13.2. „MODULATE" (Einstellen der Sender-Modulation)
Die Stellung der einzelnen Steuerknüppel, Drehregler und auch Schalter werden von der Elektronik im Sender nach-
einander abgefragt und die jeweiligen Widerstandswerte in elektrische Impulse gewandelt. Anschließend werden die
unterschiedlichen Impulse aller Bedienelemente nacheinander als Impulskette zum Hochfrequenzteil weitergeleitet.
Die positiven Impulse haben dabei immer die gleiche Breite. Die Steuerinformation steckt in den Pausen zwischen
den einzelnen Impulsen. Je nach Veränderung der Knüppelstellung werden die Pausen länger oder kürzer. In der
Technik wird dieses Verfahren auch Puls-Pausen- oder auch Puls-Position-Modulation (PPM) genannt.
Bei der Puls-Code-Modulation (PCM) werden die Signale digitalisiert und als codiertes Datensignal an die HF-Stufe
weitergeleitet.
Wichtig!
Welche Modulationsart am Sender eingestellt werden muss, ist vom jeweils verwendeten Empfänger
abhängig. Ein PPM-Empfänger kann nur mit einem PPM-modulierten Sendersignal gesteuert werden und
ein PCM-Empfänger benötigt ein PCM-Sendersignal.
Im Gegensatz zur PCM-Übertragung, die im Regelfall nur innerhalb der Produktgruppe eines Herstellers
funktioniert, können bei der genormten PPM-Übertragung auch Empfänger anderer Hersteller angespro-
chen werden.
Einstellen der Modulationsart
• Rufen Sie das System-Menü auf und wählen Sie mit den Drucktasten
„+" und „-" den Menüpunkt „MODULATE" auf.
• Aktivieren Sie den ausgewählten Menüpunkt mit der Drucktaste
„ENTER".
Im Display erscheint die Anzeige für die Modulationseinstellung. Die im
Moment aktivierte Modulationsart ist schwarz hinterlegt.
• Mit dem Steuerknüppel für die Seitenruder-/Heck-Funktion können Sie
nun zwischen den beiden Modulationsarten „PPM" und „PCM" umschal-
ten bzw. den gewünschten Wert einstellen.
• Aktivieren Sie die ausgewählte Modulationsart mit der Drucktaste
„ENTER".
• Durch mehrmaliges Betätigen der Drucktaste „EXIT" können Sie das
Menü verlassen und wieder zur Betriebsanzeige gelangen.
26
Bild 18