Seite 1
Nonsolocaffè! Kapselmaschine für Kaffee und Tee Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 7173.005 SILVER 7173.006 BLACK Espresso Caffè Crema Ristretto Decaffeinato Caffè Max Havelaar Ceylon Tea...
Delizio Kapselmaschine für Kaffee und Tee Gratulation! Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht Mit dieser Kapselmaschine haben Sie ein Qualitäts- vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. produkt erworben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen.
2 Sicherheitshinweise Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen − Der austretende Dampf und das Wasser sind Sie diese Hinweise aufmerksam durch, be- heiss: Verbrühungsgefahr vor Sie Ihr Gerät an das Netz anschliessen. − Kapselhalter nicht entfernen, solange das Gerät Sie enthalten wichtige Sicherheits- und Betriebs- noch unter Druck steht und die Kaffeeausgabe hinweise.
Hinweise zu dieser Anleitung Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg- Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden denkbaren fältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nach- Einsatz berücksichtigen. Für weitere Informationen benutzer weiter. oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt wer- den, wenden Sie sich an das nächstgelegene M- Service-Center (Adressen auf der Rückseite dieser Anleitung).
Kurzanleitung Diese Kurzanleitung beinhaltet nur die wichtigs- Dampf-/Heiss- ten Bedienungsschritte. Aus Sicherheitsgründen wasserventil empfehlen wir Ihnen die detaillierte Bedienungs- zudrehen anleitung (s. nächste Seite) zu lesen, in der alle wichtigen Funktionen beschrieben sind. Beach- ten Sie auch die Sicherheitsvorschriften auf den –...
5 bis 6 Tassen mit Kapselhalter, jedoch ohne Kapseln zubereiten. Die Leitungen werden so gründlich durchgespült. Verwendungszweck Mit der Kapselmaschine Delizio können auf einfache Art und Weise gute Espressi, Kaffees, Cappuccinos und Tee zubereitet werden. Die Zubereitung erfolgt mit den praktischen, umweltfreundlichen und sauberen Kapseln Ihrer Migros.
Inbetriebnahme 1. Aufstellen / Anschliessen Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück- sichtigt werden: – Netzstecker ziehen – Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Standfläche und nicht direkt unter eine Steckdose stellen. Nur in trockenen Räumen verwenden −...
8 Inbetriebnahme 3. Wassertank füllen – Wassertank nach links bis zum Anschlag aus der Maschine schwen- Hinweis: − Der Wassertank kann auch ganz entnommen werden (s. «Reinigung», Seite 16) – Wassertank bis zur «MAX»-Markierung mit kaltem Wasser auffüllen. Nicht überfüllen; die maximale Füllmenge beträgt 1.1 Liter max.
Inbetriebnahme 4. Maschine in Betrieb nehmen / Vorheizen – Das Gerät ist durch Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit – Vor dem Einschalten kontrollieren, ob das Dampf-/Heisswasserventil zugedreht ist (im Uhrzeigersinn drehen), da sonst heisses Wasser oder Dampf aus der Heisswasserdüse austreten kann –...
10 Inbetriebnahme 6. Kaffee oder Tee zubereiten Für die Kaffee- bzw. Teezubereitung benötigen Sie Kapseln von Ihrer Migros. Es stehen verschiedene Kaffeesorten (auch koffeinfrei) und Tee zur Verfügung. Pro Tasse wird jeweils eine Kapsel benötigt. Im Lieferumfang der Maschine befinden sich zwei Kapselhalter, um beim Einsatz von Kaffee und Tee geschmackliche Beeinflussungen zu vermeiden.
Inbetriebnahme Tipp: − Verwenden Sie für Espresso dickwandige, vorgewärmte Tassen, damit der Espresso nicht zu schnell abkühlt. Die Tassen können zum Vor- wärmen auf die Tassenablage (nicht aktiv beheizt) gestellt oder mit der Heisswasserausgabe ausgespült und erwärmt werden (s. Seite 15). Die Tassen auf der Tassenabstelfläche sind beim Einschalten der Ma- schine noch nicht erwärmt.
Inbetriebnahme 8. Cappuccino Mit der Kapselmaschine können auch feine Cappuccinos zubereitet wer- den. Die Zubereitung erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird ein Espresso ausgegeben (siehe vorangehende Seiten) und anschliessend die Milch aufgeschäumt. Temperaturkontrolllampe Tipps: Für die Zubereitung des Milchschaums empfehlen wir teilentrahmte und Dampfausgabe- Schalter kalte Milch.
Inbetriebnahme – Sobald die Milch um das Doppelte aufgeschäumt ist, kann mit der Düse tiefer in die Milch eingetaucht werden. Dabei Behälter weiterhin langsam auf und ab bewegen – Aufschäumen beenden (Dampf-/Heisswasserventil im Uhrzeigersinn drehen) – Dampfausgabe-Schalter drücken, um den Dampf-Aufheizvor- gang zu beenden –...
Inbetriebnahme 10. Dampfausgabe Die Kapselmaschine ermöglicht auch die Ausgabe von Dampf, z.B. zum Aufwärmen von Flüssigkeiten. Die Anwendung ist gleich wie im vorheri- gen Kapitel (Cappuccino) beschrieben, jedoch kann die Dampfdüse tief in die zu erwärmende Flüssigkeit getaucht werden. Hinweis: –...
Inbetriebnahme 11. Heisswasser Für Heisswassergetränke (z.B. Instantsuppen, Beuteltee etc.) kann über die Heisswasser-/Dampfdüse auch heisses Wasser ausgegeben werden: Heisswasserausgabe Temperaturkontrolllampe – Leeres Gefäss unter die Dampfdüse stellen – Ca. 3 Minuten nach dem Einschalten der Maschine ist der Aufheizvor- gang abgeschlossen und die grüne Temperaturkontrolllampe leuchtet auf.
16 Reinigung Kapselmaschine Ziehen Sie vor jeder Reinigung des Gerätes den Netzstecker. Maschine niemals ins Wasser tauchen oder unter fliessendem Wasser reinigen. Keine scheuernden Reinigungs- oder Reinigungshilfsmittel verwenden. − Maschine mit feuchtem Lappen reinigen und danach trocknen lassen Abtropfgitter und -schale Abtropfgitter und -schale mit lauwarmem Wasser und einem handelsübli- chen Reinigungsmittel reinigen.
Seite 19
Reinigung Dampfdüse Da die Dampfdüse mit Nahrungsmitteln in Berührung kommt, muss sie aus hygienischen Gründen nach jeder Anwendung gereinigt werden. − Dampfausgabe-Schalter drücken, um den Dampf-Aufheizvor- gang zu starten. Nach Aufleuchten der grünen Temperaturkontroll- lampe das Dampf-/Heisswasserventil einige Sekunden aufdrehen, um Lebensmittelrückstände im Rohr zu entfernen.
18 Entkalkung / Wartung Unser Trinkwasser ist je nach Region teilweise sehr kalkhaltig. Die Kalk- partikel aus dem Wasser bleiben daher als Rückstände in der Maschi- ne zurück und können z.B. Leitungen verstopfen oder andere Schäden verursachen. Um dies zu vermeiden, muss die Maschine entweder nach spätestens 300 bis 400 Kaffeezubereitungen, bei stark verringerter Was- serausgabe oder spätestens nach 3 Monaten entkalkt werden.
Störungen und deren Behebung Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den M-Service durchgeführt werden. Durch nicht fachgerechte Reparaturen und nicht verwenden von Original-Ersatzteilen, können Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei unfachgerechten Reparaturen kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. In diesem Fall erlischt auch der Garan- tieanspruch.
Aufbewahrung Bei Nichtgebrauch das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Bewahren Sie die Kapselmaschine an einem trockenen, staubfreien und für Kinder unzugänglichen Ort auf. Wir empfehlen, die Maschine in der Originalverpackung zu lagern. Die Lagertemperatur darf 5 ºC nicht unterschreiten (z.B. in Caravan), um im Geräteinnern Schäden durch gefrierendes Wasser zu vermeiden.
Index Seite Seite ufbewahrung einigung Aufheizen Auspacken icherheitsvorschriften Ausschalten Spülen; Maschine spülen Aufstellen der Maschine Störungen und deren Behebung appuccino assen vorwärmen ampfausgabe Dampf-/Heisswasserventil Tipps zu Cappuccino Technische Daten ntlüften Ü bersicht der Geräte- und Bedienteile Entkalkung Entsorgung erwendungszweck Vorheizen ehlerbehebung Vor der ersten Inbetriebnahme erät einschalten...
Seite 24
Garantie Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Kaufabschluss die Garantie für Mängelfreiheit und Funktions- fähigkeit des von Ihnen erworbenen Gegenstandes. Nicht unter die Garantie fallen normale Abnützung sowie die Folgen unsachgemässer Behandlung oder Beschädigung durch den Käufer oder Drittpersonen sowie Mängel, die auf äussere Umstände zurückzuführen sind.