MFB-Tanzmaus Bedienungsanleitung Inhalt: Funktionsübersicht Speicher-Funktionen Anschluss und Inbetriebnahme Setup- / MIDI-Funktionen Das Setup-Menü Das Benutzer-Interface MIDI-Dump-Funktionen Play-Mode Anhang Mit Patterns spielen Sample-Auswahl Manual-Mode MIDI-Implementation Impressum Klangerzeugung Record-Mode Die verschiedenen Modi Step-Record-Mode Patterns mit mehr als 16 Steps Realtime-Record-Mode Manual-Trigger-Mode /...
Länge der Spur (1 bis 16 Steps bzw. 2 bis 32 Steps mit A/B-Funktion). MFB sagt danke! Pro Step können folgende Funktionen programmiert werden: Zuerst einmal möchten wir uns für den Kauf der MFB Tanzmaus bedanken. Wir wissen • Step An/Aus Deine Kaufentscheidung zu schätzen und wünschen viel Spass mit tollen Beats.
MIDI-Sequencer MIDI-Keyboard Durch das Drücken des Schalters ON/OFF wird die Tanzmaus ein- und ausgeschaltet. Das Netzteil wird nicht mit dem Schalter ON/OFF abgeschaltet, sondern es wird nur die Strom- versorgung zum Gerät unterbrochen. Wird die Tanzmaus längere Zeit nicht genutzt, sollte...
Parameter-Werte zur Auswahl stellen und dazu eine zusätzliche Funktionsebene benöti- gen. Dazu zählen etwa die Auswahl der Shuffle-Intensität, die Step-Anzahl von Tracks bzw. Wie schon erwähnt, besitzen die meisten Bedienelemente der Tanzmaus mehrere Auf- Patterns („Last Step“) oder auch die Auswahl der Skalierung („Scale“). gaben. Abhängig vom gewählten Betriebsmodus ändern sich deshalb die Funktionen Hier musst Du mit Shift- und Step-Taster zuerst die gewünschte Funktion und dann den...
Die folgende Abbildung zeigt, welche Betriebsmodi und Funktionen mit den verschiedenen Bedienelementen in Verbindung stehen. Diese Abbildung soll zunächst nur als Orientierungshilfe dienen. Die Um die Tanzmaus kennenzulernen, wollen wir zunächst anhören, was sie von Hause aus genauen Funktionsweisen und Bedienschritte werden später Schritt für Schritt erklärt.
Seite 7
Step 1 = Bassdrum1, Step 5 = Clap usw. Auch die LFO-Spuren lassen sich muten. In die- Patterns auswählen sem Fall erhält das betreffende Instrument keine Tonhöhen-Modulation mehr. Die Tanzmaus besitzt vier Pattern-Bänke mit jeweils 16 Patterns, insgesamt also Die LEDs der stumm geschalteten Tracks leuchten mit verminderter Helligkeit. 64 Patterns.
Step-taster 11. Wenn bei gehaltenem Shift-Taster der Step-Taster 11 leuchtet, befindet Sound- Sound pro Pattern Sounds pro Step Einstellungen sich die Tanzmaus im Step-Mode. Der Step-Mode ist auch die werksseitige Einstellung. Wird Pattern Shift halten Step 11 drücken S ound entspricht den aktuellen Reglerstellungen S ound entspricht den im Pattern gespeicherten Sounds geladen, hörst Du:...
Seite 9
Wie Du bei der Scale-Funktion gesehen hast, kann ein Pattern bis zu maximal 32 Steps Tanzmaus ist ein globaler Parameter, d.h. alle Tracks erhalten die gleiche Shuffle-Intensi- aufweisen. Aus „Platzgründen“ haben wir die Tanzmaus jedoch mit 16 Step-Tastern aus- tät. gestattet. Somit besteht ein Pattern aus den beiden Teilen „A“ und „B“. Mit der Funktion halten •...
Value“ auf dem Bedienfeld gelistet). So wird der Klangparameter erreicht: Das Abspielen der Patterns im Play-Modus hat Dir schon einen Eindruck der klanglichen Möglichkeiten Deiner Tanzmaus vermittelt. In diesem Kapitel wollen wir uns die Klang- Bei gestopptem Sequencer im Manual-Trigger Mode (Rec-Taster drücken – die LED links erzeugung aller Instrumente und deren Parameter genau ansehen.
In diesem Modus kannst Du bei laufendem Sequencer Steps in Echtzeit aufnehmen – Für die beiden Sound-Varianten „ALT“ stehen die gleichen Parameter zur Verfügung. entweder mit den Step-Tastern der Tanzmaus oder via MIDI, also über ein MIDI-Keyboard oder mit Hilfe von MIDI-Drum-Pads. Die Sounds kannst Du dabei in Echtzeit via Regler LFO (Modulations-Spuren für BD, CP, TT, SP1, SP2)
Flams sind Doppel- oder Mehrfachschläge. Drummer gestalten damit ihr Spiel lebhafter. Nach einmaligem Drücken blinken die entsprechenden Step-Taster. Sie sind somit „ge- Die Tanzmaus erlaubt die Zuordnung von 16 verschiedenen Flam-Mustern für jeden Step. setzt“, d.h. sie liefern einen Trigger. Gleichzeitig sind sie „selektiert“ und damit bereit für die Auch das passiert mit Hilfe der Shift-Funktion.
Seite 13
Vorgang wiederholt sich ab Schritt 3. nicht dauerhaft im Pattern gespeichert. Würdest Du jetzt das Pattern wech- seln oder die Tanzmaus ausschalten, würden die gerade programmierten Einstellungen verloren gehen. Endgültig gespeichert werden die Einstellun- Um den nächsten Track zu programmieren, wiederholst Du den Vorgang bei Schritt 1. So gen erst mit der „Store Pattern“...
Seite 14
Ein LFO (Low Frequency Oscillator) erzeugt ein periodisches Steuersignal mit niedriger vorgehen: Frequenz – man könnte auch sagen, eine langsam auf und absteigende Spannung, mit der sich Klangparameter modulieren lassen. Genau das passiert in der Tanzmaus: Bassdrum, • Step-Taster drücken. Die so gesetzten Steps blinken und sind damit für Parameter- Clap, Toms und die beiden Sample-Instrumerte verfügen über eigene LFO-Tracks, mit...
S n are D ru m Rimshot Cl ap s T om T om S am ple 1 S am ple 2 Record Mode – Patterns programmieren Record Mode – Patterns programmieren MFB Tanzmaus MFB Tanzmaus Die folgende Grafik verdeutlicht die unterschiedlichen Arbeitsweisen dieser Funktionen: 11. Shuffle Du kannst Dein neu entstandenes Pattern mit einem Shuffle versehen. Du musst dazu Play Real Funktion:...
Regler-Drehungen aufnehmen. So geht‘s: oder mit Hilfe von MIDI-Drum-Pads. Zudem kannst Du die Sound-Einstellungen der so gespielten Steps in Echtzeit mit den Reglern der Tanzmaus oder mittels MIDI-Controllern 1. Record Mode einschalten / Track auswählen steuern. In dieser, „Manual-Trigger Mode“ genannten Betriebsart, lässt sich die Tanzmaus Um den Record-Mode zu aktivieren und gleichzeitig den gewünschten...
Seite 17
Instrumenten-LED, die eine Midi-Note (und die Kanal-Information) erwartet. daraufhin sofort wieder neue Steps einspielen. Wird nun eine Midi-Note an die Tanzmaus gesendet, wird diese dem Instru- ment zugewiesen. Dann wird automatisch zum nächsten Instrument gewech- selt und die Eingabe dessen Midi-Note/Kanal kann erfolgen.
Midi-Note (und die Kanal-Information) erwartet. Wird nun eine Midi-Note Du kannst bei Bedarf das aktuelle Pattern löschen bzw. initialisieren. So geht‘s: an die Tanzmaus gesendet, wird diese dem Instrument zugewiesen. Dann wird automa- • Shift halten + Step 6 (Clear Pattern) 2 x drücken.
Werkseinstellung = An Pattern-Bank senden Mit Hilfe einer Shift-Funktion kannst Du die aktuelle Bank der Tanzmaus an ein externes Step Taste 5: Midi Clk Thru On/Off (Midi-Clock-Weiterleitung An/Aus) MIDI-Gerät oder an Deinen, entsprechend ausgerüsteten Computer senden: Bestimmt, ob die Tanzmaus am Midi-Eingang anliegende MIDI-Clock-Daten zum Midi- Ausgang weiterleitet oder nicht.
MIDI_CC_BD_TUNE MIDI_CC_SAMPLE1_SAMPLE_SELECT2 eg Konformitätserklärung MIDI_CC_BD_NOISE MIDI_CC_SAMPLE1_ATTACK MIDI_CC_BD_NOISE_DEC Für das als MFB Tanzmaus bezeichnete Produkt wird hiermit bestätigt, dass es den MIDI_CC_BD_DIST MIDI_CC_SAMPLE2_TUNE Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie 89/336/FWG des Rates zur Anglei- MIDI_CC_BD_TRIGGER MIDI_CC_SAMPLE2_DECAY chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstatten über die elektromagnetische Verträg- MIDI_CC_SAMPLE2_SAMPLE_SELECT1 lichkeit festgelegt sind.