Herunterladen Diese Seite drucken

KRAFT WERKZEUGE WDS1000 Original Bedienungsanleitung

Trockenbauschleifer

Werbung

Art.Nr.
3903809917
AusgabeNr.
3903809917_02
Rev.Nr.
18/11/2021
WDS1000
DE
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Trockenbauschleifer
Originalbedienungsanleitung
5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KRAFT WERKZEUGE WDS1000

  • Seite 1 Art.Nr. 3903809917 AusgabeNr. 3903809917_02 Rev.Nr. 18/11/2021 WDS1000 Trockenbauschleifer Originalbedienungsanleitung Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
  • Seite 2 19 18...
  • Seite 5 Erklärung der Symbole auf dem Gerät Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Ver- letzungsgefahr oder Beschädigung des Werkzeugs möglich! Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Si- cherheitshinweise lesen und beachten! Gehörschutz tragen! Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen! Schutzbrille tragen! Schutzklasse II DE | 5...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis: Seite: Einleitung ..................7 Gerätebeschreibung ..............8 Lieferumfang ................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 9 Sicherheitshinweise ..............10 Technische Daten ............... 19 Vor Inbetriebnahme ..............21 Aufbau und Bedienung ............... 21 Reinigung, Wartung und Reparatur ..........26 10. Elektrischer Anschluss ............... 27 11.
  • Seite 7 1. Einleitung Hersteller: Scheppach GmbH Günzburger Straße 69 D-89335 Ichenhausen Verehrter Kunde, Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät. Hinweis: Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaf- tungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei: •...
  • Seite 8 Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanlei- tung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig be- achtet werden.
  • Seite 9 16. Schleifpapier 17. Inbusschlüssel 18. Kohlebürsten 19. Splint 20. EIN / AUS-Schalter LED 3. Lieferumfang • 1 Trockenwandschleifer • 1 Saugschlauch (11) • 2 Schlauchadapter (12) • 6 Schleifblätter (13) (verschiedene Körnung) • 2 Ersatz-Kohlebürsten (18) • 1 Inbusschlüssel (17) •...
  • Seite 10 5. Sicherheitshinweise m WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen, Bebilde- rungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk- zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgen- den Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe- re Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
  • Seite 11 b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper ge- erdet ist. c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Seite 12 c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Verge- wissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufneh- men oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
  • Seite 13 b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräte- einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Ge- rät weglegen.
  • Seite 14 5) Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach- personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhal- ten bleibt. Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapier- schleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren oder Trennschlei- fen: a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer oder Trennschleifmaschine.
  • Seite 15 f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der Lochdurchmes- ser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht passgenau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig, vib- rieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
  • Seite 16 j) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griff- flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz- werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netz- kabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
  • Seite 17 Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrich- tung des Einsatzwerkzeugs an der Blockiersteile beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, ver- fangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rück- schlag verursachen.
  • Seite 18 Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen - Be- sondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, son- dern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleiheller hinausragen, können Verlet- zungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleif- blätter oder zum Rückschlag führen.
  • Seite 19 a) Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird. b) Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch herumschleu- dernde Einsatzwerkzeuge, die aufgrundvon plötzlicher Beschädi- gung, Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung unerwar- tet aus/von dem Elektrowerkzeug geschleudert werden.
  • Seite 20 Schallwerte: Schalldruckpegel L 94,2 dB(A) Schallleistungspegel L 105,2 dB(A) Unsicherheit K 3 dB(A) Hand-Arm-Vibration: beim Schleifen mit Schleifblatt a 5,848 m/s Unsicherheit K: 1,5 m/s Der angegebene Hand-Arm-Vibrationswert basiert auf Schleifen mit Schleifblatt. Andere Anwendungen können zu anderen Werten führen. Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 60745-1 und EN 60745-2-3 ermittelt.
  • Seite 21 Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. 7. Vor Inbetriebnahme • Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig he- raus. • Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs- und Transportsicherungen (falls vorhanden). • Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist. •...
  • Seite 22 Saugrohrverlängerung montieren (Abb. 4) Stecken Sie die Saugrohrverlängerung (11) in den Anschluss für die Saugrohrverlängerung (12) und verriegeln Sie diese wie in Abb. 4 ge- zeigt. Hinweis: Stellen Sie den Wand- und Deckenschleifer mit der Saugrohr- verlängerung (11) so ein, dass Sie damit bequem arbeiten können. Die Maschine kann auch ohne Saugrohrverlängerung verwendet werden.
  • Seite 23 Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug deshalb nur mit einer Staubabsaugvorrichtung und schützen Sie sich und andere Per- sonen im Arbeitsbereich zusätzlich mit einer geeigneten persön- lichen Schutzausrüstung! Bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug entsteht viel Staub. Die Staubabsaugung ist sehr nützlich, um Ihren Arbeitsbereich sauber zu halten.
  • Seite 24 Anschluss an die Stromversorgung 1. Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist. Schalten Sie den Ein-/ Ausschalter (13) vor dem Anschluss an die Stromversorgung zunächst immer in die Ausstellung. 2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, die den entsprechenden Anforderungen gemäß den technischen Daten entspricht.
  • Seite 25 2. Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher an den Griffflächen (2,7) fest und schalten Sie es wie beschrieben ein. 3. Warten Sie ab, bis das Einsatzwerkzeug seine volle Arbeitsge- schwindigkeit erreicht hat. 4. Führen Sie die Schleifplatte (1) möglichst parallel zur Wand und setzen Sie diese mit dem Bürstenrand (zuerst auf die zu bearbei- tende Fläche.
  • Seite 26 9. Reinigung, Wartung und Reparatur Warnung! Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug selbst (z.B Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und War- tungsarbeiten) den Netzstecker aus der Steckdose! Reinigung a) Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungsöffnungen und Motoren- gehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. b) Wischen Sie das Elektrowerkzeug mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck (max.
  • Seite 27 Bringen Sie es für weitergehende Wartungsarbeiten zu einer quali- fizierten Fachkraft! Service-Informationen Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem ge- brauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgen- de Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden. Verschleißteile*: Kohlebürsten, Schleifteller, Bürstenkopf, Schleifpapier * nicht zwingend im Lieferumfang enthalten! 10.
  • Seite 28 Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitun- gen mit Kennzeichnung H05VV-F. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vor- schrift. Wechselstrommotor • Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen. • Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
  • Seite 29 12. Entsorgung und Wiederverwertung Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschä- den zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
  • Seite 30 13. Fehlerbehebung Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen oder Schäden sind häufig auf Ursachen zurückzuführen, die vom Benutzer selbst behoben werden können. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontak- tieren einer Fachkraft anhand der untenstehenden Tabelle. ln den meis- ten Fällen lassen sich Störungen so schnell beheben. Störung Mögliche Ursache Abhilfe...
  • Seite 35 Marke / Brand: KRAFT Art.-Bezeichnung / Article name: TROCKENBAUSCHLEIFER - WDS1000 DRYWALL SANDER - WDS1000 PONCEUSE À SEC - WDS1000 Art.-Nr. / Art. no.: 3903809917 2014/29/EU 2004/22/EC 89/686/EC_96/58/EC 2000/14/EC_2005/88/EC...
  • Seite 36 Garantie DE Offensichtliche Mängel sind innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware anzuzeigen, andernfalls verliert der Käufer sämtliche Ansprüche wegen solcher Mängel. Wir leisten Garantie für unsere Maschinen bei richtiger Behandlung auf die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungs- frist ab Übergabe in der Weise, dass wir jedes Maschinenteil, dass innerhalb dieser Zeit nachweisbar in Folge Material- oder Fertigungsfehler unbrauchbar werden sollte, kostenlos ersetzen.

Diese Anleitung auch für:

3903809917