Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Produkthandbuch │ 14.05.2025
®
Busch-Wächter
BM/A4.1-xxx
280° KNX

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Busch-Wachter BM/A4.1 280 KNX Serie

  • Seite 1 Produkthandbuch │ 14.05.2025 ® Busch-Wächter BM/A4.1-xxx 280° KNX...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........................8 Sicherheit ............................... 9 Verwendete Hinweise und Symbole ....................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................10 Bestimmungswidriger Gebrauch ...................... 10 Zielgruppe/Qualifikation des Personals ................... 11 2.4.1 Bedienung ..........................11 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung .................. 11 Cybersecurity ...........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 8.1.4 Anwendungs(Applikations-)programm wählen ................36 8.1.5 Anwendungsprogramm differenzieren ..................36 App herunterladen und installieren ....................37 Parameter ............................37 Update ................................. 38 Applikations- / Parameterbeschreibungen ....................39 10.1 Übersicht Applikationen ........................39 10.2 Gerätekonfiguration .......................... 39 10.2.1 Allgemein ........................... 39 10.2.2 Bewegungsmelder........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.4.2.13 Objekt für Nachlaufzeit nutzen ..............54 10.4.2.14 Objekt für Testmodus nutzen ..............55 10.4.2.15 Objekt Aktorstatus nutzen ................55 10.4.2.16 Objekt Status manuelle Bedienung nutzen ..........55 10.4.2.17 Totzeit ......................56 10.4.2.18 „Eingang Nebenstelle“ berücksichtigt Einschaltverzögerungszeit ....56 10.4.2.19 Überschreibe Einstellungen bei Download ..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.6.1.2 Umgebungshelligkeit senden ..............72 10.6.1.3 Hellligkeitserfassung ................... 73 10.6.1.4 Anzahl der Helligkeits-/Dämmerungsschwellen........... 74 10.6.1.5 Leuchtmittel im Erfassungsbereich .............. 74 10.6.2 Parameter Schwellwert x ......................75 10.6.2.1 Funktion ...................... 75 10.6.2.2 Name für Schwelle x ................... 75 10.6.2.3 Hysterese ....................75 10.6.2.4 Freigabeobjekt nutzen .................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 10.9.2 Telegramm zyklisch ........................105 10.9.3 Allgemeine Parameter - Priorität ....................107 10.9.4 Logik-Funktionen ........................107 10.9.5 Tor .............................110 10.9.6 Treppenlicht ..........................112 10.9.7 Verzögerung ..........................113 10.9.8 Min/Max ............................117 10.9.9 Szenenaktor ..........................119 10.9.10 Sequenz ............................121 Kommunikationsobjekte ..........................124 11.1 Kommunikationsobjekte – Gerät ....................124 11.1.1 DEV: Geräteeinstellungen ......................124 11.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 11.7.3 Funktion x: Logik-Funktionen ....................132 11.7.4 Funktion x: Tor ..........................133 11.7.5 Funktion x: Treppenhauslicht ....................134 11.7.6 Funktion x: Verzögerung ......................134 11.7.7 Funktion x: Verzögerungszeit ....................134 11.7.8 Funktion x: Min/max ........................134 11.7.9 Funktion x: Szenennummer ......................135 11.7.10 Funktion x: Szenenaktor ......................135 11.7.11 Funktion x: Sequenz ........................135 Bedienung ..............................
  • Seite 8 Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt ABB keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an ABB oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://new.abb.com/de...
  • Seite 9 Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt ABB keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 10 Jede Verwendung, die nicht in siehe Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 10 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. ABB haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 11 Sicherheit Zielgruppe/Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 12 Cybersecurity Die Branche ist verstärkt mit Internetsicherheitsrisiken konfrontiert. Um Stabilität, Sicherheit und Robustheit seiner Lösungen zu erhöhen, hat ABB im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses offiziell Robustheitsprüfungen zur Internetsicherheit eingeführt. Die folgenden Maßnahmen sind Voraussetzung für den sicheren Betrieb Ihrer Anlage. Bei Missachtung übernimmt ABB keine Haftung.
  • Seite 13 Das Produkt ist nicht anfällig für Malware, da kein benutzerdefinierter Code auf dem System ausgeführt werden kann. Die einzige Möglichkeit, die Software zu aktualisieren, ist die Aktualisierung der Firmware. Nur durch ABB signierte Firmware wird akzeptiert. Passwortregeln Voreingestellte Passwörter sollten bei erstmaliger Nutzung des Geräts durch den Benutzer geändert werden.
  • Seite 14 Sicherheit Die nachfolgende Tabelle fasst die auf dem Gerät ausgeführten TCP- und UDP-Dienste zusammen: Port Dienst Zweck 5222 Dienst für XMPP-Client. 5269 XMPP-Server Der Port 5060/TCP wird vom SIP-Server Flexisip/0.5.0 (sofia- sip-nta/2.0) verwendet. SIP (Session Initiation Protocol) ist ein Kommunikationsprotokoll zur Einleitung von 5060/TCP Kommunikationssitzungen zwischen Systemen.
  • Seite 15 Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 16 Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 17 Grundstücke und freistehende Häuser geeignet. Der Bewegungsmelder Busch-Wächter ® 280° KNX sendet in Abhängigkeit von einer erkannten Wärmebewegung ein entsprechendes Bustelegramm an einen oder mehrere ABB i-bus KNX- ® Aktoren. Zusätzlich können Bustelegramme bei Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Helligkeits- oder Temperaturschwellwertes gesendet werden. Auch die Messwerte der Außentemperatur und Umgebungshelligkeit können ausgewertet werden.
  • Seite 18 RAL 9006 BM/A4.1x-134 studioweiß, RAL 9016 BM/A4.1x-135 anthrazit, RAL 7016 BM/A4.1x-136 Edelstahl Tab. 1: Farbvarianten Geräteübersicht Abb. 1: Geräteübersicht [1] LED mit Helligkeits-/Dämmerungssensor [2] Linse [3] Wahlschalter Programmiermodus / Reset [4] Wahlschalter (ohne Funktion) [5] Aussparung zur Demontagesicherung Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │18...
  • Seite 19 Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Stromversorgung 24 V DC (erfolgt über Buslinie) Busteilnehmer 1 (12 mA) WAGO-Anschlussklemme 0,4 … 0,8 mm Busanschluss Leitungstyp J-Y(St)Y, 2 x 2 x 0,8 mm Abisolierlänge 8 mm Frontlinse 280° Erfassung horizontal 280° Helligkeitssensor 0,5 …...
  • Seite 20 Technische Daten Maßbilder Abb. 2: Abmessungen Abb. 3: Abmessungen mit Designrahmen (optional) Hinweis Alle Maßangaben in mm. Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │20...
  • Seite 21 Technische Daten Erfassungsbereich Abb. 4: Erfassungsbereich Erfassungsbereich Der Erfassungsbereich liegt bei 280°. ■ Die maximale Reichweite beträgt 16 m im Radius. ■ Zusätzlich hat der Bewegungsmelder eine Rückfeldüberwachung von einem Meter. ■ Wandmontage Bei einer Wandmontage in einer Höhe von maximal 2,5 m bietet der Bewegungsmelder eine ■...
  • Seite 22 Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Planungshinweise Hinweis Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem System- handbuch für ABB-free@home ® entnommen werden. Dieses kann über www.abb.de/freeathome heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
  • Seite 23 Anschluss, Einbau / Montage Anschlussbilder Abb. 5: Standardanschluss Klemmenbelegung − Schwarz Abb. 6: Abisolierlänge Abisolierlänge: 8 mm Achtung! Schutz der abisolierten Enden – Die Aderendhülsen an den Geräteleitungen nicht entfernen. Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
  • Seite 24 Drücken Sie nicht auf die Linse des Gerätes. Montage des Gerätes 1. Falls Ober- und Unterteil bereits verrastet sind, drücken Sie die Aussparung zur Demontage (X) mit einem Schraubendreher ein. Abb. 7: Aussparung zur Demontage eindrücken 2. Drehen Sie das Oberteil gegen den Uhrzeigersinn. Abb. 8: Oberteil gegen den Uhrzeigersinn drehen 3.
  • Seite 25 Achten Sie auf korrekte Verdrahtung (siehe Kapitel 6.3 „Anschlussbilder“ auf Seite 23). – Achten Sie auf sicheren Sitz der abisolierten Aderenden in den Klemmen. Abb. 10: Position Verbindungsklemmen am Sockel – Achten Sie während der Verdrahtung darauf, den Entlüftungsschlauch [A] an der Rückseite des Oberteils nicht zu beschädigen.
  • Seite 26 Anschluss, Einbau / Montage 6. Rasten Sie das Geräteoberteil auf den Sockel auf. Abb. 12: Gerätefront auf Sockel aufrasten 7. Setzen Sie das Oberteil so auf, dass die Markierungen übereinanderliegen. Abb. 13: Markierungen ausrichten 8. Drehen Sie das Oberteil im Uhrzeigersinn bis es mit einem hörbaren Klacken verrastet.
  • Seite 27 Designrahmen 6851/DR-xxx ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann separat bestellt werden. Hinweis ® Der Busch-Wächter Designrahmen 6851/DR-xxx ist für die Wand- und Deckenmontage geeignet, nicht jedoch für Eckmontage. Abb. 14: Montage des Designrahmens (optional) Abb. 15: Designrahmen Detailansicht Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │27...
  • Seite 28 Für den Bewegungsmelder gibt es verschiedene Montagearten. Die Befestigungsbohrung ist kompatibel mit allen bisherigen Modellen. Die möglichen Montagearten werden nachfolgend beschrieben. Wandmontage Abb. 17: Wandmontage an freistehendem Einfamilienhaus Abb. 18: Wandmontage an freistehendem Einfamilienhaus mit eingeschränktem Erfassungsbereich Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │28...
  • Seite 29 Anschluss, Einbau / Montage Wandmontage in Hanglage Die Wandmontage in Hanglage ist zum Beispiel bei einem Gebäude auf einem Hügel oder mit Gefälle empfehlenswert. So kann der Erfassungsbereich optimal genutzt werden. Abb. 19: Wandmontage in Hanglage Deckenmontage Abb. 20: Deckenmontage, Beispiel Vordach Eckmontage Die Eckmontage an Gebäudeecken ermöglicht die Überwachung von zwei Hausseiten.
  • Seite 30 Die ideale Montageposition des Bewegungsmelders ist eine leicht zur Gehrichtung versetzte ■ Anordnung. Abb. 22: Montageposition Ändern der Reichweite Die Reichweite ändern Sie wie folgt: 1. Verändern Sie die Reichweite durch Heben oder Senken des Gerätekopfes (mindestens 6 Meter).
  • Seite 31 Inbetriebnahme Inbetriebnahme KNX-Secure KNX Secure verschlüsselt die Daten zusätzlich auf der Busleitung (Twisted Pair) bzw. über die drahtlose Kommunikation. Es ist eine Methode zur sicheren Kommunikation innerhalb einer KNX-Installation, es umfasst die Bereiche “KNX IP Secure” auf der IP-Netz Ebene und “KNX Data Secure” auf der Telegramm-Ebene.
  • Seite 32 Inbetriebnahme 2. Die Schaltfläche „Gerätezertifikat hinzufügen“ anklicken. Das Fenster „Gerätezertifikat hinzufügen“ öffnet sich. Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │32...
  • Seite 33 2. Kleben Sie die gekürzte Abklebefolie von vorne vor die Linse Ihres Busch-Wächter auf den ® Bereich, bei dem die Erfassung ausgeblendet werden soll. Abb. 24: Erfassungsbereich abkleben Hinweis Die Bodenlinse kann ebenfalls, wie oben beschrieben, mit den beiliegenden Folien abgeklebt werden.
  • Seite 34 Abb. 25: Seitlicher Erfassungsbereich Anpassung an Hanglage Um den Erfassungsbereich an die Hanglage anzupassen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Ändern Sie die Ebene des Erfassungsbereichs durch Verdrehen des Geräteoberteils auf dem Sockel. Abb. 26: Erfassungsbereich an Hanglage anpassen Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │34...
  • Seite 35 Inbetriebnahme über ETS Inbetriebnahme über ETS Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können, muss eine physikalische Adresse vergeben werden. Die Programmierung wird über die Softwareapplikation (ETS) gestartet. Die Vergabe der physikalischen Adresse und das Einstellen der Parameter erfolgt mit der Engineering Tool Software (ETS).
  • Seite 36 Inbetriebnahme über ETS 8.1.3 Gruppenadresse(n) vergeben Die Gruppenadressen werden in Verbindung mit der ETS vergeben. 8.1.4 Anwendungs(Applikations-)programm wählen Die Geräteapplikationen (*.knxprod) werden über die ETS in die Geräte geladen und stellen verschiedene Funktionen bereit. Die Applikationen können über den Online-Katalog (https://busch-jaeger-catalogue.com) im Bereich „Softwaredownloads“...
  • Seite 37 Sollte dies der Fall sein, entkoppeln Sie das Gerät und verbinden Sie es erneut. Parameter Für die Nutzung der ABB SmartConnect App muss zuvor die Bedienung über Bluetooth in der ETS durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen aktiviert werden (siehe Kapitel 10.2.4 „Bluetoothbedienung für Bewegungsmelder“ auf Seite 41).
  • Seite 38 Ein Firmware-Update erfolgt mittels Long-Frame-Schnittstellen (z. B. USB/S 1.2 oder IPR/x). Bitte beachten Sie, dass das Update mittels Long-Frame-Schnittstellen ca. 40 Minuten dauern kann. Zusätzlich benötigen Sie die ETS-App „ABB Firmware-Update 2.0ABB Firmware-Update 2.0“ von ABB Stotz-Kontakt GmbH. Die App wird kostenfrei im KNX-Onlineshop zur Verfügung gestellt. Es ist dort lediglich eine Lizensierung mit der vorhandenen ETS-Lizenz notwendig.
  • Seite 39 Auf der Gerätekonfigurationsseite haben Sie die Möglichkeit festzulegen, welche Funktionen aktiviert werden sollen und welche Funktionen im Gerät zur Verfügung stehen. Abb. 27: Gerätekonfiguration - Bewegungsmelder In der Spalte „Funktion“ können Sie einen Kanal des Geräts aktivieren bzw. deaktivieren. Darüber hinaus können Sie die Kanalfunktion (Aktiv, Inaktiv, Nebenstelle, Hauptstelle) festlegen.
  • Seite 40 Applikations- / Parameterbeschreibungen Gerätekonfiguration 10.2.2 Bewegungsmelder 10.2.2.1 Gerätename Optionen: <Gerätename> Über den Parameter wird dem Gerät ein Name zugewiesen. 10.2.2.2 Bewegungsmelder x: Funktion Optionen: Inaktiv Aktiv Nebenstelle Über den Parameter wird die Funktion des einzelnen Bewegungsmelderkanals festgelegt. Inaktiv: ■ – Der Bewegungsmelder ist inaktiv.
  • Seite 41 Applikations- / Parameterbeschreibungen Gerätekonfiguration 10.2.4 Bluetoothbedienung für Bewegungsmelder Die nachfolgenden Parameter sind verfügbar, wenn mindestens einer der Bewegungsmelder- kanäle aktiviert wurde. Für jeden aktivierten Bewegungsmelderkanal können spezielle Einstellungen für Bluetooth vorgenommen werden. Die Parameter können durch den Installateur für den Endkunden zur Nutzung in der App freigegeben werden.
  • Seite 42 Applikations- / Parameterbeschreibungen Gerätekonfiguration 10.2.5 Bluetoothfunktionen Die nachfolgenden Parameter sind verfügbar, wenn mindestens einer der Bewegungsmelder- kanäle die Funktion „Aktiv“ ausweist. Hier können bis zu 5 Bluetoothfunktionen erstellt werden. Folgende Arten von Funktionen stehen zur Auswahl: Optionen: Inaktiv Schalter Dimmen Jalousie/Rollladen Szenen Wert...
  • Seite 43 Applikations- / Parameterbeschreibungen Gerätekonfiguration 10.2.6 Allgemeine Funktionen Die Aktivierung der Allgemeinen Funktionen ist unter der Gerätekonfiguration möglich. 10.2.6.1 Funktion x Optionen: Inaktiv Telegramm zyklisch Priorität Logik-Funktionen Gate Treppenhauslicht Verzögerung Min/max Szenenaktor Sequenz Über den Parameter wird festgelegt, welche allgemeine Funktionen zur Verfügung stehen. Die Funktionen werden über ein Dropdown-Menü...
  • Seite 44 Applikations- / Parameterbeschreibungen Geräteeinstellungen 10.3 Geräteeinstellungen 10.3.1 Allgemeine Parameter Kommunikationsobjekt "In Betrieb" aktivieren ■ Optionen: Nein Ja, Wert 0 zyklisch senden Ja, Wert 1 zyklisch senden Der Parameter legt fest, mit welchem Wert die Telegramme des Kommunikationsobjekt "In Betrieb" zyklisch auf den Bus gesendet werden (0 bzw. 1). Sendezyklus ■...
  • Seite 45 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4 Bewegungsmelder 10.4.1 Allgemeine Parameter 10.4.1.1 Eingang Nebenstelle Optionen: Nein Bei Aktivierung fungiert der ausgewählte Bewegungsmelder als Hauptstelle für eine Nebenstelle. Nein: ■ – Es können keine von einer Nebenstelle versendeten Telegramme empfangen werden. ■ – Es wird ein 1-Bit Kommunikationsobjekt (Eingang) „Nebenstelle“...
  • Seite 46 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder RTR Betriebsmodus umschalten [1 Byte]: ■ – Das Telegramm wird als 1 Byte-Telegramm versendet und dient der Umschaltung des RTR Betriebsmodus. Die Option dient dem direkten Schalten von Raumtemperatur- reglern in eine spezifische Betriebsart. – Auto –...
  • Seite 47 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.1.4 Wert für Einschalten Optionen: Über den Parameter wird der Wert für Einschalten des Geräts bestimmt. Aus: ■ – Wenn der Bewegungsmelder Bewegungen erkennt, wird Wert 0 über den Bus versendet. Ein: ■ – Wenn der Bewegungsmelder Bewegungen erkennt, wird Wert 1 über den Bus versendet.
  • Seite 48 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.1.8 Zyklische Wiederholzeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 ... 00:00:30 ... 18:12:15 Hier wird die Zeit eingestellt, die den zeitlichen Abstand zwischen dem Versenden von zwei Telegrammen beschreibt. Diese Funktion ist nur sichtbar, wenn zuvor das Kontrollkästchen für das zyklische Senden gesetzt wurde.
  • Seite 49 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.2.1 Betriebsmodus Optionen: Automatik Ausschaltautomatik Einschaltautomatik Überwachung Automatik: ■ – Automatisches Ein- und Ausschalten. Im Automatikmodus schaltet der Bewegungs- melder automatisch ein, wenn er eine Bewegung erfasst. Die Ausschaltung wird nach der Ausschaltverzögerung nach der letzten Bewegung ausgeführt. Ausschaltautomatik: ■...
  • Seite 50 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder Die nachfolgenden zwei Parameter beziehen sich auf den Betriebsmodus „Überwachung“. Hinweis Der Betriebsmodus „Überwachung“ kann unter den erweiterten Parametern ■ „Extraparameter“ des jeweiligen Bewegungsmelderkanals eingestellt werden. sofern unter „Gerätekonfiguration - Bewegungsmelder“ das Kontrollkästchen „EXT“ aktiviert ist. 10.4.2.2 Überwachungszeitfenster [mm:ss] Optionen:...
  • Seite 51 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.2.4 Extrafunktion Hinweis Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn unter „Bewegungsmelder“ > „Allgemeine Parameter“ der Parameter „Ausgang ist vom Typ“ auf 1 Byte 0 - 100% oder 1 Byte 0 - 255 eingestellt ist. Zusätzlich muss der Betriebsmodus auf „Automatik“...
  • Seite 52 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder Die nächsten Parameter beziehen sich auf die Zusatzfunktion „Tag-/Nachtbetrieb“ 10.4.2.5 Einschaltwert Tag Optionen: 0 ... 100 % 0 ... 255 Die Wertebereiche gelten, je nach DPT, für: Ausgang ist vom Typ 1-Byte 0..100 % ■ Ausgang ist vom Typ 1-Byte 0..255 ■...
  • Seite 53 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder Die nächsten Parameter beziehen sich auf die Zusatzfunktion „Zweistufiges Abschalten“ 10.4.2.9 Wert für 2. Stufe Optionen: 0 ... 20 ... 100 % 0 ... 51 ... 255 Die Wertebereiche sind abhängig vom DPT für: Ausgang ist vom Typ 1-Byte 0..100% ■...
  • Seite 54 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder Die folgenden Parameter beziehen sich auf den gesamten Bewegungsmelder 10.4.2.12 Zwangsabschaltung nutzen Optionen: Nein Der Parameter ist nur einstellbar, wenn der Parameter „Betriebsmodus“ auf „Automatik“ oder „Ausschaltautomatik“ eingestellt ist. Nein: ■ – Das Gerät schaltet nicht nach einer festgelegten Zeit aus, um eine neue Helligkeits- messung durchzuführen.
  • Seite 55 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.2.14 Objekt für Testmodus nutzen Optionen: Nein Nein: ■ – Es besteht keine Möglichkeit, den Melder über ein separates Objekt in den Testmodus zu versetzen, um den Erfassungsbereich zu testen. ■ – Es gibt ein separates 1-Bit Objekt „Testmodus aktivieren“ (Eingang), um den Testmodus mit einer 1 zu aktivieren.
  • Seite 56 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.2.17 Totzeit Optionen: 00.100... 01.250 ... 59.999 Die eingestellte Totzeit wird gestartet, nachdem der Bewegungsmelder durch Ablauf der Nachlaufzeit ausgeschaltet wurde, oder wenn auf den Kommunikationsobjekten „Externer Taster“ oder „Aktorstatus “ein Ausschalttelegramm empfangen wird. Wird während dieser Zeit eine Bewegung erkannt, wird der Melder nicht sofort eingeschaltet. Die Totzeit wird zunächst um 7 Sekunden verlängert.
  • Seite 57 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.2.19 Überschreibe Einstellungen bei Download Optionen: Nein ■ – Beim erneuten Download der Applikation in den Bewegungsmelder werden die über Objekt veränderbaren Werte mit den parametrierten Werten der ETS-Applikation überschrieben. Nein: ■ – Beim erneuten Download der Applikation in den Bewegungsmelder werden die über Objekt veränderbaren Werte nicht mit den parametrierten Werten der ETS-Applikation überschrieben.
  • Seite 58 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.3.2 Eingang Nebenstelle übernimmt die Helligkeit Optionen: NICHT berücksichtigen berücksichtigen NICHT berücksichtigen: ■ – Die Nebenstelle verwendet ihre eigene Helligkeitsmessung unabhängig von der Hauptstelle. Berücksichtigen: ■ – Die Nebenstelle nutzt die Helligkeitsmessung der Hauptstelle und sendet keine eigenen Helligkeitswerte.
  • Seite 59 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.3.6 Das Gerät nutzt den Blendschutz Optionen: in Gebrauch nicht genutzt In Gebrauch: ■ – Wenn sich die gemessene Helligkeit schnell ändert, hat dies keinen Einfluss auf die Helligkeitsmessung und der Detektor schaltet sich trotzdem ein. Nicht genutzt: ■...
  • Seite 60 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.3.9 Helligkeitsschwelle extern (Lux) Optionen: 1 ... 500 ... 1000 Mit der Helligkeitsschwelle wird festgelegt, bei welchem Lux Wert der Melder ansprechen soll. Schaltet der Melder nicht ein und liegt die gemessene Helligkeit über der eingestellten Schwelle, wird bei Bewegung kein Telegramm gesendet.
  • Seite 61 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.4.3 Objekt manuelle Bedienung nutzen Optionen: Nein Nein: ■ Es gibt kein separates Objekt „Umschaltung manuelle Bedienung“. – ■ Es wird ein 1-Bit Kommunikationsobjekt (Eingang) „Umschaltung manuelle Bedienung“ – aktiviert. Wird an diesem Eingang ein EIN-Telegramm (je nach Parameter „Manueller Betrieb wird aktiviert mit“) empfangen, wird der Bewegungsmelder deaktiviert.
  • Seite 62 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.4.6 Dauerbetrieb Ein wird aktiviert durch Optionen: Ein-Telegramm Aus-Telegramm Ein-Telegramm: ■ Dieser Modus wird mit einem 1-Telegramm aktiviert und mit einem 0-Telegramm – deaktiviert. Aus-Telegramm: ■ Der Modus wird mit einem 0-Telegramm aktiviert und mit einem 1-Telegramm –...
  • Seite 63 Bei Aktivierung wird eine Rückmeldung über den aktuellen Status des Dauerbetriebs in – Form eines Kommunikationsobjekts gesendet. Nein: ■ Bei Deaktivierung gibt es keine Rückmeldung über den aktuellen Status des – Dauerbetriebs. 10.4.5 Erfassungsbereiche Abb. 28: Erfassungsbereiche Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │63...
  • Seite 64 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.5.1 Aktivieren Optionen: Nein X (L, M, R, D): ■ – Steht für Sensor Links / Sensor Mitte / Sensor Rechts / Sensor nach unten gerichtet. ■ – Der Sensor wird für die Bewegungserfassung in dieser Applikation verwendet. Nein: ■...
  • Seite 65 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.6 Freigabe Hinweis Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn unter „Bewegungsmelder“ das Kontrollkästchen „EXT“ aktiviert ist 10.4.6.1 Freigabe des Detektorobjekts verwenden Optionen: Nein Nein: ■ Es ist kein Objekt vorhanden, mit dem der Melder gesperrt oder freigegeben werden –...
  • Seite 66 Applikations- / Parameterbeschreibungen Bewegungsmelder 10.4.6.4 Ausgang sendet bei Aktivierung Optionen: Kein Telegramm Aktuellen Status Einzelwert für Einschalten Einzelwert für Ausschalten Kein Telegramm: ■ Bei der Freigabe wird kein Telegramm gesendet. – Aktuellen Status: ■ Bei der Freigabe prüft der Melder, ob eine Bewegung stattgefunden hat und die –...
  • Seite 67 Applikations- / Parameterbeschreibungen Status LED 10.5 Status LED Über die LED-Parameter kann festgelegt werden, wie die LEDs des Bewegungsmelders leuchten und reagieren sollen. LED1 hat stets die höchste Priorität ■ LED1 überspielt alle anderen LEDs ■ LEDs können sich gegenseitig überlagern: ■...
  • Seite 68 Applikations- / Parameterbeschreibungen Status LED 10.5.2.2 LED Funktion Optionen: Schalter Zwangsbetrieb 1 Byte Wert [0..100%] 1 Byte Wert [0..255] Szenennummer RTR Betriebsmodus Über den Parameter kann die LED-Funktion festgelegt werden. Die Funktion der LED beeinflusst die verfügbaren Einstellungen des Parameters „Wert für Aktivierung“. Schalter ■...
  • Seite 69 Applikations- / Parameterbeschreibungen Status LED Funktion: Zwangsbetrieb Wert für Aktivierung ■ Optionen: EIN, Zwangsbetrieb aktiv AUS, Zwangsbetrieb aktiv Zwangsbetrieb deaktiviert EIN, Zwangsbetrieb aktiv: ■ – Die Aktivierung erfolgt bei aktivem Zwangsbetrieb (EIN). AUS, Zwangsbetrieb aktiv: ■ – Die Aktivierung erfolgt bei aktivem Zwangsbetrieb (AUS). Zwangsbetrieb deaktiviert ■...
  • Seite 70 Applikations- / Parameterbeschreibungen Status LED Funktion: RTR-Betriebsmodus Wert für Aktivierung ■ Optionen: Auto Komfort Standby Frost-/Hitzeschutz Auto ■ – Die Aktivierung erfolgt im Betriebsmodus „Auto“. Komfort ■ – Die Aktivierung erfolgt im Betriebsmodus „Komfort“. Standby ■ – Die Aktivierung erfolgt im Betriebsmodus „Standby“. ■...
  • Seite 71 Applikations- / Parameterbeschreibungen Status LED 10.5.4 Ausschaltzeit für LED Optionen: 10 s 20 s 30 s 1 min 2 min Über den Parameter wird die Zeit eingestellt, die bis zum Ausschalten der LED verstreichen soll. Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Blinken der LED aktivieren“ deaktiviert wurde.
  • Seite 72 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6 Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.1 Allgemeine Parameter Die Applikation ist verfügbar, wenn unter „Gerätekonfiguration - Zusätzliche Funktion“ die Funktion „Helligkeitssensor“ aktiviert wurde. 10.6.1.1 Objekt Ausgang Umgebungslicht [Lux] nutzen Optionen: Nein Nein: ■ – Kommunikationsobjekt „BRI: Dämmerung/Helligkeit“ ist nicht freigeschaltet. ■...
  • Seite 73 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor Zyklisch ■ – Die Umgebungshelligkeit wird zyklisch gesendet. Umgebungshelligkeit senden alle Optionen: 10 s 30 s 1 min 5 min 10 min 30 min Bei Änderung und Zyklisch ■ – Die Umgebungshelligkeit wird bei Änderung des Werts und zyklisch gesendet. Die Umgebungshelligkeit wird gesendet, wenn die Änderung größer ist als [und min.
  • Seite 74 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.1.4 Anzahl der Helligkeits-/Dämmerungsschwellen Optionen: 0 ... 3 Über den Parameter wir die Anzahl der Helligkeits- bzw. Dämmerungsschwellwerte festgelegt. Es können bis zu drei externe Helligkeitssensoren angeschlossen werden. Über die Kommunikationsobjekte „BRI: Ausgangs natürliches Umgebungslicht [lux]“ werden die Helligkeitswerte versendet.
  • Seite 75 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.2 Parameter Schwellwert x Die Unterparametergruppe ist verfügbar, wenn zuvor der Parameter „Anzahl der Helligkeits- /Dämmerungsschwelle“ auf mindestens 1 eingestellt wurde. 10.6.2.1 Funktion Optionen: Helligkeitsschalter Dämmerungsschalter Über den Parameter wird die Schaltfunktion des Helligkeits-/Dämmerungssensors festgelegt. Helligkeitsschalter ■...
  • Seite 76 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.2.4 Freigabeobjekt nutzen Optionen: Nein Über den Parameter kann die Objektfreigabe aktiviert werden. Bei Aktivierung werden weitere Parameter zur Parametrierung des Verhalts des Ausgangs freigegeben. Freigabe mit Optionen: EIN-Telegramm AUS-Telegramm Über den Parameter wird festgelegt, ob die Objektfreigabe über ein EIN- oder AUS- Telegramm erfolgen soll.
  • Seite 77 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor Ausgang sendet bei Deaktivierung Optionen: Kein Telegramm Wert für Überschreitung Wert für Unterschreitung Über den Parameter wir das Verhalten des Ausgangs bei Deaktivierung der Objektfreigabe festgelegt. Kein Telegramm: ■ – Bei Deaktivierung der Objektfreigabe wird kein Telegramm versendet. Wert für Überschreitung: ■...
  • Seite 78 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.2.7 Objekttyp Schwelle x Optionen: Schalter Zwangsbetrieb 1 Byte Wert [0%..100%] 1 Byte Wert [0..255] Szenennummer RTR-Betriebsmodus Ein Objekttyp „Schwelle“ definiert einen KNX-Wert, der als Grenzwert für eine bestimmte Aktion dient. Geräte können anhand dieses Werts automatisch steuern, wann Beleuchtung, Heizung, Lüftung oder andere Funktionen aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 79 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.2.9 Objektausgang sendet beim Optionen: Unterschreiten und Überschreiten Überschreitung Unterschreitung Über den Parameter wird definiert bei welchem Verhalten des Schwellwerts der Objektausgang ein Telegramm versenden soll. Unterschreiten und Überschreiten: ■ – Der Objektausgang sendet bei Unterschreitung und Überschreitung des Schwellwerts ein Telegramm.
  • Seite 80 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.2.10 Wert bei Unterschreiten der Schwelle x Über den Parameter wird der Schwellwert definiert, bei dessen Unterschreitung der Objektausgang ein Telegramm versenden soll. Die zur Verfügung stehenden Schwellwerte sind abhängig von der Konfiguration des Parameters „Objekttyp Schwellwert x“. Folgende Varianten sind konfigurierbar: Schalter Optionen:...
  • Seite 81 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.2.11 Wert bei Überschreiten der Schwelle x Über den Parameter wird der Schwellwert definiert, bei dessen Überschreitung der Objektausgang ein Telegramm versenden soll. Die zur Verfügung stehenden Schwellwerte sind abhängig von der Konfiguration des Parameters „Objekttyp Schwellwert x“. Schalter Optionen: Zwangsbetrieb...
  • Seite 82 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor 10.6.2.12 Mindestdauer der Unterschreitung Optionen: Keine 10 s 30 s 1 min 5 min 10 min 30 min Mit dem Parameter wird die Mindestdauer des Unterschwingens festgelegt. Die Anwendung ist verfügbar, wenn der Parameter „Ausgangsobjekt sendet bei“ auf „Unter- und Überschwingen“...
  • Seite 83 Applikations- / Parameterbeschreibungen Helligkeits-/Dämmerungssensor Die Applikation ist verfügbar, wenn in unter „Gerätekonfiguration - Zusätzliche Funktionen“ Funktion „Helligkeitssensor“ aktiviert wurde. Zusätzlich muss unter den Allgemeinen Parametern des Helligkeits-/Dämmerungssensors der Parameter „Lampe in Erfassungs- reichweite“ aktiviert sein. 10.6.2.15 Aktor x: Aufwärmzeit des Leuchtmittels Optionen: 2s (LED / Halogen) 150s (Energiesparlampe)
  • Seite 84 Applikations- / Parameterbeschreibungen Temperatursensor 10.7 Temperatursensor 10.7.1 Allgemeine Parameter Die Applikation ist verfügbar, wenn unter „Gerätekonfiguration – Zusätzliche Funktionen“ die Funktion „Temperatursensor“ aktiviert wurde. 10.7.2 Objekt Ausgang Temperatur nutzen Optionen: Nein Über den Parameter kann bestimmt werden, ob für die Temperaturermittlung ein Objektausgang verwendet werden soll.
  • Seite 85 Applikations- / Parameterbeschreibungen Temperatursensor Zyklisch ■ – Die Temperatur wird zyklisch gesendet. Temperatur senden alle Optionen: 10 s 30 s 1 min 5 min 10 min 30 min Bei Änderung und Zyklisch ■ – Die Temperatur wird bei Änderung des Werts und zyklisch gesendet. Temperaturwerte werden gesendet, wenn Wertänderung größer als [K] Optionen: Temperatur senden alle...
  • Seite 86 Applikations- / Parameterbeschreibungen Temperatursensor 10.7.2.2 Temperaturmessung Optionen: intern extern Der Parameter legt fest über welchen Sensor die Temperatur ermittelt werden soll. intern ■ – Die Temperaturmessung erfolgt über den internen Sensor des Bewegungsmelders. Die Temperaturerfassung erfolgt am Einbauort des Geräts. extern ■...
  • Seite 87 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x 10.8 BT-Funktion x Die Applikation ist verfügbar, wenn unter „Gerätekonfiguration – Zusätzliche Funktionen“ die Funktion „Bluetoothbedienung“ aktiviert wurde und den einzelnen Bluetoothfunktionen Applikationen zugewiesen wurden. 10.8.1 Schalter 10.8.1.1 Status-Symboll Optionen: Licht Steckdose Schalter Szene Über den Parameter wird die Darstellung der Schalter-Funktion in der App festgelegt. 10.8.1.2 Beschreibung Optionen:...
  • Seite 88 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x 10.8.3 Jalousie/Rollladen 10.8.3.1 Beschreibung Optionen: <Text> Über den Parameter kann ein Beschreibungstext für die BT-Funktion hinterlegt werden. 10.8.3.2 Betriebsmodus Optionen: Jalousie Rollladen Über den Parameter wird der Betriebsmodus abhängig davon festgelegt, ob es sich bei der Funktion um eine Jalousie oder einen Rollladen handelt.
  • Seite 89 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x 10.8.4 Szenen 10.8.4.1 Status-Icon Optionen: Licht Steckdose Schalter Szene Über den Parameter wir die Darstellung der Szenen-Funktion in der App festgelegt. 10.8.4.2 Beschreibung Optionen: <Text> Über den Parameter kann ein Beschreibungstext für die BT-Funktion hinterlegt werden. 10.8.4.3 Unterscheidung zwischen Kurz- und Langbedienung Optionen:...
  • Seite 90 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Die nachfolgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Unterscheidung zwischen Kurz- und Langbedienung“ deaktiviert wurde. Szenennummer Optionen: 1 ... 64 Der Parameter legt die Szenennummer fest. Szene Optionen: Senden Speichern Der Parameter legt das Verhalten bei Aufruf einer Szene fest. Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │90...
  • Seite 91 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x 10.8.5 Sende Wert 10.8.5.1 Status-Icon Optionen: Licht Steckdose Schalter Szene Über den Parameter wir die Darstellung der Funktion in der App festgelegt. 10.8.5.2 Beschreibung Optionen: <Text> Über den Parameter kann ein Beschreibungstext für die BT-Funktion hinterlegt werden. 10.8.5.3 Sende Wert Ein Optionen:...
  • Seite 92 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x 10.8.5.5 Eingangsstatus nach ETS-Download oder KNX-Spannungswiederkehr senden Optionen: Aktiviert Deaktiviert Über den Parameter wird festgelegt, ob der Eingangsstatus bei entsprechendem Ereignis gesendet wird. Diese Parameter sind nur einstellbar, wenn der Parameter „Eingangsstatus nach ETS- Download oder KNX-Spannungswiederkehr senden“ aktiviert ist. Über die folgenden Parameter Wert 1 / Wert 2 wird festgelegt, wann der Wert gesendet und welcher Wert dem jeweiligen Datenpunkttyp zugeordnet wird.
  • Seite 93 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - Zwangsbetrieb [DPT 2.001] ■ Sende Ein Datenpunkt Wert kein Zwangsbetrieb Wert 1 Schließen Zwangsbetrieb [DPT 2.001] Zwangsbetrieb, Wert 0 Zwangsbetrieb, Wert 1 Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert kein Zwangsbetrieb...
  • Seite 94 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - Prozent [DPT 5.001] ■ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen Prozent [DPT 5.001] 0 … 100 % Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen Prozent [DPT 5.001] 0 …...
  • Seite 95 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - 1 Byte ohne Vorzeichen [DPT 5.010] ■ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen 1 Byte [DPT 5.010] 0 … 255 Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1...
  • Seite 96 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - 1 Byte mit Vorzeichen [DPT 6.010] ■ Sende Ein Datentyp Wert 1 Byte mit Vorzeichen Wert 1 Schließen -128 … 0 … 127 [DPT 6.010] Wert 2 keine Reaktion ̶...
  • Seite 97 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - 2 Byte ohne Vorzeichen [DPT 7.001] ■ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen 2 Byte [DPT 7.001] 0 … 65535 Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1...
  • Seite 98 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - 2 Byte mit Vorzeichen [DPT 8.001] ■ Sende Ein Datentyp Wert 2 Byte mit Vorzeichen Wert 1 Schließen -32768 … 0 … 32767 [DPT 8.001] Wert 2 keine Reaktion ̶...
  • Seite 99 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - 4 Byte ohne Vorzeichen [DPT 12.001] ■ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen 4 Byte [DPT 12.001] 0 … 4294967295 Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1...
  • Seite 100 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - Temperatur [DPT 9.001] ■ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen Temperatur [DPT 9.001] -100 … 20 … 250 °C Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen...
  • Seite 101 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - Helligkeitswert [DPT 7.013] ■ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen Helligkeitswert [DPT 7.013] 0 … 400 … 65535 Lux Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen...
  • Seite 102 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 - Farbe [DPT 232.600] ■ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen Farbe [DPT 232.600] #000000 … #FFFFFF Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert Wert 1 Schließen Farbe [DPT 232.600] #000000 …...
  • Seite 103 Applikations- / Parameterbeschreibungen BT-Funktion x Wert 1 / Wert 2 – HVAC Modus [DPT 20.102] ■ Sende Ein Datentyp Wert Automatik Komfort Wert 1 Schließen HVAC-Modus [DPT 20.102] Standby Economy Gebäudeschutz Wert 2 keine Reaktion ̶ ̶ Sende Ein Datentyp Wert Automatik Komfort...
  • Seite 104 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen 10.9 Funktionen 10.9.1 Applikation – Funktion Die Applikation zu der jeweiligen Funktion 1 … 5 wird unter Applikation „Gerätekonfiguration – Allgemeine Funktionen“ zugewiesen. Hinweis Die nachfolgenden Parameter sind nur einstellbar, wenn unter der Applikation „Gerätekonfiguration – Allgemeine Funktionen“ eine Applikation ausgewählt ist. Die im Folgenden aufgeführten Applikationen stehen zur Verfügung.
  • Seite 105 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen 10.9.2 Telegramm zyklisch Über die Applikation „Telegramm zyklisch“ wird nach Empfang eines Telegramms auf dem Objekt „Eingang“ ein Telegramm mit demselben Inhalt auf dem Objekt „Ausgang“ zyklisch ausgesendet. Datentype ■ Optionen: Schalten [DPT 1.001] Alarm [DPT 1.005] Prozent [DPT 5.001] 1 Byte ohne Vorzeichen [DPT 5.001] 2 Bytes Float [DPT 9.001]...
  • Seite 106 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Zustand nach ETS-Download oder Busspannungswiederkehr senden ■ Optionen: Gesperrt Freigegeben Über den Parameter wird festgelegt, ob der Eingangsstatus bei entsprechendem Ereignis gesendet wird. Diese Parameter sind nur einstellbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ sowie dessen untergeordneter Parameter „Kommunikationsobjekt "Sperren" Aktivieren“ aktiviert wurden.
  • Seite 107 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen 10.9.3 Allgemeine Parameter - Priorität Priorität 10.9.4 Logik-Funktionen Logikdsfsdfsd Funktion ■ Optionen: XNOR NAND Über den Parameter wird festgelegt, mit welchem Logik-Gatter die Kommunikationsobjekte verknüpft werden. Anzahl der Eingänge ■ Optionen: Einstellmöglichkeit: 2 … 10 Über den Parameter wird eingestellt, wie viele Eingänge in der Logikfunktion verknüpft werden. Initialwert Eingang invertieren Schalten [DPT 1.001]...
  • Seite 108 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Sende Ausgangswert Ein ■ Optionen: Jedes Eingangstelegramm Wertänderung Jedes Eingangstelegramm: ■ – Wenn ein Telegramm über das Eingangsobjekt empfangen wird, sendet das Kommunikationsobjekt immer den Wert des Ausgangsobjekts auf den Bus. Dies geschieht auch dann, wenn sich der Wert des Ausgangsobjekts nicht geändert hat. Wertänderung: ■...
  • Seite 109 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Ausgangswert für „falsch“ ■ Optionen: Durch den Nutzenden bestimmt ■ – Sobald die Bedingung erfüllt ist, liegt am Ausgang eine logische „0“ an. Durch den Nutzenden bestimmt: ■ – Der Wert, der am Ausgang anliegt, wenn die Bedingung erfüllt ist, kann über den Parameter „Wert“...
  • Seite 110 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen 10.9.5 Datentyp ■ Optionen: Schalten [DPT 1.001] Ab/Auf [DPT 1.008] Lammellenverstellung/Stopp [DPT 1.0007] Zwangsbetrieb [DPT 2.001] Rel. Dimmen [DPT 3.007] Prozent [DPT 5.001] 1 Byte ohne Vorzeichen [DPT 5.001] 2 Byte Float [DPT 9.001] 2 Bytes mit Vorzeichen [DPT 8.001] 2 Bytes ohne Vorzeichen [DPT 7.001] Uhrzeit [DPT 10.001] Datum [DPT 11.001]...
  • Seite 111 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Datenflussrichtung ■ Optionen: Vom Eingang zum Ausgang Ausgang zu Eingang In beide Richtungen Über den Parameter wird festgelegt, in welche Richtung die Signalweiterleitung erfolgen soll. – Vom Eingang zum Ausgang: Telegramme werden vom Objekt „GFx: Eingang“ zum Objekt „GFx: Ausgang“...
  • Seite 112 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen 10.9.6 Treppenlicht Datentyp ■ Optionen: Kombiniertes Kommunikationsobjekt Schalten [DPT 1.001] Separate Kommunikationsobjekte Schalten [DPT 1.001] Separate Kommunikationsobjekte Prozent [DPT 5.001] Über den Parameter wird festgelegt, welcher Datentyp verwendet werden soll. Nachlaufzeit ■ Optionen: 00:00:10 ... 00:03:00 ... 01:30:00 hh:mm:ss Über den Parameter wird festgelegt, für welche Zeitdauer das Licht eingeschaltet wird.
  • Seite 113 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen 10.9.7 Verzögerung Mit der Applikation „Verzögerung“ können über das Objekt „Eingang“ Telegramme empfangen werden. Mit einer eingestellten Verzögerungszeit werden die empfangenen Telegramme auf dem Objekt „Ausgang“ ausgesendet. Datentyp ■ Optionen: Schalten [DPT 1.001] Ab/Auf [DPT 1.008] Lamellenverstellung/Stopp [DPT 1.007] Prozent [DPT 5.001] 1 Byte ohne Vorzeichen [DPT 5.010]...
  • Seite 114 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Retriggerung ■ Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Eingestellte Nachlaufzeit läuft immer bis zum Ende ab, so dass über das Objekt „GFx: Ausgang“ immer ein Telegramm nach Ablauf der Verzögerungszeit gesendet wird. aktiviert: ■ – Nachlaufzeit wird immer neu gestartet, wenn ein Telegramm über das Objekt „GFx: Eingang“...
  • Seite 115 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Filterfunktion ■ Optionen: Filterwert wird verzögert, andere werden direkt gesendet Filterwert wird verzögert, andere werden unterdrückt Filterwert wird direkt gesendet, andere werden verzögert Filterwert wird unterdrückt, andere werden verzögert Filterwert wird verzögert, andere werden direkt gesendet: ■...
  • Seite 116 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Überschreibe Verzögerungszeit bei Download ■ Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird festgelegt ob bei Download die Verzögerungszeit überschrieben wird. Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │116...
  • Seite 117 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen 10.9.8 Min/Max Mit der Applikation „Min/Max“ können bis zu acht Eingangswerte miteinander verglichen werden. Die Applikation kann auf dem Ausgang den höchsten Eingangswert, den kleinsten Eingangswert oder den Durchschnitt aller Eingangswerte ausgeben. Datentyp ■ Optionen: Prozent [DPT 5.001] 1 Byte ohne Vorzeichen [DPT 5.010] 2 Byte Float [DPT 9.001] 2 Bytes mit Vorzeichen [DPT 8.001]...
  • Seite 118 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Ausgangswert ist gleich ■ Optionen: Maximaler Eingangswert Minimaler Eingangswert Durchschnittlicher Eingangswert Maximaler Eingangswert: ■ – Der größte Wert aller Eingangstelegramme wird über das Ausgangsobjekt gesendet. Minimaler Eingangswert: ■ – Der kleinste Wert aller Eingangstelegramme wird über das Ausgangsobjekt gesendet. Durchschnittlicher Eingangswert: ■...
  • Seite 119 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Szenenaktor 10.9.9 Mit der Applikation „Szenenaktor“ ist es möglich, Szenen, die im Gerät hinterlegt sind, über den Empfang einer Szenennummer aufzurufen. Es können maximal acht Szenen mit bis zu acht Aktorobjekten angelegt werden. Anzahl Szenen ■ Optionen: Einstellmöglichkeit: 1 …...
  • Seite 120 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Konfiguration der Aktorobjekte Datentyp Aktorgruppe X ■ Optionen: Prozent [DPT 5.001] Szene [DPT 18.001] Schalten [DPT 1.001] Auf/Ab [DPT 1.008] Temperatur [DPT 9.001] Über den Parameter wird den Datentyp des Kommunikationsobjekts „GFx: Aktorgruppe x“ für unterschiedliche Anwendungsfälle eingestellt. Konfiguration der Szene Kommunikationsobjekt Szene 1 …...
  • Seite 121 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen 10.9.10 Sequenz Mit der Applikation „Sequenz“ ist es möglich, mehrere Telegramme mit unterschiedlichen Werten in einer vordefinierten Reihenfolge (Sequenz) nacheinander über dasselbe Objekt auszusenden. Im Gegensatz zur Szene besitzt die Applikation „Sequenz“ nur ein Kommunikationsobjekt, auf dem bis zu zwölf individuelle Werte hintereinander in zwölf fest eingestellten Zeiten ausgesendet werden.
  • Seite 122 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Kommunikationsobjekt „Sperren“ aktivieren ■ Optionen: deaktiviert aktiviert Über den Parameter wird das Kommunikationsobjekt „Sperren“ freigeben. Wenn der Parameter „Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren““ aktiviert ist, sind zusätzliche Parameter verfügbar. Sperren bei Wert ■ Optionen: Über den Parameter wird der Wert festgelegt, mit dem die Funktion gesperrt werden kann. Verhalten bei Sperrung ■...
  • Seite 123 Applikations- / Parameterbeschreibungen Funktionen Schrittzahl ■ Optionen: 1 … 12 Über den Parameter wird die Anzahl der Schritte festgelegt. Wert nach Ende der Sequenz ■ Optionen: 0 … 100 % 0 … 255 1 … 64 -671088,64 … 0 … 670760,96 0 …...
  • Seite 124 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte – Gerät Kommunikationsobjekte 11.1 Kommunikationsobjekte – Gerät 11.1.1 DEV: Geräteeinstellungen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags DEV: In Betrieb 1.00 Boolesch K, S, Ü, A Geräteeinstellungen Dieses Objekt wird versendet, wenn das Gerät in Betrieb geht. 11.2 Kommunikationsobjekte - Bewegungsmelder 11.2.1 MDx: Überwachung Nummer...
  • Seite 125 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte - Bewegungsmelder 11.2.4 MDx: Eingang Nebenstelle Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags MDx: Eingang Eingang 1.001 Schalten K, S, A Nebenstelle Um die Nebenstelle zu triggern, sendet/empfängt dieses Objekt ein Telegramm. 11.2.5 MDx: Erfassung aktivieren Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags Px: Erfassung aktivieren Eingang...
  • Seite 126 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte - Bewegungsmelder 11.2.9 MDx: Dauerbetrieb Aus [max. 24h] Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags MDx: Dauerbetrieb Aus 40 | 82 Eingang 1.001 Schalten K, S, A [max. 24] Über dieses Objekt wird der Bewegungsmelder dauerhaft eingeschaltet (0 = ein, 1 = aus). 11.2.10 MDx: Status Dauerbetrieb Ein Nummer...
  • Seite 127 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte - Bewegungsmelder 11.2.14 MDx: Nachlaufzeit Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags MDx: Nachlaufzeit Eingang 7.005 Zeit (s) K, S, A Wird keine Bewegung erkannt, geht die Funktion in die programmierte Nachlaufzeit und schaltet dann ab. Die Nachlaufzeit kann jederzeit über dieses Objekt von einem anderen Bedienelement ohne Hilfe der ETS neu programmiert werden.
  • Seite 128 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte - Helligkeitserfassung 11.2.18 MDx: Helligkeitsunabhängige Erfassung Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags MDx: 12, 75 Helligkeitsunabhängige Eingang 9.004 Lux (Lux) K, S, A Erfassung Dieses Objekt dient zum Empfang der unabhängigen Helligkeitsschwelle. Wird auf diesem Objekt eine 1 empfangen, schaltet der Melder bei jeder Bewegung unabhängig von der Helligkeit.
  • Seite 129 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte – LED 11.3.2 BRI: Dämmerung/Helligkeit: Treshold x Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags BRI: Dämmerung/Helligkeit: Aktiviere Schwelle x 1.001 Schalten K, S, A Treshold x BRI: Ausgang Schwelle x 2.001 Prio. Dämmerung/Helligkeit: K, L, Ü [2 bit] Schalten Treshold x BRI: Eingangswert Schwelle Dämmerung/Helligkeit:...
  • Seite 130 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte – Bluetoothfunktion 11.6 Kommunikationsobjekte – Bluetoothfunktion 11.6.1 BTF x: Schalter Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags BTF Switch: Switch Schalter 1.001 Schalten K, S, Ü, A Die Bluetoothfunktion dient als Schaltfunktion. 11.6.2 BTF x: Schalten/Dimmen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags BTF Schalten/Dimmen: Schalter...
  • Seite 131 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte – Bluetoothfunktion 11.6.4 BTF x: Szene Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags BTF Szene: 18.001 Szene K, S, Ü, A Szenensteuerung Szene 1..64 Die Bluetoothfunktion dient als Szenenfunktion. 11.6.5 BTF x: Sende Wert Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags BTF Sende Wert: 1.001 Schalten K, S, W, U Wert 1: x...
  • Seite 132 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte – Funktion x 11.7 Kommunikationsobjekte – Funktion x 11.7.1 Funktion x: Telegramm zyklisch Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags Funktion x: Eingang 1.001 Schalten K, S Telegramm zyklisch Funktion x: Ausgang 1.001 Schalten K, Ü Telegramm zyklisch Funktion x: Block 1.003 Freigeben K, S...
  • Seite 133 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte – Funktion x 11.7.4 Funktion x: Tor Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags Funktion x: Tor Eingang 1.001 Schalten K, S Funktion x: Tor Eingang 1.008 Ab/Auf K, S Funktion x: Tor Eingang 1.007 Schritt K, S Funktion x: Tor Eingang 2.001 Zwangsbetrieb K, S...
  • Seite 134 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte – Funktion x 11.7.5 Funktion x: Treppenhauslicht Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags Funktion x: Eingang 1.001 Schalten K, S Treppenhauslicht Funktion x: Ausgang 1.001 Schalten K, S Treppenhauslicht Funktion x: Ein./Ausgang 1.001 Schalten K, S, Ü Treppenhauslicht Funktion x: Nachlaufzeit 7.005 Zeit (s) K, S, A...
  • Seite 135 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte – Funktion x 11.7.9 Funktion x: Szenennummer Nummer Name Objektfunktion Datentyp Flags Funktion x: 18.001 Eingang K, S Szenennummer Szenensteuerung Das Objekt ist ein Szenensteuerungsobjekt. Es sendet ein Eingangstelegramm, das dazu dient, die Szenennummer mitzuteilen. 11.7.10 Funktion x: Szenenaktor Nummer Name Objektfunktion...
  • Seite 136 Die Geräte reagieren auf sich bewegende Wärmequellen und schalten zum Beispiel Beleuchtungen ein. Eine aktive Handlung des Nutzers ist nicht notwendig. 12.1 LED-Statusanzeige Abb. 29: Position LED [1] LED Anzeige Funktion Starten des Geräts, wenn dieses bereits über die ETS Rote LED - blinkt einmal ■...
  • Seite 137 Bedienung 12.2 Bedienfunktionen im Einzelnen Testmodus / Gehtest Der Gehtest dient zur Überprüfung des Erfassungsbereiches durch Abschreiten. Beim Gehtest ist eine Nachlaufzeit von sieben Sekunden aktiviert, das Gerät arbeitet helligkeitsunabhängig. Aktivieren des Gehtests Der Testmodus ist in den ersten Minuten nach Inbetriebnahme aktiviert (10 Minuten). Dies trifft auch dann zu, wenn das Gerät noch nicht konfiguriert wurde (keine Festlegung von Stufen für die einzelnen Sensoren).
  • Seite 138 Danach blinkt die LED 30 Sekunden lang schnell (1 Hz). – Anschließend geht die LED aus. 4. Drehen Sie den Wahlschalter nun wieder aus der Stellung „Reset“. – Der Reset wird anschließend durchgeführt. Abb. 30: Wahlschalter Reset Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │138...
  • Seite 139 Wartung Wartung Prüfen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit auf Softwareaktualisierungen, um die Systemstabilität und Kompatibilität zu gewährleisten. Darüber hinaus ist das Gerät wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 140 Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA000073B0345 │140...
  • Seite 141 Index Index Minimale Aktivität im Überwachungszeitfenster ....50 Nachlaufzeit für die 2. Stufe [hh:mm:ss] ......53 Allgemeine Funktionen ........43 Nachlaufzeit für Tag ............52 Allgemeine Parameter ....44, 45, 67, 72, 84 Objekt Aktorstatus nutzen ..........55 Anschluss, Einbau / Montage ......22 Objekt für Nachlaufzeit nutzen ........54 Anschlussbilder .........
  • Seite 142 Index Parameterbeschreibungen ......36, 39 Physikalische Adresse vergeben ......35 Jalousie/Rollladen Planungshinweise........... 22 Beschreibung ..............88 Ports und Dienste zur Unterstützung der Betriebsmodus ..............88 Hauptfunktionalität ........13 Priorität ............ 107 KNX-Secure ..........31 Priorität ................107 Kommunikationsobjekte ......... 124 Qualifikation des Personals ....... 11 LED Funktion ..........
  • Seite 143 Index Objekt für Dauerbetrieb Aus [max 24 h] nutzen ..... 62 Ausschaltvorwarnung ............112 Objekt manuelle Bedienung nutzen ........ 61 Datentyp ................112 Objekt Status Dauerbetrieb Ein/Aus nutzen ....63 Nachlaufzeit ..............112 Retriggerung ..............112 Technische Daten .......... 19 Telegramm zyklisch Typenübersicht ..........18 Erweiterte Einstellungen ..........
  • Seite 144 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB Gruppe Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://new.abb.com/de info.bje@de.abb.com Kundenservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 © Copyright 2025 Busch-Jaeger Elektro GmbH All rights reserved...