Seite 1
Nähmaschine Product Code (Produktcode): 888-M70 Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können. Bedienungsanleitung...
Seite 3
Darüber hinaus sollten Sie diese Bedienungsanleitung nach Inspektion, Reparatur und für elektrische oder mechanische dem Lesen so aufbewahren, dass Sie sie in Zukunft schnell Einstellungen zum nächsten Brother-Vertragshändler. griffbereit haben, wenn Sie etwas nachsehen wollen. • Sollten Sie während des Betriebs oder außerhalb des Betriebs der Maschine irgendetwas Ungewöhnliches an der Maschine...
Seite 4
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und haben. Die Kinder dürfen mit dieser den Produktspezifikationen vorbehalten. Maschine nicht spielen. Die Kinder Weitere Produktinformationen und Aktualisierungen dürfen die Reinigung und finden Sie auf unserer Website unter www.brother.com Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen.
Seite 5
Niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel verwenden. • Wenn der mit diesem Gerät gelieferte Stecker nicht in die vorhandene Steckdose passt, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshandler, um den korrekten Stecker zu erhalten. Warenzeichen App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.
Seite 6
INHALT INHALT Kapitel 1 VORBEREITUNGEN Kapitel 4 ANHANG Bezeichnungen der Maschinenteile ...... 5 Pflege und Wartung ........... 57 Mitgeliefertes Zubehör ............7 Einschränkungen beim Ölen..........57 Optionales Zubehör ............... 8 Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der Maschine ... 57 Anbringen der Stichmustertafel..........8 Greiferreinigung ..............
Seite 7
VORBEREITUNGEN Kapitel Bezeichnungen der Maschinenteile D Handrad Bezeichnungen der Maschinenteile Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel anzuheben und zu senken und einen Stich zu nähen. ■ Hauptelemente E Fadenführungsdeckel (Seite 13) F Tragegriff Für den sicheren und bequemen Transport der Maschine.
Seite 8
Bezeichnungen der Maschinenteile ■ Funktionstasten 3 Taste „Voreingestellter Nutzstich/Gespeichertes Muster“ Drücken zum Auswählen des einer numerischen Taste zugewiesenen Nutzstichs oder zum Abrufen eines gespeicherten Stichmusters. 4 Nutzstichtaste Drücken zum Auswählen eines Nutzstichs. 5 Dekorstichtaste Drücken zum Auswählen eines Dekorstichs. 6 Buchstabenstichtaste Drücken zum Auswählen eines Buchstabenstichs.
Seite 9
Bezeichnungen der Maschinenteile Mitgeliefertes Zubehör Das mitgelieferte Zubehör kann entsprechend dem gekauften Maschinenmodell von der Tabelle unten abweichen. Weitere Informationen zu mitgeliefertem Zubehör und den entsprechenden Bestellnummern für Ihre Maschine finden Sie im zusätzlichen Blatt „Mitgeliefertes Zubehör“. Heben Sie den Deckel des Zubehörfachs, um das Zubehörfach zu öffnen. ■...
Seite 10
Spezifikationen ohne Ankündigung geändert werden können. • Für verschiedene Arten von Nähten und Abschlüssen ist eine Vielzahl von Nähfüßen lieferbar. Besuchen Sie einen autorisierten Brother-Händler in Ihrer Nähe oder unsere Website http://s.brother/cpjag/, um einen vollständigen Überblick über das optionale Zubehör Ihrer Maschine zu erhalten.
Seite 11
Brand und einem elektrischem Schlag führen. Bringen Sie die Maschine bei Beschädigung des Netzkabels oder -steckers zur Reparatur zu Ihrem Brother-Vertragshändler, bevor Sie sie weiterverwenden. • Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der...
Seite 12
LCD-Bildschirm LCD-Bildschirm LCD-Bildschirm Wenn die Maschine eingeschaltet wird, leuchtet das LCD auf und der folgende Bildschirm wird angezeigt. Verwenden Sie die Bedientasten zum Ändern der angezeigten Einstellungen. Anzeige Inhaltsname Erläuterung Seite Nähfuß Zeigt das Symbol für den zu verwendenden Nähfuß. Setzen Sie vor dem Nähen einen der hier gezeigten Nähfüße ein.
Seite 13
LCD-Bildschirm Einstellungsbildschirm Drücken Sie auf , um verschiedene Nähmaschinenvorgänge und Näheinstellungen zu ändern. Drücken Sie zum Blättern auf die vorherigen/ 6 Ändert die Stichlänge, wenn Satinstiche ausgewählt sind. Die Stichlänge kann auf eine von fünf Einstellungen nächsten Seiten. festgelegt werden. * Sie können auch auf die nächsten Seiten blättern, indem Sie drücken.
Seite 14
Aufspulen/Einsetzen der Spule Aufspulen/Einsetzen der Spule VORSICHT F Wenn die Funktion auf [ON] eingestellt ist, werden • Verwenden Sie ausschließlich die Kunststoffspule, Verstärkungsstiche zu Beginn und/oder zum Ende des Nähvorgangs eines Verstärkungsstichmusters genäht, die mit dieser Maschine geliefert wird, oder Spulen selbst wenn die Rückwärtsstichtaste gedrückt wird.
Seite 15
Aufspulen/Einsetzen der Spule Entfernen Sie die Garnrollenkappe und setzen Sie die Führen Sie den Faden unter die Fadenführung, dann Garnrolle für die Spule auf den Garnrollenstift. unter den Fadenführungsdeckel und nach vorne. Schieben Sie die Garnrolle so auf den Garnrollenstift, dass sich der Faden vorne von unten abwickelt.
Seite 16
Aufspulen/Einsetzen der Spule Verschieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler, um Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler auf die die Aufspulgeschwindigkeit einzustellen. Schieben Sie gewünschte Nähgeschwindigkeitsposition. den Regler nach rechts, um die Geschwindigkeit zu Entfernen Sie die Unterfadenspule vom Garnrollenstift. erhöhen; schieben Sie ihn nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern.
Seite 17
Aufspulen/Einsetzen der Spule Schieben Sie die Verriegelung der Drücken Sie die Spule mit der rechten Hand leicht Spulenfachabdeckung nach rechts und entfernen Sie nach unten (1), führen Sie den Faden durch den die Spulenfachabdeckung. Schlitz in der Stichplattenabdeckung (2) und ziehen Sie ihn leicht mit der linken Hand (3).
Seite 18
Einfädeln des Oberfadens Einfädeln des Oberfadens VORSICHT • Achten Sie beim Einfädeln der Nadel darauf, VORSICHT zum Sperren aller Tasten im Bedienfeld drücken, da Sie sich sonst verletzen könnten, • Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfadens wenn die Taste „Start/Stopp“ oder irgendeine sorgfältig die Anweisungen.
Seite 19
Einfädeln des Oberfadens Führen Sie den Faden unter die Fadenführung, dann Überprüfen Sie, ob Nadel und Faden mit dem unter den Fadenführungsdeckel und nach vorne. Nadeleinfädler kompatibel sind. Wenn sie kompatibel sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Halten Sie den Faden mit Ihrer rechten Hand, sodass der herausgezogene Faden gespannt ist und führen Sie •...
Seite 20
Einfädeln des Oberfadens Stellen Sie den Nadeleinfädlerhebel auf der linken Heraufholen des Unterfadens Maschinenseite so weit wie möglich nach unten, um den Haken zu drehen. Wenn die Fäden gezogen werden, um Falten zu schaffen, oder Nachdem die Fadenführungsscheibe abgesenkt wurde der Faden am Nähanfang zu Ende geht, zum Beispiel beim (1) dreht sich der Haken (2).
Seite 21
Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen • Nadeln, die mit dieser Maschine verwendet werden können: Haushaltsnähmaschinennadeln (Stärke 65/9 - 100/16) * Je größer die Nummer, desto größer die Nadel. Die Nadeln werden zunehmend feiner, je kleiner ihre Nummer ist. • Garn, das mit dieser Maschine verwendet werden kann: 30 - 90 Gewicht * Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger.
Seite 22
Auswechseln der Nadel Stellen Sie den Nähfußhebel nach unten. Auswechseln der Nadel Drücken Sie • Wenn gedrückt wird, wenn der Nähfuß VORSICHT angehoben wird, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Senken Sie den Nähfußhebel und drücken • Verwenden Sie nur empfohlene Sie erneut Haushaltsnähmaschinennadeln.
Seite 23
Auswechseln des Nähfußes Heben Sie den Nähfußhebel an. Auswechseln des Nähfußes Drücken Sie zum Abnehmen des Nähfußes den schwarzen Knopf an der Rückseite des Nähfußhalters. VORSICHT 1 Schwarzer Knopf 2 Nähfußhalter • Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster.
Seite 24
Auswechseln des Nähfußes Richten Sie die Kerbe im Nähfußhalter auf die Abnehmen und Anbringen des Schraube aus. Nähfußhalters 1 Schraube 2 Kerbe im Nähfußhalter Nehmen Sie den Nähfußhalter ab, wenn Sie die Nähmaschine reinigen oder wenn Sie einen Nähfuß einsetzen, für den kein Nähfußhalter benötigt wird, wie z.
Seite 25
GRUNDLAGEN DES NÄHENS Kapitel Nähen Überprüfen Sie, dass in der oberen linken Ecke Nähen des Bildschirms angezeigt wird. VORSICHT • Achten Sie während des Nähens immer darauf, wo sich die Nadel gerade befindet. Halten Sie Wird ein anderes Symbol angezeigt, drücken Sie auf außerdem die Hände während des Nähens von allen beweglichen Teilen fern, Sie könnten sich Drücken Sie die numerische Taste, auf der der...
Seite 26
Nähen Geben Sie die Nummer des gewünschten Stichs über Drücken Sie die numerischen Tasten ein. • Informationen zu den Nummern der einzelnen Verwenden Sie die numerischen Tasten, um die Sticharten finden Sie unter „Stichtabelle“ auf Nummer für das gewünschte Stichmuster anzugeben. Seite 35.
Seite 27
Nähen Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. Halten Sie den Normales Nähen Stoff und den Faden in der linken Hand und drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn oder drücken (Taste „Nadelposition“), bis die Nadel in Startposition steht. Hinweis •...
Seite 28
Nähen ■ Verwendung des Fußpedals Drücken Sie (Taste „Fadenabschneider“), um Sie können das Nähen auch mit dem Fußpedal starten und Ober- und Unterfaden abzuschneiden. stoppen. Anmerkung • Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann die Taste „Start/Stopp“ nicht verwendet werden. • Das Aufspulen des Unterfadens kann mit Hilfe des Fußpedals gestartet und beendet werden.
Seite 29
Nähen Nähen von Rückwärts-/Verstärkungsstichen Automatisches Vernähen Rückwärts-/Verstärkungs sind in der Regel am Anfang und Wenn Sie nach der Wahl eines Stichmusters vor dem Nähen Ende eines Nähvorgangs notwendig. Automatisches Vernähen einschalten, näht die Maschine am Anfang und Ende des Nähvorgangs automatisch Bei Verstärkungsstichen werden 3 bis 5 Stiche an derselben Verstärkungsstiche (oder Rückwärtsstiche, je nach Stelle genäht.
Seite 30
Nähen Der Vorgang, der ausgeführt wird, wenn eine dieser Tasten Taste Taste gedrückt wird, variiert je nach dem ausgewählten „Rückwärtsstich“ „Verstärkungsstich“ Stichmuster. Details zu dem Vorgang, der ausgeführt wird, wenn die Taste gedrückt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle. Wenn die Funktion für Die Maschine näht Die Maschine näht...
Seite 31
Nähen Drücken Sie VORSICHT • Drehen Sie nach dem Einstellen der Stichbreite das Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und achten Sie darauf, dass die Nadel den Nähfuß nicht berührt. → werden auf dem LCD-Bildschirm Wenn die Nadel den Nähfuß berührt, kann sie angezeigt und die Maschine wird so eingestellt, dass verbiegen oder brechen.
Seite 32
Einstellen der Fadenspannung Drehen Sie das Fadenspannungsrad im Uhrzeigersinn, um die Einstellen der Fadenspannung Oberfadenspannung zu erhöhen. Je nach verwendetem Stoff und eingesetzter Nadel ist möglicherweise eine Einstellung der Fadenspannung erforderlich. Hinweis • Wenn der Oberfaden nicht richtig eingefädelt oder die ■...
Seite 33
Nützliche Tipps zum Nähen ■ Nähen von Kurven Wenn die Stichbreite des Geradstichs (linke Nadelposition) auf die Standardeinstellung (0,0 mm) Hören Sie auf zu nähen und ändern Sie dann leicht die eingestellt wird, beträgt der Abstand von der Nährichtung, um die Kurve zu nähen. Ausführliche Nadelposition zur rechten Seite des Nähfußes 12 mm Informationen zum Nähen einer gleichmäßigen Nahtzugabe (1/2 Zoll).
Seite 34
Nützliche Tipps zum Nähen Lassen Sie den Nähfußhaltestift (schwarzer Knopf) los. Nähen verschiedener Stoffe → Der Nähfuß bleibt eben und der Stoff kann transportiert werden. ■ Nähen dicker Stoffe Wenn der Stoff nicht unter den Nähfuß passt Der Nähfußhebel kann in zwei verschiedene Positionen angehoben werden.
Seite 35
Nadelkombinationen“ auf Seite 19. einen Stoffobertransport* oder einen Anti-Haft-Fuß* austauschen. * Wenden Sie sich für separat erhältliche Teile an Ihren 1 Kante des nächsten Brother-Fachhändler. Klettverschlussbandes 1 Leder Nähen von Dekorstichmustern Wenn das Leder oder der Vinylstoff am Zubehörfach klebt, nähen Sie, indem Sie Durchschreib-/Pauspapier auf das...
Seite 40
Stichtabelle ■ Dekorstiche ■ Buchstabenstiche Verwenden Sie den Nähfuß „N“. Verwenden Sie den Nähfuß „N“. Die Zwillingsnadel kann nur mit Satinstich verwendet Die Zwillingsnadel kann nicht verwendet werden. werden. Achten Sie außerdem darauf, bei Verwendung der Zwillingsnadel den Zickzackfuß „J“ einzusetzen. Buchstabenstiche (Schriftart Gotisch) Dekorstiche * Stichmuster zum Vornehmen von Änderungen.
Seite 41
Stichtabelle Buchstabenstiche (Umriss) Buchstabenstiche (Schriftart Japanisch) ■ Voreingestellte Nutzstiche Die am häufigsten verwendeten Nutzstiche sind den numerischen Tasten zugewiesen. Diese Stiche können einfach durch Drücken der entsprechenden Taste im voreingestellten Nutzstich-Modus ausgewählt werden. Stichname Voreingestellte Nutzstiche Geradstich (Links) Geradstich (Links) Geradstich (Mitte) Geradstich (Mitte) Zickzackstich...
Seite 42
Nutzstiche Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Nutzstiche Uhrzeigersinn). Achten Sie dabei darauf, dass die Nadel den Nähfuß nicht berührt. 1 Die Nadel darf die mittlere Stange VORSICHT nicht berühren • Achten Sie darauf, vor dem Auswechseln des Nähfußes im Bedienfeld (Taste „Nähfuß-/ Beim Nähen muss die Nähfußführung genau mit dem...
Seite 43
Nutzstiche Falten Sie die Naht auseinander und legen Sie den Stoff Blindstiche mit der linken Seite nach oben. 1 Stoffrückseite Versäubern Sie die Unterkanten von Röcken und Hosen 2 Stoffvorderseite 3 Stoffkante mit einem Blindstich. 4 Gewünschte Saumkante Anmerkung 5 Heftnaht •...
Seite 44
Nutzstiche Passen Sie die Stichbreite an, dass die Nadel den Rand Nähen von Knopflöchern der Falte knapp erfasst. (Seite 29) 1 Nadeleinstichpunkt Die maximale Knopflochlänge beträgt ca. 28 mm (1-1/8 Zoll) (Durchmesser + Knopfstärke). Knopflöcher werden von der Vorderseite des Nähfußes zur Rückseite genäht, wie im Folgenden gezeigt wird.
Seite 45
Nutzstiche Markieren Sie die Position und Länge des Knopflochs Positionieren Sie den Stoff so, dass das vordere Ende mit Kreide auf dem Stoff. der Knopflochmarkierung auf die roten Markierungen an den Seiten des Knopflochfußes ausgerichtet ist, und 1 Stoffmarkierungen senken Sie dann den Nähfußhebel. 2 Knopflochnähen 1 Markierung auf dem Stoff (vorne)
Seite 46
Nutzstiche ■ Nähen von Knopflöchern auf Stretchstoffen Drücken Sie (Taste „Fadenabschneider“) einmal. Verwenden Sie eine Kordel, wenn Sie Knopflöcher auf Stellen Sie den Nähfuß nach oben und entfernen Sie Stretchstoffen nähen. den Stoff. Haken Sie die Kordel auf den in der Abbildung Anmerkung gezeigten Teil des Knopflochfußes „A“...
Seite 47
Nutzstiche Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Annähen von Knöpfen Uhrzeigersinn) und achten Sie dabei darauf, dass die Nadel richtig in die zwei Löcher im Knopf sticht. Mit der Maschine können Knöpfe angenäht werden. Es Wenn die Nadel möglicherweise auf den Knopf trifft, können Knöpfe mit zwei oder vier Löchern angenäht werden.
Seite 48
Nutzstiche ■ Anbringung eines Knopfschafts Nähen Sie unter Verwendung eines Heftstichs bis zum Rand des Stoffes. Um einen Knopf mit Schaft anzunähen, bringen Sie den Knopf mit etwas Platz zwischen dem Knopf und dem Stoff 1 Heftnaht an und wickeln Sie den Faden von Hand. So wird der 2 Stoffrückseite Knopf sicher angebracht.
Seite 49
Nutzstiche Wählen Sie einen Stich aus. VORSICHT • Wenn Sie den Reißverschlussfuß „I“ Stichart verwenden, achten Sie darauf, den Geradstich (mittlere Nadelposition) zu wählen, und • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf Seite 35. drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um zu kontrollieren, Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und beginnen Sie entlang des...
Seite 50
Quilts können mit Hilfe des Stoffobertransports* und des Abstandslineals zum Quilten* leicht genäht werden. Wählen Sie einen Stich aus. * Wenden Sie sich für separat erhältliche Teile an Ihren nächsten Brother-Fachhändler. Stichart • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf Seite 35.
Seite 51
• Ziehen Sie die Schraube auf jeden Fall mit dem * Wenden Sie sich für separat erhältliche Teile an Ihren Schraubendreher fest. Die Nadel könnte sonst nächsten Brother-Fachhändler. auf den Quilt- und Stickfuß treffen und sich dabei verbiegen oder abbrechen.
Seite 52
Nutzstiche Ziehen Sie den Stoff mit beiden Händen straff und Verschieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler, um bewegen Sie ihn mit gleich bleibender während des Nähens die Stichbreite zu ändern. Geschwindigkeit zum Nähen von gleichmäßigen • Stellen Sie die Nähgeschwindigkeit mit dem Fußpedal ein. Stichen mit einer Länge von ca.
Seite 53
Nutzstiche Halten Sie das Ende des Oberfadens vorsichtig in der linken Hand und beginnen Sie zu nähen. VORSICHT • Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während des Nähens keine Stecknadeln berührt. Die Nadel könnte sonst abbrechen oder sich verbiegen. Heben Sie nach dem Nähen den Nähfußhebel, ■...
Seite 54
Nutzstiche Legen Sie den Stoff so ein, dass sich die Nadel 2 mm Beginnen Sie mit dem Nähen. (1/16 Zoll) vor dem zu stopfenden Bereich befindet, → Nach dem Nähen näht die Maschine automatisch und senken Sie dann den Nähfuß ab. Verstärkungsstiche und stoppt dann.
Seite 55
Nutzstiche ■ Bogennaht Nähen Sie zwischen den Geradstichen und ziehen Sie die Fäden für die Geradstiche heraus. Das wellenförmige, wiederholte Stichmuster, das wie Muscheln aussieht, wird „Bogennaht“ genannt. Es wird auf Blusenkrägen und zur Verzierung von Ecken verwendet. Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein. Wählen Sie einen Stich aus.
Seite 56
Nutzstiche Wählen Sie einen Stich aus. Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift in das Loch in der Maschinenoberseite ein und setzen Sie die Garnrolle auf den zusätzlichen Garnrollenstift. 1 Garnrolle Stichart 2 Zusätzlicher Garnrollenstift • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf Seite 35.
Seite 57
Vornehmen von Änderungen Wählen Sie einen Stich aus. VORSICHT • Zur Stichauswahl siehe „Normales Nähen“ auf Seite 25. • Für Stiche mit Zwillingsnadel siehe „Stichtabelle“ auf Seite 35. Sie können mit der Zwillingsnadel nähen, • Wählen Sie zum Nähen mit der Flügelnadel wenn Sie ein Satinstichmuster wählen.
Seite 58
Verwenden der Speicherfunktion Drücken Sie auf , um die vertikale Position zu Verwenden der Speicherfunktion ändern. Speichern von Stichmustern Sie können abgeänderte Stichmuster im Speicher der Maschine speichern. Hinweis • Schalten Sie die Maschine nicht aus, solange das Stichmuster gespeichert wird. Sie verlieren sonst das Stichmuster, das Sie gerade speichern.
Seite 59
Legen Sie Ihren linken Daumen an die Vorderseite der Probleme auftreten, wie z. B. ein schwergängiges Handrad Stichplattenabdeckung. oder ungewöhnliche Geräuschentwicklung, benutzen Sie die Maschine nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Brother- Vertragshändler oder die nächste Brother- Vertragsreparaturwerkstatt. Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der Maschine Lagern Sie die Maschine an keinem der unten aufgeführten...
Seite 60
Eine neue Greifergehäuse und darum herum angesammelt haben, Spulenkapsel bekommen Sie bei Ihrer nächsten mit dem Reinigungspinsel oder einem Staubsauger. Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. • Achten Sie darauf, dass die Spulenkapsel richtig eingesetzt ist, da andernfalls die Nadel abbrechen könnte.
Seite 61
• Der Oberfaden erscheint als eine einzige durchgezogene Linie. Die meisten Probleme können Sie selbst lösen. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, finden Sie im Brother • Der Unterfaden ist auf der Stoffvorderseite sichtbar. Solutions Center aktuelle FAQs (Frequently Asked (Siehe Abbildung unten.) Questions: häufig gestellte Fragen) und Tipps zur...
Seite 62
Fehlerdiagnose ■ Ursache ■ Ursache/Abhilfe/Überprüfung Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt Ursache 1 Ist der Oberfaden nicht richtig eingefädelt, kann der durch Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt. den Stoff geführte Oberfaden nicht wieder fest nach oben <Bei den oben beschriebenen Problemen 1 und 2> gezogen werden und er verwickelt sich mit einem Der Unterfaden ist falsch eingefädelt.
Seite 63
Stoffes aus der Maschine wie unten beschrieben vor. Wenn sich das Problem anhand dieser Vorgehensweise nicht beseitigen lässt, versuchen Sie es nicht gewaltsam, sondern wenden Sie sich an die nächste Brother- Vertragsreparaturwerkstatt. ■ Herausnehmen des Stoffes aus der Maschine Wenn der Stoff entfernt werden Weiter mit Schritt konnte.
Seite 64
Wenn Nadel oder Transporteur die Stichplatte berührt, funktioniert die Maschine möglicherweise nicht richtig; 1 Richtige Transporteurposition wenden Sie sich daher an die nächstgelegene Brother- 2 Falsche Transporteurposition Vertragsreparaturwerkstatt. Setzen Sie die Spulenkapsel entsprechend Schritt Schalten Sie die Maschine aus und installieren Sie dann unter „Greiferreinigung“...
Seite 65
Untersuchen Sie die folgenden möglichen Ursachen, bevor Sie sich an die Reparaturwerkstatt wenden. Falls die Wenn das Aufspulen des Unterfadens startet und der Faden Referenzseite „*“ ist, wenden Sie sich an Ihren Brother- nicht richtig unter der Spannungsscheibe der Fadenführung Vertragshändler oder die nächstgelegene Brother- zum Aufspulen des Unterfadens hindurchgeführt wurde, kann...
Seite 66
Fehlerdiagnose Symptom, Ursache/Lösung Referenz Symptom, Ursache/Lösung Referenz Die Stichplatte ist in der Nähe der Öffnung Der LCD-Bildschirm ist beschlagen. verkratzt. Am Bildschirm hat sich Kondensat gebildet. – * In der Öffnung der Stichplatte ist links eine • Nach kurzer Zeit löst sich das Kondensat auf. Kerbe.
Seite 67
Fehlerdiagnose Symptom, Ursache/Lösung Referenz Symptom, Ursache/Lösung Referenz Die Spulenkapsel ist verkratzt. Nadel und Faden entsprechen nicht dem ausgewählten Stoff. Nadel und Faden entsprechen nicht dem Nadel ist verbogen oder die Spitze ist abgenutzt. ausgewählten Stoff. Es wurde keine speziell für diese Maschine Nadel ist nicht richtig eingesetzt.
Seite 68
Stichplattenöffnung einsticht. Wenn das Handrad beim Drehen hakt oder die in die Maschine gefallene Nadel nicht entfernt werden kann, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler oder die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Das Handrad dreht sich nicht leicht. Faden hat sich in der Spulenkapsel verwickelt.
Seite 69
Fehlerdiagnose Fehlermeldungen Bildschirmmeldungen Bei fehlerhaften Funktionen werden Meldungen und Hinweise zur Bedienung auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Folgen Sie den angezeigten Hinweisen. Wenn Sie drücken oder den Vorgang richtig durchführen, während die Fehlermeldung angezeigt wird, verschwindet die Meldung. Fehlermeldungen Ursache/Lösung Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Zickzackstichbreite mit Hilfe des Nähgeschwindigkeitsreglers eingestellt ist und die Taste „Start/Stopp“...
Seite 70
Falls die Fehlermeldung „F**“ während des Maschinenbetriebs auf dem LCD- Bildschirm angezeigt wird, ist die Maschine möglicherweise gestört. („*“ wird durch eine Zahl ersetzt.) Wenden Sie sich an die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Signaltöne Bei einer richtigen Bedienung ertönt an der Maschine ein Signalton.
Seite 71
Index Index Ä Abstandslineal zum Quilten ............49 Nadel ................... 19 Annähen von Knöpfen ..............45 Nadeleinfädler ................17 Applikationen ................47 Nadelposition ..............10 Aufspulen des Unterfadens ............12 Nähfuß ..............10 Nähfußhalter .................. 5 Nähgeschwindigkeitsregler ............6 Netzversorgung ................9 Blindstich ..................
Seite 72
Index Zickzackstich ............... 29 Zusammenfügen ................47 Zwillingsnadel ................54 Zylindrische Stoffbahnen ............. 31...
Seite 76
Ausführliche Informationen zum Oberfaden finden Sie auf http://s.brother/cvjab/. Ausführliche Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie auf http://s.brother/cfjag/. Brother SupportCenter ist eine mobile App, die Support-Informationen (Anleitungsvideos, FAQs usw.) für Ihr Brother-Produkt anbietet. Sie können sie im App Store oder in Google Play™ herunterladen. German...