Herunterladen Diese Seite drucken

ECG ECOroll Montageanleitung Seite 2

Werbung

Kurzübersicht
Funktionen
Rollladen Heben oder Senken
Fahrenden Rollladen stoppen
Zeitprogrammierung
SET TIME:
Individuelle Zeitsteuerung
Positionsprogrammierung
SET POSITION:
Zusätzliche Zwischenpositionen
Rollladen über den zusätzlichen
Zwischenstopp hinaus fahren lassen
Hinweis:
Sollte sich die Endposition im Laufe des Betriebes verändern (z.B. durch Auslängen des
Gurtes), betätigen Sie die Bedientaste "Senken" und lassen Sie den Rollladenpanzer voll-
ständig bis zur unteren Endabschaltung laufen. Lösen Sie die Kunststoffabdeckung und
ziehen diese ca. 1 cm zurück, so dass die Elektronikstecker getrennt werden. Anschließend
schieben Sie die Abdeckung wieder auf das Gerät und schrauben dieses fest. Nun die
Bedientaste "Heben" drücken, die obere Endposition wird jetzt neu justiert.
Pflegehinweise:
Die Oberfläche des ECOroll können Sie mit einem weichen, feuchten Tuch
reinigen. Vorsicht: Keine scheuernden oder aggressiven Mittel zur Reinigung
verwenden.
Störungen beseitigen
Fehler
Keine Funktion des ECOroll.
Rollladen fährt nicht nach unten.
Nach Betätigen der Bedientaste
"Heben" fährt der Rollladen kurz
nach oben und bleibt stehen.
Nach Betätigen der Bedientaste
"Heben" fährt der Rollladen nach oben
und stoppt vor dem Erreichen des
oberen Endpunktes.
Der ECOroll schaltet durch die
Sicherheitsschaltung ab und setzt 3 cm
zurück.
Quitschgeräusche beim Betrieb.
Rollladen stoppt nicht mehr an dem
gewüschten (programmierten)
Endpunkt.
Rollladen über den zusätzlichen
Zwischenstop hinaus fahren lassen.
ACHTUNG
Sollte Ihr Rollladen sich nicht selbsttätig abwickeln, können Sie den oberen Setzpunkt etwas unterhalb der Endposition programmieren, um ein automatisches
Absenken des Rollladenpanzers zu ermöglichen. Lassen Sie den Rollladen herunter. Drücken Sie jetzt die rechte SET-Positionstaste, danach die Taste
"Aufwärts", wenn der Rollladen die Position erreicht hat, die es ermöglicht, dass der Rollladenpanzer durch sein Eigengewicht automatisch abwickelt,
drücken Sie erneut die Taste "Aufwärts". Der obere Setpunkt ist programmiert.
Was ist zu tun ?
Kurzes Betätigen der jeweiligen Bedientaste.
Erneutes Betätigen der jeweiligen Bedientaste
Durch Betätigen der Set-Taste "Zeitautomatik"
und anschließenden Drücken der jeweiligen
Bedientaste "Heben" oder "Senken" wird zur
gewünschten Zeit die Auf- oder Ab-Funktion
programmiert, die sich täglich wiederholt.
Durch Betätigen der Set-Taste "Rollladen" und
anschließenden Drücken der jeweiligen
Bedientaste "Heben" oder "Senken" ist es
möglich, für jede Richtung eine zusätzliche
Zwischenposition zu programmieren.
Erneutes Betätigen der jeweiligen Bedientaste
"Heben" oder "Senken". Der Rollladen stoppt in
der oberen oder unteren Endposition.
Was ist zu tun?
Spannungsversorgung ist unterbrochen.
Rollladen ist verklemmt oder hängt fest.
Oberhalb des ECOroll ist der Gurt zu locker. Halten Sie
den Gurt gespannt bis der Rollladen anhebt. Überprüfen
ob das untere Getrieberad ins Antriebsrad greift.
Die Federspannung des Gurtwicklers ist nicht
ausreichend. Gurtwicklerfeder nachspannen.
Das Zuggewicht ist hoher als 180 N (18 kg).
Der Antrieb schaltet ab.
Den Rollladenantrieb abbauen und den
Gurtwickler an der Achse ölen.
Die Grundeinstellung ist nicht richt ausgeführt
worden.
Der Rollladengurt ist ausgelängt.
Die programmierte Einstellung ist überschrieben
worden.
Siehe Anmerkung.
Anmerkung
Eine manuelle Bedienung des ECOroll ist auch bei
aktivierter Zeitsteuerung möglich.
d. h. ein aufwärtsfahrender Rollladen wird durch Betätigen
der Bedientaste Heben gestoppt.
Zeitsteuerung deaktivieren/aktivieren Betätigen der Taste
"Zeitautomatik" LED erlischt nach 2 Sekunden
selbstständig. Die Zeitsteuerung ist deaktiviert.
Erneutes Betätigen der Taste Zeitautomatik. Rote LED
leuchtet ca. 5 Sekunden lang und erlischt danach
selbstständig. Sie beginnt gleichmäßig zu blinken. Die
Zeitsteuerung ist aktiviert.
Programmierte Endposition verändern:
Programmierung erneut vornehmen.
Zwischenposition löschen:
Lösen Sie die Kunststoffabdeckung vom ECOroll, ziehen
diese ca. 1 cm zurück und schrauben sie anschliessend
wieder fest, alle gespeicherten Daten sind jetzt gelöscht.
Technische Daten:
Typ:
13 32 25
Betriebsspannung:
13 V~ 50 Hz
Leistung:
max. 60W KB 10 min.
Drehmoment:
1,8 Nm
Zugkraft:
max. 180N
Abmessungen ECOroll:
Breite 65 mm, Höhe 250 mm,
Tiefe 62 mm
Nur für trockene Räume geeignet.
Anmerkung
Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen ECOroll, Netzteil
und Steckdose. Prüfen Sie ob das Abdeckgehäuse richtig
festgeschraubt ist.
Sollte dennoch keine Funktion vorliegen, Gerät einsenden.
Hier empfehlen wir einen zusätzlichen Positionspunkt beim
Schließen zusetzen, so dass oben 3-4 Rollladenlamellen
gezogen bleiben.
ECOroll entfernen und Rollladen herablassen.
Einlasswickler ausbauen ( Vorsicht Verletzungsgefahr -
Trommel ist gespannt). Rollladengurt langsam von der
Trommel abrollen und entfernen. Trommel bis zum Anschlag
spannen und gut festhalten. Sollte sich die Federspannung
nicht erhöhen lassen, Gurtwickler austauschen.
Gurtlänge beachten: Bei herunter gelassenem Rollladen sollte
der Gurt bis auf ca. 25-30 cm unterhalb des Mauerkastens
gekürzt werden. Gurt wieder auf der Trommel befestigen und
langsam aufrollen lassen. Gurtwickler einbauen und
festschrauben. ECOroll wieder montieren.
Betätigen Sie die Bedientaste "Senken" und lassen Sie den
Rollladen vollständig bis zum unteren Endpunkt laufen.
Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben vom
Abdeckgehäuse los und ziehen Sie das Gehäuse ca. 1 cm
zurück. Schieben Sie nun die Abdeckung wieder auf den
Antrieb (die rote LED blinkt) und ziehen Sie die Schrauben
wieder fest. Drücken Sie nun die Bedientaste "Heben", der
obere Endpunkt wird neu justiert.

Werbung

loading