Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2
Umwelthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1
Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1.1
3.1.2
Feuerbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1.3
Bei Feuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.5
Gasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.5.1
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . 14
3.5.2
Gasflaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.6
Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.7
Wasseranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4
4.1
Schlüssel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3
Zuladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.1
Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.2
Berechnung der Zuladung. . . . . . . . . . 21
4.3.3
Fahrzeug richtig beladen. . . . . . . . . . . 22
4.3.4
Dachlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3.5
Heckgarage/Heckstauraum. . . . . . . . . 25
4.3.6
Fahrradträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5
Eintrittstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.6
PVC-Fußbodenbelag . . . . . . . . . . . . . 27
4.7
Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.8
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.9
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 28
5
5.1
5.2
Fahrgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4.1
5.5
Fahrersitz und Beifahrersitz . . . . . . . . 33
5.6
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.7
Sitzplatzanordnung . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.8
Schreib-/Lesepult . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.9
Dieselkraftstoff tanken. . . . . . . . . . . . . 34
6
6.1
Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2
Eintrittstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3
Auffahrkeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.4
Stützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4.1
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . 36
6.4.2
Hubstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Capron - 06-11 - DET-7042-07DE
. . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . 31
. . . . . 35
6.5
230-V-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.6
Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.1
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.1.1
Eingangstür, außen . . . . . . . . . . . . . . 39
7.1.2
Eingangstür, innen . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.1.3
ausziehbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.2
Außenklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.2.1
7.3
Lüften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.4
Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.4.1
mit Automatik-Ausstellern . . . . . . . . . . 42
7.4.2
und Insektenschutzrollo . . . . . . . . . . . 44
7.4.3
7.4.4
7.5
Dachhauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.5.1
(Variante 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.5.2
(Variante 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.5.3
7.5.4
Kurbelhub-Dachhaube . . . . . . . . . . . . 50
7.6
7.7
Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.8
Betten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.8.1
Alkovenbett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.8.2
Hubbett (T-Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.8.3
Etagenbett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.8.4
Festes Bett (Gasdruckfeder) . . . . . . . . 56
7.9
umbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.9.1
Mittelsitzgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.9.2
(ausziehbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.9.3
Bugsitzbank (Notbett) . . . . . . . . . . . . . 59
8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.2
Gasflaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.3
Gasverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.4
Gasflaschen wechseln. . . . . . . . . . . . . 63
8.5
Gasabsperrventile . . . . . . . . . . . . . . . . 64
9
9.1
9.2
Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.3
12-V-Bordnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
9.3.1
Wohnraumbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.4
Starterbatterie laden . . . . . . . . . . . . . . 68
9.4.1
9.4.2
Laden über Fahrzeugmotor . . . . . . . . . 69
9.4.3

Inhaltsverzeichnis

. . . . . . . . . . . 65
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Capron SUNLIGHT

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Hubstützen ..... 36 9.4.3 Laden mit externem Ladegerät ..69 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 2 Gasanlage .....137 11.8.1 Thetford-Toilette....107 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 3 ..... 158 16.9 Tipps für Wintercamper... 158 16.10 Reisechecklisten ....159 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 5 Es sind auch Sonderausstattungen aufgeführt, die nicht zum serien- mäßigen Lieferumfang gehören. Die Beschreibungen und Abbildungen in dieser Broschüre sind keiner bestimmten Version zuzuordnen. Für alle Details hat allein die jeweils gültige Ausstattungsliste Gültigkeit. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 6: Gewährleistung

    Gewährleistung Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 7 Aus dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung können aus diesen Gründen keine Ansprüche an den Hersteller abgeleitet werden. Beschrieben sind die bis zur Drucklegung bekannten und eingeführten Ausstattungen. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 8: Einleitung

    Einleitung Allgemeines Der Motorcaravan ist ein Produkt von: Capron GmbH, Berghausstraße 1, D-01844 Neustadt. Das Fahrzeug ist nach dem Stand der Technik und nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt oder kann das Fahrzeug beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
  • Seite 9 Chemikalie in geringer Dosierung verwenden. Für längere Aufenthalte in Städten und Gemeinden Abstellplätze aufsu- chen, die speziell für Motorcaravans ausgewiesen sind. Bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde nach Abstellmöglichkeiten erkundigen. Stellplätze immer in sauberem Zustand verlassen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 10 Einleitung Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 11: Sicherheit

    Elektrische Versorgung ausschalten und vom Netz trennen. Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. Alarm geben und Feuerwehr rufen. Feuer bekämpfen, falls dies ohne Risiko möglich ist. Von der Lage und der Bedienung der Notausstiege überzeugen. Fluchtwege freihalten. Gebrauchsanweisung des Feuerlöschers beachten. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 12: Allgemeines

    Nach einer längeren Standzeit (ca. 10 Monate) die Bremsanlage und die Gasanlage von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Vor Fahrtbeginn und auch nach kurzen Fahrtunterbrechungen prüfen, ob die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist. Vor Fahrtbeginn das schwenkbare Hubbett sichern. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 13 Reifen, Radaufhängung und Lenkung sind einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt, wenn Schneeketten montiert sind. Mit Schneeketten langsam (maximal 50 km/h) und nur auf Straßen fahren, die völlig mit Schnee bedeckt sind. Das Fahrzeug kann sonst beschädigt werden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 14: Anhängerbetrieb

    Der Gasdruckregler sowie alle eingebauten Gasgeräte sind auf einen Betriebsdruck von 30 mbar ausgelegt. Propangas ist bis -42 °C, Butangas dagegen nur bis 0 °C vergasungs- fähig. Bei tieferen Temperaturen ist kein Gasdruck mehr vorhanden. Butangas ist für den Winterbetrieb nicht geeignet. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 15: Gasflaschen

    Rückschlagventil (blaue Flaschen mit max. 2,5 bzw. 3 kg Inhalt) dürfen in Ausnahmefällen mit einem Sicherheitsventil verwendet werden. Für Außengasflaschen möglichst kurze Schlauchlänge verwenden (max. 150 cm). Niemals die Belüftungsöffnungen im Boden unter den Gasflaschen blo- ckieren. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 16: Elektrische Anlage

    Wasserpumpe läuft sonst heiß und kann beschädigt werden. Die Wasser- hähne in Mittelstellung geöffnet lassen. Das Sicherheits-/Ablassventil (wenn vorhanden) und alle Ablasshähne geöffnet lassen. So lassen sich Frostschäden an den Einbaugeräten, Frostschäden am Fahrzeug und Ablagerungen in wasserführenden Bauteilen vermeiden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 17: Vor Der Fahrt

    Sie folgende Unterlagen: die Zulassungsbescheinigungen eine Versicherungsbestätigung den Personalausweis ggf. eine Zulassungsvollmacht das COC-Zertifikat (Certificate of Conformity = EG-Übereinstimmungsbe- scheinigung) Bitte beachten Sie, dass einige Länder trotz EU-Kennzeichentafel ein sepa- rates Nationalitäts-Kennzeichen fordern. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 18: Zuladung

    Im allgemeinen Sprachgebrauch ist "Gewicht" aber noch der geläufigere Begriff. Zum besseren Verständnis wird deshalb in den fol- genden Abschnitten der Begriff "Masse" nur in feststehenden Formulie- rungen verwendet. Alle Angaben gemäß EU-Norm DIN EN 1646-2. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 19: Technisch Zulässige Gesamtmasse In Beladenem Zustand

    + 6 kg Summe = 135 kg Die Masse in fahrbereitem Zustand wird vom Hersteller in den Fahrzeugpa- pieren im Feld G angegeben. Zuladung Die Zuladung setzt sich zusammen aus: konventionelle Belastung Zusatzausstattung persönliche Ausrüstung Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 20: Konventionelle Belastung

    Gewicht vorsehen, das nach der folgenden Formel ermittelt wird: Formel Mindestgewicht M (kg) = 10 x N + 10 x L Erklärung N = max. Anzahl der Personen einschließlich Fahrer, nach Herstellerangabe L = Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 21: Berechnung Der Zuladung

    Beladung des Fahrzeugs (siehe Abschnitt 4.3.3). Die Summe der Werte ergibt das momentane Gewicht des Fahrzeugs. Die Differenz zwischen der technisch zulässigen Gesamtmasse in beladenem Zustand und dem gewogenen Gewicht des Fahrzeugs ergibt die tatsächliche Zuladung. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 22: Fahrzeug Richtig Beladen

    = Gewicht der Ladung im Stauraum in kg = Radstand des Fahrzeugs (Abstand zwischen den Achsen) in cm Die Abstände außerhalb des Fahrzeugs waagrecht von der Mitte des Vor- derrades zur Mitte des Stauraums oder zur Mitte des Hinterrades messen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 23: Beispielrechnung

    Vorsicht beim Betreten der Leiter. Es besteht Rutschgefahr bei feuchter oder vereister Leiter. Vorsicht beim Betreten des Daches. Es besteht Rutschgefahr bei feuchtem oder vereistem Dach. Das Dach nicht zu schwer beladen. Mit zunehmender Dachlast ver- schlechtern sich das Fahrverhalten und das Bremsverhalten. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 24 Den Sicherungsbügel (Bild 1,5) nach innen um das Rohr des festen Teils der Heckleiter (Bild 1,3) schwenken. Den Schlüssel eine viertel Umdrehung drehen, bis der Schlüssel waag- recht steht. Die Verriegelung der Heckleiter prüfen: Leicht an der Heckleiter ziehen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 25: Heckgarage/Heckstauraum

    So wird der Fahrradträger richtig beladen: Je nach Modell den Fahrradträger nach unten klappen oder herausziehen. Das schwerste Fahrrad direkt an der Heckwand platzieren. Die leichteren Fahrräder in der Mitte oder an der Außenseite des Fahrrad- trägers platzieren. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 26: Anhängerbetrieb

    Bereich der Eingangstür angebracht. Wenn die Eintrittstufe nicht ordnungsgemäß eingefahren und eingerastet ist und die Zündung eingeschaltet wird, ertönt ein Warnton. Die Fahrzeuge besitzen je nach Modell eine einstufige oder zweistufige elek- trisch ausfahrbare Eintrittstufe. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 27: Pvc-Fußbodenbelag

    Vor Fahrtbeginn das Fernsehgerät von der Auflage entfernen und sicher verstauen. Vor jeder Fahrt prüfen, ob sich die Antenne in Parkposition befindet. Unfallgefahr! Parkposition heißt: Die Antenne zeigt nach hinten, ist ganz abgesenkt und ist in dieser Position verriegelt. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 28: Schneeketten

    Fahrzeug bleibt beim Bremsen in der Spur Wohnaufbau außen Markise ganz eingedreht Dach schnee- und eisfrei (im Winter) Außenanschlüsse getrennt und Leitungen verstaut Externe Stützen entfernt Angebaute Hubstützen eingefahren und befestigt Unterlegkeile entfernt und verstaut Eintrittstufe eingefahren (Warnton beachten) Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 29 (siehe Kapitel 9) prüfen. Wird am Panel eine zu geringe Batteriespannung angezeigt, muss die jeweilige Batterie nach- geladen werden. Die Hinweise im Kapitel 9 beachten Reise mit voll geladener Starterbatterie und Wohn- raumbatterie beginnen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 30 Vor der Fahrt Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 31: Während Der Fahrt

    Verkehrssituationen ausreichend Reserven zur Verfügung. Diese hohe Leistung ermöglicht eine hohe Endgeschwindig- keit und erfordert überdurchschnittliches fahrerisches Können. Das Fahrzeug bietet eine große Angriffsfläche für Wind. Besondere Gefahr droht bei plötzlich auftretendem Seitenwind. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 32: Bremsen

    Kinderrückhaltesysteme nur an Sitzplätzen mit werkseitig montierten Dreipunktgurten anbringen. Verwendete Sicherheitsgurte nach einem Unfall austauschen (lassen). Während der Fahrt die Rückenlehne des Sitzes nicht zu weit nach hinten neigen. Die Wirkung des Sicherheitsgurtes ist sonst nicht mehr gewähr- leistet. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 33: Sicherheitsgurt Richtig Anlegen

    Während der Fahrt ist das Sitzen auf den Längssitzbänken verboten. An Sitzplätzen gilt die Anschnallpflicht. Bild 3 Symbol Sitzplatz Sitzplätze, die während der Fahrt benutzt werden können, sind mit einem Auf- kleber (Bild 3) ausgestattet. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 34: Schreib-/Lesepult

    Beim Tanken, auf Fähren oder in der Garage darf kein Gerät (z. B. Hei- zung oder Kühlschrank) in Betrieb sein, wenn es mit offener Flamme betrieben wird. Explosionsgefahr! Der Kraftstoff-Einfüllstutzen befindet sich außen am Fahrzeug, vorne links. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 35: Motorcaravan Aufstellen

    Zum Aussteigen aus dem Fahrzeug die Eintrittstufe ganz ausfahren. Auffahrkeile Auffahrkeile gehören nicht zum Lieferumfang. Der Zubehörhandel bietet verschiedene Modelle an. Zum waagrechten Abstellen des Fahrzeugs ermöglichen Auffahrkeile einen Höhenausgleich bei Steigungen und unebenen Standflächen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 36: Stützen

    Einfahren: Am Sechskant (Bild 5,1) den Steckschlüssel aufstecken und drehen, bis die Hubstütze wieder vom Boden frei ist. Wenn die Länge der Hubstütze verstellbar ist, den Splint (Bild 5,4) aus der Stützfußverlängerung (Bild 5,5) herausziehen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 37: 230-V-Anschluss

    Das Fahrzeug kann an eine 230-V-Versorgung angeschlossen werden (siehe Kapitel 9). Kühlschrank Der 12-V-Betrieb des Kühlschranks funktioniert nur, wenn der Fahrzeugmotor läuft. Wenn der Fahrzeugmotor abgestellt ist, den Kühlschrank auf 230-V- Betrieb oder Gasbetrieb umstellen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 38 Motorcaravan aufstellen Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 39: Wohnen

    Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen und abziehen. Am Türgriff (Bild 6,2) ziehen. Die Tür ist geöffnet. Verriegeln: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 6,1) stecken und drehen, bis das Tür- schloss verriegelt ist. Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen und abziehen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 40: Eingangstür, Innen

    Außenklappen Vor Fahrtbeginn alle Außenklappen schließen und die Klappenschlösser verriegeln. Zum Öffnen und Schließen der Außenklappe alle Schlösser öffnen oder schließen, die an der Außenklappe angebaut sind. Beim Verlassen des Fahrzeugs alle Außenklappen schließen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 41: Klappenschloss, Ellipsenförmig

    Zwangslüftungen (z. B. Dachhauben mit Zwangslüftung, Pilzdach- lüfter oder Bodenlüfter) eingebaut. Zwangslüftungen weder von innen noch von außen abdecken, z. B. mit einer Wintermatte, oder zustellen. Zwangslüftungen von Schnee und Laub freihalten. Es droht Ersti- ckungsgefahr durch erhöhten CO -Gehalt. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 42: Fenster

    Fenster wegen des großen Gegendrucks reißen. Beim Ausstellen der Ausstellfenster darauf achten, dass keine Verwin- dungen auftreten. Ausstellfenster gleichmäßig ausstellen und schließen. Wenn der Verriegelungshebel mit einem Sicherungsknopf ausgestattet ist, bei jeder Bedienung des Verriegelungshebels den Sicherungsknopf drü- cken. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 43 Stellung "fest verschlossen" (Bild 10) Um das Ausstellfenster in Stellung "Dauerbelüftung" zu bringen: Sicherungsknopf (Bild 12,1) drücken und gedrückt halten. Den Verriegelungshebel (Bild 12,3) eine viertel Umdrehung zur Fenster- mitte hin drehen. Ausstellfenster leicht nach außen drücken. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 44: Verdunklungsrollo Und Insektenschutzrollo

    (Bild 13,2) leicht nach unten ziehen, bis sich die Arretierung gelöst hat. Verdunklungsrollo am Griff langsam zurückführen. Insektenschutzrollo Das Insektenschutzrollo befindet sich im oberen Rollokasten. Schließen: Insektenschutzrollo am Griff (Bild 13,1) nach unten ziehen und auf beiden Seiten am Fensterrahmen in die Arretierung (Bild 13,3) einhängen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 45: Dachfenster Mit Dreh-Ausstellern

    Fensterverriegelung (Bild 14,1). Bild 16 Verriegelungshebel in Stellung "Dauerbelüftung" Dauerbelüftung Mit dem Verriegelungshebel lässt sich das Dachfenster in 2 verschiedene Stellungen bringen: in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 16) in Stellung "fest verschlossen" (Bild 14) Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 46: Faltverdunklung Und Insektenschutz

    Den Insektenschutz am Abschluss-Stab der Faltverdunklung (Bild 17,4) langsam zurückführen. Dachhauben Je nach Modell sind im Fahrzeug Dachhauben mit oder ohne Zwangslüftung eingebaut. Wenn eine Dachhaube ohne Zwangslüftung eingebaut ist, erfolgt die Zwangslüftung über Pilzdachlüfter. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 47: Dachhaube Mit Schnappverschluss (Variante 1)

    Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Dachhauben schließen. 7.5.1 Dachhaube mit Schnappverschluss (Variante 1) Bild 18 Zwangslüftung Im Wohnbereich und im Toilettenraum ist eine Dachhaube mit Zwangslüftung (Bild 18,1) eingebaut. Die Dachhaube kann ein- oder beidseitig hochgestellt werden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 48: Verdunklungsrollo Um Das Verdunklungsrollo Zu Schließen Und Zu Öffnen

    Bild 21 Verdunklungsrollo Schließen: Verdunklungsrollo (Bild 21,1) am Griff (Bild 21,2) ziehen und Haken (Bild 21,3) in die Öffnung (Bild 21,4) einhängen. Öffnen: Haken (Bild 21,3) aus der Öffnung (Bild 21,4) ziehen und Verdunklungs- rollo zurückführen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 49: Dachhaube Mit Schnappverschluss (Variante 2)

    Schließen: Den Bügel (Bild 24,1) mit beiden Händen leicht nach oben drücken. Den Bügel in den Führungen zurückschieben. Den Bügel mit beiden Händen nach oben drücken, bis der Bügel oberhalb des Sicherungsknopfes (Bild 23,2) liegt. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 50: Faltverdunklung Um Die Faltverdunklung Zu Schließen Und Zu Öffnen

    Den Insektenschutz am Griff zum gegenüberliegenden Griff der Faltver- dunklung ziehen. Öffnen: Den Griff am Insektenschutz hinten drücken. Die Arretierung wird gelöst. Den Insektenschutz am Griff langsam zurückführen. 7.5.4 Kurbelhub-Dachhaube Bild 27 Kurbelhub-Dachhaube Die Kurbelhub-Dachhaube kann mit der Handkurbel geöffnet werden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 51: Hängetisch Mit Gelenkstützfuß

    Tischplatte vorn leicht anheben und bis zum Anschlag herausziehen. Tischverlängerung (Bild 28,1) ist ganz ausgezogen. Tisch abstellen. Tischplattenverlängerung in Tischverlängerung einlegen. Tischplatte vorn leicht anheben und bis zum Anschlag zurückschieben. Rändelschrauben festziehen. Verkleinern: Rändelschrauben (Bild 28,2) lösen. Tischplatte vorn leicht anheben und herausziehen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 52: Leuchten

    Leuchte oder in deren Leuchtbereich, z. B. in der Nähe der Sitzgruppe. Betten 7.8.1 Alkovenbett Das Alkovenbett maximal mit 200 kg belasten. Das Alkovenbett nur benutzen, wenn das Sicherungsnetz aufgespannt ist. Kleinkinder nie unbeaufsichtigt im Alkovenbett lassen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 53: Aufstiegsleiter

    Das Hubbett nur benutzen, wenn die Absturzsicherungen aufgespannt sind. Kleinkinder nie unbeaufsichtigt im Hubbett lassen. Besonders bei Kleinkindern unter 6 Jahren immer darauf achten, dass sie nicht aus dem Hubbett fallen können. Für Kinder geeignete, separate Kinderbetten oder Reisekinderbetten verwenden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 54 Hubbett mit dem Sicherungsgurt (Bild 31,1) am Dach sichern. Sicherungs- gurt fest anziehen. Bild 32 Halterung Aufstiegsleiter Bild 33 Halterung Sicherungsnetz Aufstiegsleiter Zum Besteigen des Hubbetts die serienmäßig beigelegte Aufstiegsleiter benutzen. Aufstiegsleiter mit beiden Bügeln in die Krampen (Bild 32,1) am Hubbett einhängen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 55: Etagenbett

    Den Lattenrost (Bild 34,2) mit der Matratze nach vorn ziehen, bis er ein- rastet. Bild 35 Sicherungsnetz Aufstiegsleiter Zum Besteigen des oberen Betts die serienmäßig beigelegte Aufstiegsleiter benutzen. Einhängen: Die Aufstiegsleiter mit den Holmen in die Halterung (Bild 35,3) an der Blende einhängen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 56: Festes Bett (Gasdruckfeder)

    Matratze vorn anheben und auf der Blende ablegen. Lattenrost anheben. Die Gasdruck-Federn (Bild 36,1) halten den Latten- rost in geöffneter Stellung. Schließen: Lattenrost gegen den Widerstand der Gasdruck-Federn nach unten drü- cken. Matratze gegebenenfalls hinter die Blende drücken. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 57: Sitzgruppen Zum Schlafen Umbauen

    Leiste ist richtig positioniert, wenn sie die Tischplatte ca. 15 - 20 cm hinter dem Tischfuß abstützt. Die Sitzpolster (Bild 38,2) zur Mitte ziehen. Die Rückenpolster (Bild 38,1) zwischen die Sitzpolster und die Wand legen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 58: Bugsitzbank Mit Längssitzbank (Ausziehbar)

    Das Rückenpolster (Bild 41,1) der Längssitzbank zwischen das Sitzpolster und die Außenwand legen. Das Sitzpolster (Bild 41,4) der Bugsitzbank auf die Tischplatte legen. Das Rückenpolster (Bild 41,3) der Bugsitzbank zwischen das Sitzpolster und die Rückenlehne legen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 59: Bugsitzbank (Notbett)

    Tisch (Bild 42,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.6). Das Sitzpolster (Bild 43,2) nach vorn ziehen. Das Rückenpolster (Bild 43,1) zwischen das Sitzpolster und die Rückwand legen. Das Zusatzpolster (Bild 43,5) auf den Fahrersitz legen. Fahrersitz (Bild 43,4) gegebenenfalls wieder nach hinten schieben. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 60 Wohnen Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 61: Gasanlage

    Zeit prüfen. Die eingebauten Gasgeräte sind ausschließlich für einen Betrieb mit Propangas, Butangas oder mit einem Gemisch beider Gase ausgelegt. Der Gasdruckregler sowie alle eingebauten Gasgeräte sind auf einen Betriebsdruck von 30 mbar ausgelegt. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 62: Gasflaschen

    Bei Temperaturen unter 5 °C Enteisungsanlage (Eis-Ex) für Gasdruck- regler verwenden. Nur 11-kg- oder 5-kg-Gasflaschen verwenden. Campinggasflaschen mit eingebautem Rückschlagventil (blaue Flaschen mit max. 2,5 bzw. 3 kg Inhalt) dürfen in Ausnahmefällen mit einem Sicherheitsventil verwendet werden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 63: Gasverbrauch

    Nach dem Wechseln der Gasflaschen prüfen, ob an den Anschluss- Stellen Gas austritt. Dazu die Anschluss-Stelle mit Lecksuch-Spray besprühen. Der Zubehörhandel bietet diese Mittel an. Bild 44 Anschluss Gasflasche Außenklappe für Gaskasten öffnen (siehe Abschnitt 7.2). Wenn ein Schutzblech vorhanden ist, das Schutzblech herunterklappen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 64: Gasabsperrventile

    Außenklappe schließen (siehe Abschnitt 7.2). Gasabsperrventile 1 Kühlschrank 2 Kochstelle 3 Heizung/Boiler 4 Backofen Bild 45 Symbole der Gasabsperrven- tile Im Fahrzeug ist für jedes Gasgerät ein Gasabsperrventil (Bild 45) eingebaut. Die Gasabsperrventile befinden sich an der Küchenfront. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 65: Elektrische Anlage

    Strom; sie werden daher auch als stille Verbraucher bezeichnet. Dieser Ruhestrom fließt auch bei ausgeschaltetem Gerät. Tiefentladung Tiefentladung der Batterie droht, wenn eine Batterie durch eingeschaltete Ver- braucher und durch Ruhestrom vollständig entladen wird und die Ruhespan- nung unter 12 V abfällt. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 66: 12-V-Bordnetz

    Je nach Modellausführung bleiben Heizung, Grundlicht/Eintritt- stufe und Reserve 4 oder nur die elektrische Eintrittstufe weiterhin betriebsbereit. Der Kühlschrank wird nur dann mit 12 V betrieben, wenn der Fahrzeugmotor läuft. Damit wird eine schnelle Entladung der Wohnraumbat- terie vermieden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 67: Wohnraumbatterie

    Selbstentladerate ca. 20 % der Kapazität/Monat. Bei niedrigen Außentemperaturen verringert sich die verfügbare Kapazität. Eine ältere Batterie verfügt nicht mehr über die volle Kapazität. Je mehr elektrische Verbraucher eingeschaltet sind, desto schneller ist der Energievorrat der Wohnraumbatterie verbraucht. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 68: Wohnraumbatterie Und Starterbatterie Laden

    Die Starterbatterie wird dabei nur mit einer Erhaltungsla- dung geladen. Der Ladestrom wird dem Ladezustand der Batterie angepasst. Ein Überladen ist somit nicht möglich. Um die volle Leistung des Lademoduls im Elektroblock zu nutzen, alle elektri- schen Verbraucher während des Ladevorgangs ausschalten. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 69: Laden Über Fahrzeugmotor

    Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr! Je nach Modell sind nicht immer alle Steckplätze für Sicherungen bestückt. Abweichend von der Standardbelegung der Sicherungen ist für die Siche- rung "Grundlicht/Trittstufe" eine 20-A-Sicherung eingesetzt. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers entnehmen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 70 Ladestrom. So schützt sich das Ladegerät vor Überhitzung. Der Elektroblock wird z. B. dann stark belastet, wenn eine leere Wohnraumbat- terie geladen wird, zusätzlich elektrische Verbraucher eingeschaltet sind und hohe Umgebungstemperaturen herrschen. Einbauort Der Elektroblock ist im Fahrerbereich unter dem linken Sitz eingebaut. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 71: Batterie-Trennschalter

    Die Batterie-Überwachung im Elektroblock überwacht die Spannung der Wohnraumbatterie. Wenn die Batteriespannung unter 10,5 V sinkt, schaltet die Batterie-Überwa- chung im Elektroblock alle 12-V-Verbraucher bis auf das Sicherheits-/Ablass- ventil ab. Ein Kühlschrank mit automatischem Energiewahl-System schaltet auf Gasbe- trieb um. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 72: Batterie-Ladung

    Wippschalter (Bild 47,2) oben drücken "12 V": Die 12-V-Versorgung des Wohnraums ist eingeschaltet. Die 12-V-Kontroll-Leuchte (Bild 47,1) leuchtet grün. Ausschalten: Wippschalter (Bild 47,2) unten drücken " ": Die 12-V-Versorgung des Wohnraums ist ausgeschaltet. Die 12-V-Kontroll-Leuchte (Bild 47,1) erlischt. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 73: Ladezustand Der Batterien

    Regler der Elektroblock Lichtmaschine defekt defekt grün Batterie wird gela- Batterie voll gela- Batterie wird gela- Wenn die Anzeige sich über mehrere Stunden nicht ändert. Längere Tiefentladung schädigt die Batterie irreparabel. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 74: Füllstand Der Tanks

    Wohnraumbatterie mit Spannung versorgt. Das Fahrzeug so oft wie möglich an eine externe 230-V-Versorgung anschließen. Dabei lädt das Lademodul im Elektroblock automatisch die Wohnraumbatterie. Zusätzlich wird die Starterbatterie mit einer Erhaltungsla- dung geladen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 75: 230-V-Anschluss

    Steckverbindungen und Kabel auf sichtbare Beschädigungen prüfen. Leitungsschutzschalter (Bild 48,1) im Sicherungskasten (Bild 48,2) aus- schalten. Abdeckung des 230-V-Anschlusses am Fahrzeug öffnen (Bild 49) und Steckkupplung einstecken. Darauf achten, dass die Rastnase des federge- spannten Klappdeckels eingerastet ist. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 76: Sicherungen

    (Bild 50,2), die Sicherung wechseln. Vor dem Wechseln der Sicherungen Funktion, Wert und Farbe der betref- fenden Sicherungen den nachfolgenden Angaben entnehmen. Bei einem Sicherungswechsel nur Flachsicherungen mit den Werten verwenden, die nachfolgend angegeben sind. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 77: Sicherung Der Thetford-Toilette (Schwenkbare Toilette)

    Die Sicherung befindet sich im Gehäuserahmen der Thetford-Kassette. Toilette (schwenkbare Toilette) 1 Flachsicherung 3 A/violett Bild 53 Sicherung der Thetford-Toi- lette Wechseln: Die Klappe für die Thetford-Kassette außen am Fahrzeug öffnen. Die Thetford-Kassette vollständig herausziehen. Die Sicherung (Bild 53,1) wechseln. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 78: 230-V-Sicherung

    Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, die Prüf- prüfen: taste (Bild 55,1) drücken. Der Fehlerstrom-Schutzschalter muss auslösen. Einbauort Je nach Modell und Ausstattung kann die 230-V-Sicherung an folgenden Orten eingebaut sein: im Kleiderschrank im Unterschrank der Küche im Sitzkasten des Längssitzes Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 79: Einbaugeräte

    3 Heizung/Boiler 4 Backofen Bild 56 Symbole der Gasabsperrven- tile 10.2 Heizung Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen. Beim Tanken, auf Fähren und in der Garage die Heizung nie im Gasbe- trieb betreiben. Explosionsgefahr! Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 80: Modellausführungen Mit Abgaskamin Auf Der Rechten Fahrzeugseite

    Halb oder nur teilweise geöffnet: verringerter Warmluftstrom Wenn 5 Luftaustrittdüsen vollständig geöffnet sind, dann tritt an jeder ein- zelnen Düse weniger Warmluft aus. Werden jedoch nur 3 Luftaustrittdüsen geöffnet, dann strömt aus jeder einzelnen Düse mehr Warmluft. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 81: Warmluft-Heizung Trumatic C

    Das Umluftgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Heizung in Betrieb genommen wird. Ausschalten: Drehschalter (Bild 58,3) auf " " (Bild 58,4) stellen. Gasabsperrventil "Heizung/Boiler" und Haupt-Absperrventil an der Gasfla- sche schließen. Nach dem Ausschalten der Heizung kann das Umluftgebläse nachlaufen, um die Restwärme auszunutzen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 82: Warmluft-Heizung Truma Combi

    Brenner ab. Die Raumtemperatur wird mit dem Temperaturfühler neben dem Panel gemessen. Bei Betriebsart "Heizung und Boiler" (Bild 59,6) wird auch das Wasser im Boiler erhitzt. Die Heizung kann in der Betriebsart "Heizung ohne Boiler" (Bild 59,5) mit leerem Boiler betrieben werden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 83: Variante: Heizung Mit Gas- Und 230-V- Elektrobetrieb

    230-V-Betrieb. Der Gasbrenner wird nicht zuge- schaltet. 1 230-V-Elektrobetrieb (1800 W) 2 230-V-Elektrobetrieb (900 W) 3 Gasbetrieb 4 Gasbetrieb und 230-V-Elektrobetrieb (900 W) 5 Gasbetrieb und 230-V-Elektrobetrieb (1800 W) 6 gelbe Kontroll-Leuchte "230-V-Elek- trobetrieb" Bild 60 Energie-Wahlschalter für Heizung/Boiler Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 84: Elektrische Fußbodenerwärmung

    Wohnraum zu erwärmen. Der Regler für die elektrische Fußbodenerwärmung ist im Kleiderschrank ein- gebaut. Schaltstufen Die elektrische Fußbodenerwärmung hat vier Schaltstufen: 0 "Aus" 20 V "niedrige Heizstufe" 22 V "mittlere Heizstufe" 24 V "hohe Heizstufe" Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 85: Boiler

    Boiler bei Frostgefahr entleeren, wenn der Boiler nicht in Betrieb ist. Boiler nur dann mit maximaler Temperatureinstellung betreiben, wenn viel Warmwasser benötigt wird. Dadurch wird der Boiler vor Verkalkung geschützt. Das Wasser aus dem Boiler nicht als Trinkwasser verwenden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 86: Modellausführungen Mit Abgaskamin Auf Der Rechten Fahrzeugseite

    Sicherheits-/Ablassventil öffnen und Boiler entleeren, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt wird. Bei Temperaturen unter ca. 2 °C öffnet das Sicherheits-/Ablassventil selbsttätig. Die Wasserpumpe und die Wasserarmaturen sind durch das Sicherheits-/ Ablassventil nicht vor Frost geschützt. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 87: Boiler Füllen/Entleeren

    An der Bedieneinheit (Bild 62) Drehschalter (Bild 62,2) auf " " stellen. Sicherheits-/Ablassventil öffnen. Dazu den Zugschalter (Bild 63,1) nach unten drücken. Der Boiler wird über das Sicherheits-/Ablassventil nach außen entleert. Prüfen, ob das Wasser aus dem Boiler vollständig abläuft (ca. 12,5 Liter). Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 88: Boiler Truma Combi

    Sicherheits-/Ablassventil wieder geschlossen werden. Die Wasserpumpe und die Wasserarmaturen sind durch das Sicherheits-/ Ablassventil nicht vor Frost geschützt. Der Entleerungsstutzen des Sicherheits-/Ablassventils muss immer frei von Verschmutzungen (z. B. Laub, Eis) sein. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 89: Variante: Boiler Mit Gasund 230-V-Elektrobetrieb

    Absicherung des 230-V-Anschlusses entspricht (900 W bei 3,9-A-Siche- rung, 1800 W bei 7,8-A-Sicherung). Wenn der Boiler an der Bedieneinheit auf Sommerbetrieb gestellt ist und der Energie-Wahlschalter auf Mischbetrieb gestellt wird, arbeitet der Boiler dennoch nur im 230-V-Betrieb. Der Gasbrenner wird nicht zugeschaltet. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 90 Sicherheits-/Ablassventil drehen. Der Druckknopf (Bild 65,2) springt heraus. Der Boiler wird über das Sicherheits-/Ablassventil nach außen ent- leert. Prüfen, ob das Wasser aus dem Boiler vollständig abläuft (ca. 12 Liter). Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers entnehmen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 91: Kochstelle

    Nur Töpfe und Pfannen benutzen, deren Durchmesser für den Brennerrost des Gaskochers geeignet ist. Wenn die Flamme erlischt, sperrt das Zündsicherungsventil selbsttätig die Gaszufuhr. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers entnehmen. Der Küchenblock des Fahrzeugs ist mit einem 3-Flammen-Gaskocher ausge- stattet. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 92: Gasbackofen (Thetford Duplex)

    Servicestelle benachrichtigen. Falls die Brennerflamme versehentlich gelöscht wird, Backofen aus- schalten und Brenner mindestens 1 Minute lang ausgeschaltet lassen. Erst dann erneut zünden. Beim Grillen den Hitzeschutz herausziehen und die Klappe ganz geöffnet lassen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 93 Zündsicherungsventil die Gaszufuhr offen hält. Drehregler loslassen und auf die gewünschte Einstellung drehen. Ausschalten: Drehregler (Bild 68,2) auf " " drehen. Die Flamme erlischt. Gasabsperrventil "Backofen" und Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 94: Dunstabzug

    Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Kühlschrank-Lüftungsgitter anbauen. Bei Regen kann sonst Wasser eindringen. 10.5.1 Kühlschrank-Lüftungsgitter Bild 70 Kühlschrank-Lüftungsgitter Bild 71 Kühlschrank-Lüftungsgitter, (Thetford) groß (Thetford) Abnehmen: Arretierung (Bild 70,1 oder Bild 71,1) zur Mitte schieben. Kühlschrank-Lüftungsgitter abnehmen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 95: Betrieb (Thetford)

    Kühltemperatur mit dem Drehregler (Bild 72,4) einstellen. Ausschalten: Energie-Wahlschalter (Bild 72,1) auf " " stellen. Das Gerät ist abge- schaltet. Drehregler (Bild 72,4) auf "0" drehen. Gasabsperrventil "Kühlschrank" und Haupt-Absperrventil an der Gasfla- sche schließen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 96: Elektrischer Betrieb

    Das SES wählt in der Betriebsart "Automatik" aus den folgenden Energie- quellen: 230 V Wechselspannung 12 V Gleichspannung Die Auswahl der Energiequelle ist in dieser Reihenfolge festgelegt. Nach dem Einschalten ist die zuletzt eingestellte Betriebsart vorgewählt. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 97: Umschaltung Zwischen Energiequellen

    Umschalten auf eine neue Energiequelle nicht sofort betriebsbereit. Beim Umschalten von 12-V-Betrieb auf Gasbetrieb ist im SES eine 15-minütige Ver- zögerung eingebaut. Dadurch wird ein Umschalten auf Gasbetrieb bei kurzen Fahrzeugstopps mit abgeschaltetem Motor (z. B. Tankstopp) verhindert. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 98: Bedienung

    Display (Bild 73,2) zeigen die gewählte Thermostateinstellung. Ausschalten: Taster Ein/Aus (Bild 73,4) drücken. Die Betriebsanzeige (Bild 73,3) leuchtet nicht mehr. Gasabsperrventil "Kühlschrank" und Haupt-Absperrventil an der Gasfla- sche schließen. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers entnehmen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 99: Kühlschranktür-Verriegelung

    Schließen: Kühlschranktür ganz schließen. Darauf achten, dass die Verriegelung ein- rastet. In Lüftungsstellung Kühlschranktür leicht öffnen. arretieren: Verriegelung (Bild 75,2) aufklappen und in der Verriegelungsaufnahme (Bild 75,1) einrasten. Die Kühlschranktür bleibt damit leicht geöffnet. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 100 Einbaugeräte Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 101: Sanitäre Einrichtung

    Wassertank oder der Abwassertank ist. Bevor die Wasserarmaturen benutzt werden, muss die 12-V-Versorgung am Panel eingeschaltet sein. Die Wasserpumpe arbeitet sonst nicht. Einbauort der Die Tauchpumpen befinden sich im Wassertank. Wasserpumpen Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 102: Wassertank

    Wie folgt vorgehen, um den Wassertank mit Trinkwasser zu befüllen: Trinkwasser-Einfüllstutzen (Bild 76) öffnen. Wassertank mit Trinkwasser befüllen. Zum Befüllen einen Wasser- schlauch, einen Wasserkanister mit Trichter oder Ähnliches verwenden. Trinkwasser-Einfüllstutzen schließen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 103: Wassermenge Für Fahrbetrieb Reduzieren

    Bei Frostgefahr dem Abwassertank stets so viel Frostschutzmittel (z. B. Kochsalz) beigeben, dass das Abwasser nicht einfrieren kann. Niemals kochendes Wasser direkt in den Beckenabfluss leiten. Kochendes Wasser kann zu Verformungen und Undichtigkeiten im Abwasser-Rohr- system führen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 104: Wasseranlage Befüllen

    Sicherheits-/Ablassventil (Truma) schließen. Dazu den Zugschalter nach oben ziehen oder den Drehknopf quer zum Sicherheits-/Ablassventil drehen und den Druckknopf eindrücken. Bei Temperaturen unter 6 °C lässt sich das Sicherheits-/Ablassventil nicht schließen. Ablasshähne schließen. Dazu den Kipphebel waagrecht stellen. Alle Wasserhähne schließen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 105: Wasseranlage Entleeren

    Das in den Wasserleitungen verbliebene Wasser herausblasen (max. 0,5 bar). Dazu den Schlauch von der Wasserpumpe abziehen und in den Schlauch blasen. Den Abwassertank entleeren. Umwelthinweise in diesem Kapitel beachten. Thetford-Kassette entleeren. Umwelthinweise in diesem Kapitel beachten. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 106: Toilettenraum

    Abschnitt 12.2 entnehmen. 11.7 Vario-Toilettenraum Das Innenteil der Toilettenraum-Verkleidung nur herausdrehen, wenn die Toiletten-Eingangstür geschlossen ist. Je nach Modell ist der Vario-Toilettenraum spiegelbildlich zum hier darge- stellten eingebaut. Der Umbau erfolgt dann ebenfalls spiegelbildlich zum dargestellten Vario-Toilettenraum. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 107: Toilette

    Geruch, nicht jedoch Keime und Gase. Keime und Gase greifen die Dichtgummis an. Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers entnehmen. Thetford-Kassette nur an speziell dafür ausgewiesenen Entsorgungsstati- onen auf Campingplätzen oder Stellplätzen entleeren. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 108: Schwenkbare Toilette

    Die Kontroll-Leuchte (Bild 86,2 bzw. Bild 87,2) leuchtet, wenn der Fäkalien- tank entleert werden muss. Entleeren: Den Schieberhebel (Bild 84,1 bzw. Bild 85,1) im Uhrzeigersinn drehen. Der Schieber wird geschlossen. Zum Entleeren muss in der Thetford-Toi- lette der Schieber geschlossen sein. Thetford-Kassette entnehmen und entleeren. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 109: Fäkalientank Entleeren

    Haltebügel (Bild 90,1) nach oben ziehen und Fäkalientank (Bild 90,2) her- ausziehen. Den Fäkalientank zu einer speziell dafür ausgewiesenen Entleerungssta- tion bringen und vollständig entleeren. Zum vollständigen Entleeren mit dem Daumen den Belüftungsknopf am Fäkalientank betätigen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 110: Winterbetrieb

    Fäkalientank und die Wasserleitungen entleeren. Toilette still-legen: Wassertank entleeren. Spülung der Toilette betätigen, bis kein Wasser mehr in die Toilette läuft. Fäkalientank (Kassette) entleeren. Fäkalientank gründlich spülen. Entleerungsstutzen am Fäkalientank geöffnet lassen. Fäkalientank möglichst lange austrocknen lassen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 111: Pflege

    Außenapplikationen und Anbauteile aus Kunststoff nur mit reichlich warmem Wasser, Geschirrspülmittel und einem weichen Tuch säubern. Fahrzeug mit möglichst viel Wasser, einem sauberen Schwamm oder einer weichen Bürste abwaschen. Bei hartnäckigem Schmutz dem Wasser Geschirrspülmittel zugeben. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 112: Fensterscheiben Aus Acrylglas

    Nur vom Hersteller freigegebene Produkte verwenden. Unsere autori- sierten Handelspartner und Servicestellen beraten gerne. 12.1.5 Abwassertank Den Abwassertank nach jeder Benutzung des Fahrzeugs reinigen. Reinigen: Abwassertank entleeren. Abwassertank gründlich mit Frischwasser durchspülen. Falls möglich, die Abwassersonden durch die Reinigungsöffnung von Hand reinigen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 113: Eintrittstufe

    Spülbecken und Gaskocher nie mit einem sandhaltigen Scheuermittel rei- nigen. Alles vermeiden, was Kratzer und Riefen verursachen könnte. Gaskocher nur feucht reinigen. Es darf kein Wasser in die Öffnungen am Gaskocher eindringen. Wasser kann den Gaskocher beschädigen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 114: Wasseranlage

    Reinigungsmittel den jeweiligen Auslauf erreicht hat. Die Ablasshähne wieder schließen. Alle Wasserhähne auf "Warm" stellen und öffnen. Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel den Auslauf erreicht hat. Alle Wasserhähne auf "Kalt" stellen und öffnen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 115: Wasseranlage Desinfizieren

    Toilettenspülung mehrmals betätigen. Das Desinfektionsmittel entsprechend den Herstellerangaben einwirken lassen. Wasseranlage entleeren. Dabei das Gemisch aus Wasser und Desinfekti- onsmittel auffangen und fachgerecht entsorgen. Zum Spülen die gesamte Wasseranlage mehrmals mit Trinkwasser befüllen und wieder entleeren. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 116: Dunstabzug

    In der Aufheizphase des Fahrzeugs die Heizung auf höchste Stellung bringen und Dachstauschränke, Gardinen sowie Rollos öffnen. Dadurch wird eine optimale Be- und Entlüftung erreicht. Morgens alle Polster hochnehmen, die Staukästen belüften und feuchte Stellen trocknen. Sollte sich trotzdem irgendwo Kondenswasser bilden, einfach abwischen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 117: Nach Abschluss Der Wintersaison

    Am Unterboden immer für genügend Luftzirkulation sorgen Feuchtigkeit oder Sauerstoffmangel, z. B. durch Abde- ckung mit Kunststoff-Folien, können am Unterboden opti- sche Unregelmäßigkeiten verursachen. Zusätzlich die Hinweise in der Betriebsanleitung für das Basisfahr- zeug beachten Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 118: Still-Legung Über Winter

    Lackpflegemittel konservieren Kraftstofftank mit Winterdiesel befüllen Frostschutz im Kühlwasser prüfen Lackschäden ausbessern Aufbau Zwangslüftungen offen halten Angebaute Hubstützen reinigen und schmieren Alle Tür- und Klappenscharniere reinigen und schmieren Verriegelungen mit Öl oder Glycerin einpinseln Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 119: Inbetriebnahme Des Fahrzeugs Nach Vorübergehender Still-Legung Oder Nach Still-Legung Über Winter

    Funktion der Türen, Fenster und Dachhauben prüfen Funktion aller Außenschlösser prüfen Abdeckung vom Abgaskamin der Heizung abnehmen (wenn vorhan- den) Winterabdeckung von Kühlschrankkiemen entfernen (wenn vorhan- den) Gasanlage Gasflaschen in den Gaskasten stellen, festzurren und an Gasdruck- regler anschließen Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 120 Funktion des Bedienhebels für Abwassertank prüfen Sicherheits-/Ablassventil, Ablasshähne und Wasserhähne schließen Dichtigkeit des Sicherheits-/Ablassventils, der Wasserhähne, Ab- lasshähne und Wasserverteiler prüfen Einbaugeräte Funktion des Kühlschranks prüfen Funktion der Heizung/des Boilers prüfen Funktion des Gaskochers prüfen Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 121: Wartung

    Verfügung. Erfahrungen und regelmäßige technische Anweisungen durch das Werk sowie Einrichtungen und Werkzeuge bieten die Gewähr für eine fachgerechte Inspektion des Fahrzeugs, die den neuesten Erkenntnissen ent- spricht. Die Inspektionsarbeiten für das Fahrgestell im Kundendienstheft des Fahrge- stell-Herstellers bestätigen lassen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 122: Wartungsarbeiten

    Servicestelle aufsuchen. Die in diesem Abschnitt abgebildeten Leuchten sind Beispiele. Je nach Modell können die Leuchten von der hier dargestellten Form abweichen. An den Beispielen sollen die möglichen Vorgehensweisen beim Lampen- wechsel verdeutlicht werden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 123: Deckenleuchte

    13.4.2 Raumleuchte Bild 93 Raumleuchte Lampenwechsel: Abdeckung (Bild 93,2) vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) an der Einkerbung (Bild 93,1) aushebeln und abnehmen. Halogenglühlampe entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 124: Halogenspotleuchte

    Leuchte (Bild 95,1) mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schrauben- dreher) aushebeln und abnehmen. Innenring (Bild 95,2) aus der Leuchte lösen. Abdeckung (Bild 95,3) abnehmen. Halogenglühlampe entfernen. Neue Halogenglühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 125: Halogeneinbauleuchte (Flach)

    Vorzeltleuchte Bild 99 Vorzeltleuchte (Rückseite) Die Vorzeltleuchte ist von innen in einem Schrank eingebaut. Von innen zwei Schrauben (Bild 99,1) herausdrehen. Abdeckung (Bild 99,2) abnehmen. Glühlampe entfernen. Neue Glühlampe einsetzen. Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 126: Garagenleuchte

    Ersatzteil zugelassen sein. Nur der Gerätehersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt darf die Ersatzteile ein- bauen. Für den Ersatzteilbedarf stehen die autorisierten Handelspartner und Servicestellen zur Verfügung. Bei Ersatzteilbestellungen die Seriennummer und den Fahrzeug-Typ dem Handelspartner angeben. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 127: Typschild

    13.7 Warn- und Hinweisaufkleber Am und im Fahrzeug sind Warn- und Hinweisaufkleber angebracht. Warn- und Hinweisaufkleber dienen der Sicherheit und dürfen nicht entfernt werden. Ersatzaufkleber können beim autorisierten Handelspartner oder bei der Servicestelle angefordert werden. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 128 Wartung Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 129: Räder Und Reifen

    Reifengrößen sind in den Fahrzeugpapieren des Fahr- zeugs aufgeführt, aber auch der autorisierte Handelspartner oder die Servicestelle berät gerne. Neue Reifen auf einer Strecke von ca. 100 km mit mäßiger Geschwindig- keit einfahren, da erst dann die volle Haftung gegeben ist. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 130: Reifenauswahl

    Load-Index und Speed-Index zusammen bilden die Betriebskennung eines Reifens. Sie ist offizieller Bestandteil der vollstän- digen, genormten Dimensionsbezeichnung, die auf jedem Reifen selbst steht. Diese Angaben auf dem Reifen müssen mit denen in den Fahrzeugpapieren übereinstimmen. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 131: Bezeichnungen Am Reifen

    Reifenschonend fahren. Scharfes Bremsen, Kavalierstarts und lange Fahrten auf schlechten Straßen vermeiden. 14.5 Anziehdrehmoment Felge Anziehdrehmoment Basisfahrzeug Fiat Stahlfelge 15" 160 Nm Stahlfelge 16" 180 Nm Alufelge 15" 140 Nm Alufelge 16" 160 Nm Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 132: Reifendruck

    Die Fahrzeuge werden laufend dem neuesten technischen Stand angepasst. Es ist möglich, dass neue Reifengrößen in dieser Tabelle noch nicht berück- sichtigt sind. In diesem Fall stellt der Handelspartner gerne die neuesten Werte zur Verfügung. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 133 4,25 (109/107) Q Alle Typen mit Bereifung 215/70 R 15 C/CP 4,75 "Camping" (109/107) Q Alle Typen 225/75 R 16 C/CP (116/114) R Alle Typen mit Bereifung 225/75 R 16 C/CP 4,75 "Camping" (116/114) R Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 134 Räder und Reifen Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 135: Störungssuche

    Sicherung am Elektro- block defekt block wechseln Elektrische Eintrittstufe Sicherung am Elektro- Sicherung am Elektro- lässt sich nicht aus- bzw. block defekt block wechseln einfahren Keine 230-V-Versorgung 230-V-Sicherungsauto- 230-V-Sicherungsauto- trotz Anschluss mat hat ausgelöst mat einschalten Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 136 Batterie-Trennschalter am Elektroblock ausge- einschalten schaltet Lademodul im Elektro- Kundendienst aufsuchen block defekt 230-V-Sicherungsauto- Kundendienst aufsuchen mat hat ausgelöst Jumbo-Flachsicherung Jumbo-Flachsicherung (40 A) an der Wohnraum- (40 A) an der Wohnraum- batterie defekt batterie wechseln Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 137: Gasanlage

    Gasabsperrventil ge- Gasabsperrventil öffnen schlossen Haupt-Absperrventil an Haupt-Absperrventil an der Gasflasche geschlos- der Gasflasche öffnen Außentemperatur zu Höhere Außentempera- niedrig (-42 °C bei Pro- tur abwarten pangas, 0 °C bei Butan- gas) Einbaugerät defekt Kundendienst aufsuchen Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 138: Kochstelle

    (lassen) oder erneuern Grüne Kontroll-Leuchte Sicherung am Elektro- Sicherung am Elektro- hinter Drehknopf leuch- block defekt block wechseln tet nicht Sicherung in der elektro- Kundendienst aufsuchen nischen Steuereinheit hat angesprochen Wohnraumbatterie defekt Wohnraumbatterie laden (lassen) oder erneuern Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 139: Kühlschrank

    Die 12-V-Versorgung liegt Kundendienst aufsuchen 75 % unter der erforderli- chen Betriebsspannung Der Kühlschrank arbeitet im Kundendienst aufsuchen 230-V-Betrieb, obwohl kein 230-V-Betrieb gewählt ist Der Kühlschrank arbeitet im Kundendienst aufsuchen 12-V-Betrieb, obwohl kein 12-V-Betrieb gewählt ist Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 140 Der Temperatursensor ist Prüfen, ob der Stecker ober- defekt halb der Lamelle im Innern des Kühlschranks richtig ein- gesteckt ist. Wenn ja: Kun- dendienst aufsuchen Die Verbindung zwischen Kundendienst aufsuchen Bedienelementen und Steu- ergerät ist unterbrochen Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 141: Wasserversorgung

    Wasserdüsen verkalkt Brausekopf in Essigwas- Brausekopf verstopft ser entkalken (nur bei Produkten aus Metall) bzw. weiche Düsennop- pen abreiben Wasser läuft langsam Fahrzeug steht nicht Fahrzeug waagrecht stel- oder gar nicht aus der waagrecht Duschwanne ab Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 142 Zu lange Verweildauer Wasseranlage mecha- sertank und/oder in was- des Wassers im Wasser- nisch und chemisch reini- serführenden Bauteilen tank und in den wasser- gen, anschließend führenden Bauteilen desinfizieren und ausgie- big mit Trinkwasser spü- Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 143: Aufbau

    In Sprühdosen sind oft Lösungsmittel enthalten Stauschrankscharniere Stauschrankscharniere Stauschrankscharniere schwergängig/knarren nicht/zu wenig ge- mit säurefreiem und schmiert harzfreiem syntheti- schem Öl schmieren Für den Ersatzteilbedarf stehen die autorisierten Handelspartner und Ser- vicestellen zur Verfügung. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 144 Störungssuche Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 145: Hilfreiche Tipps

    Gesamtmasse Auf Kraftfahrstraßen für Motorcaravans mit einer techn. zul. Gesamtmasse zwi- schen 3,5 t und 7,5 t Für Motorcaravans mit einer techn. zul. Gesamtmasse zwischen 3,5 t und 7,5 t Angaben ohne Gewähr Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 146: Ausland

    Parken auf Parken Parken nicht erlaubt Gehwegen erlaubt Zusatzzeichen: Parken nicht erlaubt nur Personen- kraftwagen Zusatzzeichen: Parken erlaubt nur Motorcara- vans Zusatzzeichen: Parken nicht erlaubt Parken erlaubt nur Kraftfahr- zeuge mit mehr als 3,5 t Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 147: Amtliche Prüfungen

    TÜV/DEKRA mit Abgasunter- 36 Monaten; 36 Monaten; 7. Jahr: suchung danach alle danach alle 12 Monate 24 Monate 24 Monate Prüfung der Gasanlage 24 Monate 24 Monate 24 Monate (durch Gas-Sachkundigen) technisch zulässige Gesamtmasse Angaben ohne Gewähr Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 148: Notfallausstattung

    AA (08 00) 0 28 90 18 (0 20) 78 24 13 00 Irland AA Dublin (0) 16 17 99 99 999/112 Dublin AA Dublin 18 00 66 77 88 999/112 (0) 12 69 30 11 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 149 (021) 2 02 98 30 ACR (021) 2 22 22 22 Russland Moskau 8- 10 49 (89) 22 22 22 Moskau RAS 8- (4 95) 7 47 66 66 8- (4 95) 9 37 95 00 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 150 (06) 14 88 35 00 1 88/(06) 13 45 17 44 Zypern ADAC Athen (00 30) 21 09 11 79 11 Nikosia (022) 45 11 45 AA (022) 31 31 31 im Mobilfunknetz Stand 07/2010 Angaben ohne Gewähr Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 151: Geschwindigkeitsbeschränkungen Und Zulässige Abmessungen

    über 3,5 t Kroatien 2,55 90/110 Lettland 2,50 bis 7,5 t 90/100 über 7,5 t Litauen 2,50 bis 3,5 t über 3,5 t Luxem- 2,55 bis 3,5 t 8) 7) 8) 7) burg über 3,5 t Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 152 Tschechi- 2,50 bis 3,5 t über 3,5 t Türkei 2,50 Ukraine 2,50 Ungarn 2,50 bis 2,5 t 90/110 über 2,5 t Zypern 2,55 Auf Schnellstraßen, auf Straßen mit mehr als einer Fahrspur in jeder Richtung Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 153: Fahren Mit Abblendlicht In Europäischen Staaten

    Auf Straßen und Plätzen nur bis 11 Stunden mit Parkscheibe Deutschland Das einmalige Übernachten zum Wiederherstellen der Fahr- tüchtigkeit ist gestattet. Regionale und örtliche Ein- schränkungen sind möglich Finnland Mit Erlaubnis des Grundstückei- gentümers möglich Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 154 10 Stunden toleriert Rumänien Russland Schweden Nicht auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und in der Nähe von Häusern. Befahren von frei- em Gelände untersagt Schweiz Eine Übernachtung wird an Au- tobahnraststätten sowie in eini- gen Kantonen toleriert Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 155: Gasversorgung In Europäischen Staaten

    Wenn Fremdflaschen im Ausland benutzt werden, den Gaskasten prüfen, ob die Gasflaschen hineinpassen. Ausländische Gasflaschen weisen nicht immer die gleiche Größe auf wie die deutschen Eurogasflaschen. Zur Information die Gasversorgung in den meistbesuchten europäischen Staaten: Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 156 Anbietern bei: AGA AS, Fax: Adapterkauf für norwegische 00 47/22 02 78 05 Gasflaschen bei AGA AS Statoil, Fax: Pfandgasflaschen erhältlich 00 47/22 96 22 10 Österreich identische Gasflaschen Gasflaschen tauschen und be- füllen möglich Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 157: Mautbestimmungen In Europäischen Staaten

    Informationen sind bei allen Automobilclubs oder im Internet zu erhalten. Frontscheiben mit Solarfilter können die einwandfreie Funktion von auto- matischen Abbuchungssystemen (z. B. Go-Box) verhindern. Dies ist beim Kauf der Geräte zu berücksichtigen (z. B. Split-Go-Box). Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 158: Tipps Zum Sicheren Übernachten Unterwegs

    Wenige Zentimeter Pulverschnee dienen der Isolierung, aber nasser Schnee wird schnell zu einer tonnenschweren Last. Vor der Rückreise das Dach komplett vom Schnee räumen, um nachfol- gende Fahrzeuge nicht durch eine "Schneefahne" zu behindern. Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 159: Reisechecklisten

    Batterien Kerzen Schlafsäcke Bett-Tücher Kehrschaufel Schreibutensilien Bettwäsche Kleiderbügel Schuhe Beutel für Schmutz- Kleiderbürste Schuhputzmittel wäsche Bücher Kopfkissen Staubsauger Camping-Führer Landkarte Taschenlampe Ersatzglühlampen Medikamente Taschenmesser Feldflasche Musikkassetten Tischdecke Fernglas Nackenkissen Wäscheklammern Feuerlöscher Nähzeug Wäscheleine Gasflasche Radio Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 160: Außenbereich

    Schneeketten (Winter) Außenbereich Abspannleine Campingtisch Schloss Blasebalg Gepäckspinnen Schnur Campingstühle Grill Zeltheringe/Spann- bänder Dokumente Adressenliste Fahrzeugschein Personalausweis Anmeldebestäti- Führerschein Reisepass gung(en) Allergiepass Grüne Versiche- Schutzbrief rungskarte Bedienungsanlei- Impfpass Vignette/Mautkarte tungen Beipackzettel für Kreditkarte Visum Medikamente Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 161 ......87 Anziehdrehmoment, Räder ....131 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 162 Eingangstür ......39 Insektenschutz ..... . . 40 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 163 Heki-Dachhaube ......49 Faltverdunklung ..... . 50 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 164 Inspektionen ......121 Inspektionsarbeiten ..... 121 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 165 Ruhestrom ......65 Faltverdunklung ..... 114 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 166 Winterbetrieb ..... . .110 Toiletten-Kassette, Haltebügel ... . .109 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 167 Störungssuche ....136 Vorzeltleuchte ......125 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...
  • Seite 168 Zusatzausstattung ..... . . 20 Zwangslüftung ..... . . 12 Capron - 06-11 - DET-7042-07DE...

Inhaltsverzeichnis