Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WLANAP0C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Industriestrasse 7
D-65366 Geisenheim
Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20
Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 78
www.wachendorff-prozesstechnik.de
Wireless Access Point
WLANAP0C
Benutzerhandbuch
Version 1.3
Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: +49-6722/9965-20,
Fax: -78,
Stand: 27.06.2014. Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wachendorff WLANAP0C

  • Seite 1 Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 78 www.wachendorff-prozesstechnik.de Wireless Access Point WLANAP0C Benutzerhandbuch Version 1.3 Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: +49-6722/9965-20, Fax: -78, Stand: 27.06.2014. Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Erste Schritte 6.1. Inhalt des Pakets 6.2. Vorder- und Rückseiten 6.3. Erstinstallation 6.3.1. Übersicht über die Webkonfiguration 6.3.2. Anleitung zur Auswahl der Betriebsart des WLANAP0C 6.4. Werkseinstellungen Grundeinstellungen 7.1. Administrator-Login 7.2. Betriebsart des Geräts 7.3. Konfiguration des drahtlosen Netzwerks 7.3.1.
  • Seite 3: Vorwort

    Wireless Access Point WLANAP0C Hardwarespezifikationen Softwarespezifikationen LED-Anzeigen 1. Vorwort Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Das Gerät kann vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal zu nutzen, bitten wir Sie folgendes zu beachten: Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muss die...
  • Seite 4: Ce-Konformität

    Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können diese gerne beziehen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. 3. Copyright Dieses Dokument ist Eigentum der Fa. Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co.KG. Das Kopieren und die Vervielfältigung sind ohne vorherige Genehmigung verboten. Inhalte der vorliegenden Dokumentation beziehen sich auf das beschriebene Gerät.
  • Seite 5: Einführung

    Konnektivität für Wireless Clients bzw. Mobilstationen bereitstellen und damit komplett mobile und drahtlose Netze für Ihre industriellen Netzwerke schaffen. Sie können beispielsweise WLAN-Clients mit dem Wireless Access Point WLANAP0C verbinden. Damit können andere Geräte in ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Backbone-Netz eingebunden werden. Der Wireless Access Point WLANAP0C unterstützt mobile und drahtlose Netzwerke durch mehrere Funktionalitäten.
  • Seite 6: Erste Schritte

    Optionale 2,4 GHz-Standardantenne mit hohem Gewinn Firmware kann über Netzwerkanschluss aktualisiert werden 6. Erste Schritte 6.1. Inhalt des Pakets  Ein Wireless Access Point WLANAP0C für Industrieanwendungen  Eine 2 dBi Demo-Whip Antenne  Zwei Bausätze zur Wandmontage ANMERKUNG: Benachrichtigen Sie unverzüglich Ihren Lieferanten, wenn bei der Anlieferung...
  • Seite 7: Vorder- Und Rückseiten

     Schrauben Sie die Antenne an dem SMA-Antennenanschluss an.  Stellen Sie den WLANAP0C am gewünschten Standort auf und schließen Sie ihn über das Ethernetkabel mit dem RJ45-Stecker ans LAN an.  Verbinden Sie den WLANAP0C (mit dem Netzstecker oder dem 3-poligen Klemmleistenstecker) mit einer 9 bis 48 VDC Stromquelle.
  • Seite 8: Übersicht Über Die Webkonfiguration

    Anschließen der Antenne und der Kabel an das Gerät 6.3.1. Übersicht über die Webkonfiguration Die Webkonfiguration des WLANAP0C ist für eine einfache Konfiguration zur Anpassung an die Kundenbedürfnisse in drei Prozessschritte unterteilt. Die Webkonfigurationsseite ist aus zwei Frames aufgebaut. linke Frame Menüframe...
  • Seite 9: Anleitung Zur Auswahl Der Betriebsart Des Wlanap0C

    Einstellungen anzeigen. 6.3.2. Anleitung zur Auswahl der Betriebsart des WLANAP0C In diesem Abschnitt geben wir einen Überblick über die verschiedenen Betriebsarten des WLANAP0C und führen für jede Betriebsart einige Netzwerktopologiebeispiele an. Access-Point-Betrieb Im Access-Point-Betrieb agiert der WLANAP0C als Wireless-Access-Point, der alle Wireless-Clients auf seiner LAN-Schnittstelle mit einem kabelgebundenen Ethernet-Netz verbindet.
  • Seite 10 Topologiebeispiel für den WLANAP0C im Wireless-Bridge-Betrieb AP + Wireless Bridge In dieser Betriebsart agiert der WLANAP0C sowohl als Wireless Access Point als auch als Wireless Bridge. Er verbindet Wireless Clients und kabelgebundene Clients auf seiner LAN-Schnittstelle und fügt sie über den Wireless-Bridge-Anschluss mit dem Netz seiner angeschlossenen WLANAP0C- Geräte zusammen.
  • Seite 11: Werkseinstellungen

    Wireless Access Point WLANAP0C 6.4. Werkseinstellungen WLANAP0C verfügt über zwei Netzwerk-Schnittstellen, Ethernet drahtlose Netzwerkschnittstellen. Nachstehend sind die Standardeinstellungen der beiden Schnittstellen sowie Benutzername und Passwort für die Erstinstallation angeführt. Standard-IP-Adressen Schnittstelle Geräte-IP Subnetzmaske 10.0.50.200 255.0.0.0 Ethernetport admin Benutzername (Leer) Passwort Weitere Standardeinstellungen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Seite 12 Wireless Access Point WLANAP0C Erweiterte Einstellungen: Fragmentierungsschwelle 2346 Bytes Erweiterte Einstellungen: RTS-Schwelle 2347 Bytes Netzwerkeinstellungen LAN: DHCP (Obtain an IP Address Automatically [IP-Adresse Deaktiviert automatisch beziehen]) LAN: IP-Adresse 10.0.50.200 LAN: Subnetzmaske 255.0.0.0 LAN: Standard-Gateway 10.0.50.1 LAN: Bevorzugter DNS 168.95.1.1 LAN: Alternativer DNS...
  • Seite 13 Wireless Access Point WLANAP0C Systemeinstellungen Benutzername admin Passwort (LEER) Datum-/Uhrzeiteinstellungen: NTP (Datum und Uhrzeit werden Deaktiviert automatisch über das Netz synchronisiert) Datum-/Uhrzeiteinstellungen: NTP-Server pool.ntp.org Datum-/Uhrzeiteinstellungen: Zeitzone Manuelle Zeiteinstellungen: Datum 1. Januar 2006 Manuelle Zeiteinstellungen: Uhrzeit 0:00:00 Alarmereignis: Kaltstart Deaktiviert Alarmereignis: Warmstart...
  • Seite 14: Grundeinstellungen

    Wireless Access Point WLANAP0C 7. Grundeinstellungen In diesem Kapitel werden die Schritte zum Vornehmen der Grundeinstellungen und die Konfigurationsabläufe für jeden Betriebsmodus angeführt. Wir unterteilen die Anweisungen in die folgenden 6 Schritte. Schritt 1: Administrator-Login Schritt 2: Betriebsart des Geräts...
  • Seite 15: Konfiguration Des Drahtlosen Netzwerks

    Wireless Access Point WLANAP0C Seite zur Einstellung der Betriebsart des Geräts 7.3. Konfiguration des drahtlosen Netzwerks Die Konfiguration des drahtlosen Netzwerks beinhaltet die nachstehenden Wi-Fi-Grundeinstellungen und die Einstellungen für die Wireless Security. 7.3.1. Wireless-Grundeinstellungen Zur Einrichtung eines Wireless-Netzes werden mehrere Parameter benötigt. Geben Sie den SSID bzw.
  • Seite 16: Konfiguration Der Wireless Security

    Wireless Access Point WLANAP0C Wenn Sie die Konfiguration der Wireless Security abgeschlossen haben, klicken Sie auf „Save Settings [Einstellungen speichern]“, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Grundeinstellungen der Drahtlosverbindung des Access Point 7.3.2. Konfiguration der Wireless Security Über die Wireless-Security-Einstellungen kann die Netzwerksicherheit an die Erfordernisse des Benutzers angepasst werden.
  • Seite 17 Wireless Access Point WLANAP0C Konfigurationen der Wireless-Clients den entsprechenden Key Index angeben, können die Wireless Clients alle vier Passwörter verwenden. Der ausgewählte Key Index wird standardmäßig verwendet, wenn der WLANAP0C mit den Wireless Clients kommuniziert. WPA-PSK WPA-PSK TKIP Passwort in...
  • Seite 18: Konfiguration Der Netzwerk-Adresse

    Wireless Access Point WLANAP0C 7.4. Konfiguration der Netzwerk-Adresse Die Adresseinstellungen sind für jede Betriebsart des Geräts leicht unterschiedlich. Befolgen Sie je nach der Betriebsart des Geräts die folgenden Anweisungen. 7.4.1. Einstellungen der Netzwerkadresse für den Betrieb als Access Point Unten ist der Screenshot für die Einstellungen der Netzwerkadresse im normalen Access-Point- Betrieb dargestellt.
  • Seite 19: Einstellungen Der Netzwerkadresse Für Den Betrieb Als Ap + Wireless Bridge

    Wireless Access Point WLANAP0C angeben. Wenn Sie wollen, dass sich die verdrahteten Clients mit dem Internet verbinden können, geben Sie bitte auch die IP-Adresse des DNS-Servers Ihres Netzwerks an. Wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Ihnen keine vorher zugewiesene IP-Adresse vorliegt.
  • Seite 20: Leitfaden Zum Konfigurationsablauf

    Wireless Access Point WLANAP0C Netzwerkeinstellungen auf der LAN-Schnittstelle für den Betrieb als AP + Wireless Bridge 7.5. Leitfaden zum Konfigurationsablauf In diesem Abschnitt finden sich Hinweise für den Administrator zur richtigen Einstellung des Geräts auf der Grundlage seiner Betriebsart. 7.5.1.
  • Seite 21 Wireless Access Point WLANAP0C Konfiguration im AP-Betrieb: Schritt 1 Konfiguration im AP-Betrieb: Schritt 2 Konfiguration im AP-Betrieb: Schritt 3...
  • Seite 22 Wireless Access Point WLANAP0C Konfiguration im AP-Betrieb: Schritt 4 und 5...
  • Seite 23: Konfiguration Im Wireless-Bridge-Betrieb

    Wireless Access Point WLANAP0C 7.5.2. Konfiguration im Wireless-Bridge-Betrieb Nachstehend ist der Konfigurationsablauf für den Wireless-Bridge-Betrieb dargestellt. Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Schritt 5: Wählen Sie Ändern Sie Stellen Sie auf Geben Sie auf Klicken Sie auf der Seite...
  • Seite 24 Wireless Access Point WLANAP0C Konfiguration im Wireless-Bridge-Betrieb: Schritt 2 Konfiguration im Wireless-Bridge-Betrieb: Schritt 3...
  • Seite 25: Konfiguration Im „Ap + Wireless-Bridge"-Betrieb

    Wireless Access Point WLANAP0C Konfiguration im Wireless-Bridge-Betrieb: Schritt 4 und 5 7.5.3. Konfiguration im „AP + Wireless-Bridge“-Betrieb Nachstehend ist der Konfigurationsablauf für den „AP + Wireless-Bridge“-Betrieb dargestellt.
  • Seite 26 Wireless Access Point WLANAP0C Schritt 6: Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Schritt 5: Klicken Sie Wählen Sie Ändern Sie Stellen Sie auf Stellen Sie auf Geben Sie auf auf der Seite auf der Seite der Seite der Seite der Seite „Anwenden“...
  • Seite 27 Wireless Access Point WLANAP0C Konfiguration im „AP + Wireless-Bridge“-Betrieb: Schritt 3 Konfiguration im „AP + Wireless-Bridge“-Betrieb: Schritt 4...
  • Seite 28: Administrator-Passwort Und Benutzer-Passwort Ändern

    Wireless Access Point WLANAP0C Konfiguration im „AP + Wireless-Bridge“-Betrieb: Schritt 5 und 6 7.6. Administrator-Passwort und Benutzer-Passwort ändern Wenn Sie die angeführten Einstellungen im vorhergehenden Kapitel abgeschlossen haben, empfehlen wir, das Administrator-Passwort (admin) zu ändern, um einen unbefugten Zugriff auf Ihren Access- Point zu verhindern.
  • Seite 29: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Wireless Access Point WLANAP0C Firmware-Aktualisierung in der Systemkonfiguration Firmware-Aktualisierung läuft gerade. Schalten Sie das Gerät bitte nicht aus. 7.8. Werkseinstellungen wiederherstellen Unter Umständen kann es vorkommen, dass Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückstellen wollen, beispielsweise wenn Sie das Administrator-Passwort vergessen haben oder einige Parameter falsch eingestellt haben.
  • Seite 30: Konfiguration Der Webkonsole

    8. Konfiguration der Webkonsole In diesem Kapitel erklären wir in den folgenden Abschnitten die Konfiguration des Wireless Access Point WLANAP0C für alle Funktionalitäten, die einen Webbrowser verwenden. 8.1. Übersichtsinformationen Sobald Benutzername und Passwort korrekt eingegeben wurden, wird die Webseite „Übersicht“...
  • Seite 31: Wireless-Einstellungen

    Wireless Access Point WLANAP0C Übersichtswebseite und Konfigurationsmenü 8.2. Wireless-Einstellungen Unter den Wireless-Einstellungen finden sich die „Grundeinstellungen“ [basic settings], die „Sicherheitseinstellungen“ [Security settings], die „Erweiterten Einstellungen“ [Advanced settings] sowie spezielle Einstellungen, wie zum Beispiel die Einstellungen für die Wireless-Bridge-Schnittstelle. 8.2.1. Grundeinstellungen [Basic Settings] Die Grundeinstellungen umfassen die Konfiguration der Grundfunktionen des drahtlosen Netzwerks.
  • Seite 32: Sicherheitseinstellungen

    Wireless Access Point WLANAP0C Das Gerät kann in verschiedenen Wireless-Betriebsarten nach den Standards nur IEEE 802.11b, nur IEEE 802.11g oder 802.11 b/g gemischt [Mixed] betrieben werden. In der Betriebsart IEEE 802.11b/g gemischt [Mixed] unterstützt das Gerät sowohl Mobilstationen mit dem Standard IEEE 802.11b als auch Mobilstationen mit dem Standard 802.11g.
  • Seite 33 Wireless Access Point WLANAP0C WEP-Modus Der „Wired Equivalent Privacy (WEP)“-Modus ist der vom Standard IEEE 802.11 ursprünglich bereitgestellte Sicherheitsmodus, der viele bekannte Schwachstellen aufweist. Es wird empfohlen, diesen Modus nicht zu verwenden. Dieser Modus wird allerdings in vielen älteren Wireless Clients unterstützt.
  • Seite 34 Wireless Access Point WLANAP0C Modus wird die IP-Adresse eines RADIUS-Servers benötigt. Der von dem RADIUS-Server verwendete UDP-Port ist standardmäßig auf Port 1812 gemäß RFC2138-Standard eingestellt. Schließlich muss das Shared Secret, das im RADIUS-Server eingerichtet wurde, dem Gerät ermöglichen, mit dem RADIUS-Server zu kommunizieren. Die IP-Adresse, den RADIUS-Port und das Shared Secret des RADIUS-Servers in Ihrem Netzwerk können Sie bei Ihrem Netzwerk-Administrator...
  • Seite 35: Wireless-Bridge-Schnittstelle

    8.2.3. Wireless-Bridge-Schnittstelle Der WLANAP0C bietet die Möglichkeit, sowohl kabelgebundene als auch drahtlose lokale Geräte mit einem anderen Drahtlosnetzwerk zu verbinden. Das Gerät kann bis zu 4 andere WLANAP0C-Geräte verbinden, indem ihre MAC-Adressen in der Konfiguration eingegeben werden. Die Sicherheit der Verbindung wird nach den vorhergehenden erläuterten Sicherheitsstandards bereitgestellt.
  • Seite 36: Netzwerkeinstellungen

    Wireless Access Point WLANAP0C Wireless-Einstellungen der Erweiterten Wireless-Parametern 8.3. Netzwerkeinstellungen 8.3.1. LAN-Schnittstelle LAN-Schnittstelle Das Gerät kann von dem DHCP-Server, der an die LAN-Schnittstelle angeschlossen ist, eine IP- Adresse beziehen. Wenn Sie das Kästchen „IP-Adresse automatisch beziehen“ [Obtain an IP Address Automatically] ankreuzen, bezieht das Gerät automatisch eine IP-Adresse.
  • Seite 37: Snmp-Einstellungen

    Wireless Access Point WLANAP0C 8.4. SNMP-Einstellungen Das SNMP wird von der Netzwerk-Verwaltungssoftware zur Überwachung von Geräten in einem Netzwerk, zum Auffinden von Informationen zum Netzwerkstatus und zur Konfiguration von Netzwerkparametern verwendet. Die SNMP-Einstellungen zeigen die Konfiguration dieses Geräts, damit es von einer SNMP-Drittsoftware eingesehen werden kann..
  • Seite 38: Dhcp-Server

    In einigen lokalen Netzwerken, wie zum Beispiel in einem SOHO-Netzwerk, gibt es keinen Server, der dem Client als DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse zuweisen könnte. Der WLANAP0C kann als DHCP-Server fungieren und mobilen Clients oder Rechnern statisch oder dynamisch eine IP- Adresse zuweisen.
  • Seite 39: Firewall Und Filterung

    Wireless Access Point WLANAP0C Sie können einem mobilen Client auch eine statische IP-Adresse zuweisen. Eine „statische“ IP- Adresse bedeutet, dass eine solche Adresse niemals abläuft. Sie kann lediglich dem mobilen Client zugewiesen werden. Kreuzen Sie zur statischen Zuweisung einer IP-Adresse das kleine Kästchen vor jeder Zeile an und geben Sie anschließend den „Hostnamen [Host Name]“...
  • Seite 40: Drahtlose Mac-Filterung (Nur Für Die Betriebsarten „Wireless Bridge" Und „Ap + Wireless Bridge")

    Wireless Access Point WLANAP0C Einstellungen der kabelgebundenen MAC-Filterung 8.7.2. Drahtlose MAC-Filterung (nur für die Betriebsarten „Wireless Bridge“ und „AP + Wireless Bridge“) Das Gerät bietet auch eine Paketfilterung basierend auf der MAC-Adresse des Wireless-Interface an. Aktivieren Sie „Only allow MAC address [nur MAC-Adresse zulassen]“ oder „Only deny MAC address [nur MAC-Adresse ablehnen]“...
  • Seite 41: Ip-Filterung

    Wireless Access Point WLANAP0C 8.7.3. IP-Filterung Die „IP-Filterung“ aktiviert die Paketfilterung auf der Grundlage des IP-Protokolls, der Quelladresse und der Zieladresse. Wählen Sie zum Hinzufügen eines Filters „Only allow MAC Address [nur MAC- Adresse zulassen]“ oder „Only deny MAC Address [nur MAC-Adresse ablehnen]“ aus. Fügen Sie anschließend den IP-Code des Protokolls, den Protokollnamen, die Quelladresse und die Zieladresse...
  • Seite 42: Systemeinstellungen

    Wireless Access Point WLANAP0C Geben Sie zum Einrichten eines Filters des Ethernet-Typs „0x“ gefolgt von einer vierstelligen Hexadezimalzahl ein, beispielsweise 0xF0F0 um Nachrichten des Typs NETBUI zu filtern oder 0x8035, um Nachrichten des Typs RARP zu filtern. Filterung des Ethernet-Typs 8.8.
  • Seite 43: Datum-/Uhrzeiteinstellungen

    Wireless Access Point WLANAP0C 8.8.2. Datum-/Uhrzeiteinstellungen Datum und Uhrzeit sind für einige Funktionen des Geräts wichtig, die diese Angaben für den Betrieb benötigen. Sie können Datum und Uhrzeit des Geräts entweder manuell einstellen oder Sie können das Network Time Protocol (NTP) verwenden, um die Uhrzeit des Geräts mit einem Zeitserver zu synchronisieren.
  • Seite 44: Konfiguration Sichern Und Wiederherstellen

    Wireless Access Point WLANAP0C Es können Alarmmeldungen aller Ereignisse in einer E-Mail versendet werden, aber nur die ersten drei Ereignisse können einen Trap des SNMP-Servers auslösen. Alarmereignis-Einstellungen 8.8.4. Konfiguration sichern und wiederherstellen Wenn Sie alle Einstellungen abgeschlossen haben und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, können Sie Ihre Konfiguration sichern.
  • Seite 45 Wireless Access Point WLANAP0C Konfiguration sichern und wiederherstellen...
  • Seite 46: Systemstatus

    Wireless Access Point WLANAP0C 8.9. Systemstatus Die Menüeinstellungen liefern die in den folgenden Abschnitten dargelegten Informationen über den Gerätestatus. 8.9.1. Site Monitor Mit dem Site Monitor können Benutzer die anderen drahtlosen Netzwerke in den umgebenden Bereichen einsehen. Der Site Monitor zeigt Informationen über andere Access-Points an, wie zum...
  • Seite 47 Wireless Access Point WLANAP0C Die Wireless-Client-Tabelle zeigt den Status der Bridge-Schnittstelle an Die Wireless-Bridge-Schnittstelle zeigt den Status des Bridge-Geräts an Die Wireless-Client- und Wireless-Bridge-Schnittstelle zeigt die kombinierten Informationen an...
  • Seite 48: Traffic Log Und Statistik

    Wireless Access Point WLANAP0C 8.9.3. Traffic Log und Statistik Unter „Traffic Log und Statistik“ werden Informationen über das drahtlose Netzwerk und über dessen Status angezeigt. Sie können die „Refresh Rate [Bildwiederholrate]“ der Traffic-Log-Anzeige einstellen. Standardmäßig ist sie auf 30 Sekunden eingestellt. Eine hohe Bildwiederholrate würde die CPU-Last Ihres Geräts erhöhen.
  • Seite 49: Dhcp-Status

    Wireless Access Point WLANAP0C 8.9.4. DHCP-Status Der DHCP-Status zeigt die Liste der DHCP-Clients, die von diesem Gerät IP-Adressen empfangen, wenn das Gerät die IP-Adressen per DHCP-Protokoll verteilt. Die Liste zeigt MAC-Adressen, IP- Adressen, Typ und Status von Mobilstationen. DHCP-Status Snapshots 8.10.
  • Seite 50: Spezifikationen

    Wireless Access Point WLANAP0C 9. Spezifikationen Hardwarespezifikationen 150 MHz RISC mit MMU-Unterstützung Flash-Speicher 8 MB für Programme und Daten 2MB für Bootloader RAM-Speicher SDRAM: 32 MB Interne Schnittstelle Mini-PCI Slot (für Wireless-Modul) Watchdog Hardware Watchdog Reset Diagnoseschnittstelle RS232 Wireless LAN FCC-zertifiziertes IEEE 802.11 b/g...
  • Seite 51: Softwarespezifikationen

    Wireless Access Point WLANAP0C Softwarespezifikationen Protokolle HTTP, DHCP, TCP/IP, RADIUS, DNS, SNMP, NTP Erweiterte Funktionen Fast Handoff, Smart Route, Wireless Client Isolation, Advanced Firewall und Paketfilterung, Konfiguration Web-basierte Verwaltung Client OS-Unterstützung Windows 95/98/2000/ME/NT/XP, UNIX und Macintosh Antenne 2 dBi Wireless Security AP-STA: OPEN/WEP/WPA/WPA2/RADIUS WDS: Open, WEP, TKIP, CCMP(AES) Verschlüsselungsalgorithmus...
  • Seite 52 Wireless Access Point WLANAP0C Kundenservice und Technischer Support Bei technischen Problemen & Fragen erreichen Sie uns unter Tel. +49 – (0) 6722 – 9965 - 966 Schauen Sie auf unserer Homepage oder wenden Sie sich an uns über E-Mail: web: www.wachendorff-prozesstechnik.de mail: eea@wachendorff.de...

Inhaltsverzeichnis