N
ehmen Sie die Behälter vorsichtig heraus.
Flüssigkeit auch nach dem Herausnehmen aufkochen, selbst wenn keine sichtbare Blasenbildung erkennbar
D
ist.
adurch könnte die heiße Flüssigkeit plötzlich überkochen.
A
5
n der Ober- oder Unterseite bzw. an den Seiten der Mikrowelle befinden sich Auslassöffnungen.
D
iese Belüftungsöffnungen niemals verdecken.
A
nsonsten besteht die Gefahr von Schäden am Gerät und mangelhaften Garergebnissen.
D
6
ie Mikrowelle keinesfalls leer betreiben.
Mikrowelle zu stellen.
versehentlich eingeschaltet wird.
E
ine unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden am Gerät führen.
K
7
eine in Papiertücher eingewickelte Lebensmittel garen, falls dies nicht in der Garanleitung des
jeweiligen Lebensmittels angegeben wird.
austauschen.
E
ine unsachgemäße Bedienung kann zu Explosionen oder Bränden führen.
K
8
eine Holz- oder Keramikbehälter mit metallischen Einsätzen verwenden (z. B. Gold oder Silber).
M
etallklammern stets entfernen.
verwendet werden (für Geräte, bei denen ein Thermometer eingesetzt werden kann).
ob Ihr Zubehör mikrowellengeeignet ist.
D
ie Behälter könnten sich erhitzen und verbrennen.
sich Funken bilden, durch die erhebliche Schäden verursacht werden können.
K
9
ein Recycling-Papier verwenden.
D
ieses Papier kann Verunreinigungen enthalten, durch die beim Garen Funken und/oder Brände entstehen
können.
D
10
as Blech und den Rost nicht direkt nach dem Garen zum Reinigen in Wasser eintauchen.
könnten diese zerbrechen oder beschädigt werden.
E
ine unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden am Gerät führen.
S
11
tellen Sie das Gerät mit mindestens 8 cm Abstand zur Kante auf die vorgesehene Oberfläche, um ein
Kippen des Gerätes zu vermeiden.
E
ine unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät führen.
D
12
ie Schale von Kartoffeln, Äpfeln und anderem Gemüse/Obst vor dem Kochen
durchstechen.
S
ie könnten aufplatzen.
E
13
ier nicht mit der Schale garen.
Mikrowelle erhitzt werden, da sie zerbersten könnten, selbst nach Ende des Garvorgangs mit dem
Mikrowellengerät.
I
m Innern des Eis bildet sich ein Überdruck, so dass das Ei zerbersten kann.
K
14
einesfalls die Mikrowelle zum Frittieren in Fett verwenden.
D
adurch könnte die heiße Flüssigkeit plötzlich überkochen.
F
15
alls Rauch entsteht, den Herd sofort ausschalten oder den Netzstecker ziehen.
geschlossen lassen, um etwaige Flammen zu ersticken.
D
ies könnte ein Anzeichen für eine sicherheitsrelevante Beschädigung sein, die zu einem Brand oder einem
Stromschlag führen kann.
B
16
eim Erhitzen von Lebensmitteln in Papier- oder Plastikbehältern behalten Sie immer, aufgrund von
möglichem Entzünden, den Blick auf den Herd.
D
er Behälter könnte beschädigt werden, so dass das Gargut überlaufen und einen Brand verursachen kann.
D
17
ie äußeren Oberflächen können bei eingeschaltetem Gerät sehr heiß werden.
dass die Tür, die Außenflächen, die Rückseite, der Garraum, die Küchengeräte und Teller in den Stufen
Grillen, Umluft und Autom. Garen vor dem Berühren ausreichend abgekühlt sind.
D
a diese Komponenten sehr heiß werden können, tragen Sie zur Vermeidung von Verbrennungen stets
dicke Topfhandschuhe.
N
E
D
as Wasser absorbiert dann die Energie der Mikrowellen, falls die Mikrowelle
P
E
s darf nur das für diese Mikrowelle empfohlene Thermometer
R
ohe Eier sowie ganze hartgekochte Eier sollten nicht in der
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ach dem Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann die
s empfiehlt sich bei Nichtgebrauch ein Glas Wasser in die
apiertücher zum Garen auch nicht gegen Zeitungspapier
I
nsbesondere bei metallischen Gegenständen können
5
Ü
berprüfen Sie,
A
nsonsten
D
ie Herdtür
S
tellen Sie sicher,