tonaudiometrie Die auffälligsten Änderungen im Zweikanal-Bildschirm sind, daß die Aus- wahl von Stimulus und Ohr jetzt kombiniert sind und sich in der Mitte zwis- chen den beiden Diagrammen befinden. Sie können einfach die Meßseite und den für jeden Kanal gewünschten Stimulus durch Klicken auf die en-...
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Abbildung 29 Die Symbolleiste Zusätzlich wurden einige Änderungen an den Symbolen in der Symbolleiste und versteckte Änderungen in den Pull-Down-Menüs vorgenommen. In den nächsten Abschnitten dieses Kapitels werden alle Neuerungen ausfüh- rlich beschrieben.
Seite 174
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera alle Wandler, die im Optionsfenster im Setup-Menü hervorgehoben sind. Es stehen zur Verfügung: Kopfhörer EAR-3A ME-Einsteckhörer Knochenhörer Line Ausgang (FF) Freifeld Intern Freifeld Extern 3 - 128...
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul 3.9.1.2 Die Menüleiste Datei In folgenden Menüs der Menüleiste (beschrieben in Abschnitt 3.3.2) finden sich Änderungen: Das Menü Ohr Das Menü Ohr wurde um zusätzliche Kombinationen erweitert, die auch alle im Auswahlfeld in der Mitte zwischen den Diagrammen zu finden sind.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Das Auswahlfeld ist der auffälligste Unterschied zwischen beiden Bildschir- men. Es ist ein einfach zu verwendendes Werkzeug für die schnelle Einstel- lung der Signalübertragung. Auswahl von Stimulus und Ohr Die Auswahl von Stimulus und Ohr ist in einem Feld kombiniert, das sich in der Mitte zwischen den Diagrammen befindet.
Seite 177
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Beispiel Um eine Messung mit einem Sinuston als Stimulus und einem Schmal- bandrauschen als Vertäubung durchzuführen, klicken Sie einmal auf das Symbol für Pulston in der Reihe von Kanal l und dann auf das Symbol NB in der Reihe von Kanal 2.
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera 3.9.1.5 Arbeiten im Zweikanalbetrieib (Ton) Stimulus darbieten Die Darbietung des Stimulus ist die gleiche wie bei der normalen Audiom- etrie - mit Ausnahme, daß zwei Tongeber/Unterbrecher zur Verfügung ste- hen. Für die Bedienung über die Tastatur ist der Unterbrecher für Kanal l die Leertaste und für Kanal 2 die Taste "M".
HL/SPL und wählen Sie dB SPL. Stellen Sie die Über tragungswege wie oben beschrieben ein und denken Sie daran, daß Sie mit jedem Wandler die SPL-Kalibrierung vornehmen müssen. 3.9.2 Auswahl des Zweikanalbetriebs (Sprache) MADSEN Conera hat zwei verschiedene Bildschirme für die Sprachaudiom- etrie: • einen für die grafische und •...
Seite 180
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Abbildung 30 Der numerische Sprachbildschirm Wählen Sie im Menü Anzeige die gewünschte Darstellungsart (grafisch oder numerisch) aus. Um den Zweikanalbetrieb in der Sprachaudiometrie zu starten, gehen Sie in das Setup-Menü und wählen Sie Optionen. In der unteren linken Ecke befindet sich die Box Kanal Betrieb.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Die auffälligste Änderung im Zweikanalbetrieb ist, daß für jeden Kanal ein separater Unterbrecher und zwei VU-Meter zur Verfügung stehen, siehe Abbildung unten: Zusätzlich wurden einige Änderungen an den Symbolen in der Symbolleiste vorgenommen und weitere versteckte Änderungen in den Pull-Down- Menüs.
Seite 182
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera Links Binaural Auswahl des Stimulus Auswahl des Für jeden Kanal stehen individuelle Symbole für die Auswahl des Stimulus Stimulus zur Verfügung. Die Symbole für Kanal 1 werden mit einer "1" gekennzeichnet und die Symbole für Kanal 2 mit einer "2". Die Optionen für jeden Kanal sind:...
Seite 183
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul Auswahl der Ausgänge/Wandler Die Ausgänge/Wandler werden individuell für jeden Kanal ausgewählt. Die Symbole für Kanal 1 befinden sich auf der linken Seite und sind mit einer "1" gekennzeichnet, während die Symbole für Kanal 2 auf der rechten Seite liegen und mit einer "2"...
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera 3.9.2.2 Die Menüleiste In folgenden Pull-Down-Menüs in der Menüleiste (beschrieben in Abschnitt 3.3.2 Abschnitt 3.5) wurden Änderungen vorgenommen: Datei Das Menü Ohr Das Menü Ohr wurde um zusätzliche Optionen erwei- tert, die auch die Kombinationen der Symbole in der Symbolleiste ändern.
MADSEN Conera Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul 3.9.2.3 Der Arbeitsbereich Dieser Abschnitt beschreibt die Unterschiede zwischen dem Arbeitsbereich des Zweikanalbildschirms im Vergleich zu dem der normalen Sprachaudi- ometrie (numerischer Bildschirm). Die Änderungen des Arbeitsbereiches finden sich im unteren Teil des Bild- schirms: Es sind 2 VU-Meter vorhanden, eins für jeden Kanal, so wie zwei Unter-...
Kapitel 3 - Das Audiometrie-Modul MADSEN Conera 3.9.2.5 Optionen (numerisch) Eine Besonderheit findet sich noch im Fenster Optionen des numerischen Bildschirms in der Box Kanal Betrieb, die Funktion IPSI entweder ein- oder ausschalten. Die Auswahl legt fest, ob das Geräusch während der Messung der Diskrimination im Störgeräusch über den ipsilateralen oder kontralat-...
Allgemeine Beschreibung Das ACP (Audiometer Control Panel) stellt eine nützliche Ergänzung des MADSEN Conera-Systems dar. Diese kompakte Einheit wird einfach in das Anschlussfeld des MADSEN Conera eingesteckt und kann anstelle von Tastatur und Maus zur Bedienung aller grundlegenden Funktionen auf den Audiometrie-Bildschirmen benutzt werden.
ACP ebenso kompakt wie komfortabel und einfach zu benutzen. Es ermöglicht Audiologen nicht nur, das MADSEN Conera in der gewohnten Weise zu bedienen, sondern bietet mit dem 1,8 m langen Anschlusskabel auch beträchtliche Bewegungsfreiheit für die Fernbedienung z. B. beim Spiel mit Kindern.
Der folgende Abschnitt beschreibt mit Bezug auf Abb. 2, Bedienfeld, detailliert alle Funktionen. Ein/Ausschalter Die LED oben links leuchtet grün, wenn das ACP von der MADSEN Conera- Hardwareplattform mit Strom versorgt wird. Benutzertest Mit den sechs Tasten können Sie einen vorprogrammierten Benutzertest direkt vom ACP aus starten.
Seite 190
Kapitel 4 - Das ACP-Modul MADSEN Conera werden können, können über die entsprechende Taste des ACP aufgerufen werden. Ext. Range Diese Funktion dient hauptsächlich der Sicherheit. Wenn der maximale Hörpegel (Lautstärke) erreicht ist, kann mit dieser Taste der Bereich erweitert werden. Der Maximalpegel hängt vom gewählten Schallwandler ab.
Seite 191
MADSEN Conera Kapitel 4 - Das ACP-Modul Abbildung 2 Bedienfeld Print Drücken dieser Taste startet Ausdrucke und kopiert das Drucken-Symbol in die Symbolleiste. HL Lock Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn beide Kanäle aktiv sind. Wenn sie gewählt wird, wird das Feld „Lock“ unten rechts im Audiometrie-Bildschirm markiert.
Seite 192
Kapitel 4 - Das ACP-Modul MADSEN Conera Diese Taste schaltet zwischen den beiden Kanälen (bzw. Ohren) um. Beachten Sie, dass sich der grüne Cursor auf dem Bildschirm von einem Audiogramm zum nächsten ändert. Store Diese beiden Tasten haben dieselbe Funktion, d.h. sie speichern die Kanal 1-Schwelle (Stimulus), wenn die Hörschwelle ermittelt wurde.
Seite 193
MADSEN Conera Kapitel 4 - Das ACP-Modul Wenn dieses Feld angezeigt wird, können Sie den Talkover-Pegel und die Empfindlichkeit des benutzten Talkover-Mikrofons einstellen: Halten Sie das Mikrofon im Abstand von 20-25 cm von Ihrem Mund, sprechen Sie gleichmäßig und beobachten Sie die Aussteuerungsanzeige.
Seite 194
Kapitel 4 - Das ACP-Modul MADSEN Conera (Setup > Options > Stimulus Step). Drehen nach links verringert den Pegel, Drehen nach rechts erhöht ihn. Der gewählte Pegel wird in einem Feld unten in der Mitte auf dem Bildschirm und durch die Position des grünen Cursors im Audiogramm angezeigt.
Beitrag eine klinisch praktikable Methode vor, die die folgenden An- forderungen erfüllt: 1. Aus dem Bericht der European Conference On Audiology, Noordwijkerhout, Nie- derlande, 1995. Nachdruck von GN Otometrics A/S mit freundlicher Genehmi- gung der Autoren. 5 - 1...
Seite 196
Kapitel 5 - Lautheitsskalierung MADSEN Conera • einfaches und zeitsparendes Verfahren, um die allgemeine Benut- zung in klinischen Umgebungen zu gewährleisten, • hohe Zuverlässigkeit und unkomplizierte Interpretation der Tester- gebnisse, • interaktive und selbsterklärende Benutzerschnittstelle. Methode Die Vorschläge in diesem Beitrag basieren auf Lautheitsskalierungen, die an 175 Probanden mit sensorineuralem Hörverlust und an 15 normal hören-...
Seite 197
MADSEN Conera Kapitel 5 - Lautheitsskalierung Ergebnisse Im Vergleich zu den Ergebnis- sen bei normal hörenden Pro- banden zeichnen sich die Lautheitsanstiegskurven bei Probanden mit cochleärem Hörverlust allgemein durch steilere Flanken aus. Eine ty- pische Lautheitsausgleichs- funktion für cochleären Hörverlust zeigt...
Seite 198
Kapitel 5 - Lautheitsskalierung MADSEN Conera Da die Ergebnisse nicht von der Frequenz beeinflusst wer- den, fassten wir die Daten für die unterschiedlichen gete- steten Frequenzen zusam- men und stellten die Flanke der linearen Annäherung der Lautheitsausgleichseigen- schaften in Abbildung 2 eine Funktion des Hörverlusts...
Seite 199
MADSEN Conera Kapitel 5 - Lautheitsskalierung Während die Standardabweichung der Test/Neutest-Zuverlässigkeit für jün- gere Probanden 5,7 Kategorien (in einer Skala von 50 Kategorien) beträgt, ist sie bei den älteren Probanden 7,2. Offensichtlich sind die meisten älteren Menschen in der Lage, mit hinreichender Zuverlässigkeit an Lautheitsskalie- rungen unter klinischen Bedingungen teilzunehmen.
Seite 200
Kapitel 5 - Lautheitsskalierung MADSEN Conera durch erübrigt sich ein zusätzlicher Vorlauf zur Probandenunterrich- tung. • Eine Anzahl von 8 – 10 Stimulationspegeln erscheint angemessen. Die Pegel müssen gleichmäßig über den festgelegten Darbietungsbe- reich verteilt werden. • Die Darbietungspegel müssen mit Tendenz zu zunehmenden Pegeln randomisiert werden.
Seite 201
MADSEN Conera Kapitel 5 - Lautheitsskalierung Abbildung 3 Screenshot mit Konturen gleicher Lautheit und Lautheits- ausgleichsfunktion bei 4000 Hz für das rechte Ohr. Danksagungen Die Hard- und Software des in dieser Studie verwendeten Audiometers wurden im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts durch die me- dizinisch-physikalische Arbeitsgruppe (Lehrstuhl: B.
Seite 202
Kapitel 5 - Lautheitsskalierung MADSEN Conera Literatur Heller, O. (1991) Oriented category scaling of loudness and speech audio- metric validation. In: Schick, A., Hellbrück, J., Weber, R. (Eds.): Contributions to Psychological Acoustics. Results of the Fifth Oldenburg Symposium on Psychological Acoustics. Bibliotheks- und Informationssystem der Universi- tät Oldenburg, S.
Wenn das Audiometrie-Modul installiert wird, wird auch das CD-ROM- Modul automatisch installiert. Um das CD-Steuermodul mit dem MADSEN Conera Audiometrie-Modul zu installieren, führen Sie folgende Schritte durch: Legen Sie die MADSEN Conera Solutions Disk in das CD-Laufwerk ein. 6 - 1...
Cinch-Stecker hat, verbinden Sie die Kopfhörerbuchse Ihres CD-ROM-Laufwerks mit den beiden CD/Tape 1 -und 2 Buchsen im An- schlußfeld des MADSEN Conera. Falls Ihre Sprach-CD nur einen Kanal ver- wendet, schließen Sie den richtigen Cinch-Stecker an CD/Tape 1 an.
Manager. • Doppelklicken Sie auf DVD/CD-ROM-Laufwerke. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das CD-Laufwerk, das Sie an MADSEN Conera angeschlossen haben, und wählen Sie Eigenschaften. • Klicken Sie auf das Eigenschaften-Register. • Entfernen Sie ggf. die Markierung bei Digitale CD-Wiedergabe für den CD-Player aktivieren.
Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul MADSEN Conera Öffnen Sie das Input Sensitivity-feld im Setup-Menü des Sprachaudiometrie-Bildschirms von MADSEN Conera . Während das Kalibriersignal läuft, stellen Sie die Empfindlichkeit des gewählten Eingangs (CD/Tape 1 oder 2) durch Klicken auf die Tasten + oder - auf 0-VU am VU-Meter ein.
Seite 207
MADSEN Conera Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul Figure 1 CD Control Box, ohne Definition Bevor Sie mit der eigentlichen Sprachmessung über das CD-ROM- Steuermodul beginnen, müssen Sie zuerst eine CD auswählen: Legen Sie die Sprach-CD in ein CD-Laufwerk ein. HINWEIS Wenn Ihr PC mehr als ein CD-Laufwerk hat, achten Sie darauf, dass das richtige ausgewählt ist.
Liste mit den .acd-Dateien im Fenster links an. Diese Liste enthält alle Definitionsdateien, die auf der Installations- diskette Ihres CD-ROM-Steuermoduls sind, so-wie alle Dateien, die Ihr MADSEN Conera-Vertriebspartner zusätzlich auf Ihrem PC installi- ert hat. Wählen Sie die Definitionsdatei Ihrer Sprach-CD in Ihrem CD-ROM- Laufwerk.
MADSEN Conera Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul • Abschnitt 6.3.3, „Die Steuer-Buttons“ auf Seite 6-9 Dieser Abschnitt führt Sie durch die Dialogbox MADSEN Conera CD-Control und erklärt Ihnen die verschiedenen Menüs, Boxen und Buttons. Menüleiste Drop-Down-Box für die Auswahl einer Wortliste Statusfenster für die...
Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul MADSEN Conera Sicherheitshalber ist es empfehlenswert, die CD-Definitionsdateien, die Sie verwenden möchten, zu öffnen und unter einem anderen Namen zu spe- ichern. So erstellen Sie eine Sicherheitskopie der CD-Konfiguration. MADS- EN Conera erkennt automatisch die CD, die sich in Ihrem CD-ROM-Laufwerk befindet.
Sie können für Kanal 1 (links) und Kanal 2 (rechts) separate Wortlisten definieren. Die Kanäle entsprechen den Cinchbuchsen CD/Tape 1 und CD/ Tape 2 am MADSEN Conera. Diese Funktion ermöglicht eine sehr schnelle Umschaltung zwischen den Wortlisten auf derselben CD.
Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul MADSEN Conera Abbildung 1 Inhaltsverzeichnis der installierten Sprach-CD 6.3.3 Die Steuer-Buttons Mit der Maus oder den Pfeilbuttons markieren Sie das Wort, mit dem Sie Ihre Sprachdarbietung starten möchten (das Wort wird hervorge- hoben). Gehört Hiermit markieren Sie das Wort oder Zahlwort, das der Patient richtig ver- standen hat.
Abschnitt 6.4.3, „Manueller Betrieb“ auf Seite 6-17 • Abschnitt 6.4.4, „Phoneme“ auf Seite 6-18 Das CD-ROM-Steuermodul des MADSEN Conera ist eine unabhängige An- wendung für die Messung der Sprach- oder Satzdiskrimination. Sie können dem Patienten einzelne Worte oder komplette Wortlisten darbieten und das Meßergebnis in das Sprachaudiogramm übertragen.
Bevor Sie beginnen, mit dem CD-ROM-Steuermodul zu arbeiten, stellen Sie sicher, daß das CD-ROM-Laufwerk (intern oder extern) korrekt unter Win- dows installiert ist. Der Kopfhörerausgang des CD-ROM-Laufwerks wird mit einer bzw. beiden Buchsen CD/Tape am MADSEN Conera verbunden. In Abschnitt 6.1.1 finden Sie weitere Details.
Automatischer Betrieb • Der automatische Betrieb ist aktiviert (Optionen > Automatik). • Im Sprachaudiometrie-Bildschirm des MADSEN Conera haben Sie bereits den Stimulus ausgewählt und einen geeigneten Stimuluspe- gel eingestellt. 6.4.2 Darbietung einer Wortliste Klicken Sie auf Start, um die Darbietung einer Wortliste zu begin- nen.
Seite 216
Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul MADSEN Conera Hat der Patient das dargebotene Wort richtig verstanden, klicken Sie, sobald anstelle des Notensymbols ein o erscheint, auf den Button Gehört (oder drücken Sie G, 1 oder + auf der Tastatur). Das Wort wird dann mit einer "1"...
Seite 217
MADSEN Conera Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul Das Ergebnis wird gleichzeitig in beiden Wortzählern angezeigt. Abbildung 2 Wortzählern angezeigt Hat der Patient das dargebotene Wort nicht richtig verstanden, klicken Sie, sobald anstelle des Notensymbols ein o erscheint, auf den Button Nicht gehört (oder Sie drücken N, 0 oder – auf der Tastatur).
Seite 218
Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul MADSEN Conera Nur im Automatikbetrieb! Keine Antwort = Nicht gehört Gibt der Patient keine Anwort oder Sie haben im verfügbaren Zeit- fenster weder Gehört noch Nicht gehört eingegeben, wird das entsprechende Wort mit dem Symbol o markiert und das nächste Wort in der Liste automatisch dargeboten.
Wort und dann auf Präsentieren klicken. Messergebnisse speichern Denken Sie daran, Ihre Meßergbnisse durch klicken auf Speiehern im Sprachaudiometrie-Bildschirm des MADSEN Conera zu sichern (klicken Sie auf Speichern). Eine Präsentation zurücksetzen Mit dem Button Reset setzen Sie den Test zurück. Die Felder Präsentiert, Gehört und Ergebnis werden auf Null gesetzt.
Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul MADSEN Conera Vergleich manuell/automatisch Die beiden Betriebsarten unterscheiden sich darin, daß im manuellen Be- trieb das nächste Wort erst dann dargeboten wird, wenn Sie für das aktu- elle Gehört oder Nicht gehört eingegeben haben. Das Symbol o zeigt an, daß...
Seite 221
MADSEN Conera Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul Aktuelle Anzahl der Phoneme Anzahl der Phoneme ändern Ausgewähltes Wort Speichern der Änderungen Phoneme zählen Wenn Worte, für die Phoneme konfiguriert sind, gezählt werden, beachten Sie, daß die im Statusfenster bei den Punkten Präsentiert und Gehört gezeigten Zahlen für Phoneme stehen und nicht für komplette Worte.
Seite 222
Kapitel 6 - Das CD-ROM-Steuermodul MADSEN Conera 6 - 20...
Index Autozählen Invertieren Hinsprechen Beenden HL Lock CD konfigurieren CD/Tape 1 6-12 Talkover CD/Tape 1 oder 2 ACP (Audiometer Control Panel) CD/Tape 2 Dialogbox CD-Control 6-12 6-13 ACP-Modul DIN45621.ACD Anschlußfeld Drop-Down-Box ANSI, Umgebungsbedingungen Durchführung der Sprach- 6-11 tests Atmosphärischer Luftdruck Eingangsempfindlichkeit Audiometrie 2-17...
Seite 224
6-11 Präsentieren HI-PRO 6-17 Präsentieren, button HL oder SPL Sichern Sichern Als Speichern, Messergebnisse Installation der Hardware Installation des ACP 6-12 Sprachaudiometrie Installieren Sprachaudiometrie-Bild- 6-13 6-14 schirm Kopfhörer, Schallschutzkappen 6-17 Sprache ändern Kunden-Modul 6-10 Steuer-Buttons 6-12 Stimulus 6-12 Testdatei öffnen Lagerung und Versand 6-17 Worte, einzelne...
Seite 225
2-18 1-11 PC TX/RX LED Kunden-Modul 2-16 1-11 Pflege und Instandhaltung Symbolleiste printer driver Pt. Response 1 2-20 Pt. Response 2 Technische Daten 1-10 Titelleiste Relative Feuchtigkeit REM icon Umgebungsgeräusch Richtlinie für Medizinprodukte unpacking and inspection RS232C RS232C Schnittstelle Verlängerungskabel Versandkarton Schallkabine Schutzleiter...