Record Mode – Patterns programmieren
Step-Taster drücken um weitere Steps zu setzen. Diese erhalten nun automatisch
•
dieselben Sound-, Accent-, Flam- und Impulse/Sample-Einstellungen.
Bitte beachten: Die Sound-Regler beeinflussen in diesem Modus nur
selektierte (blinkende) Steps.
10. LFO-Tracks programmieren
Ein LFO (Low Frequency Oscillator) erzeugt ein periodisches Steuersignal mit niedriger
Frequenz – man könnte auch sagen, eine langsam auf und absteigende Spannung, mit der
sich Klangparameter modulieren lassen. Genau das passiert in der Tanzmaus: Bassdrum,
Clap, Toms und die beiden Sample-Instrumerte verfügen über eigene LFO-Tracks, mit
denen sich die Tonhöhe des jeweiligen Instruments (bzw. Klangfarbe beim Clap) steuern
lässt – rhythmisch korrekt im Timing Deines Patterns. Und wenn gewünscht, auch hier mit
unterschiedlichen Parameter-Einstellungen pro Step.
Instrumenten-Track und zugehöriger LFO-Track sind unabhängig voneinander. Während
gesetzte Steps auf den Instrumenten-Tracks einen Sound auslösen, werden auf den
LFO-Tracks durch gesetzte Steps die Modulations-Wellen „angestoßen". Sie schwingen
mit den gewählten Einstellungen „Speed", „Wave" und ‚„Amount" (Modulationstiefe) bis
zum nächsten gesetzten Step. Dort werden sie – ggf. mit anderem „Speed", „Wave" und
„Amount" – erneut „angestoßen".
Das folgende Diagramm veranschaulicht das Zusammenspiel von Instrumenten- und LFO-
Track:
Instr.-Trigger
BOOM...
BOOM...
BD
LFO-Trigger
LFO
Speed: 8tel Note
Wave:
Sinus
Amount: 75%
MFB Tanzmaus
BOOM...
BOOM...
Speed:
4tel Note
Wave:
Sägezahn aufwärts
Amount: 100%
26
MFB Tanzmaus
Die fünf LFO-Tracks sind identisch aufgebaut. Wir wollen uns als Beispiel die Programmie-
rung des Bassdrum-LFO-Tracks ansehen.
Die Programmierung der LFOs erfolgt, ähnlich wie die des Impuls-Parameters und der
Sample-Auswahl (s.o.), über eine Shift-Funktion und die Step-Taster.
Wir nehmen an, ein Bassdrum-Track ist vollständig programmiert, der BD-LFO-Track aus-
gewählt und der Step-Record Modus damit aktiv (Seite 22, Schritt 1). Jetzt bitte wie folgt
vorgehen:
•
Step-Taster drücken. Die so gesetzten Steps blinken und sind damit für Parameter-
Änderungen freigeschaltet.
•
Data-Regler („LFO Amount") nach rechts drehen. So wird die Modulationstiefe
verstärkt und der Effekt zunehmend hörbar.
•
Snd halten. Die Step-Taster 1-13 bzw. 14-16 blinken nun. Sie zeigen, dass jetzt ein
Parameterwert zwischen 1 und 13 („LFO Speed" / Geschwindigkeit) bzw. 14 und 16
(„LFO Wave" / Wellenform) ausgewählt werden kann.
•
Snd weiter halten + Step-Taster 1-13 bzw. 14-16 drücken. Nach der Auswahl von
LFO-Geschwindigkeit und Wellenform leuchtet der jeweils zuletzt gedrückte Step-
Taster.
Du kannst mehrere Step-Taster nacheinander drücken und so die verschiedenen
Speed- und Wave-Einstellungen ausprobieren. Der zuletzt gewählte Step-Taster
leuchtet dauerhaft. Vergiss nicht, mit dem Data-Regler eine ausreichend hörbare
Modulationstiefe zu wählen.
•
Snd loslassen. Der zuletzt gesetzte Step blinkt.
Du kannst nun mit Snd + Step(s) weiter einzelne oder mehrere Steps selektieren
und sie mit abweichenden LFO-Einstellungen versehen.
...
•
Select drücken. Die editierten Steps werden dadurch deselektiert und die getroffe-
ne Einstellung „verriegelt" (entsprechend Seite 25, Schritt 8).
Die Step-Taster sind bei der LFO-Parameterauswahl wie folgt belegt:
Step 1 ganze Note
Step 2 1/2 Note
...
Step 3 1/4 Triole
Step 4 1/4 Note
Step 5 1/8 Triole
Step 6 1/8 Note
Record Mode – Patterns programmieren
Step 7
1/16 Triole
Step 13 Sinus aufwärts
Step 8
1/16 Note
Step 14 Sinus abwärts
Step 9
1/32 Triole
Step 15 Sägezahn aufwärts
Step 10 1/32 Note
Step 16 Sägezahn abwärts
Step 11 1/64 Triole
Step 12 1/64 Note
27