Inhaltszusammenfassung für Kenwood Rapid-Bake BM300 Serie
Seite 1
Gebrauchsanleitung / Rezepte BM300 series...
Seite 2
“SCHNELLANLEITUNG” ERSTES BACKEN MIT IHREM BROTBACKAUTOMATEN Bitte lesen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch Ihres Brotbackautomaten sorgfältig die Gebrauchsanweisung und das Rezeptbuch. Damit Sie sich mit Ihrem Brotbackautomaten vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst eines der folgenden Rezepte auszuprobieren. Rezept Großes Weißbrot Schnelles Weißbrot Einstellung...
Seite 3
“SCHNELLANLEITUNG” SCHRITT KOMMENTARE Zum Herausnehmen fassen Sie den Brotbackbehälter am Handgriff und drehen den Behälter zur Rückseite des Brotbackautomaten. Setzen Sie dann den Knethaken ein. Geben Sie die Zutaten in der in den Rezepten (siehe Seite 22 bis 47) gezeigten Reihenfolge in den Behälter.
Seite 4
Inhalt Einleitung Wichtige Sicherheitshinweise Ihr Kenwood Brotbackautomat Verwendung Ihres Brotbackautomaten EIN/AUS-Schalter Das Bedienfeld 5 - 10 Die Menütaste Krustenfarbe und Brotgröße Programm-Statusbalken Verlängerte Gehzeit Verlängerte Backzeit Nur Backen Timer-Funktion Brot/Teig-Zyklen 11 - 12 Schutz vor Unterbrechung der Stromzufuhr Reinigung und Pflege...
Seite 5
Einleitung Brot spielt eine wichtige Rolle in unserer Ernährung als Lieferant wichtiger Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß. Vollkornbrot wird aus Vollkornmehl hergestellt, und Mehrkornbrot ist auch eine gute Ballaststoffquelle. Ihr Brotbackautomat hilft Ihnen, einige wenige Zutaten in leckeres, goldenes Brot zu verwandelt - er nimmt Ihnen die Arbeit des Mischens und Knetens ab und auch einen Großteil des Abwaschs.
Seite 6
BEDIENUNGSANLEITUNG Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Umgebung beachten Sie bitte unbedingt die nachstehenden wichtigen Sicherheitshinweise: WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die gesamte Anleitung durch. Heiße Fläche NICHT berühren. Die zugänglichen Flächen können im Gebrauch heiß werden. Zur Herausnehmen der Brotwanne immer Backhandschuhe tragen. Der Brotbackautomat ist nur für die Verwendung im Haushalt gedacht.
Seite 8
VERWENDUNG DES BROTBACKAUTOMATEN Vor dem Einschalten: Prüfen Sie, dass die auf dem Typenschild (auf der Unterseite des Backautomaten befindlich) angegebene Netzspannung mit der Spannung im Stromnetz übereinstimmt. Diese Maschine erfüllt die EU-Richtlinie 89/336/EEC. Vor der erstmaligen Verwendung des Brotbackautomaten: Entfernen Sie die gesamte Verpackung und alle Etiketten, einschließlich der Schutzfolie über dem Bedienfeld.
Seite 10
DAS BEDIENFELD Das Bedienfeld enthält die folgenden Merkmale und Funktionen: - Anzeigefenster Die Nummer des eingestellten Programms und die Zykluszeiten werden im Fenster angezeigt. Die Menütaste Auf dem MENÜ-Feld können Sie verschiedene Broteinstellungen sowie die Einstellungen für Teigkneten, nur Backen oder Marmelade wählen. Mit jedem Drücken der MENÜ Taste bis ¹.
Seite 11
Die Einstellung für Süßes Brot backt Brot bei einer niedrigeren Temperatur, um übermäßige Bräunung von zuckerhaltigem Teig zu vermeiden. Drücken Sie die MENÜ Taste sechs Mal, um Einstellung zu wählen. Die Einstellung für Französisches Weißbrot ergibt eine knusprigere Kruste und eignet sich am besten für Brote mit geringem Fett- und Zuckergehalt.
Seite 12
Start/Stopp-Taste Drücken Sie die START Taste, um die gewählte Programmeinstellung zu starten oder um den Countdown für die Timer-Funktion in Gang zu setzen. Zum Stoppen des Programms oder zum Löschen der Timer-Funktion drücken Sie die START/STOPP-Taste und halten Sie 2-3 Sekunden lang gedrückt, bis ein Piepton erklingt. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Stecker Ihres Brotbackautomaten aus der Steckdose.
Seite 13
Verlängern des Gehzyklus Der letzte Gehzyklus kann auf Wunsch um bis zu 20 Minuten verlängert werden. Die und ¹ zur Verfügung. verlängerte Gehzeit steht nur in Einstellung Die Maschine piept acht Mal, wenn sie die letzten 5 Minuten des letzten Gehzyklus erreicht hat.
Seite 14
Timer-Funktion Mit der Timer-Funktion können Sie den Brotbackvorgang um bis zu 15 Stunden verzögern. Der verzögerte Backbeginn ist für die Einstellungen Teig, Marmelade, Glutenfrei oder Express nicht empfehlenswert. WICHTIG: Für diese Timer-Funktion dürfen Sie keine verderblichen Zutaten verwenden, d.h. keine Zutaten, die bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen leicht schlecht werden, wie z.B.
Seite 17
Unterbrechung der Stromzufuhr Ihr Brotbackautomat hat einen Stromunterbrechungsschutz von 5-8 Sekunden, falls versehentlich der Stecker des Brotbackautomaten im Betrieb gezogen wird. Der Automat fährt mit dem Programm fort, wenn der Stecker sofort wieder in die Steckdose gesteckt wird. REINIGUNG UND PFLEGE WICHTIG: Vor dem Reinigen dem Netzstecker ziehen und den Brotbackautomaten auskühlen lassen.
Seite 18
Zutaten Mehl ist die Hauptzutat eines Brotes. Die Wahl des richtigen Mehls ist deshalb sehr wichtig. Weizenmehl Weizenmehl ergibt das beste Brot. Das Weizenkorn besteht aus der äußeren Hülse, der Spelze, und dem inneren Kern mit dem Weizenkeim und dem Endosperma. Das Protein im Endosperma bildet zusammen mit Wasser das Gluten.
Seite 19
Zutaten Kornkammermehl Eine Mischung aus Weizenmehl, Vollkornmehl und Roggenmehl, mit gemälztem Vollkorn, das zusätzlich Struktur und Geschmack verleiht. Es wird allein oder zusammen mit Weizenmehl verwendet. Andere Mehlsorten Roggenmehl z.B. kann zusammen mit Weizen- und Vollkornbrotmehl für traditionelle Brotsorten wie Pumpernickel oder Roggenbrot verwendet werden. Die Zugabe selbst einer kleinen Menge sorgt für einen besonderen Geschmack.
Seite 20
Zutaten Fett und Öle Etwas Fett oder Öl wird oft dem Brot zugegeben, um eine weichere Krume zu erhalten, und damit der Laib länger frisch bleibt. Verwenden Sie Butter, Margarine oder Schmalz in kleinen Mengen, bis zu 25 g. Wenn ein Rezept größere Mengen für den Geschmack verlangt, ist Butter das beste.
Seite 21
Zutaten Hefe Hefe gibt es als Frisch- und als Trockenhefe. Alle Rezepte in diesem Buch wurden mit Trockenhefe getestet, die nicht vorher in Wasser aufgelöst werden muß. Sie wird in eine Mulde im Mehl gegeben, wo sie trocken und getrennt von der Flüssigkeit bleibt, bis der Knetvorgang beginnt.
Seite 22
Ihre eigenen Rezepte anpassen Nachdem Sie einige Erfahrungen mit den Rezepten aus diesem Buch gemacht haben, wollen Sie sicher einige Ihrer eigenen Rezepte, die Sie bislang von Hand gemischt und geknetet haben, anpassen. Wählen Sie dazu das Rezept aus diesem Buch, das Ihrem eigenen am nächsten kommt, als Grundlage.
Seite 23
Brot entnehmen, schneiden und lagern Das Brot, sobald es fertig gebacken ist, aus der Maschine nehmen und auf einen Gitterrost stürzen, auch wenn Ihr Backautomat es bis zu 1 Stunden warm hält. Mit Ofenhandschuhen - auch während der Warmhaltezeit - den Backbehälter aus der Maschine nehmen, umdrehen und mehrmals schütteln, um das gebackene Brot zu lösen.
Seite 24
Allgemeine Tipps und Hinweise Das Ergebnis Ihrer eigenen Bäckerei hängt von vielen Faktoren ab - Qualität der Zutaten, sorgfältigem Abmessen, Temperatur und Feuchtigkeit. Nachfolgend finden Sie einige nützliche Tipps und Hinweise. Der Brotbackautomat ist keine luftdicht verschlossene Einheit und unterliegt daher Temperatureinflüssen.
Seite 25
Allgemeine Tipps und Hinweise Gemüsefonds können als Teil der Flüssigkeit zugegeben werden. Kartoffelkochwasser z.B. enthält Stärke, also zusätzliche Nahrung für die Hefe, und trägt zu einem gut aufgegangenen, weicheren, länger haltbaren Brot bei. Für den Geschmack Gemüse wie geriebene Karotten, Zucchini oder gekochte pürierte Kartoffeln zugegeben werden.
Seite 27
Weißbrot-Grundrezept (Programm 1) Krustenfarbe Mittel 500g 3 Std. 5 Min 750g 3 Std. 5 Min 3 Std. 10 Min 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein. 2 Gießen Sie das Wasser in den Brotbackbehälter. 3 Fügen Sie die restlichen Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge zu, außer der Hefe.
Seite 28
Weißbrot-Grundrezept (Programm 1) Weißbrot mit Eizugabe Brotgröße 1 kg 750 g 500 g Zutaten 1 plus 1 Eigelb Wasser Siehe Punkt 1 Siehe Punkt 1 Siehe Punkt 1 Weizenmehl 600 g 450 g 350 g Salz ⁄ ⁄ 1 TL Zucker 4 TL 1 EL...
Seite 29
Vollkornbrot (Verwenden Sie Programm 1) Krustenfarbe Mittel 500g 3 Std. 5 Min 750g 3 Std. 5 Min 3 Std. 10 Min 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein. 2 Gießen Sie das Wasser in den Brotbackbehälter. 3 Fügen Sie die restlichen Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge zu, außer der Hefe.
Seite 30
Weissbrot (schnell) / Backmischungen (Programm 2) 750g 2 Std. 13 Min 2 Std. 15 Min 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein. 2 Gießen Sie das Wasser in den Brotbackbehälter. 3 Fügen Sie die restlichen Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge zu, außer der Hefe.
Seite 31
Backmischungen In Ihrem Brotbackautomaten können Sie fertige Backmischungen mischen und backen. Stellen Sie sicher, dass das Gesamtgewicht der Backmischung nicht größer ist als die Höchstmenge, die Ihr Automat verarbeiten kann. Einstellung kann für die meisten Weizen- und Vollkornbackmischungen verwendet werden. Wenn Ihr Vollkornbrot nicht ausreichend aufgeht, probieren Sie es beim nächsten Mal mit dem Programm 4 (Vollkornbrot schnell).
Seite 32
Vollkornbrot (Programm 3) Krustenfarbe Mittel 750g 4 Std. 10 Min 4 Std. 15 Min Hinweis: Vollkornbrot Programme beginnen mit einer 30-minütigen Vorheizphase. In dieser Zeit läuft das Knetwerk nicht. 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein.
Seite 33
Vollkornbrot (Programm 3) Vollkornbrot Brotgröße 1 kg 750 g Zutaten Eier 1 plus 1 Eigelb Wasser Siehe Punkt 1 Siehe Punkt 1 Zitronensaft 1 EL 1 EL Honig 2 EL 2 EL Vollkornmehl 540 g 450 g Weizenmehl 60 g 50 g Salz 2 TL...
Seite 34
Vollkornbrot (schnell) (Programm 4) 750g 2 Std. 45 Min 2 Std. 48 Min Hinweis: Vollkornbrot Programme beginnen mit einer 5minütigen Vorheizphase. In dieser Zeit läuft das Knetwerk nicht. 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein.
Seite 35
Vollkornbrot (schnell) (Programm 4) Körnerbrot Brotgröße 1 kg 750 g 500 g Zutaten Wasser 380 ml 310 ml 250 ml Zitronensaft 4 TL 1 EL 2 TL Vollkornmehl mit Körnern 540 g 450 g 350 g Weizenmehl 60 g 50 g 50 g Milchpulver 2 EL...
Seite 36
Glutenfreies Brot (Programm 5) Die folgenden Rezepte mit glutenfreien Backmischungen und glutenfreiem Mehl wurden im BM300 Brotbackautomat ausprobiert. Die Zubereitung glutenfreien Brotes unterscheidet sich vom normalen Brotbacken mit Weizenmehl. Deshalb sollten die folgenden Richtlinien beachtet werden: - Eine Kreuzkontamination mit glutenhaltigen Mehlsorten muss vermieden werden, insbesondere wenn das glutenfreie Mehl aus gesundheitlichen Gründen verwendet wird.
Seite 37
Glutenfreies Brot (Programm 5) Rezepte für glutenfreie Brotmischungen 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein. 2 Gießen Sie das Wasser in den Brotbackbehälter und fügen Sie dann die restlichen Zutaten in der im jeweiligen Rezept aufgeführten Reihenfolge hinzu. 3 Setzen Sie den Brotbackbehälter in den Brotbackautomaten und arretieren Sie ihn.
Seite 38
Glutenfreies Brot (Programm 5) Glutenfreie Brotrezepte 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein. 2 Gießen Sie das Wasser in den Brotbackbehälter und fügen Sie dann die restlichen Zutaten in der im jeweiligen Rezept aufgeführten Reihenfolge hinzu. 3 Setzen Sie den Brotbackbehälter in den Brotbackautomaten und arretieren Sie ihn.
Seite 39
Glutenfreie Brotmischung 2 Zutaten Menge Wasser 410 ml Eier 160 g Sonnenblumenöl (oder anderes Pflanzenöl) 45 ml Apfelweinessig 5 ml Weißes Reismehl 260 g Braunes Reismehl 65 g Kichererbsenmehl 65 g Maisstärke oder Kartoffelmehl 110 g Xanthangummi 2 TL Salz 1 TL Zucker 25 g...
Seite 40
Süßes Brot (Programm 6) Krustenfarbe Mittel 750g 3 Std. 20 Min 3 Std. 35 Min 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein. 2 Gießen Sie das Wasser in den Brotbackbehälter. 3 Fügen Sie die restlichen Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge zu, außer der Hefe.
Seite 41
Süßes Brot (Programm 6) Malzbrot mit Sultaninen & Aprikosen Brotgröße 1 kg 750 g 500 g Zutaten Wasser 315 ml 255 ml 200 ml Malzextrakt 3 EL 2 EL 5 TL Weizenmehl 550 g 450 g 350 g Milchpulver 5 TL 4 TL 1 EL Gewürzmischung...
Seite 42
Französisches Weissbrot (Programm 7) 750g 3 Std. 45 Min 3 Std. 50 Min Methode 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und setzen Sie den Knethaken ein. 2 Gießen Sie das Wasser in den Brotbackbehälter. 3 Fügen Sie die restlichen Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge zu, außer der Hefe.
Seite 43
Kuchen (Programm 8) Dieses Programm ist gedacht speziell zum Mischen und Backen von Kuchen und Broten ohne Hefe. Da das Programm keine Gehzeit enthält, ist es nicht geeignet für süße Brote (siehe Seite 36 und Kuchen auf Hefeteigbasis - hierfür verwenden Sie besser Programm bis 37) Dieses Programm immer für Brote und Kuchen ohne Hefe verwenden.
Seite 44
Kuchen (Programm 8) Ingwerbrot Zutaten Large Butter 115g Goldsirup 125g Rübensaft Brauner Zucker 125g Milch 180ml Ei, leicht geschlagen Weizenmehl 280g gemahlenen Ingwer 2 TL Backpulver 2 TL Natriumbikarbonat 1 TL 1 Butter, Sirup, Rübensaft und Zucker in einem kleinen Topf bei milder Hitze und gelegentlichem Umrühren schmelzen.
Seite 45
Marmeladenzyklus (Programm 9) Der Marmeladenzyklus beginnt mit einer 15-minütigen Vorheizphase. Während dieser Zeit läuft das Knetwerk nicht. Während des gesamten Marmeladezyklus verrührt der Knethaken die Zutaten. Optimale Ergebnisse lassen sich nur mit frischen und reifen Früchten erzielen; große Früchte werden halbiert oder geviertelt. Verwenden Sie Gelierzucker mit Pektin, damit die Marmelade die richtige Steife bekommt.
Seite 46
Teigzyklus (programm 11) Zeit: 1 Std. 20 Min Mit diesem Programm können Sie Teig mischen und kneten, ohne ihn zu backen - wichtig für handgeformte Brote und Brötchen. Nach dem Formen brauchen Sie den Teig nur noch stehen lassen, damit er noch einmal gehen kann, und dann in einem konventionellen Backofen backen.
Seite 47
Teigzyklus (programm 11) Brötchen Zutaten Ergibt 12 Brötchen 240ml Wasser 450g Weizenmehl 1tsp Salz 2tsp Zucker Butter ⁄ Trockenhefe Für die Glasur: Eigelb, mit 3 TL (15 ml) Wasser verquirlt Sesam und Mohn nach Geschmack 1 Den Backbehälter aus dem Brotbackautomaten nehmen und das Knetwerk einsetzen. 2 Gießen Sie das Wasser in den Brotbackbehälter.
Seite 48
Teigzyklus (programm 11) Pizza Zutaten Für 2 Pizzen 30 cm Für 1 Pizza 30 cm Durchmesser Durchmesser Wasser 250ml 140ml Olivenöl 1 EL 1 EL Weizenmehl 450g 225g Salz ⁄ 1 TL Zucker 1 TL ⁄ Trockenhefe 1 TL ⁄ Für den Belag: Tomatenmark 8 EL...
Seite 49
Schnellbackprogramm (Programm 12) Ihr Brotbackautomat verfügt über einen extraschnellen Brotzyklus, der ein köstliches Brot in nur 1 Stunde knetet, treibt und backt. Optimale Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die nachstehenden Richtlinien befolgen. Verwenden Sie lauwarme Flüssigkeit, um den Gehprozess zu beschleunigen (32-35°C sind optimal).
Seite 50
Schnellbackprogramm (Programm 12) Ergibt 1 großes Brot Zeit: 59 Min 1 Nehmen Sie den Brotbackbehälter aus dem Brotbackautomaten und vergewissern Sie sich, dass der Knethaken eingesetzt ist. 2 Gießen Sie die warmen Flüssigkeiten (32 - 35°C) in den Brotbackautomaten. 3 Fügen Sie die restlichen Zutaten in der in den Rezepten aufgeführten Reihenfolge hinzu, mit Ausnahme der Hefe.
Seite 51
Schnellbackprogramm (Programm 12) Walnussbrot Zutaten Groß Buttermilch, lauwarm 200 ml Wasser, lauwarm 120 ml Weizenmehl 340 g Vollkornmehl 110 g Gehackte Walnüsse 50 g Salz 1 TL Zucker 3 TL Butter 25 g Trockenhefe ⁄ Möhren-Koriander-Brot Zutaten Groß Frisch geriebene Möhren, Raumtemperatur 235 g Wasser, lauwarm 280 ml...
Seite 52
FEHLERSUCHANLEITUNG Nachfolgend finden Sie einige typische Probleme, die beim Backen von Brot in Ihrem Brotbackautomaten auftreten können. Die Tabelle enthält die Fehler und die möglichen Ursachen, sowie für jede Ursache eine Maßnahme zur Behebung. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG GRÖSSE UND FORM DES LAIBS 1.
Seite 53
FEHLERSUCHANLEITUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG 6. Fällt beim Backen • Während des Gehens stand die • Backautomaten an anderer Stelle zusammen. Maschine im Zug oder wurde aufstellen. geschubst oder gestoßen. • Kapazität des Backbehälters • Mengenangaben für großen Laib überschritten. beachten.
Seite 54
FEHLERSUCHANLEITUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG PROBLEME MIT DER BACKWANNE 15. Knethaken läßt sich • Wasser in den Backbehälter geben • Nach der Verwendung nach Vorschrift nicht herausnehmen. und einweichen lassen, dann läßt sich reinigen. Eventuell nach dem Einweichen Knethaken herausnehmen. das Knetwerk etwas drehen.
Seite 55
FEHLERSUCHANLEITUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG PROBLEME MIT DER BACKWANNE 21. Anzeige zeigt E:01 • Backraum zu heiß. • Netzstecker ziehen und 30 Minuten und Maschine läßt abkühlen lassen. sich nicht einschalten. 22. E:02, E:03, E:04, E:05 • Ihr Brotbackautomat weist eine •...
Seite 56
KUNDENDIENST Wenn das Netzkabel Ihres Brotbackautomaten beschädigt ist, darf es aus Sicherheitsgründen nur von Kenwood oder einer autorisierten Werkstatt ausgewechselt werden. Bei allen Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Brotbackautomaten gekauft haben.
Seite 57
Kenwood Ltd New Lane, Havant, Hampshire PO9 2NH German www.kenwood.co.uk 55405/1...