Inhaltszusammenfassung für HOPPECKE sun.power pack 24 V
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung sun.power pack 24 V/48 V...
Seite 2
Alle Rechte, auch für den Fall von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen, vorbehalten. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Dokumentation und Verwertung oder Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich in schriftlicher Form von HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG zuge- standen. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Seite 3
Ruhe zu lesen. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren und fach- gerechten Auspacken, Lagern, Installieren, Inbetriebsetzen, Betreiben und Warten von Blei-Säure-Batterien. Inhaltliche Änderungen dieser Dokumentation behalten wir uns vor. HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG haf- tet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt. Daher können Abweichungen zwischen den Darstellungen in dieser Dokumentation und dem von Ihnen gekauften...
Seite 4
Unterweisung durch Fachpersonal. Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille und Schutzkleidung tragen! Die Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN EN 50272-2 und DIN EN 50110-1 beachten! Leitfähiges Schuhwerk tragen. Allgemeines Gebot. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 5
Bleisäurebatterien, die nicht dem Recyclingprozess zugeführt werden, sind unter Beachtung aller Vorschriften als Sondermüll zu entsorgen. Allgemeiner Hinweis oder Hinweis für das bessere Verständnis und die optimale Nutzung der Batterie(n). Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 6
0.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der hier beschriebenen Produkte kann zu Personen- und Sachschäden führen. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch übernimmt HOPPECKE weder Verantwortung noch Haftung für direkte oder indirekte Personen- und Sachschäden, die aus dem Umgang der hier Gefahr! beschriebenen Produkte entstehen.
Seite 7
6. Stellen Sie sicher, dass die Batterie(n) nicht irrtümlich geerdet ist (sind). Sollte dies der Fall sein, unterbrechen Sie die entsprechende Verbindung. Das unbeabsichtigte Berühren einer geerdeten Batterie kann einen schweren elektrischen Schlag zur Folge haben. Gefahr! Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 8
Die Batterie enthält ätzende Säure, die im Havariefall zu Verätzungen der Haut und der Augen führen kann! Setzen Sie unbedingt eine Schutzbrille auf, wenn Sie mit Batterien arbeiten! Tragen Sie bei Arbeiten an Batterien die vorgesehene persönliche Schutzkleidung! Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 10
Das Verschlussventil muss bei Überdruck öffnen. Verschlossene Blei-Säure-Batterien dürfen nicht geöffnet werden. Gefahr! Das HOPPECKE sun.power pack wird mit Batterieblöcken der Baureihe OPzV bloc solar.power ausgeliefert. 1.1 Sicherheitsvorkehrungen Bevor Sie irgendwelche Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Batterien ausführen, bitten wir Sie, diese Dokumentation aufmerksam und in Ruhe zu lesen.
Seite 11
Sofort Arzt hinzuziehen oder Krankenhaus aufsuchen. Bis zum Eintreffen des Arztes: Je nach Grad und Lage der Verätzung mit Magnesiumoxyd-Aufschlämmung spülen bzw. trinken. Wenn vorhan- den, auch Wasser mit gelöstem Bikarbonat (kohlensaures Natron) verwenden. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 12
Bei Einsatz von Löschwasser besteht Kurzschlussgefahr. Bei Einsatz von Löschwasser besteht die Gefahr, dass es zu Reaktionen mit dem Elektrolyt und in der Folge zu heftigem Spritzen kommt. Tragen Sie daher säurefeste Schutzkleidung. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 13
Gummischuhe, etc.) und setzen Sie ausschließlich Werkzeug ein, das aus nicht leitendem Material besteht oder spannungsisoliert geführt ist. Legen Sie Uhren, Ringe, Ketten, Schmuck und sonstige Metallgegenstände beim Arbeiten mit Batterien ab. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 14
- 6 V OPzV bloc solar.power 370 mit jeweils 73 kg Bei paralleler bzw. serieller Verschaltung zweier Packs werden insgesamt zwei Trägersysteme und acht Batterieblöcke sowie die entsprechende Anzahl und Längen Polschrauben, Verbinder und Anschlussleitungen geliefert. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 15
Position 8) mit Kunststoffummantelung der Ringkabelschuhe. 11. Warn- und Verbotsschilder Aufkleber: Polaritätskennzeichen für Kennzeichnung Batterie-Gesamt- Plus-/Minus-Pol und Ziffern für Nummerierung der Batterieblöcke 12. Montageanleitung und Batteriedokumentation Tabelle 1: Lieferumfang (Abbildungen ähnlich) Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 16
Verlust Ihrer Ansprüche zur Folge. Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit Unvollständigkeit der Lieferung oder mit Schäden an den angelieferten Produkten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Vertragspartner auf. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 17
Lebensdauer der Batterie. Die Wiederaufladung während der Lagerzeit sollte max. zwei Mal erfolgen. Bitte sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung (siehe Kap. 5.2.1 Belüftung). Die Gebrauchsdauer der Batterie(n) beginnt mit der Lieferung der Batterie(n) ab Werk HOPPECKE. Die Lagerzeiten sind auf den Gebrauchsdauerzeitraum vollständig anzurechnen.
Seite 18
Umgebungsluft Die Luft im Batterieraum muss frei von Verunreinigungen sein, z.B. Schwebestoffe, Metallpartikel oder brennende Gase. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei maximal 85% liegen. Tabelle 2: Anforderungen an den Aufstellort Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 19
Laden entstehenden Wasserstoffs und den Sicherheitsfaktoren, die die Alterung der Batterie und Fehlermög- lichkeit („worst case“) einschließen. Zur lüftungstechnischen Gestaltung von Batterieräumen kann man entsprechend den baulichen Gegebenheiten eine „natürliche Lüftung“ oder eine „technische Lüftung“ zugrunde legen. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 20
Alarm muss ausgelöst werden. 5.3 Werkzeug und Ausrüstung zur Durchführung der Installation Für die Installation benötigen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitskleidung, Sicherheitswerkzeug und sonstige Ausstattung, wie in Kap. 2.2 beschrieben. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 21
Verlegen Sie die Batteriezuleitung nicht unter Putz oder im Kunststoff-Panzerrohr. Über die Batte- rieleitungen fließen große Ströme, so dass die Leitungen sehr warm werden können. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Leitungen aus den von HOPPECKE freigegebenen Kabelsets. Gefahr durch Kurzschluss Die Sicherung muss offen sein! D.h.
Seite 22
Batterieabsicherungseinheit an die Wand bzw. an den Batterieträger. Abbildung 2: Lieferumfang Batteriesicherung Variante 1 (zur Einzelver- schaltung) Abbildung ähnlich Abbildung 3: Lieferumfang Batteriesicherung Variante 2 (zur Parallelver- schaltung) Abbildung ähnlich Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 23
Unten: Kabelschuh, String 2: FALSCH, unzureichende Auflagefläche für Sicherungshalter durch. Verwenden Kabelschuh; der untere Kabelschuh muss für den besseren Kontakt um- Sie dazu zwei Kabelschuhe mit blauer Markierung. gedreht werden Abbildung ähnlich Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 24
Achtung! Gewissenhaftes Anziehen der Polschrauben ist sehr wichtig, da sich ein loser Anschluss stark erwärmen und so Entzündungen bzw. Explosionen verursachen kann. Schrauben dürfen nur ein- malig verwendet werden. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 25
Abdeckkappe kann der Block 1 wieder an die ursprüngliche Position geschoben werden. Bei kunststoffummantelten Ringkabel- schuhen an den Leitungen zur Batterie- absicherungseinheit werden keine Ab- Abbildung 8: Montage Abdeckkappe deckkappen montiert. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 26
Pluspol des zweiten Blocks an (Anzugsmoment: 20 Nm). Verwenden Sie ebenfalls isolierte Pol- schrauben. Abbildung 10: Anschluss Etagenverbinder Einlegeboden am U-Träger aufstecken. Auf das Einrasten des Einlegebodens achten. Abbildung 11: Montage Einlegeboden Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 27
Blöcke verwenden (Anzugsmoment: 20 Nm). Der Etagenverbinder wird am Minuspol von Block 3 mit einer Polschraube verschraubt (Anzugsmoment: 20 Nm). Blockverbinder wie auf der ersten Ebene verschrau- ben (Anzugsmoment: 20 Nm). Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 28
Abbildung 14: Befestigung seitlicher Blende Systemvariante mit seitlicher Blende. Abbildung 15: Komplettsystem mit Blende Die Abdeckhaube des sun.power packs in die dafür vorgesehene Führungsschiene bündig auf- stecken. Abbildung 16: Montage Abdeckhaube Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 29
Bringen Sie die Sicherheitskennzeichenschilder außen an der Tür zum Batterieraum an (dies sind: „Gefahren durch Batterien“, „Rauchen verboten“). Gegebenenfalls sind zusätzliche Kennzeichnungen gemäß örtlicher Bestimmungen zusätzlich anzubringen. Kennzeichen für den Batterieraum: Abbildung 18: Kennzeichnung Batterieraum Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 30
7 Batteriepflege und Wartung Regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Batterieanlage ist unabdingbar für die geforderte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. HOPPECKE empfiehlt die jährliche Wartung der Batterieanlage durch den HOPPECKE Service oder eine autorisierte Partnerfirma. Wartung: Für die nachfolgend beschriebenen Spannungsmessungen muss die Batterie im Ladeerhaltungsbetrieb sein.
Seite 31
5. Sichtprüfung des Batteriegestells, der Batterien und Schraubverbindungen der oberen beiden Batterieblöcke. Protokollierung der Messungen und Prüfungen (incl. Messwerte). 8 Störungsbeseitigung Werden Störungen an der Batterie oder der Ladeeinrichtung festgestellt, ist unverzüglich der Service anzufordern. Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 32
Abhängigkeit der verfügbaren Batteriekapazität von der Betriebstemperatur (100% bei 20 °C): Abbildung 19: Abhängigkeit der Batteriekapazität von der Betriebstemperatur Anhang 2 – Quellen /1/ „Montage-, Inbetriebnahme- und Gebrauchsanweisung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien”, HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG, 2013 Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 33
Anforderungen an den Aufstellort ..................18 Tabelle 3: Ausrüstung für die Installation ..................21 Anhang 5 – Ruhespannungen und Identifikation der Batterieblöcke ......34 Anhang 6 – Wartungsprotokoll ....................35 Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 34
Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 35
Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V 714 020 3900 V1.2 (07.2013)
Seite 36
Montageanleitung sun.power pack 24 V/48 V HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Email solar@hoppecke.com Postfach 1140 · D-59914 Brilon Bontkirchener Straße 1 · D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com...