Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Busch-Jaeger 83221AP-611 Technisches Handbuch

Busch-Jaeger 83221AP-611 Technisches Handbuch

Teil des busch-welcome türkommunikationssystems

Werbung

1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │ 15.03.2017
Technisches Handbuch
Busch-free@home
®
Busch-free@homePanel 7"
83221AP-611
83221AP-625

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger 83221AP-611

  • Seite 1 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │ 15.03.2017 Technisches Handbuch Busch-free@home ® Busch-free@homePanel 7" 83221AP-611 83221AP-625...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ............................... 4     Sicherheit ..................................5     Verwendete Hinweise und Symbole ....................... 5     Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................6     Bestimmungswidriger Gebrauch ........................6     Zielgruppe / Qualifikation des Personals ......................6  ...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.4.2   Master/Slave Schalter setzen ........................52   Inbetriebnahme ................................. 53     Adressierung der Stationen .......................... 53     7.1.1   Potenziometer .............................. 53   7.1.2 Einstellung der Adresse der Außenstation ....................54     7.1.3   Zuordnung der Klingeltaster einer Außenstation zu einer Wohnung ............54  ...
  • Seite 4: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 5: Sicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 6 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 7 Sicherheit zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 … 240 V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ■ ausgeführt werden. Schalten Sie vor der Montage oder Demontage die Netzspannung frei. ■ Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten Anschlusskabeln. ■...
  • Seite 8: Umwelt

    Sicherheit Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Abb. 1: Produktübersicht Der Busch-free@homePanel 7" dient als Video-Innenstelle für das Busch-Welcome ® Türkommunikationssystem und zur zentralen Steuerung von free@home Funktionen, beispielsweise um zentral alle Jalousien zu fahren, Szenen zu schalten oder Raumtemperaturregler zu steuern (als Nebenstelle). Das Produkt ist Teil des Busch-Welcome ®...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Aufbau und Funktion Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten: Busch-free@homePanel 7" ■ Die Verbindung mit dem Bus erfolgt über die beiliegende Busanschlussklemme. Typenübersicht Farbe Displaydiagonale Artikelnr. Produktname weiß 17.8 cm (7“) 6136/07-811 Busch-SmartTouch ® schwarz 17.8 cm (7“) 6136/07-825 Busch-SmartTouch ® Tab.1: Typenübersicht Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │10...
  • Seite 11: Funktionen

    Aufbau und Funktion Funktionen Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen des Geräts: Icon der Information Benutzeroberfläche Name: Etagenruf Typ: Sensor Wird bereitgestellt von: Busch-free@homePanel 7" Funktion: Signalisiert einen eingehenden Etagenruf Anwendung: Ein free@home Aktor soll bei eingehendem Etagenruf schalten Name: Etagenruftaster Typ:...
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Jede dieser Funktionen erscheint im Bereich „Zuordnung“ als eigener Eintrag. Die Funktionen können auf dem Grundriss positioniert werden und dann, wie jeder andere Sensor und Aktor auch, im Bereich „Verknüpfung“ mit anderen Sensoren und Aktoren des Systems verbunden werden.
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Displayauflösung 800 x 480 Displaygröße 17.8 cm (7") Betriebstemperatur -5° C … +40° C Lagertemperatur -20° C … +70° C Schutzart IP 20 Klemmen eindrähtig 2 x 0.6 mm … 2 x 1 mm Klemmen feindrähtig 2 x 0.6 mm …...
  • Seite 14: Maßbilder

    Technische Daten Maßbilder Abb. 2: Abmessungen aller beschriebenen Gerätetypen Hinweis Alle Maßangaben in mm. Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │14...
  • Seite 15: Anschluss, Einbau / Montage

    Systemhandbüchern für Busch-Welcome ® und Busch-free@home ® entnommen werden. Diese können über www.BUSCH-JAEGER.de oder www.busch- jaeger.de/freeathome heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
  • Seite 16: Allgemeine Montagehinweise

    Anschluss, Einbau / Montage Abb. 3: Elektrischer Anschluss Funktion Anschluss für free@home Bus welcher Funktionen des Türkommunikationssystems kontrollieren kann (Licht einschalten, Tür öffnen usw.) Anschluss für den Etagenruftaster Anschluss für die Systemzentrale Bei der Verwendung mehrerer Innenstationen: Anschluss für den Innenbus Tab.4: Anschluss Funktion Allgemeine Montagehinweise...
  • Seite 17: Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Montage Montage auf einer UP Dose nach DIN 49073-1, oder direkt auf einer ebenen Wandfläche. Führen Sie zum Montieren des Gerätes die folgenden Schritte durch: 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Panels durch Ziehen der Klemme an der Geräteunterseite und abhebeln.
  • Seite 18 Anschluss, Einbau / Montage 4. Stellen Sie an den Drehschaltern auf der Rückseite des Gehäuseoberteils die Adresse der bevorzugten Außenstation und die Adresse der Innenstation ein (siehe Kapitel „Adressierung der Stationen“ auf Seite 53). Abb. 7: Adresse einstellen 5. Stellen Sie an den Schaltern auf der Rückseite des Gehäuseoberteils die Master- / Slave-Funktion und den Abschlusswiderstand ein (siehe...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienung Normalbetrieb 6.1.1 Bedienelemente Abb. 10: Übersicht Bedientaster   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │19...
  • Seite 20 Bedienung Funktion Drücken Sie zum Annehmen eines Rufs auf diesen Taster. Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf diesen Taster. Drücken Sie zum Abstellen der Türklingel auf diesen Taster. Während ein Ruf anliegt, hat die Taste die Funktion „Ruf ablehnen“. –...
  • Seite 21: Funktionen Des Türkommunikationssystems Im Free@Home-System

    Bedienung 6.1.2 Funktionen des Türkommunikationssystems im free@home-System Abb. 11: Übersicht Steuerbuttons Funktion Türöffner – Ein free@home Sensor betätigt den Türöffner – Öffnet die Tür der aktuell läutenden Außenstation (ähnlich zu dem Türöffnertaster in der Innenstation) Flurlicht – Schaltet den Flurlicht-Schaltkontakt der Busch-Welcome ®...
  • Seite 22: Free@Home

    Bedienung 6.1.3 free@home Abb. 12: Heimautomatisierung Nach Aktivierung der Funktion werden die Steuerblöcke für die Heimautomatisierung auf dem Welcome Bildschirm angezeigt. Funktion Lichtschalter – Ein-/Ausschalten – Einschaltdauer – Zwangsstellung ein/aus Dimmersteuerung – Licht dimmen (eine Einstellung vor und eine Einstellung zurück) Jalousiesteuerung –...
  • Seite 23: Statusleiste

    Bedienung 6.1.4 Statusleiste Abb. 13: Statusleiste   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │23...
  • Seite 24 Bedienung Funktion Aktuelles Datum – Stellen Sie das Datum durch Antippen der Schaltfläche ein. Uhrzeit – Stellen Sie die korrekte Uhrzeit durch Antippen der Schaltfläche ein. Systeminformation – Rufen Sie die Adresse (Nummer der Innenstation) dieses Panels und die aktuellen Hard- und Softwareinformationen durch Antippen der Schaltfläche auf.
  • Seite 25: Bedienvorgang

    Bedienung Bedienvorgang 6.2.1 Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung Abb. 14: Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung Beim Aufbau der Sprech- und Videoverbindung (drücken der Hörer-Taste) stehen ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Funktion Bezeichnung der Kamera Stellen Sie die Gesprächslautstärke durch Antippen der entsprechenden Schaltflächen ein (Plus und Minus).
  • Seite 26: Öffnen Der Tür

    Bedienung 6.2.2 Öffnen der Tür Abb. 15: Öffnen der Tür Mit dem Betätigen des Türöffners (drücken der Schlüssel Taste) steht ihnen die folgende Funktion zur Verfügung: Funktion Das Symbol „offene Tür“ wird angezeigt, wenn Sie den Türöffner betätigen oder die Funktion „Automatischer Türöffner“...
  • Seite 27: Stumm Schalten (Mute Timer)

    Bedienung 6.2.3 Stumm schalten (Mute timer) Abb. 16: Stumm schalten (Mute timer) Beim Stumm schalten (Mute timer) stehen ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Funktion Es liegt kein Anruf an: – Betätigen Sie die Taste „Stummschaltung“ während kein Anruf anliegt, wird der Rufton des Panels für eine bestimmte Zeit abgeschaltet.
  • Seite 28: Licht Schalten

    Bedienung 6.2.4 Licht schalten Abb. 17: Licht schalten Mit dem Betätigen des Lichtschalters steht ihnen die folgende Funktion zur Verfügung: Funktion Das Symbol „Licht“ wird angezeigt, wenn Sie den Taster „Licht schalten“ betätigen. Tab.12: Übersicht Licht schalten Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │28...
  • Seite 29: Kameraüberwachung

    Bedienung 6.2.5 Kameraüberwachung In der Kameraüberwachung wechseln Sie zwischen den Bildern der integrierten Kameras. Weiterhin nehmen Sie hier die Einstellungen der Gesprächslautstärke und des Kamerabildes vor. Abb. 18: Kameraüberwachung Funktion „Ereignis- und Bildspeicher / History aufrufen“. – Haben Sie in den Systemeinstellungen die Funktion „Auto Schnappschüsse aktiviert“, signalisiert das blinkende Symbol in der Statusleiste einen neu aufgenommenen Schnappschuss.
  • Seite 30: Ereignis- Und Bildspeicher / History

    Bedienung 6.2.6 Ereignis- und Bildspeicher / History Das Panel zeichnet alle Ereignisse auf. Mit Betätigen der Taste „History“ [1] werden die 100 letzten Ereignisse angezeigt (Vorhergehende Ereignisse werden überschrieben). Abb. 19: Ereignisspeicher Funktion Haben Sie in den Systemeinstellungen die Funktion „Auto Schnappschüsse aktiviert“, signalisiert das blinkende Symbol in der Statusleiste einen neu aufgenommenen Schnappschuss.
  • Seite 31 Bedienung Abb. 20: Ereignisspeicher Während eine Sprechverbindung aufgebaut ist, können Sie durch Drücken der „History“ Taste jederzeit einen Schnappschuss erzeugen, auch wenn die Funktion „Auto Schnappschüsse“ nicht aktiv ist. Bei der Funktion „Ereignis- und Bildspeicher / History“ stehen ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │31...
  • Seite 32 Bedienung Funktion Haben Sie in den Systemeinstellungen die Funktion „Auto Schnappschüsse" aktiviert, wird bei entgangenen Rufen eine Miniaturansicht in der Ereignisliste angezeigt. – Zusammen mit dem Schnappschuss werden Datum, Uhrzeit und die Art des Ereignisses aufgezeichnet. – Sind keine automatischen Schnappschüsse aktiv, wird an der Stelle der Miniaturansicht ein Kamerasymbol angezeigt.
  • Seite 33: Sd-Karte

    Bedienung 6.2.7 SD-Karte Abb. 21: SD-Karte einschieben Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │33...
  • Seite 34: Einstellung

    Bedienung Einstellung 6.3.1 Übersicht Abb. 22: Einstellungen Übersicht Mit dem Betätigen des Tasters „Einstellungen“ stehen ihnen die folgenden Bereiche zur Verfügung: Funktion Audio Einstellungen – Einstellung des Rufton für Haustür, Wonhnungstür oder andere – Die Lautstärken der Klingeltöne Automatischer Türöffner –...
  • Seite 35 Bedienung Abb. 23: Einstellungen Übersicht Zum Wechseln in die Einstellungsbereiche des Listenfelds [1] führen sie die folgenden Schritte durch: 1. Tippen Sie zum Anzeigen der nicht sichtbaren Funktionen auf die Bildlauf Schaltflächen [2]. 2. Tippen Sie auf einen der Einstellungsbereiche. 3.
  • Seite 36: Audio Einstellungen

    Bedienung 6.3.2 Audio Einstellungen Abb. 24: Audio-Einstellungen Mit dem Betätigen des Tasters „Einstellungen“ stehen ihnen die folgenden Bereiche zur Verfügung:   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │36...
  • Seite 37 Bedienung Funktion Rufton Haupteingang (Haustür) – Wählen Sie durch Tippen auf eine der Schaltflächen in dem Listenfeld den Rufton für den Haupteingang aus. Rufton andere Türen – Wählen Sie durch Tippen auf eine der Schaltflächen in dem Listenfeld den Rufton für andere Türen aus.
  • Seite 38: Automatischer Türöffner

    Bedienung 6.3.3 Automatischer Türöffner Abb. 25: Automatischer Türöffner Mit dem Betätigen des Tasters „Automatischer Türöffner“ stehen ihnen die folgenden Bereiche zur Verfügung:   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │38...
  • Seite 39 Bedienung Funktion Automatischer Türöffner – Aktivieren oder deaktivieren Sie durch Tippen auf das Kontrollkästchen den automatischen Türöffner. – Wenn der automatische Türöffner aktiviert ist, kann die Funktion „Auto. Schnappschüsse“ nicht aktiviert werden. – Aktivieren oder deaktivieren Sie die eingestellte Dauer, die der automatische Türöffner aktiv ist.
  • Seite 40: Display Einstellungen

    Bedienung 6.3.4 Display Einstellungen Abb. 26: Display-Einstellungen Mit dem Betätigen des Tasters „Display Einstellungen“ stehen ihnen die folgenden Bereiche zur Verfügung: Funktion Helligkeit – Stellen Sie über die Schaltflächen „Plus / Minus“ die Helligkeit des Displays ein. Bildschirmschoner – Aktivieren oder deaktivieren Sie durch Tippen auf das Kontrollkästchen den Bildschirmschoner Bildschirmschoner –...
  • Seite 41 Bedienung Ganzer Bildschirm – Aktivieren oder deaktivieren Sie durch Tippen auf das Kontrollkästchen den Vollbildmodus der Türkamera. Der Vollbildmodus ist für den Zeitraum aktiv, in dem das Besucherbild nach einem Betätigen der Türklingel angezeigt wird. – Durch Tippen auf diese Schaltfläche bestätigen Sie die Einstellungen. Zurück –...
  • Seite 42: Datum / Uhrzeit

    Bedienung 6.3.5 Datum / Uhrzeit Abb. 27: Einstellung des Datums und der Uhrzeit Mit dem Betätigen des Tasters „Datum und Zeit“ stehen ihnen die folgenden Bereiche zur Verfügung:   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │42...
  • Seite 43 Bedienung Funktion Zeitformat – Wählen Sie über das Klappmenü das Format der angezeigten Zeit aus. – Es stehen 12h am/pm / 12h / 24h zur Verfügung. Datumsformat – Wählen Sie über das Klappmenü das Format des angezeigten Datums aus. – Durch Tippen auf diese Schaltfläche bestätigen Sie die Einstellungen. Zurück –...
  • Seite 44: Kameraliste

    Bedienung 6.3.6 Kameraliste Abb. 28: Kameraliste In das Door Entry System lassen sich Überwachungskameras integrieren und einstellen. Mit dem Wechsel in den Bereich „Systemeinstellungen Kameraliste“ stehen ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │44...
  • Seite 45 Bedienung Funktion Übersicht der vorhandenen Kameras Anpassen – Durch Tippen auf diese Schaltfläche wechseln Sie auf die Seite für eine Namensvergabe der ausgewählten Kamera. Zurück – Durch Tippen auf diese Schaltfläche wechseln Sie zurück auf die Startseite, ohne zu speichern. Löschen –...
  • Seite 46: Sprache

    Bedienung 6.3.7 Sprache Abb. 29: Einstellung der Sprache Mit dem Betätigen des Tasters „Sprache“ stehen ihnen die folgenden Bereiche zur Verfügung: Funktion Sprache (Listenfeld) – Hier ist die Auswahl der zur Verfügung stehenden Landessprachen aufgeführt. Bildlauf – Tippen Sie zum Anzeigen der nicht sichtbaren Sprachen auf die Bildlauf Schaltflächen –...
  • Seite 47: Fremde Sprache

    Bedienung 6.3.7.1 Fremde Sprache Abb. 30: Fremde Sprache eingestellt Ist eine fremde Sprache eingestellt, führen Sie zum Zurücksetzen die folgenden Schritte durch: 1. Tippen Sie auf den Taster „Einstellungen“ unterhalb des Displays. 2. Tippen Sie im Display „Einstellungen“ im Listenfeld (links auf dem Display) auf den 4. Eintrag von oben (dieser Eintrag ist mit einer Flagge gekennzeichnet).
  • Seite 48: Setup

    Bedienung 6.3.8 Setup Abb. 31: Setup Mit dem Betätigen des Tasters „Setup“ stehen ihnen die folgenden Bereiche zur Verfügung:   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │48...
  • Seite 49 Bedienung Funktion Außenstationen – Wählen Sie über das Klappmenü die Anzahl der vorhandenen Außenstationen an. – Es stehen maximal 4 am Gerät angeschlossene Außenstationen zur Verfügung. Türöffner Haupteingang – Auswahl der Außenstation, welche automatisch geöffnet wird. Auto. Schnappschüsse – Beim Betätigen der Klingel werden automatisch drei Schnappschüsse erstellt und in der History hinterlegt.
  • Seite 50 Bedienung free@home: Die Inbetriebnahme erfolgt ausschließlich über die webbasierte Benutzeroberfläche des System Access Point. Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her. Über ihn werden die Teilnehmer während der Inbetriebnahme identifiziert und programmiert.
  • Seite 51: Einstellung

    Bedienung Einstellung Abschlusswiderstand 6.4.1 Abb. 32: Abschlusswiderstand – Setzen Sie in reinen Audioinstallationen den Abschlusswiderstand [2] immer auf „OFF“. – Setzen Sie in Videoinstallationen oder gemischten Audio- und Videoinstallationen den Abschlusswiderstand bei den letzten Geräten eines Zweiges auf „ON“. Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │51...
  • Seite 52: Master/Slave Schalter Setzen

    Bedienung Master/Slave Schalter setzen 6.4.2 Abb. 33: Master/Slave-Schalter In jeder Wohnung muss eine Station „Master“ sein. Alle weiteren Innenstationen in derselben Wohnung müssen „Slave“ sein. Innenstation, die als „Master“ eingerichtet wird – Setzen Sie den Schalter „M“(1-1) auf „ON“. Alle anderen Innenstationen –...
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Adressierung der Stationen 7.1.1 Potenziometer Vor Installation einer Anlage muss diese adressiert werden. » Für dieses „Adressieren“ sind auf der Rückseite der Geräte drei Potenziometer angebracht. » An jedem Potenziometer lassen sich die Ziffern 0 bis 9 einstellen. Abb.
  • Seite 54: Einstellung Der Adresse Der Außenstation

    Inbetriebnahme 7.1.2 Einstellung der Adresse der Außenstation An den Außenstationen und den dazugehörenden Schaltaktoren für Tür und Licht erfolgt über das Einstellen der Adresse die Zuweisung zu einem der vier Eingänge der Anlage. Dazu wird das Potenziometer Haus / Außen auf eine Adresse zwischen 1 und 4 eingestellt. Das Potenziometer befindet sich auf der Rückseite der Außenstation bzw.
  • Seite 55: Einstellung Der „Standard-Außenstation

    Inbetriebnahme 7.1.5 Einstellung der „Standard-Außenstation“ Bei mehreren Außenstationen in einer Anlage muss an den Innenstationen die „Standard- Außenstation“ eingestellt werden. Hierzu wird das Potenziometer STATION auf die Adresse der Standard-Außenstation eingestellt – zwischen 1 und 4. Das Potenziometer befindet sich an der Rückseite der Innenstationen. Abb.
  • Seite 56: Funktion

    Inbetriebnahme Abb. 37: Mehrere Außenstationen mit identischer Belegung Funktion Außenstation Haupteingang Außenstation Nebeneingang Wohnung 01 Wohnung 02 Wohnung 03   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │56...
  • Seite 57 Inbetriebnahme Abb. 38: Mehrere Außenstationen mit identischer Belegung Funktion Wohnung 01 Wohnung 02 Außenstation linkes Gebäude Außenstation Toreinfahrt Außenstation rechtes Gebäude Wohnung 03 Wohnung 04   Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │57...
  • Seite 58 Inbetriebnahme Projektname:_____________________________________________________________ Einbauort Außenstation:____________________________________________________ Etage 02 Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │58...
  • Seite 59: Update

    Aktualisierungen der Firmware werden im Internet unter www.busch-jaeger-katalog.de zur Verfügung gestellt. Soll die Firmware ihres Gerätes aktualisiert werden, führen Sie die folgenden Schritte durch: 1. Geben Sie auf der Seite www.busch-jaeger-katalog.de in dem Bereich „Suchen“ die Artikelnummer des Gerätes ein. –...
  • Seite 60: Wartung

    Wartung Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520). Reinigung Achtung! Beschädigung der Bildschirmoberfläche Die Bildschirmoberfläche ist kratzempfindlich.
  • Seite 61: Notizen

    Notizen Notizen Technisches Handbuch 1373-1-8593 / 2CKA001373B8593 │61...
  • Seite 62: Index

    Index Index A  L  Abschlusswiderstand ............51 Licht schalten ...............28 Adressierung der Stationen ........... 18, 53 Lieferumfang ................10 Allgemeine Montagehinweise ..........16 M  Anschluss, Einbau / Montage ..........15 Anschlussbilder ............. 16, 17 Maßbilder ................14 Audio ................... 36 Master/Slave Schalter setzen ........18, 52 Aufbau und Funktion .............
  • Seite 63 Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Hinweis Technische Änderungen sowie Busch-Jaeger Elektro GmbH Inhaltsänderungen dieses Postfach Dokuments behalten wir uns 58505 Lüdenscheid jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die Freisenbergstraße 2 vereinbarten detaillierten Angaben. 58513 Lüdenscheid ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler www.BUSCH-JAEGER.de...

Diese Anleitung auch für:

83221ap-625Busch-free@homepanel 7"

Inhaltsverzeichnis