Sicherheit
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren
Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlag-
kräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rück-
schlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatz-
werkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über
Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennschei-
be. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entge-
gengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen
Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werk-
stück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerk-
zeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt sowie
keine segmentierte Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten
Schlitzen. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rück-
schlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es
sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fort-
setzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
22