Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WLW196i IR (HT) T/TS
Seite 1
Installationsanleitung für die Inneneinheit der Luft-Wasser-Inneneinheit IDU-..iT/iTS Logatherm WLW196i IR/AR (HT) T/TS 230 V 1N~/400 V 3N~ Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 819 457-00.1I...
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Wasserinstallationen, Heizungs- und Elektrotech- Symbolerklärung nik. Warnhinweise ▶ Installationsanleitungen (Wärmepumpe, Heizungs- Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck regler, usw.) vor der Installation lesen. gekennzeichnet. ▶...
Allgemeines nung der Vorlauftemperatur berücksichtigt (Prinzip: Außentemperatur- Allgemeines geführte Regelung mit Raumtemperaturaufschaltung). Alle Zonenventile des Referenzraumes müssen vollständig geöffnet sein. Unter Umstän- Dies ist eine Originalanleitung. Übersetzungen davon dürfen nicht ohne den kann es zur Aktivierung des elektrischen Zuheizers kommen, um Zustimmung des Herstellers angefertigt werden.
Allgemeines Aufstellen der Inneneinheit 3.11 Bedieneinheit • Inneneinheit im Haus aufstellen. Der Rohrverlauf zwischen Wärme- Die Bedieneinheit befindet sich hinter der Klappe. pumpe und Inneneinheit muss möglichst kurz sein. Isolierte Rohre verwenden ( Kapitel 7.9). • Den Ablauf des Sicherheitsventils mittels Schlauch oder Rorhverbin- dung zu einem frostfreien Abfluss mit Siphon im Aufstellraum führen.
Technische Daten Anlagenlösungen 4.2.2 Rückflussverhinderer im Heizkreis Die Wärmepumpe und die Inneneinheit dürfen nur ent- sprechend den offiziellen Anlagenlösungen des Herstel- lers installiert werden. Davon abweichende Anlagenlösungen sind nicht zuläs- sig. Aus einer unzulässigen Installation resultierende Schäden und Probleme sind von der Haftung ausge- schlossen.
Technische Daten 4.2.3 Anlagenlösung mit Wärmepumpe und Inneneinheit HC100 RC100 H RC100 H MM100 HMC300 400V AC 400 /230 V AC Logatherm WLW196i AR/HT T/TS 6 720 819 455-04.2I Bild 4 Wärmepumpe mit Inneneinheit In Inneneinheit montiert. Montage in Inneneinheit oder an der Wand. Montage an der Wand Logatherm WLW196i IR/AR (HT) T/TS –...
Technische Daten 4.2.4 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und Puffer- speicher HC100 RC100 H MM100 HMC300 RC100 H MM100 400V AC 400 /230 V AC 6 720 819 455-05.2I P …/5W Logatherm WLW196i AR (HT) T/TS Bild 5 Wärmepumpe mit Inneneinheit und Pufferspeicher Im Inneneinheit montiert.
Seite 11
Technische Daten 4.2.5 Allgemeine Symbolerklärungen Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf – Heizung/Solarkreis Warmwasser Elektrische Leitung Rücklauf – Heizung/Solarkreis Trinkwasser Unterbrechung der elektrischen Leitung Warmwasserzirkulation Stellantriebe/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Zirkulationspumpe Revisions-Bypass Sicherheitsventil Rückflussverhinderer Einstellventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überlaufventil 3-Wege-Mischerventil Überhitzungsschutz (Temperatur) (Mischen/Verteilen) Filterventil (Partikelfilter)
Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Abmessungen, Mindestabstände und Rohran- _ > 50 schlüsse Abmessungen und Anschlüsse der Inneneinheit _ > 800 6 720 819 457-02.3I 6 720 819 457-03.1I Bild 6 Mindestabstände der Inneneinheit Bild 7 Abmessungen der Inneneinheit (mm) Seitlichen Mindestabstand von 50mm zu Wänden etc. einhalten. Die Aufstellung erfolgt vorzugsweise vor einer Außen- oder einer isolierten Zwischenwand.
Seite 13
Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse 230V <50V 400V 6 720 819 457-05.2T Bild 9 Anschlüsse an der Inneneinheit Kabelkanal für CAN-BUS und Fühler Rücklauf zum Solarsystem (nur bei Modell "TS") Vorlauf vom Solarsystem (nur bei Modell "TS") Kabelkanal für Elektroanschluss Primärkreisausgang (zur Wärmepumpe) Primärkreiseingang (von der Wärmepumpe) Kaltwasseranschluss Warmwasseranschluss...
Seite 14
Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse 5.1.1 Sicherheitsgruppe 6 720 809 156-12.2I Bild 10 Sicherheitsgruppe bei Lieferung Sicherheitsgruppe montieren: ▶ Vorlauftemperaturfühler in Hülse am Rohr einführen ([T0], Abb. 11), Fühler mit Kabelbinder befestigen. ▶ Zuerst Partikelfilter ([SC1], Abb. 11) auf T-Stück montieren. ▶...
Vorschriften Rohranschlüsse Installation Rohrabmessungen (mm) Inneneinheit Heizsystem HINWEIS: Gefahr von Betriebsstörungen durch Verun- Cu-Klemmringverbindung Ø 28 reinigungen in Rohrleitungen! Kalt- und Warmwasser Feststoffe, Metall-/Kunststoffspäne, Hanf- und Gewin- debandreste und ähnliche Materialien können sich in Rostfreie Klemmringverbindung Ø 22 Pumpen, Ventilen und Wärmetauschern festsetzen. Wärmeträger ▶...
Installation Entfernen Sie die Frontplatten Checkliste Die obere Frontabdeckung vorsichtig abheben und die Jede Installation ist individuell verschieden. Die folgen- dahinter liegende Kabelverbindung lösen. Erst dann die de Checkliste enthält eine allgemeine Beschreibung der Frontabdeckung abstellen. empfohlenen Installationsschritte. 1. Sicherheitsgruppe der Inneneinheit (Kapitel 5.1.1) und Einfüll- ventil montieren.
Installation Inneneinheit an Heizungsanlage und Warmwasser Sicherheitsventil, Rückschlagventil und Einfüllventil müssen im Warmwasserkreis montiert werden (nicht Bestandteil des Lieferumfangs). Wenn die Sicherheitsgruppe aus Platzgründen nicht di- rekt an den Anschlüssen des Inneneinheits montiert wer- den kann: ▶ Anschlüsse um maximal 50 cm verlängern. ▶...
Installation Umwälzpumpe für Heizungsanlage (PC1) HINWEIS: Sachschäden durch Verformung! Das Anschlussrohr der Pumpe in der Sicherheitsgruppe kann sich verformen, wenn es über lange Zeit einer ho- hen Last ausgesetzt ist. ▶ Geeignete Aufhängvorrichtungen für Heizungsrohre und Pumpe verwenden, um den Anschluss an der Si- cherheitsgruppe zu entlasten.
Installation 7.10.2 Außentemperaturfühler T1 7.11 Wärmepumpe und Inneneinheit befüllen Wenn die Länge des Temperaturfühlerkabels im Freien Wichtig ist, dass die Befüllung des Wärmesystems samt mehr als 15 m beträgt, ist ein abgeschirmtes Kabel zu Radiatoren durch das Ventil in der Rücklaufleitung zur verwenden.
Seite 20
Installation 6 720 819 457-15.1I Bild 17 Inneneinheit und Heizungsanlage 1. Spannungsversorgung von Wärmepumpe und Inneneinheit sind ab- 13.Druck am Manometer GC1 überprüfen, der eingestellte Vordruck geschaltet. Die Spannungsversorgung darf erst für die Inbetriebnah- des Stickstoffpolsters in dem Ausdehnungsgefäß ist dabei zu beach- me zugeschaltet werden nachdem die Anlage komplett befüllt und ten Anlagenwasser wenn erforderlich durch das Einfüllventil VW2 entlüftet ist.
Elektrischer Anschluss - Allgemeines Die Wärmepumpe und die Inneneinheit werden über eine Kommunikati- Elektrischer Anschluss - Allgemeines onsleitung, den CAN-BUS, miteinander verbunden. Als Verlängerungskabel außerhalb der Einheit ist ein LIYCY-Kabel GEFAHR: Stromschlaggefahr! (TP) 2 x 2 x 0,75 (oder gleichwertig) geeignet. Alternativ können für den Die Komponenten des Inneneinheits sind stromführend.
Elektrischer Anschluss - Allgemeines Umgang mit Leiterplatten 8.4.1 Externe Eingänge Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich gegenüber HINWEIS: Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss! elektrostatischen Entladungen (ESD – ElectroStatic Discharge). Um Durch den Anschluss an die falsche Spannung oder Schäden an den Komponenten zu vermeiden, ist daher besondere Vor- Stromstärke sind Schäden an elektrischen Komponen- sicht erforderlich.
Elektrischer Anschluss - Allgemeines 8.11 Elektrischer Anschluss EVU Das EVU-Relais mit 3 Hauptkontakten und 1 Hilfskontakt muss entspre- chend der Leistung des elektrischen Zuheizers dimensioniert sein. Das Relais muss vom Elektroinstallateur oder dem Spannungsversorgungs- unternehmen geliefert werden. Die Bedieneinheit benötigt ein potential- freies Öffnen-/Schließ-Signal entsprechend den Einstellungen der Bedieneinheit.
Elektrischer Anschluss - Allgemeines 8.11.2 Schaltplan EVU/SG Eingang 6 720 813 343-20.2I Bild 27 Externer Eingang EVU/SG [I1] Externer Eingang 1 (EVU) [I4] Externer Eingang 4 (Smart Grid) Inneneinheit Werkseitiger Anschluss Der Schaltkontakt des Relais welches an der Anschlüs- Anschluss bei Installation/Zubehör sen 13, 14 und 49, 50 des Installationsmodul ange- schlossen wird, muss für 5V und 1mA ausgelegt sein (prellfreies) Schalten.
Elektrischer Anschluss - Allgemeines 8.11.4 EVU 1, Abschaltung von Kompressor und elektrischem Zuheizer 6 720 810 940-08.2I Bild 29 EVU Typ 1 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Wärmepumpen-Kompaktmodul, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Wärmepumpenkompaktmodul * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri-...
Elektrischer Anschluss - Allgemeines 8.11.5 EVU 2, nur Abschaltung des Kompressors 6 720 810 940-07.2I Bild 30 EVU Typ 2 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedrigtarif Anschlusskasten Wärmepumpen-Kompaktmodul, Niedrigtarif Tarifkontrolle Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Wärmepumpe (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Wärmepumpenkompaktmodul * Das Relais muss für die Leistung die Wärmepumpe ausgelegt werden.
Elektrischer Anschluss - Allgemeines 8.11.7 Smart Grid Die Wärmepumpe ist Smart Grid Ready. Die EVU-Abschaltung ist ein Teil dieser Funktionalität. Die EVU-Abschaltung erlaubt dem Energieversorger, die Wärmepumpe abzuschalten. Die Smart Grid-Funktion erweitert die Eingriffsmöglich- keiten des Energieversorgers dahingehend, dass er der Wärmepumpe zu bestimmten Zeiten einen Anlaufbefehl geben kann, z.B.
Elektrischer Anschluss – Logatherm WLW196i IR/AR T/TS Elektrischer Anschluss – Logatherm WLW196i IR/AR T/TS Klemmenanschlüsse im Schaltkasten, elektrischer Zuheizer mit 9 kW 3N~, Werksausführung 6 720 809 156-16.4I Bild 32 Klemmenanschlüsse im Schaltkasten 400 V 3N~ 16 A, Netzspannung für Inneneinheit 230 V 1N~, Netzspannung für Wärmepumpe W 4/6/8 230 V 1N~, Netzspannung für Zubehörmodule Elektrischer Zuheizer nur bei Wärmepumpen betrieb an...
Elektrischer Anschluss – Logatherm WLW196i ARHT T/TS Elektrischer Anschluss – Logatherm WLW196i ARHT T/TS 10.1 Klemmenanschlüsse im Schaltkasten, elektrischer Zuheizer mit 9 kW 3N~, Werksausführung 6 720 815 197-03.2I Bild 36 Klemmenanschlüsse im Schaltkasten 400 V 3N~ 16 A, Netzspannung für Inneneinheit 230 V 1N~, Netzspannung für Zubehörmodule Die Wärmepumpe verfügt über eine separate Span- nungsversorgung über den Hausanschluss.
Elektrischer Anschluss – Logatherm WLW196i ARHT T/TS 10.4 Anschlußschema Wärmepumpe/Inneneinheit 6 720 816 599-09.1I Bild 39 Anschlußschema Wärmepumpe/Inneneinheit Installationsmodul in der Inneneinheit CAN-Bus Anschluss in der Wärmepumpe IP-Modul Zubehör (zusätzlicher Heizkreis, Schwimmbad, Solar usw.) Raumregler (Zubehör) Bedieneinheit Adressierung auf Leiterplatte der IDU-8 iT/iTS: A = 0, P = 1 Adressierung auf Leiterplatte der IDU-14 iT/iTS: A = 0, P = B...
Wärmepumpe und Tower entlüften Wärmepumpe und Tower entlüften 6 720 819 457-06.1I Bild 40 Tower und Heizungsanlage 10.Anlage auch an den übrigen Entlüftungsventilen der Heizungsanlage Die Inneneinheit mit Heizstab muss sehr sorgfältig ent- (z. B. Heizkörper) entlüften. lüftet werden, sonst kann ein Luftpolster im eingeschal- teten Heizstab zur Störung, Überhitzung oder Schaden Vorzugsweise auf einen etwas höheren Druck als den führen!
Funktionsprüfung 9. Entleerungshahn schließen und Anlage weiter befüllen, der Anlagen 13.2 Überhitzungsschutz soll Druck muss ca. 0,3 - 0,7 bar über dem Vordruck des Stickstoff- Überhitzungsschutz polsters im Ausdehnungsgefäß gehalten werden. Der Überhitzungsschutz löst aus, wenn die Temperatur des elektrischen 10.Einfüllventil VW2 schließen.
Inspektion Zur Reinigung des Filters muss die Anlage nicht entleert Inspektion werden. Filter und Absperrhahn sind integriert. GEFAHR: Stromschlaggefahr! ▶ Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Teil immer Siebreinigung spannungsfrei schalten. ▶ Ventil schließen (1). ▶ Kappe (mit der Hand) abschrauben (2). HINWEIS: Verformungen durch Wärme! ▶...
Das IP-Modul bezieht automatisch eine IP-Adresse vom Router. In den Grundeinstellungen des Moduls sind der Name und die Adresse des Zielservers hinterlegt. Sobald eine Internetverbindung aufge- baut wurde, meldet sich das Modul automatisch auf dem Buderus- Server an. • Lokales Netz Das Modul braucht nicht zwingend einen Internetzugang.
Betrieb ohne Wärmepumpe (Einzelbetrieb) Betrieb ohne Wärmepumpe (Einzelbetrieb) Die Inneneinheit kann ohne angeschlossene Wärmepumpe in Betrieb ge- nommen werden, z. B. wenn die Wärmepumpe erst später montiert wird. Dies wird als Einzelbetrieb bzw. Standalone-Betrieb bezeichnet. Im Einzelbetrieb nutzt die Inneneinheit ausschließlich den integrierten Zuheizer zum Heizen und für die Warmwasserbereitung.
Installation von Zubehör Die Kondensatwächterfunktion stoppt den Kühlbetrieb, wenn es an den ▶ Notwendige Einstellungen für die Solaranlage vornehmen ( Instal- Rohren der Heizungsanlage zur Kondensatbildung kommt. Kondensat lationsanleitungen der Bedieneinheit). bildet sich im Kühlbetrieb, wenn die Temperatur der Heizungsanlage un- ter der jeweiligen Taupunkttemperatur liegt.
Installation von Zubehör ▶ Mischer, Umwälzpumpe und sonstige Komponenten entsprechend der gewählten Anlagenlösung installieren. ▶ Mischermodul am Installationsmodul im Schaltkasten des Innenein- heits an Klemme EMS anschließen. ▶ Adressierung Mischermodul vornehmen. ▶ Einstellungen für mehrere Heizkreise gemäß Installationsanleitungen der Bedieneinheit vornehmen. Wenn an Klemme EMS bereits eine Komponente angeschlossen ist, den Anschluss gemäß...
Installation von Zubehör 18.7 Installation mit Pufferspeicher Wenn ein Pufferspeicher verwendet wird, muss das 3-Wege-Ventil VC0 entsprechend der Anlagenlösung installiert werden. Das 3-Wege-Ventil ersetzt das T-Stück in der Sicherheitsgruppe und wird am Installations- modul an Klemme VC0 angeschlossen. 230V <50V 400V 6 720 819 457-10.1I Bild 49 Installation mit Pufferspeicher...
Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Nachname, Vorname: Postanschrift: Ort: Telefon: Installationsunternehmen: Nachname, Vorname: Straße: Ort: Telefon: Produktdaten: Produkttyp: TTNR: Seriennummer: FD-Nr.: Anlagenkomponenten: Bestätigung/Wert Ja | Nein Fernbedienung Ja | Nein Raumregler mit Feuchtigkeitsfühler ...
Seite 49
Inbetriebnahmeprotokoll Ja | Nein Gehören Heizkörper und eine Fußbodenheizung zur Heizungsanlage? Sonstiges (Gebläsekonvektoren usw.)? Ja | Nein Wurde die Heizungsanlage entsprechend einer offiziellen Anlagenlösung ausgeführt? Ja | Nein Wurde eine Füllwasserbehandlung durchgeführt? Beschreiben Sie die Art und Weise der Füllwasserbehandlung. ...
Seite 50
Inbetriebnahmeprotokoll Ja | Nein Sind weitere Maßnahmen des Installateurs notwendig? Bemerkungen: Unterschrift des Installateurs: Unterschrift des Kunden oder des Installateurs: Tab. 14 Inbetriebnahmeprotokoll Logatherm WLW196i IR/AR (HT) T/TS – 6 720 821 115 (2017/11)