Einsatz in der Elektrotechnik zum Messen von elektrischen Verbrauchern mit einer maximalen Anschlussleistung von 4224 Watt. In der Version CLM 200 bietet es zwei Betriebsarten zur hochauflösenden Messung von Wirkleistung (W) und Wirkenergie (kWh). Mit der Version CLM 210 lassen sich zusätzlich Spannung (V), Strom (A), Wirkenergie pro 24 Stunden sowie Verbrauchskosten...
2 Bedienung 2.1 Bedienelemente Das CLM wird mit zwei Tastern bedient. Die Betriebsarten werden beim CLM 200 Watt mit den Tastern , beim CLM 210 mit den Tastern und beim CLM 221 mit den Tastern angewählt. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Taster in der entsprechenden Betriebsart werden Verbrauchswerte gelöscht, der Tarifwert...
Drücken beider Taster wieder gelöscht werden. Während der Messung wird die bereits gemessene Zeit in Stunden angezeigt (Anzeige Solange kein Verbraucher angeschlossen ist, wird auf der Anzeige „ “ ausgegeben. 2.4 Auswahl der Betriebsart CLM 200: Sonderfunktion : Watt Durch Drücken des Tasters oder wird die Betriebsart Löschen...
Das CLM speichert die Verbrauchswerte. Bei Stromausfall oder bei gezogenem Stecker bleiben diese Werte erhalten. CLM 200: Der Verbrauchswert wird in der Betriebsart „kWh“ durch Drücken der beiden Taster gelöscht. CLM 210: Wählen Sie die Betriebsart „kWh“ oder „kWh/24h“ an und drücken Sie danach beide Taster gleichzeitig, der entsprechende Wert wird gelöscht und ggf.
2.7 Sperren der Löschfunktion (CLM 210, CLM 221) Betätigen Sie in der Betriebsart „Ampere“ (CLM 210) bzw. „A“ (CLM 221) beide Taster gleichzeitig, auf der Anzeige erscheint entweder . Mit den „ “ oder „ “ Tastern können Sie zwischen und „...
3 Beschreibung der Schnittstelle (CLM 221) 3.1 Anschluss der Schnittstelle Das CLM 221 verfügt über einen optisch entkoppelten, galvanisch getrennten Ausgang. Es kann zwischen den Betriebsarten ASCII- (serieller Datenausgang) und Impulsausgang gewählt werden. Die Einstellung der Betriebsart wird im Kapitel 2.8 erklärt. Zum Anschluss der Schnittstelle bzw.
3.3 Datenausgang (ASCII) Datenformat Übertragungsformat: 1 Startbit, 8 Datenbit, 1 Stopbit, ohne Parität. Die Baudrate kann auf 1200, 2400, 4800 oder 9600 Baud eingestellt werden. Wird der ASCII-Modus ausgewählt, so werden selbständig Übertragungsblöcke mit den gemessenen Daten ausgesendet (Protokoll-Modus), siehe Tabelle 1. Tabelle 1: Legende: Blank (ASCII-Zeichen 32)
4 Fehlerbehandlung Die Fehleranzeige kann durch gleichzeitiges Drücken der beiden Taster (CLEAR) quittiert werden. Es folgt die Betriebsart „Watt“. Die Fehlermeldung wird vor dem Ausschalten des Gerätes nicht gesichert. Fehleranzeige Bedeutung und Abhilfe Fehler beim Selbsttest nach dem Einschalten des Gerätes im EEPROM-Inhalt gefunden.
5 Technische Daten Display Anzeige / Betriebsanzeige 7-Segment-Anzeige, 13 mm LED rot / 8 LED rot, 3 mm Bedienelemente 2 Kurzhubtaster unter Folie Messfunktionen Messprinzip Spannung wird direkt am Verbraucher und Strom über Präzisions-Shunt gemessen Messrate ca. 1 Sekunde Abtastrate ca.