Nach dem Verstellen des Digitalpotis sind die
Abschaltkräfte zu überprüfen!
Die Abschaltkraft nicht zu hoch einstellen, da
dies zu Sach- und Personenschäden führen
kann. Wird die Antriebsleistung so eingestellt,
dass an der Torkante bzw. den Scherstellen der
Garagentor-Anlage eine Krafteinwirkung von
mehr als 150N entsteht, bevor eine automatische
Abschaltung erfolgt, muss eine zusätzliche
Absicherung durch eine Lichtschranke oder
ähnliches vorgenommen werden.
Wird der Antrieb an einem Tor eingesetzt, das
Öffnungen im Torflügel mit einem Durchmesser
größer 50 mm hat, ist sicherzustellen, dass der
Antrieb die Öffnungsbewegung verhindert oder
anhält, wenn das Tor mit einer Masse von 20
kg in der Mitte der Unterkante des Tors belastet
wird.
Überprüfung der Hinderniserkennung
Nach der Einstellung des Antriebs muss überprüft
werden, dass der Antrieb so eingestellt ist, dass er beim
Auftreffen auf ein Hindernis stoppt und reversiert (die
Laufrichtung umkehrt).
Die Hinderniserkennung kann z.B. getestet werden,
indem Sie ein mindestens 50mm hohes Stück Holz auf
den Boden in den Laufweg des Tores legen und das Tor
zulaufen lassen (siehe Bild 12). Beim Auftreffen auf das
Hindernis muss das Tor stoppen und reversieren (in die
Gegenrichtung laufen). Ist dies nicht der Fall, muss eine
Korrektur der Einstellungen vorgenommen werden.
elektrische Anschlüsse
Steuerungsplatine
siehe Bild
13.1
Auslieferungszustand:
Klemmen 4 und 5 mit Drahtbrücke verbunden.
A. Trafo mit Thermoschutz
B. Antriebsmotor
C. Anschluss Trafo
D. Anschluss Motor
E. Anschluss Hallsensor
F.
Beleuchtung 24V/10W (E14)
G. Anschluss Zubehör
(I) LED Funk-Empfänger
(II) Innentaster / Schlüsselschalter
(III) Lampe
(IV) Brücke einsetzen bei Nichtbenutzung
zwischen Klemme 4 + 5
Anschluss Trafo (C)
Klemme 6
schwarz
Klemme 7
schwarz
Anschluss Motor (D)
Flachstecker + grün
Flachstecker – rot
Anschluss Zubehör (G)
Klemme 1
Start
Klemme 2
Start -
Klemme 3
L+
Klemme 4
LS
Klemme 5
L-
16