Aktiv-faltrollstuhl für kinder & jugendliche (20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Hoggi SWINGBO VTi
Seite 1
Partnerschaft für mobile Kinder SWINGBO VTi Bedienungsanleitung...
Seite 2
Modellidentifikation & Grundausstattung _____________________________________________________3 1.1 Modellidentifikation über das Typenschild__________________________________________________3 1.2 Grundausstattung ____________________________________________________________________4 1.3 Umgebungsbedingungen ______________________________________________________________4 Allgemeine Information ____________________________________________________________________4 2.1 Vorwort ____________________________________________________________________________4 2.2 Verwendungszweck __________________________________________________________________4 2.3 Erklärung der Konformität ______________________________________________________________5 2.4 Gewährleistungsbedingungen___________________________________________________________5 2.5 Service und Reparaturen ______________________________________________________________5 2.6 Informationspflicht schwerliegender Vorfälle________________________________________________5 2.7 Produktsicherheit / Produktrückrufe ______________________________________________________5 Sicherheitshinweise ______________________________________________________________________6...
Seite 3
7.3 Fußgelenkgurte__________________________________________________________________ 33-34 7.4 Fußgurte __________________________________________________________________________35 Transport 8.1 Im Kofferraum ______________________________________________________________________36 8.2 Nutzung SWINGBO VTi zum Transport in Behindertentransportkraftwagen (BTW) _______________36 8.3 Allgemein _________________________________________________________________________37 8.4 Sicherung des Rollstuhls in einem BTW _________________________________________________37 8.5 Anschnallen ____________________________________________________________________ 38-39 8.6 Ein,-Aus und Umsteigen ______________________________________________________________40 8.7...
Seite 4
1 Modellidentifikation 1.1 Modellidentifikation über das Typenschild (Das SWINGBO VTi Typenschild ist auf dem Achsrohr angebracht) Farbcode 3248-10SB-XXX Artikelnummer SWINGBO VTi Hoggi GmbH Kantelbarer Rollstuhl Eulerstr. 27 56235 Ransbach-Baumbach MADE IN GERMANY Seriennummer max. load 60kg CE Kennzeichnung (01)04047349096062(21)202178999 3248-10SB-XXX...
Seite 5
2 Allgemeine Informationen 2.1 Vorwort Sie haben sich für den SWINGBO VTi System-Rollstuhl für Kinder entschieden und bekommen hiermit ein hochwertiges Produkt aus unserem Haus. Damit Sie recht lange viel Freude mit diesem Produkt haben und es Ihnen hilft den Alltag zu erleichtern, überreichen wir Ihnen dieses Handbuch. Es zeigt Ihnen die korrekte und einfache Bedienung und die erforderliche Pflege und Wartung.
Seite 6
Hersteller freigegeben wurden, haftet der Hersteller nicht. 2.5 Service und Reparaturen Service und Reparaturen am SWINGBO VTi System-Rollstuhl für Kinder dürfen nur vom Fachhandel durch- geführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren zuständigen Fachhändler. Bei Reparaturen er- halten Sie dort ausschließlich Original-Ersatzteile.
Seite 7
Zubehör benutzt, die Bedienung des Rollstuhls erklären. Wenn Anleitungen unverständlich und nähere Erklärungen erforderlich sind oder wenn Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich mit Ihrem HOGGI Fachhändler in Verbindung. Üben Sie zuerst gemeinsam mit dem Kind das Rollstuhlfahren auf ebenem, überschau- barem Gelände.
Seite 8
Setzen Sie Ihren Rollstuhl nur bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.B. ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante). Vermeiden Sie das Herunterspringen von Absätzen. Überfahren Sie Stufen und Bodenschwellen nur mit auf die Hinterräder angekipptem Fahrgestell (nach oben - rückwärts ziehend, nach unten - vorwärts langsam herablassend). Ist das Überwinden von Treppen nur durch eine Hilfsperson möglich, kann ein evtl.
Seite 9
Entsorgung: Die Produktverpackung sowie alle Metall-, Aluminium- und Kunststoffteile können der Wertstoffwiederverwendung zugeführt werden. Die Entsorgung muss gemäß den jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Fragen Sie bitte bei der Stadt-/ Gemeindeverwaltung nach örtlichen Entsorgungsunternehmen. Lassen Sie Ihr Kind im Rollstuhl für Kinder und Jugendliche nie unbeaufsichtigt. Auch dann nicht, wenn es durch Begurtung gesichert ist und die Bremsen festgestellt sind.
Seite 10
Schiebegriffen die an der Rückenbasis fixiert sind - alternativ kann man auch bei geschlossenen Bremsen die Greifreifen verwenden). Das HOGGI Sitzkissen (Trevira CS) und das kontourierte Sitzkissen (Trevira CS) sowie die HOGGI Nylon-Rückenbespannung und die Nylon-Sitzbespannung sind gemäß der Normen EN 1021-1 und EN 1021-2 schwer entflammbar.
Seite 11
4 Anlieferung und Herstellen der Gebrauchsfähigkeit Ihr SWINGBO VTi System-Rollstuhl für Kinder wird in der Regel komplett montiert mit eingeklappter Rückenlehne demontierten Antriebsrädern und ggf. demontiertem Kippschutz angeliefert. In der Originalverpackung finden Sie folgende Komponenten vor: • Rollstuhl mit eingeklappter Rückenlehne •...
Seite 12
Ist Ihr Rollstuhl mit einem winkel- und höhenverstellbaren Rücken ausgestattet, könnte dieser zum Transport eingeklappt sein. • Ziehen Sie wie abgebildet die Rückenlehne nach hinten. • Ziehen Sie wie abgebildet am Auslösebowdenzug. • Lassen Sie die Riegel in der gewünschten Rückenwinkelposition einrasten.
Seite 13
Prüfen Sie durch seitliches Belasten (ohne herunter zu drücken), ob die Verriegelung eingerastet ist. Wenn Ihr SWINGBO VTi mit einem abnehmbarem Schiebebügel oder Schiebegriffen ausgerüstet ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Öffnen Sie die Exzenterhebel auf beiden Seiten.
Seite 14
Einstellungen über diesen Bereich hinaus erfolgen. Prüfen Sie die ausreichende Klemmung durch Belastung. Wenn Ihr SWINGBO VTi mit Sitz- und Rückenpolstern von HOGGI ausgerüstet ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schieben Sie das Sitzpolster unter der Rückenlehne durch und legen Sie das Sitzpolster wie abgebildet auf die Sitzfläche.
Seite 15
• Befestigen Sie das Seitenpolster zusätzlich mit Hilfe des Druck- knopfes. • Ziehen Sie das Rückenpolster mit der Kappe über die Oberkante der Rückenlehne und drücken Sie das Polster dann von oben herab auf dem Klettverschluss fest an. 5 Verstell- und Anpassmöglichkeiten 5.1 Bremse (Bremsanlage in Radabdeckung integriert) Drücken Sie zum Schließen der Bremse den Bremshebel mit den Fingern oder dem Handballen nach unten.
Seite 16
Bremse an der Montageklemme eingestellt werden. Die Bremsen sollten durch Fachpersonal eingestellt werden. 5.2 Sitzbreite / Sitzhöhe / Radsturz Der SWINGBO VTi wird in sechs Sitzbreiten (24, 26, 28, 30, 32 und 36 cm) angeboten. Die Sitzbreite wird zwischen den Radabdeckungen gemessen und ist abhängig von den Querrohren.
Seite 17
Antriebsradachse. Je weiter die Rückenlehne und damit die Schultern des Kindes hinter die Antriebsradachse einge- stellt wird, desto aktiver kann der SWINGBO VTi gefahren werden. (z.B. Anheben der Lenkräder). Umgekehrt bedeutet eine Einstellung über, oder vor der Antriebsachse eine kippstabilere Fahrposition.
Seite 18
• Nach Lösen der drei markierten M6 Muttern auf der Druckplatte an beiden Seiten des Stuhles kann die Sitzeinheit stufenlos in die gewünschte Position verschoben werden. • Achten Sie darauf, dass auf beiden Seiten die gewählte Position identisch ist. • Ziehen Sie nach den Einstellarbeiten alle Muttern wieder fest an. Nach allen Einstellarbeiten die zuvor gelösten Verschraubungen auf beiden Seiten wieder fest anziehen.
Seite 19
Diese Einstellungen sollten vom Fachhändler durchgeführt werden. 5.12 Kippschutz • Der Kippschutz kann nach Lösen der gekennzeichneten Verschraubung im Winkel verstellt werden. Der Kippschutz wird so eingestellt, dass die Rolle am Ende des Kippschutzrohres über den Radius des Antriebsrades hinausschaut und ca.
Seite 20
• Um ein Hängenbleiben an den Steckachsen zu vermeiden ist es ggf. sicherer, die Steckachsen auch aus den Lagern der Antriebsräder zu ziehen. • Gehen Sie zum Anbau der Antriebsräder wie unter „3 Anlieferung und Herstellen der Gebrauchsfähigkeit“ beschrieben wird vor. Vorsicht! Prüfen Sie mit einem Ruck an jedem Antriebsrad, ob die Steckachsen sicher eingerastet sind.
Seite 21
Auch hier ist ein späterer Umbau durch den Fachhändler möglich. 5.16 Trommelbremsen Neben der Kniehebelbremse oder der Bremsanlage (in Radab- deckung integriert), kann der SWINGBO VTi auch mit Trommel- bremsen ausgerüstet werden. Die Trommelbremsen werden vom Schiebebügel bzw. der Schiebegriffeinheit aus bedient.
Seite 22
6 Zubehör Alle Zubehörteile sind durch Fachpersonal zu installieren, sofern sie nicht schon vom Hersteller installiert wurden.Dennoch wurden zum besseren Verständnis einige Montagehinweise für Fachpersonal hier aufgeführt. Gurte an Zubehörteilen sind meist großzügig bemessen um allen Möglichkeiten gerecht zu werden. Kürzen Sie überschüssige Gurtenden von Zubehören soweit ein, dass diese nicht mehr einklemmen können.
Seite 23
6.5 Kniewinkelanlage, winkelverstellbar Fest montierte Kniewinkelanlage, stufenlos winkelverstellbar von 85 - 160°. UL kurz: 19 - 37 cm UL lang: 19 - 40 cm 6.6 Fußbrettwinkelverstellung Das Fußbrett kann hochgeklappt werden. Zum Einsteigen muss das Fußbrett immer hochgeklappt sein. Nach Lösen der vier Verschraubungen am Fußbretthalter kann das Fußbrett in der Tiefe verstellt werden. Damit ändern Sie den Anschlagpunkt des Fußbrettes und somit auch den Fußbrettwinkel. Der Fußbrettwinkel kann im Bereich von ca. 80° bis 100° eingestellt werden. • Ziehen Sie die Verschraubungen anschließend fest an. Nach allen Einstellarbeiten die zuvor gelösten Verschraubungen wieder fest anziehen. 6.7 Fußbretthalter mit Verriegelung Der Fußbretthalter kann zusätzlich mit einer Verriegelung ausge- stattet werden. Bei Verstellungen des Fußbrettwinkels muss die Verriegelung nach Lösen der Verschraubungen rechts und links mit eingestellt werden. Durch Ziehen an dem Auslöseband öff net sich die Arretierung und das Fußbrett kann hochgeklappt werden. Beim Herunterklappen rastet das Fußbrett automatisch ein. Beim Fußbretthalter müssen alle vier Verschraubungen fi x verschraubt sein. 6.8 Fußbrett Fußbrett zum Positionieren der Füße.
Seite 24
Nach allen Einstellarbeiten die zuvor gelösten Verschraubungen wieder fest anziehen. 6.12 Sitzkissen Das HOGGI Sitzkissen hat eine Stärke von 3 cm und ist mit verschiedenen Schaumstoffen gefüllt. Die Kissenhülle ist waschbar und die Schaumstoffkissen können über einen Reißverschluss herausgenommen werden.
Seite 25
Der transparente Speichenschutz kann von den Kindern selbst bemalt oder beklebt werden. Für farbige Speichenschutzvarianten besuchen Sie uns bitte im Internet unter www.hoggi.de oder fordern Sie unseren Speichenschutzprospekt an. 6.15 Kopfstütze „standard“ mit Polster Diese Kopfstütze ist nur leicht konturiert und dient als Anlagefläche für den Hinterkopf.
Seite 26
6.18 Thoraxpelotten Die Thoraxpelotten sind einzeln verstellbar und die Pelottengröße beträgt ca. 33 - 43 cm. 6.19 Brust-/ Thoraxpelotten Die Brust-/ Thoraxpelotten sind in der Höhe, der Weite, im Umfang sowie in 2 Winkeln verstellbar. • Zum Öffnen der Brust-/ Thoraxpelotten benutzen Sie den Stecker. Drücken Sie den Stecker an den gekennzeichneten Stellen (A) und ziehen ihn auseinander.
Seite 27
6.22 Therapietisch Der Therapietisch kann mit den Klemmleisten auf die Armlehnen montiert werden. Die Klemmleisten sind auf den Abstand der Armlehen voreingestellt. • Öffnen Sie die Rändelmuttern und drücken Sie die Klemmen. • Schieben Sie den Therapietisch auf die Armlehen auf. •...
Seite 36
8.1 Im Kofferraum Der SWINGBO VTi kann je nach Größe und Ausstattung in einem Stück mit eingeklappter Rückenlehne und hochgeklapptem Fußbrett transportiert werden. Jedoch besteht auch die Möglichkeit den Rollstuhl mit wenigen Handgriffen in ein paar kleinere Packstücke zu zerlegen.
Seite 37
(Crashtest). Unter Verwendung, der von uns angebotenen Transportsicherungen und dem Einsatz geeigneter Rückhaltesysteme ist SWINGBO VTi zur Verwendung als Sitz in BTW freigegeben. 1) Wenn sich der Benutzer im Rollstuhl befindet, muss dieser in Fahrtrichtung mit den Befestigungsgurten und den Sicherheitsgurten für den Rollstuhl (Befestigungsgurte gemäß WTORS müssen den Anforderungen von ISO 10542 oder SAE J2249 entsprechen) gemäß...
Seite 38
SWINGBO VTi darf nur vorwärts in Fahrtrichtung verwendet werden. Der Rollstuhl wurde dynamisch in die Fahrtrichtung getestet dabei war der Dummy mit Beckengurt und Schultergurt befestigt. Um die Verletzungsgefahr für Fahrzeuginsassen zu verringern, sollten Hilfsmittel, die nicht speziell für die Crashsicherheit ausgelegt sind, entfernt und separat im Fahrzeug sicher verstaut werden, wie z.B.: Krücken, lose Kissen, Therapietische etc.
Seite 39
4) Schultergurt muss quer über die Brust und über die Schulter geführt werden. Er darf nicht am Hals anliegen und nicht von der Schulter entfernt frei hängen. Beckengurt und Schultergurt müssen flächig und möglichst eng am Körper anliegen und dürfen nicht durch Rollstuhlkomponenten wie z.B. Armlehnen oder Räder vom Körper weg gehalten werden und dürfen den Benutzerkomfort nicht einschränken.
Seite 40
Rollstuhl verwendet werden. Gehen Sie beim Ausstieg in umgekehrter Reihenfolge vor. 8.7 Kippschutz beim Überwinden von Treppenstufen o.ä. Der SWINGBO VTi ist mit zwei Kippschutzeinheiten ausgerüstet. Ein Kippschutz erhöht die Kippsicherheit des Rollstuhles. Die Funktionen und Einstellungen des Kippschutzes sind unter „3 Anlieferung und Herstellen der Gebrauchsfähigkeit“...
Seite 41
9 Lagerung SWINGBO VTi kann je nach Größe und Ausstattung in einem Stück mit eingeklappter Rückenlehne und hochgeklapptem Fußbrett gelagert werden. Jedoch besteht auch die Möglichkeit den Rollstuhl mit wenigen Handgriffen in ein paar kleinere Packstücke zu zerlegen. Das kleinste Packmaß erreichen Sie, wenn Sie die Rückenlehne und das Fußbrett einklappen und die Antriebsräder abnehmen.
Seite 42
11 Wartung, Pflege & Nutzungsdauer Ihr SWINGBO VTi ist mit der CE-Kennzeichnung versehen. Hiermit stellt der Hersteller sicher, dass dieses Medizinprodukt insgesamt den grundlegenden Anforderungen gem. Anhang I der Verordnung (EU) 2017/745 des EU-Parlaments und des Rates entspricht. Grundsätzlich ist vor jedem Einsatz die Funktionsfähigkeit des Rollstuhls insbesondere der Bremsen, zu über- prüfen.
Seite 43
SWINGBO VTi Nutzungsdauer: Die erwartete Nutzungsdauer des SWINGBO VTi beträgt 6 Jahre, abhängig von der Nutzungsintensität, der Pflege sowie der Wartung. Wir empfehlen eine jährliche Inspektion durch den autorisierten Fachhändler. Bei Störungen oder Defekten am Rollstuhl ist dieser unverzüglich dem Sanitätshaus oder dem Fachhändler zur Instandsetzung zu übergeben.