Einführung Sehr geehrter Kunde, lesen Sie sich bitte diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Digitalen HD-Receiver installieren, und bewahren Sie diese zu Informationszwecken auf. Technicolor behält sich das Recht vor, technische Daten und Abbildungen in diesem Dokument ohne vorherige Ankündigung zu verändern. Dieser Artikel enthält eine Kopierschutz-Technologie, die durch US-Patente und andere Rechte an geistigem Eigentum von der Rovi Corporation geschützt ist. Rückentwicklung und Demontage sind untersagt. Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Das Dolby und double-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Netzspannung tödlich sein kann, oder zu schweren Stromschlägen führen kann. • E ntfernen Sie niemals die Abdeckung des Receivers. Bei nicht funktionierendem Receiver kontaktieren Sie bitte den Kundendienst und arrangieren Sie einen Termin zur Reparatur oder zum Service. • F ühren Sie keine Gegenstände in Öffnungen, Schlitze oder andere Öffnungen des Gehäuses ein (mit Ausnahme der Smartcard). • B elüftungsöffnungen des Receivers nicht blockieren. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe oder Teppiche. • S tellen Sie keine Gegenstände auf den Receiver, die auslaufen oder in das Gerät tropfen könnten (z.B. brennende Kerzen oder Behälter mit Flüssigkeiten). Setzen Sie den Receiver keinem Spritzwasser aus. Sollte ein Objekt oder eine Flüssigkeit in das Innere des Receivers eintreten, sofort Netzstecker ziehen und den Kundendienst kontaktieren.
Seite 4
Dieses Symbol auf Ihrem Gerät garantiert, dass Ihr Produkt mit den europäischen Richtlinien 2006/95/EC, 2004/108/EC, 2009/125/EC und 2011/65/EU für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit, Energie und verwandte Produkte zur Beschränkung der Verwendung, und die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten erfüllt. Das Gerät ist für die Verwendung im Inneren, in einer Büro- oder Wohnumgebung bestimmt. Verantwortlicher: Technicolor Connected Home Rennes 975, Avenue des Champs Blancs CS17616 35576 Cesson-Sévigné Cedex Frankreich Dieses Symbol soll den Benutzer auf das Vorhandensein nicht isolierter "gefährlicher Spannung" im Gerätegehäuse hinwiesen, die stark genug sein kann, um eine Gefährdung durch Stromschlag für Personen darzustellen Dieses Symbol soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs-und...
Umwelthinweise Dieses Symbol bedeutet, dass Ihr funktionsunfähiges elektronisches Gerät, und wenn zutreffend die Batterien, separat und nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Europäische Union hat ein spezifisches Sammel-und Verwertungssystem implementiert, für das der Erzeuger verantwortlich ist. Das Gerät wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die wieder verwertbar sind. Elektrische und elektronische Geräte enthalten Teile, die notwendig sind, um ein korrektes Funktionieren des Systems zu garantieren. Diese Teile können gesundheitsschädlich sein und sich negativ auf die Umwelt auswirkten, sollten sie nicht auf eine korrekte Weise behandelt und entsorgt werden.
Produktübersicht ........................ 1 1 Packungsinhalt ....................... 1 1 Name und Funktionen: Vorderseite des Gerätes ............ 1 2 Name und Funktionen: Rückseite des Gerätes ............. 1 2 Fernbedienung ...................... 1 3 Verbindungen zum Netz und Anschließen weiterer Geräte .......... 1 4 Verbindung zum Kabelnetz ................... 1 4 2.1.1 Antennenkabel anschließen ................... 1 4 Verbindung zum Fernsehgerät .................. 1 4 2.2.1 Verbindung zu einem High-Definition-(HDTV)-Fernseher mit HDMI®-Anschluss .. 1 4 2.2.2 Verbindung zu einem Standard-Definition-Fernseher mit SCART-Anschluss .. 1 5 Verbindung zum Internet .................... 1 5 2.3.1 Internetverbindung über das LAN-Kabel .............. 1 5...
Seite 7
4.1.4 Detaillierte Programminformationen .............. 2 6 Einstellen der Tonlautstärke .................. 2 7 Lautstärke ........................ 2 7 Stummschalten ....................... 2 7 Sprachauswahl für Ton und Untertitel und Auswahl von Optionskanälen .... 2 8 4.3.1 Sprachauswahl für Tonwiedergabe ................ 2 8 4.3.2 Auswählen von Untertitel-Sprachen .............. 2 8 4.3.3 Auswählen von Optionskanälen ................ 2 9 Teletext .......................... 2 9 Radio hören ........................ 2 9 4.5.1 Auswählen eines Radiosenders ................ 3 0 4.5.2...
1 Produktübersicht Ihr Receiver ist ein Digitalreceiver. Mit dem Gerät können Sie alle TV- und Radio-Sender ansehen, die frei zu empfangen sind oder für die Sie eine Freischaltung haben. 1.1 Packungsinhalt Zum Lieferumfang Ihres neuen Geräts gehören: Element Beschreibung Digitaler HD Receiver Fernbedienung mit 2 Batterien (AAA) Netzkabel Antennenkabel zum Anschluss an das Kabelnetz HDMI -Kabel zum Anschluss an das HD-Fernsehgerät LAN-Kabel zur Verbindung des Receivers mit dem Internet Kurzeinführung...
1.2 Name und Funktionen: Vorderseite des Gerätes Element Beschreibung Element Beschreibung STANDBY-Taste TV/RADIO-Taste Wechseln in den Standby/Aufwachen Umschalten zwischen Fernseh- und aus dem Standby Radiosendern Orange: Radiomodus aktiv Rot: Gerät ist im Standby • Grün: Gerät ist in Betrieb • USB-Port P+/P- Kanal wechseln aufwärts/abwärts 1.3 Name und Funktionen: Rückseite des Gerätes Element Beschreibung Element Beschreibung Netzschalter HDMI-Anschluss für digitales Video/Audio Stromversorgungsanschluss SCART-Anschluss (zum TV) Netzwerkanschluss (RJ45) SCART-Anschluss (zum VCR oder DVD-Recorder) USB-Anschluss Antennenkabel- Eingang Analoge AUDIO-Anschlüsse (ANALOG Antennenkabel- Ausgang AUDIO L/R) zur Hi-Fi-Anlage oder zum DIGITALER AUDIO-Anschluss (Optischer S/PDIF)
1.4 Fernbedienung Taste Funktionen TV: Wechseln in den TV-Modus, falls programmiert. Im TV-Modus können Sie Ihren Fernseher mit dieser Fernbedienung steuern (siehe Kapitel 9, Verwenden der Universal-Fernbedienung). Befindet sich das Gerät im TV-Modus, blinkt das LED-Licht. MENÜ: Hauptmenü öffnen und schließen. PROGRAMM: Anzeige der digitalen Programmzeitschrift (EPG). Select Video: Öffnen der Online-Videothek Select Video (Video on Demand, VOD, Dienst noch nicht überall in Deutschland verfügbar), Internetverbindung notwendig. V+/V-: Lautstärke regulieren. NAVIGATION: Blättern im Menü, in der digitalen Programmzeitschrift (EPG), in der Programm-Informationsleiste und anderen Auswahltasten. ZURÜCK: Zurück zum vorherigen Bildschirm oder Modus. STUMM: Aus- oder Einschalten des Tons. ZURÜCKSPULEN: Spielen Sie in VOD zurück, Wechseln des Tages in der digitalen Programmzeitschrift (EPG). REC: Momentan nicht zugeordnet. Farbtasten: Wählen von Optionen im On Screen Display (OSD), Menüs und Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. 0-9: Auswahl von Sendern und On Screen Display (OSD)-Optionen. OPT: Zeigt Auswahlmöglichkeiten für die laufende Sendung (Sprache für Ton/Untertitel, Optionskanäle). Zeigt in der digitalen Programmzeitschrift (EPG) Programminformationen für die Hauptsendezeit. STANDBY: Wechseln in den Standby/Aufwachen aus dem Standby. TV/RADIO: Umschalten zwischen Fernseh- und Radiosendern. EXIT: Schließen eines Bildschirms oder eines Modus, Rückkehr zur zuletzt angesehenen Sendung, Wechseln vom TV-Modus zum Receiver-Modus. AUFNAHMEN: Direkt von einem beliebigen Bildschirm zum Bildschirm für die Timerbuchung wechseln. SUCHE: Startet eine Suche nach Sendungen in der digitalen Programmzeitschrift (EPG) und in der Online-Videothek Select Video. P+/P-: Wechseln zum nächsten/vorherigen Sender, Anzeige der nächsten/vorherigen Seite in der digitalen Programmzeitschrift (EPG), sowie Blättern in mehrseitigen Listen/Hinweisen.
2 Verbindungen zum Netz und Anschließen weiterer Geräte Überprüfen Sie vor der Installation des Receivers, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Kapitel 1.1, Packungsinhalt). Stellen Sie sicher, dass die Geräte, die miteinander verbunden werden sollen (Receiver, TV, VCR …) vom Stromnetz getrennt sind. 2.1 Verbindung zum Kabelnetz Um sicherzugehen, dass Ihr Receiver alle TV- und Radio-Sender empfangen kann, die frei empfangbar sind oder für die Sie eine Freischaltung haben, müssen Sie zunächst überprüfen, ob Sie in Ihren Räumlichkeiten über eine Verbindung zum Kabelnetz verfügen. 2.1.1 Antennenkabel anschließen 1. Verbinden Sie den KABELEINGANG des Receivers direkt mit der Antennendose (Antennenkabel im Lieferumfang enthalten). 2. Verbinden Sie den KABELAUSGANG des Receivers mit dem Antenneneingang des Fernsehers oder VCR/DVD-Rekorders (benötigtes Kabel nicht im Lieferumfang enthalten). 2.2 Verbindung zum Fernsehgerät Hinweis: Wenn Sie einen Fernseher mit HDMI®-Anschluss haben, nutzen Sie bitte nur das HDMI®-Kabel, um den Receiver mit dem TV-Gerät zu verbinden. 2.2.1 Verbindung zu einem High-Definition-(HDTV)-Fernseher mit HDMI®- Anschluss Um hochauflösendes Fernsehen (HDTV) nutzen zu können, verbinden Sie den HDMI®- Anschluss Ihres digitalen Receivers durch das HDMI®-Kabel (im Lieferumfang enthalten) mit dem HDMI®-Anschluss Ihres HD-Fernsehgeräts.
2.2.2 Verbindung zu einem Standard-Definition-Fernseher mit SCART-Anschluss Verbinden Sie den TV SCART-Anschluss Ihres Receivers durch ein SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem freien SCART-Anschluss Ihres Fernsehers. 2.3 Verbindung zum Internet Über eine Internetverbindung stehen Ihnen zahlreiche weitere Angebote von Vodafone Kabel Deutschland zur Verfügung. Um diese Angebote nutzen zu können, verbinden Sie Ihren Receiver mit dem Internet, entweder über das mitgelieferte Netzwerkkabel (LAN-Kabel) oder über den WLAN-Stick (nur bei expliziter Buchung im Lieferumfang enthalten). 2.3.1 Internetverbindung über das LAN-Kabel Wenn Sie Ihren Receiver über das mitgelieferte Netzwerkkabel (LAN-Kabel) mit dem Internet verbinden wollen, stecken Sie bitte ein Ende des Netzwerkkabels in den Netzwerkanschluss (RJ45) auf der Rückseite des Receivers. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in einen freien Netzwerkanschluss an Ihrem Internet-Router. 2.3.2 Internetverbindung über WLAN-Stick Schieben Sie den im Lieferumfang enthaltenen WLAN-Stick in den USB-Anschluss. Wird der Receiver nach Anschluss aller Geräte an das Stromnetz angeschlossen, nimmt der WLAN-Stick automatisch den Betrieb auf. Unter Umständen werden Sie später zum Eingeben der notwendigen Daten aufgefordert.
2.4 Verbindung zum VCR-/DVD-Rekorder Verbinden Sie den VCR-SCART-Anschluss auf der Rückseite Ihres Receivers mit einem freien SCART-Anschluss Ihres VCR-/DVD-Recorders (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten). Hinweis: Wenn Ihr VCR/DVD-Rekorder über mehr als einen SCART-Anschluss verfügt, wählen Sie den TV- oder EXT1-Anschluss. 2.5 Verbindung mit einer Heimkino-Anlage Einige digitale Sendungen werden mit DOLBY DIGITAL-Ton ausgestrahlt. Um diese hohe Tonqualität vollständig zu genießen, ist es empfehlenswert, Ihren Receiver über den optischen S/PDIF Anschluss mit einer Heimkino-Anlage zu verbinden. Verwenden Sie ein optisches S/PDIF-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den DIGITAL AUDIO-Anschluss des Receivers mit dem DIGITAL AUDIO-Anschluss der Heimkino-Anlage zu verbinden.
2.6 Verbindung zur Stereoanlage Um digitale Sendungen in hoher Tonqualität zu genießen und um Radio-Sender bei ausgeschaltetem TV anzuhören, verbinden Sie die zwei analogen AUDIO-Anschlüsse (ANALOG AUDIO L/R) des Receivers mit den AUDIO- Anschlüssen der Stereoanlage (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten). Dies ist nur möglich, wenn Sie die zwei analogen AUDIO-Anschlüsse (ANALOG AUDIO L/R) des Receivers nicht zum Anschluss eines Fernsehgeräts nutzen. 2.7 Ein-/Ausschalten des Receivers Haben Sie alle Geräte (Receiver, TV, VCR usw.) miteinander verbunden? Schließen Sie den Receiver nun an das Stromnetz an und schalten Sie ihn ein. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Receiver einzuschalten: 1. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter „Ein/Aus“ auf der Rückseite des Receivers auf „Aus“ steht (Position 0). 2. Schließen Sie nun das Netzkabel an den Stromversorgungsanschluss des Receivers an. 3. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose in der Nähe des Geräts, so dass Sie problemlos darauf zugreifen können. 4. Drücken Sie den Schalter „Ein/Aus“, um den Receiver anzuschalten (Position I). Die Erstinstallation Ihres Receivers startet nun automatisch. Wenn Sie den Receiver ausschalten wollen (beispielsweise weil Sie den Receiver für einen längeren Zeitraum nicht nutzen), gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Damit der Receiver in den Standby-Modus wechselt, drücken Sie auf der Fernbedienung oder an der Vorderseite des Receivers die STANDBY-Taste. 2. Drücken Sie den Schalter „Ein/Aus“ auf der Rückseite des Receivers, um den Receiver auszuschalten (Position O). 3. Trennen Sie erst jetzt das Netzkabel von der Steckdose.
3 Erstinstallation Ist der Receiver zum ersten Mal angeschlossen und eingeschaltet, dann startet der Installationsassistent. 1. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein. Sollte Ihr Fernsehgerät den angeschlossenen und eingeschalteten Receiver nicht automatisch erkennen, wählen Sie in Ihrem Fernsehgerät die AV-Quelle (HDMI®, SCART oder analoger AUDIO/VIDEO-Anschluss), über die das Fernsehgerät zurzeit mit dem Receiver verbunden ist. 2. Platzieren Sie Ihre Smartcard mit dem Chip (goldene Kontaktfläche) nach unten (wie angezeigt). Führen Sie die Smartcard vorsichtig in den Schlitz für den Kartenleser des Receivers. 3.1 Vorbereitung: Gerät prüft die Geräteeinstellungen Der Installationsassistent führt automatisch Prüfschritte durch, Ihr Eingreifen ist im Normalfall nicht notwendig. Sie werden über den Fortschritt der Prüfungen auf ihrem Fernsehbildschirm auf dem Laufenden gehalten. Der Receiver sucht nach einem ausreichend starken Antennensignal. Falls kein Antennensignal erkannt wird, stellen Sie sicher, dass das Antennenkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Sollte die Prüfung unterbrochen worden sein, so drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung , um die Installation fortzusetzen. Wenn der Receiver dennoch kein Antennensignal findet, wenden Sie sich an den Vodafone Kabel Deutschland Kundenservice. Der Receiver prüft, ob Sie die Smartcard ins Gerät gesteckt haben. Sie haben von Vodafone Kabel Deutschland eine Smartcard erhalten, schieben Sie diese in den Smartcard-Leser ein. Die Smartcard muss so eingeschoben werden, dass der goldene Chip nach unten zeigt. Wenn Sie die Smartcard nicht zur Hand haben, drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung , um die Installation ohne Smartcard fortzusetzen. Bis Sie die Smartcard einsetzen, können Sie nur frei empfangbare Sender nutzen. Der Receiver durchsucht automatisch das Kabelnetz nach neuer, verbesserter Software für den Receiver. Wenn neue Software verfügbar ist, lädt der Receiver sie herunter und startet von neuem.
3.2 Sprachauswahl Die voreingestellte Sprache zum Bedienen Ihres Receivers ist Deutsch. Wenn Sie eine andere Sprache einstellen möchten, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste . Sie können zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch und Russisch wählen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie die Wahl mit der Taste Hinweis: Die Belegung der Taste Ihrer Fernbedienung wechselt mit dem jeweiligen Bedienungsschritt, in dem Sie sich gerade befinden. Während der Installation wird unten rechts auf Ihrem Fernsehbildschirm stets die aktuelle Funktionsbelegung der Taste angezeigt. 3.3 Die fünf Schritte des Installationsassistenten In fünf Schritten führt Sie der Installationsassistent nun durch die Erstinstallation. Folgen Sie bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn erforderlich, reagieren Sie mit Hilfe Ihrer Fernbedienung auf den Ablauf der Installation auf dem Bildschirm. Nutzen Sie hierzu die Pfeiltasten , rund um die Taste und bestätigen Sie Ihre Auswahl dann mit der Taste 3.3.1 Schritt 1: Sendersuchlauf Der Receiver sucht automatisch im Kabelnetz nach TV- und Radiosendern und speichert diese auf den Plätzen 101 bis 999. Nach dem Abschluss des Sendersuchlaufs wird im Installationsbildschirm die Gesamtzahl der gefundenen TV- und Radio-Sender angezeigt. Beenden Sie den Sendersuchlauf durch Drücken der Taste...
3.3.2 Schritt 2: Liste der Senderfavoriten einrichten Der Sendersuchlauf hat im Normalfall mehrere hundert Sender gefunden. Sie können nun Ihre Lieblingssender und deren Platz in der Liste der Senderfavoriten festlegen. Die Plätze 1 bis 100 sind für diese Favoriten reserviert. Um zu beginnen, drücken Sie die Taste Hinweis: Wenn Sie Ihre Favoritensender jetzt noch nicht anlegen möchten, können Sie den Installationspunkt überspringen. Sie können später über die Taste auf Ihrer Fernbedienung das Hauptmenü aufrufen. Wählen Sie dort zuerst Einstellungen, dann Favoriten (siehe Kapitel 7.5, Favoriten). Über Hinzufügen können Sie dann die Liste der Fernsehsender aufrufen, die der Suchlauf gefunden hat. Sie können nun wie beschrieben Ihre Favoritenliste anlegen. Ohne Favoritenliste bleiben die Programmplätze 1 bis 100 unbelegt. 1. Die Liste der Fernsehsender, die der Suchlauf gefunden hat, wird Ihnen angezeigt. Gehen Sie nun durch Drücken der Pfeiltasten , oder der Tasten P+ / P- auf Ihrer Fernbedienung die Senderliste durch und wählen Sie aus, welche Sender Sie zu Ihrer Favoritenliste hinzufügen möchten. Wollen Sie einen Sender der Favoritenliste hinzufügen, drücken Sie die Taste , während sich die gelbe Markierung auf dem Namen eines Senders befindet. Die Auswahl wird Ihnen durch ein grünes Häkchen hinter dem Sendernamen angezeigt. 2. Ist Ihre Liste vollständig, so drücken Sie auf der Fernbedienung die Pfeiltaste . Es erscheint ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, Ihre Auswahl mit zu bestätigen. Durch Drücken der Taste speichern Sie Ihre gesamte Favoritenliste. 3. Um die Reihenfolge der Sender in Ihrer Favoritenliste zu verändern, wechseln Sie mit der Pfeiltaste auf dem Fernsehbildschirm zum Eintrag Sortieren. Ihre Favoriten werden angezeigt. Wollen Sie einen Sender in der Favoritenliste verschieben, drücken Sie die Taste , während sich die gelbe Markierung auf dem Namen des Senders befindet. Sehen Sie eine schraffierte umlaufende Linie um den ausgewählten Sendernamen, dann kann der Sender nun mit den Pfeiltasten , verschoben werden. 4.
3.3.3 Schritt 3: Internetverbindung einrichten Hinweis: Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind können Sie unter anderem die Online Videothek „Select Video“ von Vodafone Kabel Deutschland verwenden. Dieser Dienst ist momentan noch nicht in ganz Deutschland verfügbar. Auf dem Fernsehbildschirm sehen Sie nun die Möglichkeiten, wie Sie den Receiver mit dem Internet verbinden können. Wählen Sie mit den Pfeiltasten , auf der Fernbedienung aus, ob Sie die Internetverbindung über das mitgelieferte Netzwerkkabel (LAN-Kabel) oder über den WLAN-Stick herstellen wollen (mit WLAN-Stick: weiter mit Punkt 2). Hinweis: Können oder wollen Sie den Receiver im Moment nicht mit dem Internet verbinden, wählen Sie mit der Pfeiltaste und der Taste auf Ihrer Fernbedienung Direkt zu Schritt 4: Energiemodus wählen. 1. Wenn Sie die Verbindung über das Netzwerkkabel (LAN-Kabel) wählen, prüfen Sie, ob das Netzwerkkabel wie in Kapitel 2.3.1, Internetverbindung über LAN-Kabel gezeigt am Receiver und an Ihrem Router angeschlossen ist. Wählen Sie mit der Pfeiltaste und der Taste auf Ihrer Fernbedienung Über ein LAN-Kabel. Das Gerät stellt automatisch eine Internetverbindung her. Ist die Internetverbindung unterbrochen, kann sie später über die Taste auf Ihrer Fernbedienung und unter dem Menüpunkt Einstellungen hergestellt werden (siehe Kapitel 7.2.5, Internet). 2. Wenn Sie die Verbindung über den WLAN-Stick herstellen möchten, stellen Sie sicher, dass der WLAN-Stick in einem beliebigen USB-Anschluss auf der Rückseite des Receivers eingesteckt ist und dass Sie den WLAN-Schlüssel zur Hand haben. Der WLAN-Schlüssel ist eine Zeichenkette in der Art eines Passworts, das den Zugang zu Ihrem drahtlosen Internetzugang vor unberechtigten Dritten schützt. Der WLAN-Schlüssel findet sich normalerweise in den Unterlagen zu Ihrem WLAN-Router, dem drahtlosen Zugangspunkt zum Internet. Es ist aus Gründen des Datenschutzes, der Datensicherheit und aus rechtlichen Haftungsgründen dringend davon abzuraten, einen drahtlosen Internetzugang in Deutschland ohne Schutz durch einen WLAN-Schlüssel zu betreiben. Wählen Sie nun mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung die gelb markierte Zeile Weiter mit WLAN-Schlüssel, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen WLAN-Stick und WLAN- Router herzustellen.
Seite 22
Ist ein drahtloses Netzwerk in Reichweite oder sind mehrere drahtlose Netzwerke in Reichweite, werden sie Ihnen nun angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten , auf der Fernbedienung aus, mit welchem drahtlosen Netzwerk der WLAN-Stick den Receiver verbinden soll. Ist der Name des richtigen Netzwerks gelb markiert, wählen Sie dieses Netzwerk mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung aus. Sofern Sie die Einrichtung mit einem WLAN-Schlüssel ausgewählt haben, erscheint eine Bildschirmtastatur, mit der Sie den WLAN-Schlüssel zu diesem Netz eingeben. Enthält Ihr WLAN-Schlüssel Zahlen, können Sie diese direkt über die Zifferntasten der Fernbedienung eingeben. Der WLAN-Schlüssel ist normalerweise zwischen 8 und 63 Zeichen lang und kann Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten. Bei der Eingabe ist normalerweise zwischen Kleinbuchstaben und Großbuchstaben genau zu unterscheiden. Zum Eingeben des WLAN- Schlüssels bewegen Sie die gelbe Markierung mit den vier Pfeiltasten , , auf Ihrer Fernbedienung zunächst zum ersten Zeichen des WLAN-Schlüssels, und drücken die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Das Zeichen erscheint in der Eingabezeile über der Bildschirmtastatur. So geben Sie nach und nach alle Zeichen des WLAN-Schlüssels ein. Über das Feld ABC in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung stellen Sie die in der Bildschirmtastatur gezeigten Kleinbuchstaben auf Großbuchstaben um, wenn nötig. Über das Feld !&? in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung werden Ihnen die verfügbaren Sonderzeichen angezeigt. Ist der Schlüssel vollständig und richtig eingegeben, schließen Sie die Eingabe über das Feld Eingabe fertig in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung ab. Nun prüft der Receiver die Netzwerk- und Internetverbindung. Ist der Receiver mit dem Internet verbunden, erscheint die Meldung Internetverbindung eingerichtet. Zusätzlich blinkt das LED-Licht am WLAN-Stick. Die Einrichtung per WPS entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres WLAN-Routers.
3.3.4 Schritt 4: Energiemodus wählen Im vierten Schritt entscheiden Sie, ob Ihr Receiver insgesamt weniger Energie verbrauchen, dafür aber langsamer starten soll, oder ob Sie Wert auf eine rasche Betriebsbereitschaft des Receivers legen, dafür aber einen insgesamt höheren Energieverbrauch des Geräts in Kauf nehmen wollen. Zur Auswahl stehen die Modi: Aktiv, Aktiv nach Zeit und Standard. Der Modus Standard ist voreingestellt, er verursacht den geringsten Stromverbrauch und eine längere Startphase. Der Modus Aktiv hat den höchsten Stromverbrauch und hält das Gerät jederzeit in Betriebsbereitschaft. Der Modus Aktiv nach Zeit erlaubt Ihnen, zu wählen, zu welchen Zeiten das Gerät im Modus Aktiv bleibt und wann es in den sparsamen Modus Standard fällt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten , und der Taste auf Ihrer Fernbedienung einen der angegebenen Modi aus. Falls Sie den Modus Aktiv nach Zeit gewählt haben, geben Sie nun über die Zahlentasten Ihrer Fernbedienung die Startzeit ein, zum Beispiel 1 7 0 0 für 17 Uhr. Wählen Sie mit der Pfeiltaste und der Taste auf Ihrer Fernbedienung aus, für wie viele Stunden der Receiver im Modus Aktiv bleibt. Wählen Sie mit der Pfeiltaste und der Taste auf Ihrer Fernbedienung aus, an welchen Tagen dies geschehen soll, beispielsweise Täglich oder nur am Montag, am Mittwoch und am Sonntag. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung. Die Meldung Energiemodus gewählt erscheint auf dem Fernsehbildschirm, bestätigen Sie sie mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung. Sie können später über die Taste auf Ihrer Fernbedienung und Einstellungen jederzeit den Energiemodus ändern (siehe Kapitel 7.2.4, Energieverbrauch einstellen).
3.3.5 Schritt 5: Zusammenfassung Nach der Wahl des Energiesparmodus bekommen Sie in Schritt 5 die Zusammenfassung der erfolgreichen Installation angezeigt. Jetzt wird Ihnen noch einmal aufgelistet, welche Einstellungen Sie während der Installation vorgenommen haben. Bestätigen Sie nun mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung das gelb unterlegte Feld Jetzt fernsehen und wählen zum Anschauen eines TV-Programms einen Sender aus der Liste der Sender aus. Aktualisierung der Programminformationen Sobald neue Programminformationen verfügbar sind werden diese auf einem Hinweisbildschirm angezeigt. Bestätigen Sie die Aktualisierung mit der -Taste. Der Receiver beginnt mit der Aktualisierung. Nach erfolgreichem Abschluss der Aktualisierung, erscheint ein weiterer Hinweisbildschirm als Bestätigung.
4 Grundfunktionen 4.1 TV-Senderwahl 4.1.1 Mit den Tasten P+/P- oder 0-9 Drücken Sie zum Senderwechsel die Taste P+ oder P- der Fernbedienung oder geben Sie die gewünschte Sendernummer direkt über die Zifferntasten der Fernbedienung ein. Sie können auch mit der Taste zum zuletzt angesehenen Sender wechseln. 4.1.2 Programm-Informationsleiste Bei jedem Senderwechsel wird die Programm-Informationsleiste auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet. Sie kann beim Ansehen einer Sendung auch durch Drücken von oder mit den vier Pfeiltasten , , eingeblendet werden. Die Programm-Informationsleiste zeigt Ihnen auf einen Blick die aktuelle Sendung und die Sendungen der kommenden 2 Stunden an. Element Beschreibung Ausstrahlungstag Sendernummer und Sendername Titel, Anfangszeit und Endzeit der Sendung Vergangene Zeit Laufende und nächste Sendung Programmkategorie Kategorie auswählen Programmoptionen anzeigen Mit den Tasten und können Sie durch die Informationen zur aktuellen Sendung und zu folgenden Sendungen blättern. Sie können die Anzeigedauer und die Transparenz der Informationsleiste über die Taste auf Ihrer Fernbedienung und Einstellungen, Bild, OSD-Transparenz festlegen (siehe Kapitel 7.2.3.6, OSD-Transparenz).
4.1.3 Verwenden der Senderliste Während einer Sendung können Sie durch Drücken der Taste auf Ihrer Fernbedienung oder mit den vier Pfeiltasten , , die Programm-Informationsleiste einblenden. Drücken Sie die Taste oder , um die Senderliste anzuzeigen. Drücken Sie die Tasten und , um in der Senderliste (I) zu blättern. Die Programm- Informationsleiste zeigt die Ausstrahlungsdaten für den gewählten Sender an (J). Zum Umschalten zu einem Sender in der Liste, markieren Sie diesen mit den Tasten oder und drücken dann auf die Taste 4.1.3.1 Favoritenliste Wenn Sie Lieblingssender haben, die Sie häufiger ansehen, können Sie diese in Ihre TV- Favoritenliste aufnehmen: In der Programm-Informationsleiste werden Ihre Favoriten zur schnelleren Auswahl zuerst aufgeführt (Speicherplatz 1 bis 100 je nach Anzahl der Favoriten). Danach folgt die Hauptsenderliste (Senderplatz 101 bis 999 je nach Anzahl der im Kabelnetz gefundenen Sender). Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten von Favoriten finden Sie in Kapitel 7.5, Favoriten. 4.1.3.2 Kategorien Um schnell zu Sendern einer bestimmten Kategorie zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie auf der Fernbedienung die gelbe Taste, wählen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Kategorie und drücken Sie dann die Taste . Die Senderliste zeigt nun den ersten Sender der ausgewählten Kategorie an. 4.1.4 Detaillierte Programminformationen Um weitere Informationen zu einer Sendung anzuzeigen, drücken Sie die Taste . Je nach Verfügbarkeit wird eine ausführliche Beschreibung der Sendung angezeigt.
Mit den Tasten P+ oder P- können Sie durch die Informationsseiten blättern. Je nach Sendung können Sie in der Informationsseite unterschiedliche Aktionen ausführen: Aktion (en) Beschreibung Ansehen Ansehen der Sendung, wenn sie gerade auf einem Sender ausgestrahlt wird In HD ansehen Falls Sie eine Freischaltung besitzen, können Sie auf den entsprechenden HD-Sender umschalten Sender zu Favoriten Fügt den Sender zur Favoritenliste hinzu Wählen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Aktion und drücken Sie zur Bestätigung die Taste Um den Programm-Informationsbildschirm zu schließen und zur zuletzt angesehenen Sendung zu wechseln, drücken Sie die Taste oder die Taste 4.2 Einstellen der Tonlautstärke Hinweis: Die folgenden Einstellungen wirken sich auf den Ton aus, der am Fernseher zu hören ist, jedoch nicht auf den Ton am VCR-SCART-Anschluss, an den analogen AUDIO-Anschlüssen (ANALOG AUDIO L/R) zur Hi-Fi-Anlage und am DIGITAL AUDIO-Anschluss. Lautstärke Regulieren Sie die Lautstärke mit den Lautstärke-Tasten Ihrer Fernbedienung. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen möchten, drücken Sie auf +. Wenn Sie die Lautstärke verringern wollen, drücken Sie auf -. Stummschalten Wenn Sie den Ton, der am Fernsehgerät zu hören ist, stumm schalten möchten, verwenden Sie die Taste . Durch erneutes Drücken der Taste wird der Ton am Fernsehgerät wieder eingeschaltet.
4.3 Sprachauswahl für Ton und Untertitel und Auswahl von Optionskanälen Hinweis: Alle Änderungen wirken sich sofort auf den Sender aus, den Sie gerade ansehen. Die vorübergehenden Anpassungen gehen jedoch verloren, wenn Sie zu einem anderen Sender umschalten. Eine dauerhafte Änderung der Sprache oder der Einstellung zum Einblenden von Untertiteln können Sie über die Taste auf Ihrer Fernbedienung und Einstellungen, Sprache festlegen (siehe Kapitel 7.2.1, Sprache). 4.3.1 Sprachauswahl für Tonwiedergabe 1. Drücken Sie die Taste , um die Optionsleiste einzublenden. 2. Wählen Sie Tonauswahl mit oder und drücken Sie oder die Taste . 3. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit oder und drücken Sie 4.3.2 Auswählen von Untertitel-Sprachen 1. Drücken Sie die Taste , um die Optionsleiste einzublenden. 2. Wählen Sie Untertitelsprache mit oder und drücken Sie oder die Taste . 3. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit oder und drücken Sie...
4.3.3 Auswählen von Optionskanälen 4. Drücken Sie die Taste , um die Optionsleiste einzublenden. 5. Wählen Sie Optionskanal mit oder und drücken Sie oder die Taste . 6. Wählen Sie den gewünschten Optionskanal mit oder und drücken Sie 4.4 Teletext Sie können Teletext-Seiten mit zusätzlichen Informationen zu den Fernsehprogrammen anzeigen, wenn dieser Service vom Sender bereitgestellt wird. Drücken Sie die Taste , um die Teletext-Startseite zu dem Sender zu öffnen, den Sie gerade anschauen. Sollen die Teletext-Seiten transparent angezeigt werden, so dass Sie im Hintergrund die laufende Sendung verfolgen können, drücken Sie nochmals die Taste Um in den Teletext-Seiten zu blättern, wählen Sie entweder die gewünschte Seite über die Zahlentasten der Fernbedienung oder drücken Sie die Tasten P+ oder P- auf der Fernbedienung. Sofern der Sender weitere Bildschirmoptionen und Services zur Verfügung stellt, können Sie diese mit den Farbtasten der Fernbedienung wählen. Um von den Teletext-Seiten zurück zur Sendung zu wechseln, die im gewählten Sender läuft, drücken Sie die Taste oder die Taste 4.5 Radio hören Der Radio-Modus bietet die gleichen Funktionen wie der TV-Modus. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung, um zwischen TV-Modus und Radio- Modus zu wechseln. Auf dem Fernsehbildschirm wird Ihnen nun der eingestellte Sender mit der laufenden Sendung angezeigt. Wenn Sie auf die Taste oder eine der Pfeiltasten , , drücken, wird Ihnen wie im TV-Modus die Senderinformation angezeigt.
Element Beschreibung Element Beschreibung Ausstrahlungsdatum Laufende und nächste Sendung Sendernummer und Name Programmkategorie Titel, Anfangs- und Endzeit der Sendung Kategorie wählen Verstrichene Zeit Programmoptionen anzeigen 4.5.1 Auswählen eines Radiosenders Drücken Sie zum Senderwechsel die Taste P+ oder P- der Fernbedienung oder geben Sie die gewünschte Sendernummer direkt über die Zifferntasten der Fernbedienung ein. Mit den Pfeiltasten , können Sie durch die Informationen zur aktuellen Sendung und zu folgenden Sendungen blättern. Drücken Sie die Tasten oder , um die Radiosenderliste anzuzeigen. Wie im TV-Modus haben Sie auch bei den Radiosendern die Möglichkeit sich auf den Plätzen 1 bis 100 eine Favoritenliste anzulegen (siehe Kapitel 7.5, Favoriten). 4.5.2 Kategorien und sonstige Optionen im Radiomodus Bei jedem Senderwechsel wird die Programm-Informationsleiste eingeblendet. Wenn Sie nun die gelbe Taste Ihrer Fernbedienung drücken, gelangen Sie schnell zum ersten Sender einer bestimmten Kategorie (z.B. Kultur & Klassik), soweit Kategorien für die Sendung vorhanden sind. Drücken Sie die Taste , um detaillierte Informationen zu einer Sendung anzuzeigen. Drücken Sie die Taste , um weitere, für die laufende Radiosendung verfügbare Optionen einzublenden, soweit vorhanden.
5 Merker festlegen Ihr Digital-Receiver verfügt über die Möglichkeit Merker für Lieblingssendungen festzulegen, die Sie rechtzeitig vor Beginn der Sendung benachrichtigen. Das Gerät wechselt dann automatisch zu dem jeweiligen Programm, bevor die Sendung beginnt. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie Sendungen auf Video oder DVD aufzeichnen möchten. Achten Sie vor der Aufzeichnung von Sendungen auf Video oder DVD darauf, dass Ihr Rekorder an den Receiver angeschlossen ist (siehe Kapitel 2.4, Verbindung zum VCR- • /DVD-Rekorder) Ihr Rekorder für denselben Zeitraum zum Aufnehmen eingestellt ist, wie der Receiver • der Receiver zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht ausgeschaltet ist, sondern im Standby- • Modus oder im laufenden Betrieb ist. Sie können TV- und Radiosendungen aufnehmen. 5.1 Merker festlegen Kommende Sendungen (TV und Radio) können Sie mit einem Merker versehen. Um für eine Sendung einen Merker festzulegen, müssen Sie sich in der Programm-Informationsleiste, in der digitalen Programmzeitschrift oder in den Suchergebnissen befinden. Nachdem Sie einen Merker festgelegt haben (s.u.), können Sie den Sender wechseln oder den Receiver in den Standby-Modus versetzen. Kurz vor Beginn der geplanten Sendung wird ein Bildschirmhinweis angezeigt, dass der Receiver nun zu der gemerkten Sendung wechselt. Standardmäßig wechselt der Receiver zu den jeweiligen Programmen, bevor die Sendung beginnt. Nach Beendigung des Programms bleibt der Receiver bei diesem Programm. Hinweis: Wenn Sie eine gemerkte Sendung über Ihren Video- oder DVD-Recorder aufnehmen möchten, so müssen diese Geräte zum geplanten Zeitpunkt auf Aufnahme eingestellt sein. 5.1.1 Merker über Programm-Informationsleiste festlegen 1. Drücken Sie die Taste oder eine der Pfeiltasten , , um die Programm- Informationsleiste aufzurufen. 2. Mit den Pfeiltasten , können Sie durch die Programm-Informationsleiste zur gewünschten Sendung blättern. Wenn Sie nun eine zukünftige Sendung mit einem Merker versehen möchten, drücken Sie die Taste . Das Programm-Informationsfenster öffnet sich.
5.1.2 Merker über die digitale Programmzeitschrift festlegen 1. Drücken Sie die Taste um die digitale Programmzeitschrift aufzurufen. 2. Mit den Pfeiltasten , , können Sie durch die digitale Programmzeitschrift zur gewünschten Sendung blättern. Wenn Sie nun eine zukünftige Sendung mit einem Merker versehen möchten, drücken Sie die Taste . Das Programm-Informationsfenster öffnet sich. 3. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten Sendung merken und drücken Sie die Taste Mehr Informationen finden Sie in Kapitel 6.1, Digitale Programmzeitschrift. 5.1.3 Merker über Suchergebnisse festlegen 1. Drücken Sie die Taste um die Suchfunktion einzuschalten, führen Sie Ihre Suche nach Stichworten oder Kategorien durch, wie in Kapitel 6.2, Suche. 2. Mit den Pfeiltasten , , können Sie nun in den Suchergebnissen zur gewünschten Sendung blättern. Wenn Sie nun eine zukünftige Sendung mit einem Merker versehen möchten, drücken Sie die Taste . Das Programm-Informationsfenster öffnet sich. 3. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten Sendung merken und drücken Sie die Taste Mehr Informationen finden Sie in Kapitel 6.2, Suche. • In der Programm-Informationsleiste und in der digitalen Programmzeitschrift wird eine Sendung, die Sie gemerkt haben grau markiert. • Falls sich die gemerkte Sendung mit einer anderen gemerkten Sendung zeitlich überschneidet, werden Sie aufgefordert, die Überschneidung zu beheben. Falls eine Sendung nicht für Jugendliche freigegeben ist (Jugendschutz), fordert Sie der Receiver zur Bestätigung des Merkers zur Eingabe der Jugendschutz-PIN auf. 5.1.4 Merker löschen 1. Wählen Sie über die Programm-Informationsleiste, die digitale Programmzeitschrift oder die Suchfunktion die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten , , aus.
Seite 33
Ferner können Sie auf einem Sender für einen selbst gewählten Zeitraum einen manuellen Merker vorbereiten. Drücken Sie dazu die Taste auf Ihrer Fernbedienung und wählen Sie mit den Pfeiltasten und der Taste Einstellungen, Merker, Merker erstellen. Jetzt können Sie die Merker-Einstellungen im Einzelnen festlegen: 1. Wählen Sie den gewünschten Sender aus. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten in die Zeile Sender. Wählen Sie aus der Liste mit den Pfeiltasten den gewünschten Sender und bestätigen Sie mit der Taste 2. Geben Sie das Datum für den Merker ein. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten in die Zeile Datum. Geben Sie über die Zahlentasten Ihrer Fernbedienung das Datum des Tages ein, für den Sie den Merker vorbereiten. 3. Geben Sie die Anfangs- und Endzeit des Merkers ein. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten in die Zeile Anfangszeit. Geben Sie über die Zahlentasten Ihrer Fernbedienung die Anfangszeit des Merkers ein. Die Markierung springt nun automatisch in die Zeile Endzeit. Geben Sie hier über die Zahlentasten der Fernbedienung den gewünschten Schluss des Merkers an. 4. Wählen Sie, ob der Merker einmal oder wiederholt stattfinden soll. Die Markierung springt nun automatisch in die Zeile Wiederholen. Hier ist die Einstellung Einmal voreingestellt. Um eine automatische Wiederholung des Merkers einzustellen, drücken Sie auf die Taste Wählen Sie nun, wie oft der Merker stattfinden soll: Einmal: einmal zum eingestellten Zeitpunkt. • Täglich: jeden Tag zum eingestellten Zeitpunkt. • Nur Mo-Fr: jede Woche täglich von Montag bis Freitag zum eingestellten Zeitpunkt. • Wöchentlich: im Abstand von sieben Tagen ab dem eingestellten Datum zur eingestellten • Zeit. 5. Bestätigen Sie die Eingaben durch Auswahl von Speichern mit den Pfeiltasten und Drücken Sie auf die Taste Die manuell vorbereiteten Merker werden in der Merkliste mit einem Uhrensymbol versehen. Die manuell vorbereiteten Merker mit Wiederholungen werden in einem Ordner gespeichert, der mit dem Namen des Senders, Tag der Ausstrahlung und Uhrzeit der Ausstrahlung benannt wird.
Manuelle Programmierungen können Sie jederzeit im Menü Merkliste ändern. Hinweis: Für manuell programmierten Merker gelten auch die eingestellten Vor- und Nachlaufzeiten, die Sie einstellen können (siehe Kapitel 7.4.2, Verlängerung Merker). 5.3 Anzeigen und Verwalten Ihrer Merker Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung, die Merkliste öffnet sich. Oder drücken Sie auf und wählen mit der Pfeiltaste und der Taste auf Ihrer Fernbedienung die Menüzeile Merkliste auf dem Fernsehbildschirm. Um Einzelheiten zu Ihren Merkern oder Ordnern zu erhalten, wählen Sie mit den Pfeiltasten die entsprechende Zeile und drücken Sie die Taste . Alle Merker werden in der Merkliste angezeigt. In der Merkliste werden zuerst alle Ordner für Serien angezeigt, dann folgen die manuell erstellten Merker und dann die Merker einzelner Sendungen. Zu jeder Zeile werden die folgenden Eigenschaften angezeigt: Ordner- oder Sendungsname • Startdatum der Programmierung • Uhrzeit des gemerkten Sendungsbeginns • Kanalname bzw. –nummer • Anhand der folgenden Symbole können Sie schnell erkennen, um was es sich bei den Merkern handelt: Symbol Bedeutung Der Ordner enthält Programmierungen mit Wiederholungsschema: Eine Serie, deren zukünftige Folgen automatisch gemerkt sind • Manuelle Programmierungen mit Wiederholungsschema. • Der Merker wurde manuell vorbereitet. Zum Verlassen der Merkliste drücken Sie die Taste...
6 Digitale Programmzeitschrift (EPG), Suchfunktion und Select Video (Videothek) Sind Sie auf der Suche nach Sendungen, die Sie interessieren, drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Nun stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: • Programm: Die digitale Programmzeitschrift (EPG) zeigt einen Überblick über laufende und kommende Sendungen. • Suche: Durchsucht laufende und kommende Sendungen nach Genres und Titeln, die Sie eingeben. • Select Video: Zugriff auf die Online-Videothek Select Video zum Auswählen eines Wunschfilms oder einer Wunschsendung über Ihren Receiver. 6.1 Digitale Programmzeitschrift (EPG) Die digitale Programmzeitschrift, auch als EPG bezeichnet, bietet Ihnen eine Programmvorschau für die meisten Fernseh- und Radiosender. Sie können direkt aus der digitalen Programmzeitschrift Merker festlegen (siehe Kapitel 5.1.2, Merker über die digitale Programmzeitschrift festlegen). Die digitale Programmzeitschrift umfasst je nach Sender bis zu 7 Tage des kommenden Programms. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung, um die digitale Programmzeitschrift zu öffnen. Oder drücken Sie auf und wählen mit der Pfeiltaste und der Taste auf Ihrer Fernbedienung die Menüzeile Programm auf dem Fernsehbildschirm aus. Sie können wahlweise die digitale Programmzeitschrift für das Fernsehprogramm oder für das Radioprogramm anzeigen. Zum Umschalten zwischen beiden drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung.
Seite 36
Element Beschreibung Element Beschreibung Hier steht, welcher Tag angezeigt wird. Hier steht, in welchem Zeitraum die Sendungen laufen. Der aktuelle Zeitraum ist mit einer feinen gelben Zeitlinie unterlegt. Hier steht, welche Sender angezeigt werden. Hier sehen Sie die Sendungen des jeweiligen Wenn Sie einen Sender auswählen, wird er Senders (Liste links) im jeweiligen Zeitraum gelb markiert, die anderen Sender sind grau (Zeitachse oberhalb). hinterlegt. Zur besseren Orientierung in der digitalen Programmzeitschrift zeigt eine gelbe Zeitlinie die aktuelle Uhrzeit an. So können Sie die digitale Programmzeitschrift nutzen: • Zum Auswählen einer Sendung oder eines Senders auf der gerade angezeigten Seite der digitalen Programmzeitschrift drücken Sie eine der vier Pfeiltasten , , auf Ihrer Fernbedienung. Suchen Sie einen bestimmten Sender und kennen zufällig die Nummer des Senders in Ihrer Favoritenliste? Sie können diese Nummer auch direkt mit den Zahlentasten Ihrer Fernbedienung eingeben. • Zum Vor- und Zurückblättern in der digitalen Programmzeitschrift drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung P- (eine Seite vor) und P+ (eine Seite zurück). • Um zum nächsten Tag zu wechseln, drücken Sie die Taste . Um zum vorherigen Tag zu wechseln, drücken Sie die Taste • Um Einzelheiten wie Inhalt oder Darsteller einer Sendung anzuzeigen, wählen Sie den Titel der Sendung mit einer der vier Pfeiltasten , , auf Ihrer Fernbedienung aus. Sobald der Titel der Sendung in gelber Farbe erscheint, drücken Sie die Taste •...
• Wollen Sie eine Programmvorschau ausschließlich für Sender einer bestimmten Kategorie anzeigen (z. B. Sport)? Drücken Sie dazu die gelbe Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie die gewünschte Kategorie mithilfe der Pfeiltasten und drücken Sie die Taste • Um eine kommende Sendung mit einem Merker zu versehen, wählen Sie sie mit den vier Pfeiltasten , , aus und drücken Sie, sobald die Sendung gelb markiert ist, die Taste . Das Programm-Informationsfenster öffnet sich. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten Sendung merken und drücken Sie die Taste Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Kapitel 5.1.2, Merker über die digitale Programmzeitschrift festlegen. Um die digitale Programmzeitschrift zu verlassen, drücken Sie die Taste oder die Taste auf Ihrer Fernbedienung. 6.2 Suche Mit der Suchfunktion können Sie nach beliebigen Stichwörtern suchen. Beispielsweise nach Schauspielern, Filmtiteln oder anderen Stichworten aber auch nach Kategorien, wie Spielfilme, Serien, Unterhaltung, etc. Eine Internetverbindung ist erforderlich, um alle Funktionalitäten der Suche zu nutzen. Die Ergebnisse umfassen nicht nur Fernsehsendungen aus der digitalen Programmzeitschrift, sondern auch das Filmangebot der Online-Videothek Select Video, falls diese bei Ihnen verfügbar ist. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung, um die Suche zu beginnen. Sie können auch die Taste auf Ihrer Fernbedienung drücken und dann mit den vier Pfeiltasten , , die Zeile Suche wählen. Sie sind automatisch in der Stichwortsuche. 6.2.1 Suche nach Stichwort Geben Sie das gewünschte Stichwort über die Bildschirmtastatur ein: •...
Die Liste rechts enthält Ergebnisse, die Ihr Stichwort enthalten. Die Ergebnisse in der Liste enthalten Sendungen aus dem aktuellen Fernsehprogramm und dem Filmangebot der Online- Videothek Select Video, falls diese bei Ihnen verfügbar ist. Sie können nun durch Drücken der Pfeiltaste auf Ihrer Fernbedienung in das rechte Fenster mit den Suchergebnissen wechseln, um Details zu einem Suchergebnis anzuzeigen. Mit den Pfeiltasten können Sie zunächst eine Zeile mit einem Suchergebnis auswählen. Wenn Sie detaillierte Informationen zu einem bestimmten Suchergebnis wünschen, wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Suchergebnis und drücken Sie die Taste . Haben Sie mit den Pfeiltasten einen Filmtitel ausgewählt, drücken Sie die Taste , dann wird Ihnen angezeigt, wann der Film ausgestrahlt wird. Haben Sie einen Schauspieler ausgewählt, werden Ihnen nun Sendungen mit diesem Schauspieler angezeigt, mit Sendedatum und Sender. Um eine Sendung oder ein Leihvideo aus der Liste auszuwählen, drücken Sie ebenfalls die Taste und folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm, indem Sie die zur Wahl stehenden Hinweise mit den vier Pfeiltasten , , ansteuern und mit der Taste bestätigen. Unter Umständen hat die Ergebnisliste mehrere Seiten. Wechseln Sie bei Bedarf mit der Pfeiltaste zur nächsten Seite und kehren Sie mit der Pfeiltaste zur vorigen Seite zurück. Wenn Sie in der Stichwortliste sind, können Sie Ihre Suche weiter verfeinern. Drücken Sie dazu auf die Pfeiltaste um zur nächsten Seite mit den Filtern zu gelangen. Die Filter Stichwortsuche, Nur in Titeln, Nur in Personen verfeinern Ihre Suche. Es werden Ihnen dann nur die Suchergebnisse je nach gewähltem Filter angezeigt. Mit der Pfeiltaste wechseln Sie aus der Liste der Filter zurück in das Fenster mit den verfeinerten Suchergebnissen. 6.2.2 Suche nach Kategorie Neben den frei wählbaren Stichwörtern haben Sie auch die Möglichkeit, nach Kategorien zu suchen, etwa nach Sendungen einer bestimmten Kategorie (z.B. Spielfilm oder Sport). 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten , die Zeile Kategorie und drücken Sie die Taste oder die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten...
Hinweis: Unter Umständen umfasst die Liste der Kategorien mehrere Seiten. Um eine Seite vor zu blättern, drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Taste P+. Um eine Seite zurück zu blättern, drücken Sie die Taste P-. 6.2.3 Suchergebnisse In der Liste der Suchergebnisse werden alle zu Ihren Eingaben passenden Sendungen, sowie die Sendungsdaten (Tag, Uhrzeit und Sender) angezeigt. So können Sie die Suchergebnisse nutzen: • Zum Blättern durch die Liste der Suchergebnisse drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Pfeiltasten • Zum Blättern durch mehrere Seiten einer Liste mit Suchergebnissen verwenden Sie die Tasten P+ und P-. • Um Einzelheiten wie Inhalt oder Darsteller einer Sendung anzuzeigen, wählen Sie den Titel der Sendung mit einer der vier Pfeiltasten , , auf Ihrer Fernbedienung aus. Sobald der Titel der Sendung in gelber Farbe erscheint, drücken Sie die Taste • Um eine kommende Sendung mit einem Merker zu versehen, wählen Sie sie mit einer der vier Pfeiltasten , , auf Ihrer Fernbedienung aus und drücken Sie, sobald die Sendung gelb markiert ist, die Taste . Das Programm-Informationsfenster öffnet sich. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten Sendung merken und drücken Sie die Taste Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Kapitel 5.1.3, Merker über die Suchergebnisse festlegen. Um die Suchfunktion zu verlassen, drücken Sie die Taste oder die Taste auf Ihrer Fernbedienung. 6.2.4 Lokale Suche Wenn Sie keine Internetverbindung hergestellt haben können Sie die lokale Suche nutzen. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung, um die Suche zu beginnen. Sie können auch die Taste...
Wählen Sie mit der Pfeiltaste die Eingabe Ohne Internetverbindung suchen und drücken Sie die Taste 6.2.4.1 Titel/Schauspieler Sie können durch Eingabe des Titels oder des Namens des Schauspielers nach einer Sendung suchen. • Wählen Sie in der Eingabezeile unter Stichwort eingeben mindestens drei Buchstaben durch Drücken der Pfeiltasten , , und OK im eingeblendeten virtuellen Tastenfeld aus. • Wählen Sie dann den Eintrag Liste auf dem Bildschirm, um zur Trefferauswahl zu gelangen. Wenn keine Titel oder Schauspieler aufgeführt werden, ist die Liste deaktiviert. 6.2.4.2 Kategorien Sie können nach einer Sendung in den Kategorien suchen. • Wählen Sie mit der Pfeiltaste die Eingabe Kategorien und wählen Sie mit der Pfeiltaste eine Kategorie aus. • Viele Kategorien erfordern weitere Angaben. Wählen Sie z.B. die Kategorie Spielfilm, erscheint eine weitere Liste, in der eine Unterkategorie auszuwählen ist, etwa Action, Comedy, Krimi usw. Drücken Sie die Taste zur Anzeige der Suchergebnisse. • 6.3 Select Video (Online-Videothek) Die Online-Videothek Select Video ist ein so genannter Video-on-Demand-Dienst (VOD). Bestellung und Wiedergabe erfolgen direkt über Ihren Receiver, sofern er mit dem Internet verbunden ist. 6.3.1 Zugang zur Online-Videothek Select Video Select Video ist nur nutzbar, wenn der Service an Ihrem Anschluss verfügbar ist und Sie dafür freigeschaltet sind. Darüber hinaus müssen Sie den Receiver über Ihren Router mit dem Internet verbinden, um alle Funktionen von Select Video nutzen zu können (siehe Kapitel 7.2.5,...
Seite 41
Sie sehen eine Liste mit mehreren Kategorien wie Meist gesehen, Angebote, Videothek usw. Wählen Sie mit den Pfeiltasten und der Taste die gewünschte Kategorie. Zur Auswahl eines Untermenüs von Select Video drücken Sie bitte die Tasten , und bestätigen Ihre Auswahl mit der Taste...
7 Einstellungen Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste . Wählen Sie eine der folgenden Zeilen mit den Pfeiltasten 1. System-Update 2. Einstellungen 3. Jugendschutz 4. Merker 5. Favoriten 6. Service 7. Systemdiagnose 7.1 System-Update Mit den Einstellungen in System-Update können Sie die Software-Aktualisierung einrichten, nach Sendern suchen, weitere Sender hinzufügen oder entfernen sowie den Receiver in den Lieferzustand zurücksetzen. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste . Wählen Sie System-Update mit den Pfeiltasten Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren und Ihre Änderungen zu speichern, drücken Sie die Taste oder die Taste . Zum Verlassen des Menübildschirms drücken Sie die Taste oder die Taste 7.1.1 Software-Update einrichten Sie können hier zwischen zwei Arten des Software-Updates wählen, zur Verfügung stehen die zwei Optionen Automatisch und Manuell. Manuell ist voreingestellt.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Art Software-Update. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Art aus, wie die Software aktualisiert werden soll: Automatisch oder Manuell. 5. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. Nähere Informationen über den Vorgang der Software-Aktualisierung finden Sie in Kapitel 8, Software-Aktualisierung. 7.1.2 Neue Software suchen Sie können jederzeit nach neuer Betriebs-Software für Ihren Digital-Receiver suchen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie zuvor eine Aktualisierung abgelehnt haben, die Sie nun nachholen möchten. So starten Sie die Suche nach neuer Software: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten System-Update. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Neue Software suchen. Drücken Sie die Taste 4. Der Receiver sucht nun nach neuer Software.
5. Sofern neue Software verfügbar ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der folgenden Zeilen aus: Sofort herunterladen, Im Standby-Modus oder Nicht herunterladen. Drücken Sie die Taste Nähere Informationen über den Vorgang der Software-Aktualisierung finden Sie in Kapitel 8, Software-Aktualisierung. 7.1.3 Sendersuchlauf einrichten In der Werkseinstellung prüft der Receiver in Abständen automatisch, ob neue Sender verfügbar sind, und speichert sie, wenn er sich im Standby-Modus befindet. Sie können hier zwischen zwei Arten des Sendersuchlaufs wählen, zur Verfügung stehen die zwei Optionen Automatisch und Manuell. Automatisch ist voreingestellt. Ist die Einstellung Automatisch weiterhin gewählt, aktualisiert der Receiver in Abständen automatisch seine Senderliste, wenn er sich im Standby-Modus befindet. Ist die Einstellung Manuell gewählt, so werden Sie, sobald ein Update der Senderliste bereit steht, gefragt, ob Sie die Aktualisierung sofort durchführen, bis zum nächsten Wechsel in den Standby-Modus warten oder ablehnen möchten. So ändern Sie den Sendersuchlauf: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten System-Update. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Art Sendersuchlauf. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Art aus, wie die Senderliste aktualisiert werden soll: Automatisch oder Manuell. 5. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen.
7.1.4 Zusatzsender löschen Mit dieser Einstellung können Sie nach der Durchführung eines manuellen Suchlaufs (beschrieben in Kapitel 7.1.5, Zusatzsender suchen) alle unerwünschten Sender löschen. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten System-Update. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Zusatzsender löschen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die zu löschenden Sender nacheinander und markieren Sie sie. Möglicherweise hat die Liste der Zusatzsender mehrere Seiten. Um in der Liste eine Seite weiter zu blättern, drücken Sie die Taste P+ auf Ihrer Fernbedienung. Um in der Liste eine Seite zurück zu blättern, drücken Sie die Taste P-. 5. Um die Auswahl eines Senders rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste 6. Nach der Auswahl aller zu löschenden Sender drücken Sie die Taste oder die Taste 7. Die Bestätigungsmeldung Gewählte Sender sind markiert wird angezeigt. Drücken Sie die Taste , um das Löschen der gewählten Sender zu bestätigen. 7.1.5 Zusatzsender suchen Mit dieser Einstellung können Sie nach zusätzlichen Sendern suchen, indem Sie eine bestimmte Kabelfrequenz eingeben. Einzelne Kabelfrequenzen finden Sie auf der Webseite von Vodafone Kabel Deutschland oder erhalten Sie von Ihrem TV-Anbieter. So starten Sie die Suche nach Zusatzsendern: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten System-Update. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Zusatzsender suchen. Drücken Sie die Taste oder die Taste .
6. Der Receiver sucht nach TV- und Radiosendern und zeigt die Anzahl der gefundenen Sender an. Sie können den Suchlauf vorzeitig abbrechen, indem Sie die Taste oder die Taste drücken. 7. Nach Abschluss des Suchlaufs können Sie die neuen Sender durch Drücken der Taste speichern. 7.1.6 Sendersuchlauf starten In der Werkseinstellung prüft der Receiver in Abständen automatisch, ob neue Sender verfügbar sind, und speichert sie, wenn er sich im Standby-Modus befindet. Sie können bei Bedarf diesen Suchlauf auch manuell starten. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie zuvor eine Aktualisierung abgelehnt haben, die Sie nun nachholen möchten. So starten Sie einen Sendersuchlauf: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten System-Update. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Sendersuchlauf starten. Drücken Sie die Taste...
4. Der Receiver sucht nach neuen TV- und Radiosendern und zeigt die Anzahl der gefundenen Sender an. Sie können den Suchlauf vorzeitig abbrechen, indem Sie die Taste oder die Taste drücken. 5. Nach Abschluss des Suchlaufs können Sie die neuen Sender durch Drücken der Taste speichern. 7.1.7 In den Lieferzustand zurücksetzen Mit dieser Einstellung können Sie den Receiver in den ursprünglichen Lieferzustand zurücksetzen. Hinweis: Wenn Sie den Lieferzustand wiederherstellen, gehen Ihre Favoritensender, Ihre Einstellungen und vorbereiteten Merker verloren. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten System-Update. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Zum Lieferzustand. Drücken Sie die Taste 4. Um das Zurücksetzen abzubrechen, wählen Sie die Zeile Nein mit den Pfeiltasten Drücken Sie die Taste oder die Taste . Um das Zurücksetzen auf den Lieferzustand zu bestätigen, wählen Sie die Zeile Ja mit den Pfeiltasten . Drücken Sie die Taste 5. Nach dem Zurücksetzen in den Lieferzustand wird der Installationsbildschirm des Receivers angezeigt. Richten Sie den Receiver neu ein (siehe Kapitel 3, Erstinstallation). 7.1.8 Digitale Programmzeitschrift aktualisieren Sie können bei Bedarf die digitale Programmzeitschrift neu laden und dadurch aktualisieren. So starten Sie die Aktualisierung der digitalen Programmzeitschrift: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste...
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten System-Update. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Programmdaten laden. Drücken Sie die Taste . Der Hinweis Aktualisierung der digitalen Programmzeitschrift läuft … erscheint. 7.2 Einstellungen Über das Menü Einstellungen können Sie die Einstellungen für Sprache, Ton und Bild, Energieverbrauch sowie für die Internetverbindung des Receivers ändern. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste . Wählen Sie eine der angezeigten Zeilen mit den Pfeiltasten . Drücken Sie die Taste Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren und Ihre Änderungen zu speichern, drücken Sie die Taste oder die Taste . Zum Verlassen des Menübildschirms drücken Sie die Taste oder die Taste 7.2.1 Sprache Mit dieser Einstellung können Sie die Spracheinstellungen für die Benutzerführung und die Untertitel der Sendungen konfigurieren. Sendungen werden ebenfalls in der gewählten Menüsprache gezeigt, sofern verfügbar. Die automatische (dauerhafte) Untertitelanzeige kann hier aktiviert und deaktiviert werden. So öffnen Sie die Spracheinstellungen: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Sprache. Drücken Sie die Taste oder die...
7.2.1.1 Menüsprache So legen Sie eine Standardsprache für Menüs, Ton und Untertitel fest: 1. Wählen Sie im Menü Sprache mit den Pfeiltasten die Zeile Menüsprache. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus. 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 7.2.1.2 Untertitel So aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Untertitel-Anzeige: 1. Wählen Sie im Menü Sprache mit den Pfeiltasten die Zeile Untertitel. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung, An (Untertitel aktivieren) oder Aus (Untertitel deaktivieren). 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen.
7.2.2 Ton Mit dieser Einstellung richten Sie die folgenden Toneinstellungen ein: • Audio-Ausgang: Sie können den für Ihre Geräte am besten geeigneten AUDIO- Anschluss festlegen: Mono oder Stereo. • Dolby Digital über HDMI / Dolby Digital über SPDIF: Sie können die automatische Wiedergabe von Dolby Digital am HDMI-Anschluss für digitales Video/Audio und am DIGITAL AUDIO-Anschluss (S/PDIF) auf der Rückseite des Receivers aktivieren und deaktivieren. Sendungen werden in diesem Fall in Dolby Digital wiedergegeben, wenn der jeweilige Sender dies unterstützt. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Audio-Anlage nach, welche Einstellungen die Geräte voraussetzen. • Für Sehbehinderte: Diese Tonspur enthält Szenenbeschreibungen, die Ereignisse auf dem Bildschirm erklären. So öffnen Sie die Toneinstellungen: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Ton. Drücken Sie die Taste oder die Taste...
7.2.2.1 Audio-Ausgang So legen Sie die Voreinstellung für den Audio-Ausgang fest: 1. Wählen Sie im Menü Ton mit den Pfeiltasten die Zeile Audio Ausgang. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Bestimmen Sie den gewünschten Audio-Ausgang. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Mono oder Stereo. 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 7.2.2.2 Dolby Digital So aktivieren oder deaktivieren Sie die Tonwiedergabe in Dolby Digital am HDMI- Anschluss für digitales Video/Audio und am DIGITAL AUDIO-Anschluss (S/PDIF) auf der Rückseite des Receivers: 1. Wählen Sie im Menü Ton mit den Pfeiltasten die Zeile Dolby Digital über HDMI oder die Zeile Dolby Digital über SPDIF. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile An (Dolby Digital aktivieren) oder Aus (Dolby Digital deaktivieren). 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 7.2.2.3 Für Sehbehinderte So aktivieren oder deaktivieren Sie die Tonwiedergabe für Sehbehinderte: 1. Wählen Sie im Menü Ton mit den Pfeiltasten die Zeile Für Sehbehinderte. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile An (Für Sehbehinderte aktivieren) oder Aus (Für Sehbehinderte deaktivieren). 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen.
So öffnen Sie die Bildeinstellungen des Receivers: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf Ihrer Fernbedienung Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Bild. Drücken Sie die Taste oder die Taste 7.2.3.1 SCART-Einstellungen für das Fernsehgerät Mit dieser Einstellung können Sie den Videostandard für die TV-Ausgabe festlegen, der sich am besten für das mit dem TV SCART-Anschluss verbundene Fernsehgerät eignet. 1. Wählen Sie im Menü Bild mit den Pfeiltasten die Zeile TV SCART. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Legen Sie den Videostandard fest, der sich am besten für Ihr Fernsehgerät eignet. Lesen Sie die benötigten Angaben in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile RGB, die Zeile FBAS oder die Zeile S-VIDEO. 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 7.2.3.2 SCART-Einstellungen für den Videorekorder oder DVD-Rekorder Mit dieser Einstellung können Sie den Videostandard einstellen, der sich am besten für den am VCR SCART-Ausgang angeschlossenen Videorekorder oder DVD-Rekorder eignet.
1. Wählen Sie im Menü Bild mit den Pfeiltasten die Zeile VCR SCART. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Bestimmen Sie den Videostandard, der sich am besten für das Gerät am VCR SCART- Anschluss eignet. Lesen Sie die benötigten Angaben in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Videorekorder oder DVD-Rekorder nach. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile FBAS oder die Zeile S-VIDEO. 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 7.2.3.3 Video-Seitenverhältnis für SCART Mit dieser Einstellung können Sie auswählen, ob das Video-Seitenverhältnis (4:3 oder 16:9) ebenfalls automatisch am TV SCART-Ausgang ausgegeben wird. 1. Wählen Sie im Menü Bild mit den Pfeiltasten die Zeile SCART-Steuerung. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Immer 16:9 oder die Zeile Immer 4:3. 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 7.2.3.4 HDMI-Bildschirmauflösung Mit dieser Einstellung können Sie die Ausgabeauflösung für Ihr HD-Fernsehgerät festlegen. 1. Wählen Sie im Menü Bild mit den Pfeiltasten die Zeile HDMI-Bildschirmauflösung. Drücken Sie die Taste oder die Taste .
2. Bestimmen Sie die Ausgabeauflösung für Ihr HD-Fernsehgerät. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der folgenden Zeilen: 576i, 576p, 720p oder 1080i. Wenn Sie ein Standard-Fernsehgerät besitzen, belassen Sie die Einstellung auf 720p. 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 4. Der Receiver schaltet vorübergehend auf die gewählte Auflösung um. Auf dem Fernsehbildschirm erscheint die Frage, ob Sie die Änderung übernehmen möchten. Wenn die Auflösung nicht zufriedenstellend ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten Nein, drücken Sie die Taste und wählen Sie eine andere Auflösung. Sobald die Auflösung zufriedenstellend ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Ja. 5. Drücken Sie die Taste , um die gewählte Einstellung zu bestätigen. 7.2.3.5 Anzeigedauer der Programm-Informationsleiste Mit dieser Einstellung können Sie auswählen, wie lange die Programm-Informationsleiste auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden soll (mehr Informationen dazu in Kapitel 4.1.2, Programm-Informationsleiste). 1. Wählen Sie im Menü Bild mit den Pfeiltasten die Zeile Anzeigedauer Programminfo. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Bestimmen Sie die gewünschte Anzeigedauer. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile 5 Sekunden oder 10 Sekunden. 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen.
7.2.3.6 OSD-Transparenz Mit dieser Einstellung können Sie auswählen, wie durchscheinend Menüs und Meldungen im so genannten On-Screen Display (OSD) auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. 1. Wählen Sie im Menü Bild mit den Pfeiltasten die Zeile OSD-Transparenz. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Legen Sie die gewünschte Transparenz fest. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Keine, wenn Sie die Transparenz deaktivieren wollen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der Zeilen 10%, 30% oder 50%, wenn Sie das Bild im Hintergrund um den jeweiligen Prozentsatz abschwächen wollen. 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 7.2.3.7 Startsender Wählen Sie in dieser Einstellung An, wenn der Receiver beim Einschalten immer den Vodafone Kabel Deutschland Sender anzeigen soll. Wählen Sie Aus, wenn der Receiver beim Einschalten den zuletzt angesehenen Sender anzeigen soll. 1. Wählen Sie im Menü Bild mit den Pfeiltasten die Zeile Startsender. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Aus (beim Einschalten des Receivers wird der Sender angezeigt, den Sie zuletzt angesehen haben) oder die Zeile An (beim Einschalten des Receivers wird dann automatisch der Vodafone Kabel Deutschland Sender angezeigt). 3. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen.
7.2.4 Energieverbrauch einstellen Mit dieser Einstellung wählen Sie, ob es Ihnen wichtiger ist, dass der Receiver weniger Energie verbraucht, oder dass er schneller reagiert. Sie haben die Auswahl zwischen vier verschiedenen Modi. Diese unterscheiden sich durch ihren Stromverbrauch und die Startzeit, bis der Receiver für die Ausstrahlung des Fernseh-Programms bereit ist. Hinweis: Wenn einer der Energiesparmodi aktiviert ist, braucht der Receiver länger, um aus dem Standby-Modus in den Betriebsmodus zu wechseln. So ändern Sie diese Einstellung: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Energiemodus. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der Zeilen Standard, Energiesparmodus, Aktiv nach Zeit oder Aktiv aus. Drücken Sie die Taste . Eine Beschreibung der jeweiligen Einstellung in der jeweils gelb markierten Zeile wird Ihnen angezeigt. 7.2.4.1 Standard Mit dieser Einstellung verbraucht der Receiver am wenigsten Strom. Der Receiver braucht einige Minuten um zu starten und schaltet sich nach kurzer Zeit ab, sobald die Fernbedienung nicht mehr genutzt wird. Sie können die Zeit festlegen, bis sich das Gerät vollständig ausschaltet. 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Standard. 2. Drücken Sie zweimal die Taste 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeit in Stunden, bis sich das Gerät automatisch abschaltet und drücken Sie die Taste...
4. Drücken Sie die Pfeiltaste , so dass die Zeile Bestätigen gelb markiert ist und drücken Sie die Taste 7.2.4.2 Energiesparmodus Mit dieser Einstellung verbraucht der Receiver wenig Strom. Der Receiver braucht einige Minuten um zu starten. Im Gegensatz zum Standard-Modus schaltet sich der Receiver aber nicht automatisch ab. 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Energiesparmodus. 2. Drücken Sie zweimal die Taste 7.2.4.3 Aktiv nach Zeit Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, an welchen Tagen, zu welcher Uhrzeit und für welche Dauer sich Ihr Receiver automatisch aus dem Standby-Modus einschaltet und wie lange er dann im aktiven Modus bleibt. Der Receiver ist dann ab der eingegebenen Uhrzeit für die eingegebene Dauer in der Einstellung Aktiv, das bedeutet, sobald Sie den Receiver einschalten, können Sie ohne Wartezeit sofort fernsehen. 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Aktiv nach Zeit. 2. Drücken Sie die Taste 3. Geben Sie nun über die Zahlentasten Ihrer Fernbedienung die Startzeit ein, zum Beispiel 1 7 0 0 für 17 Uhr. 4. Die Markierung wechselt in die Zeile Dauer. Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten die Dauer, für wie viele Stunden der Receiver im Modus Aktiv bleibt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Tage und drücken Sie die Taste 6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Tage aus, an denen das Gerät in der von Ihnen gewählten Zeit in den aktiven Modus wechseln soll und drücken Sie für jeden Tag, der ausgewählt werden soll, die Taste 7. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung. 8. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Bestätigen und drücken Sie die Taste 7.2.4.4 Aktiv Im aktiven Modus können Sie jederzeit, ohne Wartezeit beim Anschalten des Gerätes, Fernsehschauen. Das Gerät hat in diesem Modus den höchsten Stromverbrauch.
7.2.5 Internet Über eine Internetverbindung stehen Ihnen zahlreiche weitere Angebote von Vodafone Kabel Deutschland zur Verfügung. Um diese Angebote nutzen zu können, müssen Sie Ihren Receiver mit dem Internet verbinden, entweder über das mitgelieferte Netzwerkkabel (LAN-Kabel) oder den WLAN-Stick (nur bei expliziter Buchung im Lieferumfang enthalten). Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie entweder das mitgelieferte Netzwerkkabel (LAN-Kabel) über den Netzwerkanschluss an den Receiver oder den WLAN-Stick über einen USB-Anschluss angeschlossen haben (siehe dazu Kapitel 2.3., Verbindung zum Internet). So stellen Sie eine Internetverbindung her: 7.2.5.1 Einrichten einer drahtlosen Internetverbindung (WLAN) Hinweis: Wenn das gewünschte Netzwerk nicht in der Liste angezeigt wird, müssen Sie es manuell konfigurieren (siehe Kapitel 7.2.5.2, Manuelles Einrichten einer drahtlosen Internetverbindung (WLAN)). 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet einrichten. Drücken Sie die Taste 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten aus, wie Sie die Internetverbindung herstellen möchten. Ihnen stehen die Möglichkeiten zur Verfügung Über den Vodafone Kabel Deutschland WLAN-Stick und Über ein LAN-Kabel. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste Über den Vodafone Kabel Deutschland WLAN-Stick (nur bei expliziter Buchung enthalten) 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Über den Vodafone Kabel Deutschland WLAN-Stick. Drücken Sie die Taste 2. Ihnen stehen die Möglichkeiten zur Verfügung: Weiter mit WLAN-Schlüssel oder Weiter mit WPS. Hinweis: Der WLAN-Schlüssel ist eine Zeichenkette in der Art eines Passworts, das den Zugang zu Ihrem drahtlosen Internetzugang vor unberechtigten Dritten schützt. Der WLAN-Schlüssel findet sich normalerweise in den Unterlagen zu Ihrem WLAN-Router, dem drahtlosen...
Wenn Sie die Verbindung mit WPS herstellen möchten, wählen Sie mit der Pfeiltaste auf Ihrer Fernbedienung Weiter mit WPS. WPS steht für Wi-Fi Protected Setup und ist eine weitere Technik zum Herstellen von WLAN-Verbindungen ohne Eingabe eines WLAN- Schlüssels, allerdings mit einer niedrigeren Sicherheit. Weiter mit WLAN-Schlüssel 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Weiter mit WLAN-Schlüssel. Drücken Sie die Taste 2. Das Gerät sucht nun verfügbare WLAN-Netze. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile mit dem WLAN-Netz, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Drücken Sie die Taste 3. Geben Sie nun Ihren WLAN-Schlüssel ein. Zum Eingeben des WLAN-Schlüssels bewegen Sie die gelbe Markierung mit den vier Pfeiltasten , , auf Ihrer Fernbedienung zunächst zum ersten Zeichen des WLAN-Schlüssels, und drücken die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Enthält Ihr WLAN-Schlüssel Zahlen, können Sie diese direkt über die Zifferntasten der Fernbedienung eingeben. Das Zeichen erscheint in der Eingabezeile über der Bildschirmtastatur. So geben Sie nach und nach alle Zeichen des WLAN- Schlüssels ein. Über das Feld ABC in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung stellen Sie die in der Bildschirmtastatur gezeigten Kleinbuchstaben auf Großbuchstaben um, wenn nötig. Über das Feld !&? in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung werden Ihnen die verfügbaren Sonderzeichen angezeigt. Ist der Schlüssel vollständig und richtig eingegeben, schließen Sie die Eingabe über das Feld Eingabe fertig in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung ab. 4. Nun prüft der Receiver die Netzwerk- und Internetverbindung. Ist der Receiver mit dem Internet verbunden, erscheint die Meldung Internetverbindung eingerichtet. Zusätzlich blinkt das LED-Licht am WLAN-Stick in der Farbe Orange. Weiter mit WPS 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Weiter mit WPS. Drücken Sie die Taste 2. Das Gerät prüft die Internetverbindung und stellt sie automatisch her. Drücken Sie die Taste Hinweis: Für eine WPS-Verbindung muss Ihr Router aktiviert werden. Die Aktivierung Ihres Routers für eine WPS-Verbindung nehmen Sie über das Software-Menü Ihres Routers vor. Zusätzlich muss bei vielen Geräten an der Router-Hardware der Knopf WPS gedrückt werden. Manuelles Einrichten einer drahtlosen Internetverbindung (WLAN) Verwenden Sie die manuelle Konfiguration, wenn Ihr drahtloses Netzwerk (WLAN) aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar gemacht ist, aber Geräten die Erkennung und Registrierung...
Seite 60
1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet einrichten. Drücken Sie die Taste 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Weiter mit WLAN-Schlüssel. Drücken Sie die Taste 6. Der Bildschirm für die Netzwerkauswahl wird angezeigt. Drücken Sie die Taste , um ein aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar gemachtes Drahtlosnetzwerk zu konfigurieren. 7. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Feld SSID. Drücken Sie die Taste 8. Geben Sie den Namen des WLAN-Netzwerks (wird auch als SSID bezeichnet) über die Bildschirmtastatur ein. Zum Eingeben des WLAN-Netzwerknamens bewegen Sie die gelbe Markierung mit den vier Pfeiltasten , , auf Ihrer Fernbedienung zunächst zum ersten Zeichen des WLAN- Netzwerknamens und drücken die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Das Zeichen erscheint in der Eingabezeile über der Bildschirmtastatur. So geben Sie nach und nach alle Zeichen des WLAN-Netzwerknamens ein. Enthält Ihr WLAN-Schlüssel Zahlen, können Sie diese direkt über die Zifferntasten der Fernbedienung eingeben. Über das Feld ABC in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung stellen Sie die in der Bildschirmtastatur gezeigten Kleinbuchstaben auf Großbuchstaben um, wenn nötig. Über das Feld !&? in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung werden Ihnen die verfügbaren Sonderzeichen angezeigt. Ist der Schlüssel vollständig und richtig eingegeben, schließen Sie die Eingabe über das Feld Eingabe fertig in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer...
findet sich normalerweise in den Unterlagen zu Ihrem WLAN-Router, dem drahtlosen Zugangspunkt zum Internet. Es ist aus Gründen des Datenschutzes, der Datensicherheit und aus rechtlichen Haftungsgründen dringend davon abzuraten, einen drahtlosen Internetzugang in Deutschland ohne Schutz durch einen WLAN-Schlüssel zu betreiben. Zum Eingeben des WLAN-Schlüssels bewegen Sie die gelbe Markierung mit den vier Pfeiltasten , , auf Ihrer Fernbedienung zunächst zum ersten Zeichen des WLAN-Schlüssels, und drücken die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Das Zeichen erscheint in der Eingabezeile über der Bildschirmtastatur. So geben Sie nach und nach alle Zeichen des WLAN-Schlüssels ein. Enthält Ihr WLAN-Schlüssel Zahlen, können Sie diese direkt über die Zifferntasten der Fernbedienung eingeben. Über das Feld ABC in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung stellen Sie die in der Bildschirmtastatur gezeigten Kleinbuchstaben auf Großbuchstaben um, wenn nötig. Über das Feld !&? in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung werden Ihnen die verfügbaren Sonderzeichen angezeigt. Ist der Schlüssel vollständig und richtig eingegeben, schließen Sie die Eingabe über das Feld Eingabe fertig in der Bildschirmtastatur und die Taste auf Ihrer Fernbedienung ab. 11. Bestätigen Sie die Änderung, indem Sie mit den Pfeiltasten . Die Zeile Speichern wählen. Drücken Sie die Taste Einrichten einer kabelgebundenen Internetverbindung (LAN) 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet einrichten. Drücken Sie die Taste 5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Über ein LAN-Kabel. Drücken Sie die Taste 6. Das Gerät prüft die Internetverbindung und stellt sie automatisch her. Drücken Sie die Taste 7.2.5.2 Internetverbindungs-Einstellungen zeigen...
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen zeigen. Nun werden Ihnen in dem sich öffnenden Fenster die Einstellungen der Internetverbindungen angezeigt. 7.2.5.3 Internetverbindung testen Mit dieser Einstellung können Sie die Internetverbindung Ihres Receivers testen. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Verbindung testen. Drücken Sie die Taste 5. Der Receiver testet die Verbindung und zeigt das Ergebnis auf dem Fernsehbildschirm an. 7.2.5.4 Internetverbindung ausschalten Mit dieser Einstellung können Sie die Internetverbindung Ihres Receivers ausschalten. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste .
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Abschalten. Drücken Sie die Taste . Nun öffnet sich ein Fenster. Der Hinweistext erscheint: Wenn Sie jetzt die Internetverbindung abschalten, verlieren Sie den Zugriff auf alle Funktionen, die eine Verbindung benötigen. Dazu gehören die Videothek (sofern verfügbar), die Stichwortsuche und die Steuerung Ihres Digital-Receivers über den Programm-Manager. 5. Wenn Sie das Internet abschalten wollen, drücken Sie die Taste zweimal. Wenn Sie das Internet nicht abschalten wollen, drücken Sie die Taste 7.2.5.5 Datenschutz Mit dieser Einstellung können Sie sich die Datenschutzhinweise anzeigen lassen. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Internet. Drücken Sie die Taste oder die Taste 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Datenschutz. Drücken Sie die Taste 5. Die Datenschutzhinweise werden Ihnen angezeigt. Sie können mit den Tasten P+ und P- in den Hinweisen blättern. Mit der Taste verlassen Sie die Datenschutzhinweise. 7.2.6 Fernbedienungs-App Mit dieser Einstellung können Sie eine Verbindung zu Ihrer Fernbedienungs-App auf ihrem Handy (Smartphone) oder Tablet-PC herstellen, sofern Sie diese zuvor aus dem App- Store/Google Play Store heruntergeladen haben. Mit der App können Sie Ihren Receiver bedienen.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Fernbedienungs-App. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Verbindung einrichten. Drücken Sie die Taste 7.2.6.2 Verbindung löschen Sie können die Verbindungen mit verbundenen Apps auch wieder löschen. So löschen Sie die Verbindung der App mit Ihrem Receiver: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Einstellungen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Fernbedienungs-App. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Verbundene Apps löschen. Drücken Sie die Taste 7.3 Jugendschutz Mit der Einstellung Jugendschutz können Sie die, auf Ihrer Smartcard gespeicherte Jugendschutz-PIN ändern. Falls Sie die Online-Videothek Select Video nutzen, können Sie auch die PIN-18 ändern • den Kauf von Select Video mit der Jugendschutz-PIN schützen. • Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren und Ihre Änderungen zu speichern, drücken Sie die Taste oder die Taste .
Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie die Jugendschutz-PIN ändern: Die Jugendschutz-PIN ist ein vierstelliger Code. • Sie müssen vor dem Ändern zuerst die aktuelle Jugendschutz-PIN eingeben. • Die aktuelle Jugendschutz-PIN muss mit der auf der Smartcard gespeicherten PIN • übereinstimmen. Die neue Jugendschutz-PIN muss sich von der aktuellen PIN unterscheiden. • Die neue Jugendschutz-PIN muss sich von der aktuellen PIN-18 unterscheiden, beide • dürfen nicht gleich sein. Die neue PIN darf nicht aus vier gleichen Ziffern bestehen. • Wenn Sie drei Mal hintereinander eine falsche Jugendschutz-PIN eingeben, wird der • Zugang für zehn Minuten gesperrt. So ändern Sie die Jugendschutz-PIN: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Jugendschutz. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile PIN ändern. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Geben Sie die aktuelle vierstellige Jugendschutz-PIN mit Hilfe der Zifferntasten der Fernbedienung ein. 5. Geben Sie die neue vierstellige Jugendschutz-PIN ein. 6. Geben Sie die neue vierstellige Jugendschutz-PIN noch einmal ein, zur Sicherheit gegen Tippfehler bei der ersten Eingabe. Stimmen die erste und zweite Eingabe überein, erhalten Sie die Bestätigung, dass die Jugendschutz-PIN erfolgreich geändert wurde. 7.3.2 PIN-18 ändern Die PIN-18 schützt den Zugriff auf Videos der Online-Videothek Select Video, die nur für Erwachsene geeignet sind. Die PIN-18 können Sie nur ändern, wenn Sie den Dienst Select Video nutzen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die PIN-18 immer erst per Post zugestellt wird...
Seite 66
und Sie gegebenenfalls einige Tage warten müssen, bis Sie die PIN-18 an Ihrem Gerät ändern können. Hinweis: Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn die Online-Videothek Select Video an Ihrem Hausanschluss verfügbar ist und wenn Sie für die Online-Videothek Select Video freigeschaltet sind. Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie die PIN-18 ändern: Die PIN-18 ist ein vierstelliger Code. • Sie müssen vor dem Ändern zuerst die aktuelle PIN-18 eingeben. • Die PIN-18 muss mit der aktuell gespeicherten PIN übereinstimmen. • Die neue PIN-18 muss sich von der aktuellen PIN unterscheiden. • Die neue PIN-18 muss sich von der Jugendschutz-PIN unterscheiden. • Die neue PIN-18 darf nicht aus vier gleichen Ziffern bestehen. • Wenn Sie drei Mal hintereinander eine falsche PIN-18 eingeben, wird der Zugang für zehn • Minuten gesperrt. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Jugendschutz. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile PIN-18 ändern. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Geben Sie die aktuelle vierstellige PIN-18 mit Hilfe der Zifferntasten der Fernbedienung ein. 5. Geben Sie die neue vierstellige PIN-18 ein. 6. Geben Sie die neue vierstellige PIN-18 noch einmal ein, zur Sicherheit gegen Tippfehler bei der ersten Eingabe. Stimmen die erste und zweite Eingabe überein, erhalten Sie die Bestätigung, dass die PIN-18 erfolgreich geändert wurde. 7. Drücken Sie auf die Taste , um die Meldung, dass die PIN-18 erfolgreich geändert wurde, zu schließen.
7.3.3 PIN-Abfrage beim Bestellen von Select Video Mit dieser Einstellung können Sie die Bestellung entgeltpflichtiger Programme der Online- Videothek Select Video durch vorherige Eingabe der Jugendschutz-PIN schützen. Ist dies eingestellt, fordert Sie der Receiver künftig zur Eingabe der Jugendschutz-PIN auf, sobald Sie Videos der Online-Videothek Select Video bestellen. Hinweis: Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn die Online-Videothek Select Video an Ihrem Hausanschluss verfügbar ist und wenn Sie für die Online-Videothek Select Video freigeschaltet sind. So stellen Sie ein, dass der Receiver die Jugendschutz-PIN abfragt, sobald Sie Videos der Online-Videothek Select Video bestellen: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Jugendschutz. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile PIN bei VOD-Best.. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile An (Abfrage der Jugendschutz-PIN aktiviert) oder die Zeile Aus (Abfrage der Jugendschutz-PIN deaktiviert). Wählen Sie An, so öffnet sich ein Fenster. Geben Sie in dem Fenster die aktuelle Jugendschutz-PIN ein. 5. Um die Abfrage der Jugendschutz-PIN wieder auszuschalten, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Aus. Ein Fenster öffnet sich. Geben Sie in dem Fenster die aktuelle Jugendschutz-PIN ein.
Zum Verlassen des Menübildschirms drücken Sie Sie die Taste oder 7.4.1 Merker erstellen Mit dieser Einstellung können Sie Merker manuell programmieren. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Merker. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Merker erstellen. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Legen Sie die gewünschten Optionen für den Merker fest. Weitere Informationen über Merker finden Sie in Kapitel 5, Merker festlegen. 7.4.2 Verlängerung Merker In diesem Menü können Sie die Vor- und Nachlaufzeiten festlegen, die automatisch zu Merkern hinzugefügt werden, die Sie aus der elektronischen Programmzeitschrift programmieren. Sie können damit den Receiver so einstellen, dass die Merker einer Sendung sicherheitshalber vor der angekündigten Startzeit beginnt und nach der angekündigten Endzeit endet. Sie können die Verlängerung der Merker auf folgende Weise vornehmen: 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Merker. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Verlängerung Merker. Drücken Sie die Taste oder die Taste .
Hinweis: In unserem Beispiel beginnt der Receiver die Sendung 1 Minute vor der Anfangszeit und beendet sie 14 Minuten nach der Endzeit der Sendung. So wählen Sie die richtigen Eingaben: In der Zeile Anfangszeit geben Sie mit den Zahlentasten Ihrer Fernbedienung die • gewünschte Anzahl von Minuten ein. Mögliche Eingaben sind alle zweistelligen Zahlen von 00 bis 99, z.B. 01. In der Zeile Endzeit geben Sie mit den Zahlentasten Ihrer Fernbedienung die gewünschte • Anzahl von Minuten ein. Mögliche Eingaben sind alle zweistelligen Zahlen von 00 bis 99, z.B. 14. 4. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu bestätigen. 7.5 Favoriten 7.5.1 Favoriten hinzufügen Sie können zwei separate Listen von Favoritensendern erstellen: für TV- und Radio-Sender. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Favoriten. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Hinzufügen. Drücken Sie die Taste oder die Taste .
Je nach dem ausgewählten Modus (Radio oder TV) des Receivers wird die Liste der TV- oder Radiosender angezeigt. 4. Drücken Sie die Taste TV/RADIO, um festzulegen, welche Art der Favoritenliste Sie erstellen möchten: TV- oder Radiosender. 5. Wählen Sie die Sender, die Sie als Favoriten hinzufügen möchten, durch Markieren mit den Pfeiltasten aus. Drücken Sie die Taste . Gewählte Sender sind nun mit einem Häkchen gekennzeichnet. 6. Um die Auswahl eines Senders rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste . Um in der Liste nach oben oder unten zu blättern, verwenden Sie die Taste P+ oder P-. 7. Wenn Sie alle Sender für Ihre Favoritenliste ausgewählt haben, drücken Sie die Taste oder die Taste . Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 8. Drücken Sie die Taste , um Ihre Favoritenliste zu speichern. 7.5.2 Favoriten löschen 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Favoriten. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Löschen. Drücken Sie die Taste oder die Taste , um in die Liste Ihrer angelegten Favoriten zu gelangen. 4. Drücken Sie die Taste , um auszuwählen, welche Art der Favoritenliste Sie bearbeiten möchten: Fernsehsender oder Radiosender. 5. Wählen Sie die Sender, die Sie als Favoriten entfernen möchten, durch Markieren mit den Pfeiltasten aus. Drücken Sie die Taste . Gewählte Sender sind nun mit einem roten Kreuz gekennzeichnet.
6. Um die Auswahl eines Senders rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste . Um in der Liste nach oben oder unten zu blättern, drücken Sie die Taste P+ oder P-. 7. Drücken Sie nach der Auswahl aller Sender, die Sie aus Ihren Favoriten entfernen möchten, die Taste oder die Taste . Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. 8. Drücken Sie die Taste , um Ihre Änderungen zu bestätigen. 7.5.3 Favoriten sortieren Mit dieser Einstellung können Sie Ihre Favoritensender neu anordnen. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Favoriten. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Sortieren. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 4. Drücken Sie die Taste , um auszuwählen, welche Art der Favoritenliste Sie bearbeiten möchten: Fernsehsender oder Radiosender. 5. Wählen Sie den Sender, den Sie verschieben möchten, durch Markieren mit den Pfeiltasten aus. Drücken Sie die Taste 6. Mit den Pfeiltasten verschieben Sie einen Sender jeweils um eine Position. Mit den Tasten P+ oder P- verschieben Sie den Sender jeweils um zehn Positionen. Ist der Sender an der von Ihnen gewünschten Position, drücken Sie die Taste Der Sender wird nun an die gewählte Position verschoben. 7. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Sender, den Sie verschieben möchten. 8. Drücken Sie nach Abschluss der Änderungen die Taste oder die Taste . Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
9. Drücken Sie die Taste , um Ihre Änderungen zu bestätigen. 7.6 Service 7.6.1 Telefon-Hotline Hier finden Sie eine Hotline-Nummer, falls Sie Unterstützung benötigen. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Service. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Telefon-Hotline. 7.6.2 Service-Infos Service-Infos sind Textmitteilungen, die Ihnen vom Anbieter zugeschickt werden können. Das Menü Service-Infos ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle Mitteilungen, die Ihnen zugesendet wurden, sowohl gelesene als auch ungelesene. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Service. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Service-Infos. Drücken Sie die Taste oder die Taste .
4. Um durch die Liste Ihrer Service-Infos zu blättern, drücken Sie die Tasten P+ und P-. 5. Um eine Mitteilung zu lesen, Wählen Sie mit den Pfeiltasten die entsprechende Zeile. Drücken Sie die Taste 6. Sie können dann die Mitteilung speichern (wählen Sie mit den Pfeiltasten Schließen) oder löschen (wählen Sie mit den Pfeiltasten Löschen). 7.7 Systemdiagnose Die Informationen in diesen Menüs sind insbesondere in den Fällen erforderlich, wenn Sie Kontakt zu Ihrem Kabelnetzbetreiber oder einem anderen technischen Service aufnehmen. Nachstehend finden Sie Informationen über den Receiver und die darin verwendete Software, Smartcard-Informationen, sowie ein Diagnoseprogramm zu Betriebsparametern des Receivers. Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren und Ihre Änderungen zu speichern, verwenden Sie die Taste oder die Taste . Zum Verlassen des Menübildschirms drücken Sie Sie die Taste oder 7.7.1 Geräte-Info Dieses Menü enthält Informationen über Ihren digitalen Receiver. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Systemdiagnose. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Geräte-Infos, um Informationen zum digitalen Receiver nachzuschlagen. 7.7.2 Smartcard Dieses Menü enthält Informationen über Ihre Smartcard. Um diese Informationen abzurufen und anzuzeigen, muss die Smartcard in den Receiver eingesteckt sein.
1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Systemdiagnose. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Smartcard, um Informationen zur Smartcard nachzuschlagen. 7.7.3 TV Signal Dieses Menü enthält Informationen über Ihren Kabelanschluss und bietet einen Überblick über die Signalstärke auf verschiedenen Kabelfrequenzen. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Systemdiagnose. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile TV Signal, um Informationen zum TV Signal nachzuschlagen. Die folgenden Netzwerkinformationen werden angezeigt: • Letzter Sendersuchlauf: Datum des letzten Sendersuchlaufs. • TV/Radio-Sender: Anzahl der gespeicherten Fernsehsender und Radiosender. • Tunerparameter: Zeigt für jeden Tuner die Frequenz und die Modulierung des aktuellen Kanals an. • Empfangspegel: Zeigt für jeden Tuner die Signalqualität des aktuellen Senders an. • BER: Zeigt die Bitfehlerrate des aktuellen Senders an. • Netzwerk: Name des Kabelnetzes. 7.7.4 VOD Signal Mit dieser Einstellung können Sie die Video-on-Demand (VOD)-Verbindung prüfen.
1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Systemdiagnose. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile HDMI, um Informationen zu HDMI nachzuschlagen. 7.7.6 Bildschirm Dieses Menü stellt Informationen zum aktuellen Fernsehbildschirm-Format und zur SCART- Einrichtung bereit. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Systemdiagnose. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Bildschirm, um Informationen zum Fernsehbildschirm nachzuschlagen. 7.7.7 Ton Dieses Menü stellt Informationen zu den Ton-Einstellungen bereit. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Systemdiagnose. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Ton, um Informationen zu den Ton- Einstellungen nachzuschlagen. 7.7.8 LAN/WLAN Dieses Menü stellt Informationen zur aktuell über WLAN oder LAN eingerichteten Internetverbindung und Netzwerkkonfiguration bereit.
7.7.9 Rückkanal Mit dieser Einstellung können Sie die Rückkanalverbindung prüfen. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Systemdiagnose. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Rückkanal, um den Rückkanal zu prüfen. 4. Drücken Sie die Taste , um den Rückkanal zu prüfen. Nun werden Ihnen Details zum Rückkanal angezeigt. 7.7.10 Test Internet Mit dieser Einstellung können Sie die Geschwindigkeit der Internetverbindung prüfen. 1. Drücken Sie die Taste auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Einstellungen. Drücken Sie die Taste 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Systemdiagnose. Drücken Sie die Taste oder die Taste . 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Test Internet, um die Internetverbindung zu prüfen. 4. Drücken Sie die Taste , um die Internetverbindung zu prüfen. Nun wird Ihnen die Geschwindigkeit der Internetverbindung angezeigt. 7.8 Übersicht über die Einstellungen Die nachfolgende Tabelle zeigt die Übersicht des Menüs Einstellungen und die Standardeinstellungen des Receivers: • Grau dargestellte Zellen bedeuten, dass das Untermenü eine Aktion aufruft, einen Bearbeitungsbildschirm öffnet oder nicht veränderbare Daten anzeigt. • Das Sternsymbol (*) bedeutet, dass das (Unter-) Menü nur verfügbar ist, wenn der Abrufdienst Select Video freigeschaltet ist und dieser Service an Ihrem Hausanschluss verfügbar ist.
Seite 77
Zum Lieferzustand Programmdaten laden Einstellungen Sprache Menüsprache Deutsch | Englisch | Türkisch | Russisch Untertitel An | Aus Ton Audio Ausgang Mono | Stereo Dolby Digital über HDMI An | Aus Dolby Digital über SPDIF An | Aus Für Sehbehinderte An | Aus Bild TV SCART RGB | FBAS | S-Video VCR SCART FBAS | S-Video SCART-Steuerung Immer 16:9 | Immer 4:3 HDMI-Bildschirmauflösung 1080i | 720p (falls nicht am TV-Gerät erkannt) | 576p | 576i Anzeigedauer Programminfo 5 Sek. | 10 Sek. OSD-Transparenz Keine | 10% | 30% | 50% Startsender An | Aus Energiesparmodus Standard Energiesparmodus Aktiv nach Zeit Aktiv Internet (*) Internet einrichten Einstellungen zeigen Verbindung testen Abschalten...
Seite 78
Software Version Letztes SW-Update Status letztes SW-Update Provisionierungscode Smartcard Smartcard Serien-Nr. Smartcard Version Smartcard Status CA Projektname CAK Version Chip NUID TV Signal Letzter Sendersuchlauf TV-Sender Radio-Sender Tunerparameter Empfangspegel BER Netzwerk VOD Signal HDMI HDMI Bildschirmauflösung HDMI Status HDCP Status TV Hersteller TV Modell Bildschirm Ausgewählter Sender Bildschirmformat TV SCART VCR SCART SCART-Steuerung Ton Menüsprache Untertitel Audio Ausgang Dolby Digital über HDMI Dolby Digital über SPDIF Für Sehbehinderte LAN / WLAN WLAN/LAN IP Adresse Teilnetzmaske Default Gateway...
8 Software-Aktualisierung Standardmäßig ist der Receiver in der Einstellung Software-Aktualisierung auf Manuell eingestellt. Mit dieser Einstellung sucht der Receiver zwar automatisch nach Software- Updates, aber er fragt Sie, ob Sie die Aktualisierung sofort durchführen, bis zum nächsten Wechsel in den Standby-Modus verschieben oder ablehnen möchten. Mit der Einstellung Einstellung, System-Update, Neue Software suchen können Sie jederzeit eine automatische Suche nach neuer Receiver-Software veranlassen (siehe Kapitel 7.1.1, Software-Update einrichten). Wenn Sie die Aktualisierungsart auf automatisch geändert haben, führt der Receiver ein automatisches Software-Update beim nächsten Wechsel in den Standby-Modus aus. Wenn im manuellen Modus eine neue Software zur Aktualisierung verfügbar ist, wird ein Abfragefenster angezeigt: Um die Aktualisierung anzunehmen, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Ja • (Jetzt aktualisieren). Drücken Sie die Taste Der Receiver beginnt mit der Aktualisierung. Sie können den Receiver erst nach erfolgreichem Abschluss der Aktualisierung wieder benutzen: Der Fortschritt der Aktualisierung wird in einem Statusbildschirm angezeigt. − Nach Abschluss des Vorgangs wechselt der Receiver wieder automatisch zum zuletzt − angesehenen Sender. Um die Aktualisierung zu verschieben, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Nein • (Im Standby aktualisieren). Drücken Sie die Taste . Der Receiver aktualisiert die Software beim nächsten Wechsel in den Standby-Modus. Um die Aktualisierung abzulehnen, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeile Nein • (Nicht aktualisieren). Drücken Sie die Taste . Der Receiver aktualisiert die Software nicht. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise technische Weiterentwicklungen oder zusätzliche Dienste nicht nutzen können, wenn Sie die Aktualisierung der Receiver-Software ablehnen.
9 Verwenden der Universal-Fernbedienung Die mit dem Receiver gelieferte Fernbedienung ist ein Universalmodell, das Sie auch zur Bedienung Ihres Fernsehgeräts programmieren können (die unterstützten Geräte sind in der Marken-Codeliste aufgeführt). Nach dem Programmieren der Fernbedienung können Sie mit der Taste vom Receiver- in den TV-Modus wechseln: Die LED blinkt kurz auf. Sie blinkt ferner auch bei jedem an das Fernsehgerät übertragenen Befehl. Die wichtigsten Bedienelemente zur direkten Steuerung Ihres Fernsehgeräts sind: Standby/Aufwachen • Lauter/Leiser, Stumm • Senderwechsel, Tasten P+ und P- • Vier Pfeiltasten , , , • Zugriff auf das TV-Menü, Taste • Drücken Sie die Taste , um wieder zum Receiver-Modus zurückzukehren. 9.1 Programmieren der Universal-Fernbedienung Schlagen Sie vor Beginn den 4-stelligen Code für Ihr Fernsehgerät in der Marken-Codeliste nach. Sie benötigen ihn während des Programmiervorgangs. 1. Schalten Sie Ihren Fernseher ein. 2. Halten Sie die Taste und die Taste gleichzeitig für mindestens 3 Sekunden gedrückt, bis die LED an Ihrer Fernbedienung zweimal blinkt. 3. Lassen Sie nun die Tasten wieder los und geben Sie den 4-stelligen Code, der Ihrem Fernsehgerät entspricht, oder den Universal-Code ein. Achten Sie darauf, dass zwischen der Eingabe der einzelnen Ziffern nicht mehr als 10 Sekunden liegen. Nach der Eingabe der ersten 3 Ziffern blinkt die LED an Ihrer Fernbedienung kurz auf. Sobald die 4. Ziffer eingegeben wurde, blinkt die LED an Ihrer Fernbedienung kurz zweimal und bleibt dann erleuchtet. 4. Halten Sie die Taste gedrückt, bis sich Ihr Fernsehgerät ausschaltet.
ausschaltet. Die Fernbedienung startet nun einen Suchlauf durch alle verfügbaren Codes. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern. 9.2 Auswahl der Lautstärkenregelung Wenn in der Fernbedienung ein TV-Code programmiert wurde, dann regelt die Fernbedienung bei Betätigung der Lautstärketasten auch im Receiver-Modus direkt die TV-Lautstärke (statt der Receiver-Lautstärke). Um wieder die Lautstärke des Receivers zu regeln, drücken Sie die Tasten und gleichzeitig für mindestens 3 Sekunden. Die erfolgte Umschaltung erkennen Sie am zweimaligen Blinken der Fernbedienungs-LED. Um die Lautstärkenkontrolle im Receiver-Modus wieder auf "TV-Steuerung" zurückzuschalten halten Sie die Tasten und mindestens 3 Sekunden gedrückt. Auch hier bestätigt ein zweimaliges Blinken der Fernbedienungs-LED die erfolgreiche Umschaltung. 9.3 Auslesen des gespeicherten 4-stelligen Codes Mit diesem Verfahren können Sie den in der Fernbedienung zur Steuerung des Fernsehgeräts abgelegten 4-stelligen Code optisch „auslesen“. 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung gleichzeitig die Zahlentaste 1 und die Taste : Die LED an Ihrer Fernbedienung zeigt durch Blinken die erste gespeicherte Ziffer an. Ist die erste Ziffer z.B. 9, blinkt die LED an Ihrer Fernbedienung neun Mal. Kein Blinken bedeutet 0 (Null). 2. Drücken Sie gleichzeitig die Zahlentaste 2 und die Taste für die zweite Ziffer. 3. Drücken Sie gleichzeitig die Zahlentaste 3 und die Taste für die dritte Ziffer. 4. Drücken Sie gleichzeitig die Zahlentaste 4 und die Taste für die letzte Ziffer. 9.4 Zurücksetzen der Universal-Fernbedienung 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung gleichzeitig mindestens 3 Sekunden lang die Tasten und , bis die LED Ihrer Fernbedienung zwei Mal blinkt. 2. Alle in der Fernbedienung gespeicherten Codes werden gelöscht. Nach dem Wiederherstellen des Lieferzustands blinkt die LED Ihrer Fernbedienung erneut zwei Mal. 9.5 Codeliste der TV-Marken Brand Name Brand ID Code Set A.R.
10 Fehlerbehebung Symptom Vorgang Die Fernbedienung funktioniert nicht. Drücken Sie die Taste , um zum Receiver-Modus zu • wechseln. Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Receiver. • Überprüfen Sie die Lebensdauer des Akkus, und überprüfen Sie, • ob die Akkus richtig eingelegt sind. Der Receiver zeigt einen schwarzen Suchen nach Sendern (siehe Kapitel 7.1.4, Zusatzsender • Bildschirm oder eine Fehlermeldung an. löschen). Das Bild ist eingefroren oder unscharf. Überprüfen Sie alle Verbindungen, das Antennenkabel, und • suchen Sie erneut nach Sendern (siehe Kapitel 7.1.6, Sendersuchlauf starten). Der Receiver kann keine Sender finden. Überprüfen Sie die Kabelverbindung. • Überprüfen Sie den Empfang des Kabelsignals (siehe Kapitel 2, • Verbindung zum Netz und Anschließen weiterer Geräte). Suchen nach Sendern (siehe Kapitel 7.1.6, Sendersuchlauf • starten). Wenden Sie sich an Ihren Kabelbetreiber für weitere • Informationen zu Ihrem Hausanschluss. Der Fernseher erkennt den Receiver nicht, Überprüfen Sie, ob Ihr Fernseher mit dem TV-SCART-Anschluss • wenn er den Standby-Modus verlässt. verbunden ist (siehe Kapitel 2, Verbindung zum Netz und Anschließen weiterer Geräte).
11 Kundenservice Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt entwickelt, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Sollten Sie wider Erwarten einmal Schwierigkeit mit dem Produkt haben und Beratung oder Unterstützung benötigen, können Sie sich auf bestmögliche Hilfe verlassen. Bei technischen Problemen mit dem Produkt können Sie sich telefonisch direkt an Vodafone Kabel Deutschland wenden: 0800/ 52 666 25 Mo - So von 0:00 - 24:00 Uhr (kostenfrei erreichbar aus Deutschland)
12 Erklärung von Begriffen in dieser Bedienungsanleitung Begriff Definition BER Bit Error Rate Die Bitfehlerrate gibt die Übertragungsqualität anhand der Anzahl der fehlerhaft übertragenen Bits wieder. EPG Electronic Programme Guide (Programm) Digitale Programmzeitschrift, in der Sie Sendungen der eingerichteten Sender anzeigen und suchen können. FSK Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Deutsche Organisation, die ein Filmbewertungssystem unterhält, auf das die Jugendschutz- Kontrollfunktion zurückgreift. Der Receiver gibt Sendungen mit der Einstufung FSK-16 oder höher nur wieder, wenn die zugehörige Jugendschutz-PIN eingegeben wird. Nicht freigeschaltete Sender, die in der Senderliste gespeichert sind, aber nicht angezeigt werden können, weil Sender Sie keine Freischaltung dafür besitzen. Optionskanal Sender oder Sendungen, die mehr als einen Videokanal gleichzeitig übertragen und Ihnen die Möglichkeit der Auswahl aus verschiedenen Videokanälen bieten. Diese Funktion wird beispielsweise bei manchen Sportübertragungen wie etwa Formel 1- Rennen oder Fußballübertragungen genutzt: Während der in der Senderliste sichtbare Hauptkanal direkt über die bekannte Navigation z.B. mit den Tasten P+/P- oder durch Eingabe der Programmplatznummer mit den Zifferntasten der Fernbedienung zu erreichen ist, können die weiteren Optionskanäle nur über die Taste Opt aufgerufen werden. Auf Optionskanälen können z.B. ein Formel 1-Rennen aus verschiedenen Kameraperspektiven betrachtet oder mehrere Fußballspiele gleichzeitig übertragen werden. OSD On Screen Display Menüs und Meldungen, die vom Receiver am Bildschirm angezeigt werden. Service-Info Textnachricht, die von dem Sender oder Kabelbetreiber verschickt wird. Sie können erhaltene Nachrichten über den Posteingang für Servicenachrichten im Bereich Einstellungen verwalten. Smartcard Elektronische Chipkarte zur Entschlüsselung verschlüsselter digitaler TV- oder Radio- Sendungen. Schieben Sie die Smartcard mit dem Chip nach unten zeigend in das Lesegerät des Receivers ein, um Programme, für die Sie freigeschaltet sind, ansehen zu können.