Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Einbauanleitung für
Dream Line Verstärker
MPA 4.75
4 x 75 Watt
Art.-Nr. 271009
Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgfältig lesen!
Audio Teile Team GmbH - Postfach 12 25 - 74899 Bad Rappenau
Telefon 07264 / 9163 0 - Telefax 07264 / 9163 50

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rainbow Dream Line MPA 4.75

  • Seite 1 Einbauanleitung für Dream Line Verstärker MPA 4.75 4 x 75 Watt Art.-Nr. 271009 Bitte vor Beginn der Arbeiten Einbauanleitung sorgfältig lesen! Audio Teile Team GmbH - Postfach 12 25 - 74899 Bad Rappenau Telefon 07264 / 9163 0 - Telefax 07264 / 9163 50...
  • Seite 2 Technische Spezifikationen MPA 4.75 • Leistungsverstärker mit integriertem Hochstrom-MOSFET-Schaltnetzteil. • Endstufen in Gegenphase für Leistungsverdoppelung bei Mono-Brückenschaltung. • Endstufen 2 Ω stabil, Brücken und Tri-Mode fähig. • Verstärkungsaufbereitung mit sehr geringem Rauschanteil. • Symmetrische Vorverstärkereingänge desymmetriert zur optimalen Störgeräuschunterdrückung. • Getrennte Eingangspegelregler „Gain“ für Front und Rear stufenlos regelbar. •...
  • Seite 3 Frontansicht und Bedienungselemente MPA 4.75 Bild 1: 1 = Eingangsbuchsen Stereo „Level In Rear“ für den Signaleingang vom CD-Radio. 2 = Regler „Gain“ für die Eingangsempfindlichkeit von „Level In Rear“. 3 = Betriebsartenschalter „Low pass“ für Tiefpass / Breitband. 4 = Frequenzregler der Aktivweiche für die Betriebsart Tiefpass, stufenlos regelbar. 5 = Regler „Bass boost“...
  • Seite 4 Installation MPA 4.75 Verstärker an geeigneter, gut belüfteter Stelle im Fahrzeug möglichst am Chassisblech mit beigelegten Blechschrauben unter Verwendung der Isolierscheiben befestigen. Der Kühlkörper des Verstärkers kann eine sehr hohe Oberflächentemperatur erreichen. Ausreichender Abstand zu temperaturempfindlichen Teilen ist unbedingt erforderlich. Achtung: Vor den Anschlußarbeiten Minuspol der Batterie abklemmen.
  • Seite 5 Anschluß Remote MPA 4.75 Kabel mit kleinem Querschnitt von der Autoradio- oder CD-Player-Remoteklemme zum Verstärker verlegen und am Verstärkeranschluß „Rmt+“ (15) unter Verwendung einer Adernendhülse befestigen. Beim Ein- bzw. Ausschalten des Autoradios/CD-Players wird der Verstärker über eine Soft-Muting mit einer Zeitverzögerung von ca. 2s ein- bzw. ausgeschaltet. Einschalt- / Funktionskontrolle durch LED MPA 4.75 Das Einschalten des Verstärkers wird durch eine LED (10) angezeigt.
  • Seite 6 Bild 2: Anschlußschema Verstärker, Autoradio, Lautsprecher.
  • Seite 7 Betriebsart: Breitband „OFF“ MPA 4.75 In dieser Betriebsart werden alle Frequenzen linear von 15 Hz bis 40 kHz ohne Bevorzugung verarbeitet und verstärkt. Die Frequenztrennung erfolgt ausschließlich in den Passivweichen des jeweiligen Lautsprechersystems. Daher ist diese Betriebsart für alle Lautsprecherarten und Lautsprechersysteme geeignet, bei welchen die Frequenztrennung mit passiven Weichen erfolgt und als Front- und Rear-Systeme eingesetzt werden.
  • Seite 8 Betriebsart: Hochpass „HP“ MPA 4.75 Diese Betriebsart wird grundsätzlich für den Kickbass-Betrieb eines Frontsystems oder als Subsonic- Filter für die Tieftonentlastung eines Frontsystems verwendet. Die interne aktive Frequenzweiche läßt nur noch Frequenzen welche höher als die am Potentiometer „Hi pass“ (7) eingestellte Frequenz sind, bei 12 dB Flankensteilheit pro Oktave, passieren.
  • Seite 9 Bild 3: Anschlußschema für Lautsprecheranschluß Stereo in der Betriebsart „Breitband“...
  • Seite 10 Bild 4: Anschlußschema für Lautsprecheranschluß Stereo in der Betriebsart „Hochpass“...
  • Seite 11 Betriebsart: Tiefpass „LP“ MPA 4.75 Diese Betriebsart wird nur eingesetzt wenn der Verstärker ausschließlich zum Subwoofer-Betrieb bestimmt wird. Die interne aktive Frequenzweiche läßt nur noch Frequenzen je nach Einstellung des Potentiometers „Low pass“ (4) bis 300 Hz bei 12 dB Flankensteilheit pro Oktave passieren. Eine niedrige Abkoppelfrequenz (80 Hz) hat den Vorteil, daß...
  • Seite 12 Bild 5: Anschlußschema für Lautsprecheranschluß Mono-Brückenschaltung in Betriebsart „Tiefpass“...
  • Seite 13 Lautsprecheranschluß: Stereo MPA 4.75 Die Lautsprechersysteme werden an den Anschlußklemmen „Speaker Rear“ (11+12) und „Speaker Front“ (13+14) angeschlossen, welche mit Left +/– (11 und 13) und Right –/+ (12 und 14) eindeutig gekennzeichnet sind. Zum Anschluss unbedingt Kabelenden mit Adernendhülsen versehen. Die Verwendung eines Mindestkabelquerschnitts von 4 mm gewährleistet die erforderliche Niederohmigkeit bei geringstem Spannungsabfall, der gute Dämpfungsfaktor des Verstärkers bleibt über den gesammten...
  • Seite 14 Die Anschlußimpedanz des Lautsprechers darf bei Monobetrieb nicht unter 4Ω betragen, um die kritische 2Ω Grenze der Verstärkerimpedanz nicht zu unterschreiten. Ein 2Ω Lautsprecheranschluss ist aus Gründen der thermischen Stromgrenzbelastbarkeit nicht zulässig. Die Begründung liegt darin, daß die Endstufe nicht als "HCC-High-Current" Typ (Hochstromverstärker) ausgelegt ist, welcher überdimensionale Leistungsreserven an sehr kleine Impedanzen <0,5Ω...
  • Seite 15 Bild 6: Anschlußschema für Lautsprecheranschluß „Tri-Mode“...
  • Seite 16 Bild 7: Anschlußschema für unserer Empfehlung.
  • Seite 17 Subwoofer-Anpassung MPA 4.75 Um die richtige Einstellung der Lautstärke, Trennfrequenz und der Phasenlage zu finden, ist viel Zeit, Geduld, Erfahrung und ein bekannter Titel aus Ihrer Lieblings-CD notwendig. Im ersten Schritt muß der Einbauort bzw. Aufstellungsort des Subwoofers festgelegt werden. Die Bevorzugung der Kofferraumecken bzw.
  • Seite 18 Hinweise zur Stromversorgung MPA 4.75 Für den Minusleiter (–) muß der gleiche Kabelquerschnitt wie für den Plusleiter (+) gewährt werden, um Spannungsdifferenzen / Potentialunterschiede sowie Massestörschleifen zu vermeiden. Die Karosserie ist wegen der großen Potentialunterschiede als Minuspol für diese Anwendung nicht geeignet. Zur Vermeidung von Störungen müssen alle Audio-Geräte auf einen zentralen Massepunkt gelegt werden.
  • Seite 19 Wenn Störung weiterhin vorhanden wie folgt vorgehen: Minusleiter (–) der Audioanlage von der Batterie abklemmen und am Motorblock anschließen. Prüfen, ob Störung behoben. Sollte der Motorblock die Störung nicht beheben, muß die Karosserie bei laufendem Motor mit dem Minusleiter der Anlage solange abgetastet werden, bis ein eindeutiges Störminimum eintritt. Diesen Punkt (Punkt 2) freilegen und von Unterbodenschutzresten befreien.
  • Seite 20 Bild 7: Prinzip Schaltplan...
  • Seite 21 Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma Rainbow gestattet. Copyright © 1999, 2000 by Rainbow GmbH. Rainbow ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Diese Anleitung auch für:

271009