Seite 3
1.2 Geltungsbereich Das Energiespeichersystem besteht aus folgenden Produkten: Produktty Produktinformationen Beschreibung Wechselricht Nennleistung: 15kW - 30kW. ET 15 - 30kW Kapazität des einzelnen Batteriesystems: 5kWh. Batteriesyst Lynx C60kWh Kapazität von parallel geschalteten Batteriesystemen: 180 kWh. GM3000 Intelligenter Überwacht und erkennt laufende Daten im Zähler...
Seite 4
Weist auf eine mittelschwere Gefahr hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. ACHTUNG! Weist auf eine geringe Gefahr hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. HINWEIS Verweist auf Schlüsseldaten und ergänzt der Texte. Oder auch auf Qualifizierungs- und Arbeitsweisen, um produktbezogen Probleme zu lösen und Zeit zu sparen.
Seite 5
Beachten Sie genau die Anweisungen zu Aufbau, Betrieb und Konfiguration im vorliegenden Handbuch. Der Hersteller haftet nicht für Geräte- oder Personenschäden aufgrund von Nichtbeachtung von Anweisungen. Weitere Informationen zur Garantie finden Sie unter https://en.goodwe.com/warranty. 2.2 Vorgaben für das Personal HINWEIS ...
Seite 6
2.3 Montage GEFAHR Alle Vorgänge wie Transport, Lagerung, Installation, Nutzung und Wartung müssen den geltenden Gesetzen, Vorschriften, Standards und Spezifikationen entsprechen. Um das Gerät und die Komponenten während des Transports vor Schäden zu schützen, stellen Sie sicher, dass das Transportpersonal professionell geschult ist. Alle Transportschritte müssen aufgezeichnet werden.
Seite 7
Wä rmequellen an, da sonst die Isolierschicht aufgrund der hohen Temperatur altern oder brechen kann. 2.3.1 Sicherheit des PV-Strangs WARNUNG Bauteilrahmen und Halterungssystem müssen sicher geerdet sein. Stellen Sie sicher, dass die DC-Kabel fest, sicher und korrekt angeschlossen sind. Unsachgemäße Verdrahtung kann zu schlechten Kontakten oder hoher Impedanz führen und den Wechselrichter beschädigen.
Seite 8
2.3.3 Batteriesicherheit GEFAHR Das Batteriesystem steht während des Betriebs des Geräts unter Hochspannung. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist, bevor Sie irgendwelche Operationen durchführen, um Gefahren zu vermeiden. Beachten Sie während des Betriebs unbedingt alle Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Handbuch und auf den Sicherheitsbeschriftungen des Geräts beschrieben sind.
Seite 9
und sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Verschlucken: Erbrechen herbeiführen und sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Brand: Bei einer Umgebungstemperatur von über 150° C kann die Batterie explodieren. Bei einem Brand können giftige und gefährliche Gase aus der Batterie austreten. ...
Seite 10
Die Geräte enthalten ätzende Elektrolyten. Bei Undichtigkeiten ist der Kontakt mit Flüssigkeit oder Gas zu vermeiden. Verzögerte Entladung. Nach dem Abschalten des Stroms warten Sie 5 Minuten, bis die Bauteile vollständig entladen sind. Installieren Sie das Gerät entfernt von Zündquellen. Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
Seite 11
Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) 2.5.2 Geräte ohne drahtlose Kommunikationsmodule (außer Batterie) GoodWe Technologies Co., Ltd. erklärt hiermit, dass die Anlage, die auf dem europäischen Markt ohne drahtlose Kommunikationsmodule verkauft wird, die Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllt: ...
Seite 12
2.5.3 Batterie GoodWe Technologies Co., Ltd. erklärt hiermit, dass die in Europa verkauften Batterien die Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllen: Richtlinie 2014/30/EU (EMV) zur elektromagnetischen Verträglichkeit Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (LVD) für elektrische Betriebsmittel Batterierichtlinie 2006/66/EG und Änderungsrichtlinie 2013/56/EU ...
Seite 13
3 Systemeinführung 3.1 Systemübersicht Die kommerzielle und industrielle intelligente Wechselrichterlösung besteht aus einem Wechselrichter, Batterien, einem intelligenten Zähler, einem intelligenten Dongle usw. Im PV-System kann Sonnenenergie in elektrische Energie für kommerzielle und industrielle Bedürfnisse umgewandelt werden. Die IoT-Geräte im System steuern die elektrischen Geräte, indem sie die gesamte Leistungsaufnahme erkennen.
Seite 14
Wechselrichterpaket enthalten. Stromwandlerverhältnis: 120A/40mA. GM330: Bestellen Sie den CT für GM330 von Intelligente GM3000 GoodWe oder anderen Lieferanten. CT- GM330 r Zähler Verhältnis: n A/5 A. nA: CT-Primäreingangsstrom, n reicht von 200 bis 5000.
Seite 15
GW29.9K-ET 29,9 kW 380/400V, 3L/N/PE GW30K-ET 30 kW 380/400V, 3L/N/PE 3.2.2 Batterie Das Lynx C 60 kWh Batteriesystem besteht aus einem Batterieschrank, einer Leistungssteuereinheit und Batteriemodulen. Das Batteriesystem kann Strom speichern und abgeben, je nach den Anforderungen des PV- Energiespeichersystems, und die Ein- und Ausgangsanschlüsse des Energiespeichersystems sind alle Hochspannungs-Gleichstrom.
Seite 16
GM3000 und der CT, die nicht ersetzt werden können, sind im GM3000 Wechselrichterpaket enthalten. Stromwandlerverhältnis: 120A/40mA. Bestellen Sie den CT für GM330 von GoodWe oder anderen Lieferanten. CT-Verhältnis: n A/5 A. GM330 nA: CT-Primäreingangsstrom, n reicht von 200 bis 5000.
Seite 17
WLAN, LAN, WLAN/LAN-Kit-20 Bluetooth LS4G Kit-CN 4G Kit-CN 4G Kit-CN-G20 4G、bluetooth 4G Kit-CN-G21 4G、bluetooth、 CNSS WLAN, LAN, Master-Wechselrichter der Ezlink3000 Bluetooth parallelgeschalteten Wechselrichter 3.3 Unterstützte Netzsorten 3.4 Betriebsmodus des Systems Eigennutzungsmodus Der Eigennutzmodus ist der grundlegende Betriebsmodus des Systems. ...
Seite 18
RESERVEbetrieb Der RESERVEbetrieb wird hauptsächlich in Szenarien angewendet, in denen das Netz instabil ist. Wenn das Netz getrennt ist, wechselt der Wechselrichter in den Inselbetrieb und die Batterie versorgt die BACK-UP-Lasten; wenn das Netz wiederhergestellt ist, wechselt der Wechselrichter in den netzparallelen Betrieb.
Seite 19
Sparbetrieb Modus Wenn die Stromtarife stark zeitabhängig sind, empfiehlt sich der Sparbetrieb-Modus. Wählen Sie den wirtschaftlichen Modus nur, wenn er den örtlichen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
Seite 20
Zum Beispiel, stellen Sie die Batterie während der Talzeit auf den Lademodus, um die Batterie mit Netzstrom zu laden. Und stellen Sie die Batterie während der Spitzenzeit auf den Entlademodus, um die Last mit der Batterie zu versorgen.
Seite 21
Intelligentes Laden In einigen Ländern/Regionen ist die Einspeisung von PV-Strom ins Versorgungsnetz begrenzt. Stellen Sie die Spitzenleistungsgrenze ein und laden Sie die Batterie mit dem Überschussstrom, wenn der PV-Strom die Spitzenleistungsgrenze überschreitet. Oder stellen Sie die Ladezeit ein, während der Ladezeit kann der PV-Strom verwendet werden, um die Batterie zu laden.
Seite 23
Spitzenlastmodus Der Spitzenlastmodus ist hauptsächlich für industrielle und kommerzielle Szenarien anwendbar. Wenn die gesamte Leistungsaufnahme der Lasten die Obergrenze des Spitzenlastbetriebs überschreitet, wird sie durch Entladung der Batterie entsprechend abgesenkt. Wenn der Ladezustand der Batterie unter dem reservierten Ladezustand für Spitzenlastabschneidung liegt, wird das System Strom aus dem Versorgungsnetz basierend auf dem Zeitraum, dem Laststromverbrauch und der Importleistungsgrenze beziehen.
Seite 25
4.2 Paketinhalt WARNUNG Überprüfen Sie die Lieferung auf korrektes Modell, vollständigen Inhalt und intaktes Aussehen. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an den Lieferanten, wenn Sie einen Schaden finden. 4.2.1 Paket des Wechselrichters (ET 15-30 kW) Teile Menge Teile...
Seite 26
Klemme x N BMS/Zählerkommunikationskabe l x N Netzabdeckun GW15K-ET, GW20K-ET: 2 g x 1 GW25K-ET, GW29,9K-ET, GW30K-ET: 3 Dehnschraube intelligenten Zähler (Smart Meter) n x 6 und Zubehör x 1 Smart Dongle Schraubenzieher x 1 Dokumente x 1 (Optional) Verdrahtungswerkzeug x 1 Batterieverbinder: Verdrahtungswerk GW15K-ET, GW20K-ET: 1...
Seite 27
4.2.2 Paket der Batterie (Lynx C 60 kWh) Teile Menge Teile Menge Kupferstangen für die Verbindung von Batterie zu Batterie Wenn alle Aluminiumstangen im Lieferumfang Batteriesystem x 1 enthalten sind, GW60KWH-D-10: mit beträgt die Menge AC-Schrank im Paket 10. GW60KWH-D-10 ...
Seite 28
M22 wasserdichtes Kit × Kabelbinder x 10 Stromkabel für Klemme für Batterie zu Wechselrichter zur Wechselrichter x 1 Leistungssteuereinheit GW60KWH-D-10 GW60KWH-D-10 (ERWEITERUNG): 0 (ERWEITERUNG): 0 GW60KWH-D-10: 1 GW60KWH-D-10: 1 Klemmen für die Leistungssteuereinheit Dehnschraube x 4 GW60KWH-D-10 (ERWEITERUNG): 2 GW60KWH-D-10: 1 Klimageräteschlauch x 1 M5-Muttern x 11 Kommunikationskabel...
Seite 29
4.2.3 Intelligenter Zähler (GM3000) Teile Menge Teile Menge 2PIN-RJ45- Intelligenter Zähler und CT x 1 Adapterkabel x 1 Rohrförmige USB-Stecker x 1 Klemme x 3 Schraubenzieher x Dokumente x 1 4.2.4 Intelligenter Zähler (GM330) Teile Beschreibung Teile Beschreibung Intelligenter Zähler 2PIN-Klemme x 1 und CT x 1 Rohrförmige...
Seite 30
die Entriegelungstaste am Modul drücken. 4.2.6 Smart Dongle (WLAN/LAN-Kit-20) Teile Beschreibung Teile Beschreibung Smart Dongle x 1 Dokumente x 1 4.2.7 Smart Dongle (Ezlink3000) Teile Beschreibung Teile Beschreibung Smart Dongle x 1 LAN-Kabelverbinder x 1 Entriegelungswerkzeug x 1 Entfernen Sie das Modul mithilfe des Entfernungswerkzeugs, falls es enthalten ist.
Seite 31
Batteriespeichers -20~0℃,≤ 1 Für die Monate Wartungsmethode 0~+35℃,≤ 6 wenden Sie sich bitte 0~35℃ GW60KWH-D-10 30%~40% an den Händler oder Monate 35~+45℃,≤ 1 Kundendienstzentrum Monate HINWEIS [1] Die Lagerungszeit wird anhand des SN-Datums auf der Außenverpackung der Batterie berechnet, und nach Überschreiten des Lagerungszyklus ist eine Lade- und Entladewartung Für die Methode erforderlich.
Seite 32
5 Aufbau GEFAHR Installieren und verbinden Sie das Gerät mit dem im Paket enthaltenen Lieferumfang. Andernfalls haftet der Hersteller nicht für den Schaden. 5.1 Verfahren zur Systeminstallation und Inbetriebnahme 5.2 Montageanweisungen 5.2.1 Vorgaben zur Aufbauumgebung 1. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren, explosiven, ätzenden oder giftigen Materialien.
Seite 33
nur drinnen installiert werden. 9. Stellen Sie sicher, dass sich im Durchmesser von 10 m um den Einbauort keine Hindernisse befinden, wenn Sie das Gerät drinnen installieren. 10. Stellen Sie sicher, dass der Boden des Geräts über dem lokalen historischen Höchstwasserstand liegt.
Seite 34
5.2.2 Sockel Das Installationsfundament muss eben, trocken und frei von Vertiefungen oder Neigungen sein. Installieren Sie nicht in Bereichen mit stehendem Wasser. Stellen Sie sicher, dass der Boden eben und stabil ist und das Gewicht des Energiespeichersystems tragen kann. ...
Seite 35
ersetzt werden, wenn dies vom Standort gefordert wird. Verrohrung ist für Innenräume nicht erforderlich. 5.2.3 Platzbedarf für die Installation Reservieren Sie genü gend Platz für den Betrieb und die Wä rmeabgabe bei der Installation des Systems. HINWEIS Der spezifische Wert des Platzbedarfs für die Batteriemontage kann basierend auf dem tatsächlichen Installationsszenario und den lokalen Vorschriften angepasst werden.
Seite 36
5.2.4 Werkzeuganforderungen HINWEIS Bei der Anlagenmontage sind folgende Werkzeuge zu empfehlen. Nehmen Sie bei Bedarf andere Zusatzwerkzeuge. Installationswerkzeuge Werkzeugtyp Beschreibung Werkzeugtyp Beschreibung RJ45-Werkzeug zum Diagonalzange Verpressen Abisolierer YQK-70 hydraulische Zange PV-Steckermodell-Werkzeug Verstellbarer Schraubenschlüssel PV-CZM-61100...
Seite 37
Drehmomentschlüssel Bohrhammer (Φ 8 mm) M5/M6/M8/M12/M16/M18/M2 Gummihammer Nuss-Schlüssel-Satz Multimeter Markierung Bereich ≤ 1100 V Wä rmeschrumpfschlauc Heißluftpistole Kabelbinder Staubsauger Wasserwaage Persönliche Schutzausrüstung Werkzeugtyp Beschreibung Werkzeugtyp Beschreibung Isolierhandschuhe und Staubmaske Sicherheitshandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe 5.2.5 Transport WARNUNG Betriebsabläufe wie Transport, Übergabe, Installation usw. müssen die Anforderungen der örtlichen Gesetze und Vorschriften erfüllen.
Seite 38
Versetzen Sie die Anlage vor der Montage an den gewünschten Ort. Folgen Sie den folgenden Anweisungen, damit es nicht zu Personen- und Sachschäden kommt. Beachten Sie beim Versetzen das Gewicht des Geräts. Setzen Sie ausreichend Personal ein. 2. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. 3.
Seite 39
Transport mit Kran 5.3 Installation des Batteriesystems WARNUNG Überprüfen Sie, ob der Boden eben ist und keine Neigung aufweist, bevor Sie mit der Installation beginnen. Stellen Sie sicher, dass das Energiespeichersystem vertikal am Boden befestigt ist, ohne dass es umkippen kann.
Seite 40
Schließen Sie die Schranktür nach der Systeminstallation, Verkabelung und Inbetriebnahme. Schritt 1 Entsperren Sie die Schranktür mit dem Schlüssel. Schritt 2 Drehen Sie den Tü rgriff, um die Schranktür zu ö ffnen. 5.4 Wechselrichter montieren ACHTUNG! Der Wechselrichter sollte fest montiert werden, damit er nicht herunterfällt. Schritt 1 Befestigen Sie die Montageplatte des Wechselrichters am Schrank des Batteriesystems.
Seite 41
5.5 Installation des intelligenten Zählers WARNUNG In Gebieten mit Blitzgefahr, wenn das Zählerkabel 10 m überschreitet und die Kabel nicht mit geerdeten Metallrohren verkabelt sind, wird empfohlen, ein externes Blitzschutzgerät zu verwenden. GM3000 GM330 6 Systemverkabelung GEFAHR Schließen Sie die Elektroanschlüsse vorschriftsgemä ß an. Das gilt auch für Bedienungen, Kabel und Bauteile.
Seite 42
HINWEIS Tragen Sie beim Herstellen elektrischer Anschlüsse eine persönliche Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe, Schutz- und Isolierhandschuhe. Alle elektrischen Anschlüsse sollten von zugelassenen Fachleuten vorgenommen werden. Die Kabelfarben in diesem Dokument dienen nur als Referenz. Die Kabelspezifikationen mü ssen vorschriftsgemäß gewählt werden. ...
Seite 43
N- und PE-Kabel sind im Bedienfeld zur Verdrahtung miteinander verbunden. HINWEIS Die Nullleiterkabel der NETZPARALLELseite und der RESERVEseite müssen miteinander verbunden werden, da sonst die RESERVE nicht funktioniert. Das folgende Diagramm ist für Gebiete in Australien und Neuseeland anwendbar. N- und PE-Kabel sind im Bedienfeld getrennt angeschlossen.
Seite 44
6.2 Detaillierte Systemverkabelungsdiagramm 6.2.1 Detaillierte Systemverkabelungsabbildung für einen einzelnen Wechselrichter Verwenden Sie GM3000 im System...
Seite 46
6.2.2 Detaillierte Systemverkabelungsabbildung für Parallelsystem In parallelen Szenarien wird der Wechselrichter, der mit Ezlink und intelligentem Zähler verbunden ist, als Master-Wechselrichter betrachtet, während alle anderen als Slave- Wechselrichter gelten. Schließen Sie keinen intelligenten Dongle an die Slave- Wechselrichter an. ...
Seite 48
6.3 Vorbereitungen vor der Verkabelung WARNUNG Schließen Sie keine Lasten zwischen dem Wechselrichter und dem unmittelbar eingesetzten Wechselstromschalter an. Installieren Sie für jeden Wechselrichter einen eigenen Wechselstrom-Leitungsschutzschalter. Wechselrichter können sich keinen AC-Leitungsschutzschalter teilen. Auf der AC-Seite muss ein AC-Leistungsschalter installiert werden, um sicherzustellen, dass der Wechselrichter im Ausnahmefall sicher vom Netz getrennt werden kann.
Seite 49
Einadriges Kupferkabel für den Außenbereich Vorbereitet von Batterie-PE-Kabel Querschnittsfläche des Leiters: 6 mm² – 10 Kunden. mm² Häufig verwendetes Photovoltaik-Kabel für den Außenbereich Querschnittsfläche des Leiters: 4 mm² – 6 Vorbereitet von PV Gleichstromkabel mm² Kunden. ...
Seite 50
Kommunikationskabe CAT 5E oder höher kategorisierte Standard- Vorbereitet von l für parallel verbundene Netzkabel mit RJ45-Stecker. Kunden. Wechselrichter Kommunikationskabe CAT 5E oder höher kategorisierte Standard- Vorbereitet von l oder Ladesäule Netzkabel mit RJ45-Stecker. Kunden. Kommunikationskabe Kupferkabel für den Außenbereich Vorbereitet von ...
Seite 51
6.4 Anschluss des PE-Kabels WARNUNG Vor Montage des Geräts zuerst das PE-Kabel anschließen. Bei Demontage des Geräts das PE- Kabel zuletzt trennen. Werden mehrere Wechselrichter aufgestellt, müssen alle Erdungspunkte an den Gehäusen potentialgleich vernetzt sein. Zur besseren Korrosionsbeständigkeit der Klemme wird empfohlen, nach Befestigung des PE- Kabels Silikagel oder Anstrich auf der Erdungsklemme anzubringen.
Seite 52
Wechselrichter WARNUNG Der Erdungspunkt des Wechselrichtergehäuses kann den Erdungspunkt des AC-Ausgangsports nicht ersetzen. Stellen Sie sicher, dass beide Erdungskabel sicher verbunden sind. Batteriesystem WARNUNG Wä hlen und verbinden Sie einen Erdungspunkt auf einer der beiden Seiten des Batteriesystems basierend auf der tatsächlichen Situation. Typ I Typ II...
Seite 53
6.5 Anschluss des PV-Kabels GEFAHR Ein PV-Strang darf nicht an mehrere Wechselrichter gleichzeitig angeschlossen werden. Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden. Bestätigen Sie die folgenden Daten, bevor Sie den PV-Strang an den Wechselrichter anschließen. Der Wechselrichter kann sonst dauerhaft beschädigt werden oder sogar einen Brand verursachen und Personen- und Sachschäden auslösen.
Seite 54
6.6 Anschluss der Batteriekabel GEFAHR Ein Batteriepack darf nicht an mehrere Wechselrichter gleichzeitig angeschlossen werden. Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden. Zwischen Wechselrichter und Batterien dürfen keine Lasten angeschlossen werden. Beim Anschließen von Batteriekabeln benötigen Sie isolierte Werkzeuge wegen der Stromschlaggefahr und des Risikos von Kurzschlüssen an den Batterien.
Seite 55
Einführung in das Verdrahten von Löchern...
Seite 56
Nein. Beschreibung Nein. Beschreibung Loch für das Kabel des Loch für das Batteriestromkabel Notrufknopfs Loch für das Kommunikationskabel Loch für das Kabel des Klimageräts Reserviert 6.6.1 Anschluss des Stromkabels zwischen Wechselrichter und Batterie WARNUNG Prüfen Sie die DC-Kabel mithilfe eines Multimeters, um ein Verpolen der Anschlüsse zu vermeiden.
Seite 57
Netzkabel für den Wechselrichter herstellen Typ I...
Seite 58
Typ II Erstellen Sie das Batteriestromkabel für parallele Verbindungen.
Seite 59
6.6.2 Anschluss des Batteriekommunikationskabels WARNUNG Vergessen Sie nicht den Abschlusswiderstand des Batteriesystems. Andernfalls kann die Kommunikation zwischen den Batteriesystemen fehlschlagen. HINWEIS Verwenden Sie das BMS-Batteriekommunikationskabel, das mit dem Batteriesystem geliefert wird. Wenn das gelieferte Kommunikationskabel nicht ausreicht, bereiten Sie geschirmte Netzwerkkabel und geschirmte RJ45-Stecker vor.
Seite 60
Bereiten Sie geschirmte Netzwerkkabel EIA/TIA-568B und geschirmte RJ45-Stecker für die Kommunikation zwischen parallel verbundenen Batteriesystemen vor. PIN4 und PIN5 sind nur für die Kommunikation mit dem Wechselrichter vorgesehen. Es ist nicht notwendig, PIN4 und PIN5 für die Kommunikation zwischen parallel verbundenen Batteriesystemen zu crimpen.
Seite 61
Wenn die Aluminiumstangen des Batteriesystems vor dem Verlassen der Fabrik installiert wurden, verwenden Sie bitte Werkzeuge, um das Drehmoment erneut zu überprüfen. Ein Teil der Aluminiumstangen zwischen den Batterien wurde installiert. Aluminiumstangen zwischen den Batterien sind nicht installiert. 6.6.4 Anschluss des Netzkabels für das Klimagerä t HINWEIS ...
Seite 62
Um eine sichere Trennung im Notfall zu gewährleisten, installieren Sie einen Wechselstromschalter zwischen dem Klimagerät und dem Verteilerkasten. Der Wechselstromschalter sollte mindestens 16 A betragen. Um die Wä rmeabgabeleistung sicherzustellen, ändern Sie nicht willkürlich die Standardtemperaturparametereinstellungen des Klimagerä ts. 6.6.5 Anschluss des Klimageräteschlauchs 6.6.6 Brandschalter einschalten Verwenden Sie einen 14-mm-Schlüssel, um die Schraube hinter dem Manometer gegen den...
Seite 63
6.6.7 Installieren Sie die Grundplatte Nachdem der Kabelanschluss abgeschlossen ist, muss die Grundplatte installiert werden.
Seite 64
6.7 Anschluss des Netzkabels WARNUNG Die Differenzstromüberwachung ist in den Wechselrichter integriert, damit der Differenzstrom die Obergrenze einhält. Der Wechselrichter trennt das Versorgungsnetz schnell, sobald er feststellt, dass der Reststrom den Grenzwert überschreitet. Stellen Sie sicher, dass die AC-Kabel mit den AC-Anschlussklemmen, die mit „L1“, „L2“, „L3“, „N“, „PE“...
Seite 65
HINWEIS Der Außendurchmesser des AC-Kabels sollte kleiner sein als der Lochdurchmesser des CT, damit das AC-Kabel durch den CT geführt werden kann. Um eine genaue Stromerkennung zu gewährleisten, wird empfohlen, dass das CT-Kabel kürzer als 30 m ist. ...
Seite 66
Verbindungsschritte Installation des CT (Typ I) Installation des CT (Typ II)
Seite 67
6.9 Anschluss des Wechselrichter-Kommunikationskabels HINWEIS Die Kommunikationsfunktionen sind optional. Verbinden Sie die Kabel je nach tatsächlichem Bedarf. Aktivieren Sie die DRED-, RCR- oder Fernabschaltungsfunktion über die SolarGo-App nach den Kabelverbindungen. Wenn der Wechselrichter nicht mit dem DRED-Gerät oder dem Fernabschaltgerät verbunden ist, aktivieren Sie diese Funktionen nicht in der SolarGo-App, da der Wechselrichter sonst nicht mit dem Netz für den Betrieb verbunden werden kann.
Seite 68
Nein. Funktion Beschreibung Unterstützt den Anschluss an Trockenkontaktsignale, um Funktionen wie Lastregelung zu realisieren. Die Schaltleistung von DO beträgt 12 V DC @ 1 A. NO/COM ist der normalerweise offene Kontakt. Lastregelung (SG Unterstützt die SG Ready-Wä rmepumpe, die durch das Trockenkontaktsignal gesteuert werden kann.
Seite 69
heißes Wasser, während sie im bestehenden Betrieb arbeitet. Der Wechselrichter bietet einen 12-V-Stromversorgungsport und 12-V-Spannung unterstützt maximal 5-W-Geräte. Der Port unterstützt Kurzschlussschutz. Bietet einen Signalsteuerungsport, um die Fernabschaltung von Geräten zu steuern oder die NS-Schutzfunktion zu realisieren. Fernabschaltungsfunktion: Steuern Sie das Gerät und stoppen Sie es, sobald ein Unfall Fernabschaltung/NS- passiert.
Seite 70
6.10 Anschließen des Smart Dongle HINWEIS Stecken Sie einen Smart-Dongle in den Wechselrichter, um eine Verbindung zwischen dem Wechselrichter und dem Smartphone oder den Webseiten über Bluetooth, WLAN oder LAN herzustellen. Über Smartphone oder Webseiten können Sie die Parameter des Wechselrichters setzen, Betriebs- und Fehlerdaten kontrollieren und den derzeitigen Systemstatus beobachten.
Seite 71
7 Inbetriebnahme 7.1 Prüfungen vor dem Einschalten Nein. Prüfung Der Wechselrichter ist an einem sauberen, gut belüfteten und leicht zu bedienenden Ort fest montiert. Der PE, DC-Eingang, AC-Ausgang, Kommunikationsleitungen und Abschlusswiderstände sind korrekt und sicher angeschlossen. Die Kabelbinder sind intakt, ordnungsgemäß und gleichmäßig verlegt. Ungenutzte Kabelführungen werden mit den wasserdichten Muttern abgeschlossen.
Seite 72
Ein-/Ausschaltvorgang: ④ Optional gemäß örtlichen Gesetzen und Vorschriften. 7.3 Anzeigen 7.3.1 Wechselrichteranzeigen Anzeige Status Beschreibung Der Wechselrichter ist eingeschaltet und im Ruhezustand. Der Wechselrichter startet und befindet sich im Selbsttestmodus. Der Wechselrichter läuft normal im Netzparallel- oder Inselbetrieb. Überlastung des RESERVEausgangs. Systemfehler.
Seite 73
zurückgesetzt. Der Anschluss des Wechselrichters an das Kommunikationsendgerät ist nicht hergestellt worden. Störungen zwischen Kommunikationsendgerät und Server. Die Wechselrichterüberwachung läuft einwandfrei. Das Überwachungsmodul des Wechselrichters ist noch nicht gestartet. Anzeige Beschreibung 75%<SOC≤100% 50%<SOC≤75% 25 % < SOC ≤ 50 % 0%<SOC≤25% Keine Batterie angeschlossen.
Seite 74
7.3.2 Batterieanzeigen Anzeige Status Beschreibung Grünes Licht leuchtet dauerhaft: Das Gerät funktioniert normal. Grünes Licht einmal aufleuchten: Die Batterie funktioniert normal und kommuniziert nicht mit dem Wechselrichter. Grünes Licht zweimal blinken: Das Gerät befindet sich im Standby-Modus. Betrieb Grüne Leuchte AUS, Gelbe Leuchte EIN = Die Anlage gibt eine Warnung aus.
Seite 75
7.3.3 Intelligente Zähleranzeige GM3000 Anzeige Status Beschreibung Energieanzeige Konstant halten Der intelligente Zähler ist eingeschaltet. Der Zähler wurde ausgeschaltet. Import- oder Konstant halten Importieren aus dem Versorgungsnetz. Exportanzeige Blinkt Exportieren ins Netz. Blinkt Kommunikation ist in Ordnung. Drücken Sie die Reset-Taste weniger als 3 Sekunden lang.
Seite 76
Anzeige Farbe Status Beschreibung Energieanz Das WLAN-Kit ist eingeschaltet. eige Das WLAN-Kit wird neu gestartet oder ist nicht Grün eingeschaltet. Kommunik WLAN ist mit dem Router verbunden. ationsanzei Unzureichende Kommunikation beim WLAN- Blau Kit. Das Kit wird neu gestartet. WLAN/LAN-Kit-20 HINWEIS ...
Seite 77
100 Mbps ist abnormal. Die Verbindung des kabelgebundenen Netzwerks mit 100 Mbps ist normal. Die Verbindung des kabelgebundenen Netzwerks mit 10 Mbps ist normal, aber Konstant halten es werden keine Kommunikationsdaten empfangen oder übertragen. Gelb Die Kommunikationsdaten werden Blinkt übertragen oder empfangen.
Seite 79
8 Schnelle Systeminbetriebnahme 8.1 Herunterladen der App Stellen Sie sicher, dass das Mobiltelefon die folgenden Anforderungen erfüllt: Betriebssystem des Mobiltelefons: Android 4.3 oder höher, iOS 9.0 oder höher. Das Mobiltelefon kann auf das Internet zugreifen. Das Mobiltelefon unterstützt WLAN oder Bluetooth. Methode 1: Suche nach „SolarGo“...
Seite 80
Wechselrichter über Bluetooth verbinden Wechselrichter über WLAN verbinden...
Seite 81
8.3 Kommunikationseinstellungen HINWEIS Die Kommunikationskonfigurationsschnittstelle kann je nach Art des mit dem Wechselrichter verbundenen Smart-Dongles variieren. Bitte beziehen Sie sich auf die tatsächliche Schnittstelle fü r genaue Informationen. Schritt 1 Tippen Sie auf Startseite > Einstellungen > Kommunikationskonfiguration > WLAN/LAN, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Konfigurieren Sie das WLAN- oder LAN-Netzwerk basierend auf der tatsä...
Seite 82
8.4 Schnelleinstellungen HINWEIS Die Parameter werden automatisch konfiguriert, nachdem das Sicherheitsland/die - region ausgewählt wurde, einschließlich Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz, Überfrequenzschutz, Unterfrequenzschutz, Spannungs- /Frequenzverbindungsschutz, cosφ-Kurve, Q(U)-Kurve, P(U)-Kurve, FP-Kurve, HVRT, LVRT usw. Die Effizienz der Stromerzeugung variiert in verschiedenen Betriebsarten. Stellen Sie den Betriebsmodus gemäß...
Seite 83
In parallelen Szenarien die Anzahl der Wechselrichter im Parallelsystem Mengen Einstellungen basierend auf der tatsächlichen Situation festlegen. Wä hlen Sie den tatsächlichen Modus aus, in dem die Batterie mit dem Wechselrichter verbunden ist. Es ist nicht erforderlich, das Batteriemodell und BAT-Connect-Modus den Betriebsmodus festzulegen, wenn keine Batterie angeschlossen ist.
Seite 84
Sparbetrieb Modus Ausgangszeitpunkt Innerhalb der Start- und Endzeit wird die Batterie gemäß dem festgelegten Batteriemodus sowie der Nennleistung geladen oder entladen. Endzeitpunkt Batteriemodus Setzen Sie den Batteriemodus entsprechend auf Laden oder Entladen. Der Prozentsatz der Lade-/Entladeleistung zur Nennleistung des Nennleistung Wechselrichters.
Seite 85
Spitzenlast Ausgangszeitpunkt Das Versorgungsnetz wird die Batterie zwischen Startzeit und Endzeit aufladen, wenn der Laststromverbrauch die Leistungsgrenze nicht überschreitet. Andernfalls kann nur PV-Strom verwendet werden, um die Endzeitpunkt Batterie aufzuladen. Legen Sie die maximale Leistungsgrenze fest, die beim Kauf vom Netz erlaubt ist.
Seite 86
Schritt 3: Befolgen Sie die Anweisungen, um Geräte hinzuzufü gen und die Anlage zu erstellen.
Seite 87
9 Inbetriebnahme 9.1 Einführung in SolarGo Die SolarGo App ist eine mobile Anwendung, die über Bluetooth oder WLAN-Module mit dem Wechselrichter kommuniziert. Folgende Funktionen werden allgemein verwendet: 1. Kontrolle der Betriebsdaten, Softwareversion, Alarme etc. 2. Einstellung von Netz- und Kommunikationsparametern, Sicherheitszonen, Leistungsbegrenzungen etc.
Seite 88
9.1.2 Anmeldeseite der SolarGo-App Nein. Name/Ikone Beschreibung Tippen Sie auf das Symbol, um die Seite zum Herunterladen der SEMS- Portal-App zu öffnen. Tippen Sie, um das Verbindungshandbuch zu lesen. Nicht gefunden Überprüfen Sie Informationen wie App-Version, lokale Kontakte usw. ...
Seite 89
Gerät suchen Tippen Sie auf Gerät suchen, wenn das Gerät nicht gefunden wird. 9.1.3 Startseite der SolarGo-App Einzelwechselrichter Mehrere Wechselrichter Nein. Name/Ikone Beschreibung Seriennummer des angeschlossenen Wechselrichters oder Seriennummer Seriennummer des Master-Wechselrichters im Parallelsystem. Gerätestatus Zeigt den Status des Wechselrichters an, wie Betrieb, Fehler usw. Energieflussdiagra Zeigt das Energieflussdiagramm der PV-Anlage an.
Seite 90
Einstellungen Tippen Sie auf Gesamtzahl, um die Seriennummern aller Parallel Wechselrichter zu überprüfen. Tippen Sie auf die Seriennummer, um zur Einstellungsseite des einzelnen Wechselrichters zu gelangen. 9.2 Verbindung des Wechselrichters mit der SolarGo App HINWEIS Der Gerätename variiert je nach Wechselrichtermodell oder Kommunikationsmodul: ...
Seite 91
Wechselrichter über WLAN verbinden 9.3 Kommunikationseinstellungen HINWEIS Die Kommunikationskonfigurationsschnittstelle kann je nach Art des mit dem Wechselrichter verbundenen Smart-Dongles variieren. Bitte beziehen Sie sich auf die tatsächliche Schnittstelle fü r genaue Informationen. Datenschutz und Sicherheit Typ I Schritt 1 Tippen Sie auf Startseite > Einstellungen > Kommunikationseinstellungen > Datenschutz &...
Seite 92
Nein Name/Ikone Beschreibung Nur für WLAN. Wählen Sie das WLAN basierend auf der tatsächlichen Netzwerkname Verbindung aus. Passwort Nur für WLAN. WiFi-Passwort für das tatsächlich verbundene Netzwerk. Aktivieren Sie DHCP, wenn der Router im Modus für dynamische IP ist. ...
Seite 93
Parameter Beschreibung Sicherheitscode Wä hlen Sie das entsprechende Sicherheitsland. Wä hlen Sie den tatsächlichen Modus aus, in dem die Batterie mit dem Wechselrichter verbunden ist. Es ist nicht erforderlich, das Batteriemodell BAT-Connect-Modus und den Betriebsmodus festzulegen, wenn keine Batterie angeschlossen ist. Das System arbeitet standardmäßig im Selbstnutzungsmodus.
Seite 94
Parameter Beschreibung Eigennutzungsmodus: Basierend auf dem Eigennutzungsmodus können der Reservebetrieb, der Sparbetrieb und das intelligente Laden gleichzeitig aktiviert werden, und der Wechselrichter wählt automatisch den Arbeitsmodus aus. Betriebspriorität: Reservebetrieb > Sparbetrieb > Intelligentes Laden Entladungstiefe Die maximale Entladungstiefe der Batterie, wenn das System netzparallel (netzparallel) arbeitet.
Seite 95
Legen Sie die Spitzenbegrenzungsleistung gemäß den örtlichen Gesetzen und Spitzenbegrenzungsleist Vorschriften fest. Die Spitzenbegrenzungsleistung muss unter dem von den örtlichen Anforderungen festgelegten Ausgangsleistungsgrenzwert liegen. Schalter auf Laden Wä hrend der Ladezeit wird der PV-Strom die Batterie laden. Die App-Oberfläche sieht wie folgt aus, wenn der Spitzenlastmodus ausgewählt ist. Parameter Beschreibung Spitzenlast...
Seite 96
9.5 Einstellung der Grundfunktion 9.5.1 Grundparameter einstellen Schritt 1: Tippen Sie auf Startseite > Einstellungen > Grundeinstellungen , um die Parameter festzulegen. Schritt 2: Stellen Sie die Funktionen entsprechend den tatsä chlichen Bedürfnissen ein. Schatten-Scan und SPD Nein Parameter Beschreibung Aktivieren Sie den Schatten-Scan, wenn die PV- Module stark beschattet sind, um die Effizienz der Schattenscan...
Seite 97
Nein. Parameter Beschreibung USV-Modus – Überprü fen Sie, ob die Spannung des Versorgungsnetzes zu Vollwellendetektion hoch oder zu niedrig ist. USV-Modus – Überprü fen Sie, ob die Spannung des Versorgungsnetzes zu Halbwellenerkennun niedrig ist. EPS-Modus – Stoppen Sie die Erkennung der Spannung des Unterstützt LVRT Versorgungsnetzes.
Seite 98
das genaue Erscheinungsbild abrufen. Der Wechselrichter wird zum Schutz abgeschaltet, bis die AFCI-Alarme gelöscht sind. Nach dem Löschen der Alarme kann sich der Wechselrichter automatisch mit dem Netz verbinden. Automatische Wiederverbindung: Der Alarm kann automatisch in 5 Minuten gelöscht werden, wenn der Wechselrichter weniger als 5-mal innerhalb von 24 Stunden einen Fehler auslöst.
Seite 99
Verbindung Anschlüssen des Wechselrichters verbunden. 9.5.3 Einstellung der Leistungsbegrenzungsparameter Schritt 1 Tippen Sie Startseite > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Leistungsgrenze an, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion zur Leistungsbegrenzung basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen. Schritt 3 Geben Sie die Parameter ein und tippen Sie auf √.
Seite 100
Starten Sie den Batterieschutz, wenn die Batteriekapazität unter die SOC-Schutz Entladungstiefe sinkt. Entladungstiefe (netzparallel) Gibt die Entladungstiefe der Batterie an, wenn der Wechselrichter netzparallel oder netzunabhängig ist. Entladungstiefe (netzunabhängig) Die Batterie wird auf den voreingestellten SOC-Schutzwert durch das Versorgungsnetz oder die PV-Anlage aufgeladen, wenn das System im Backup-SoC Netzparallelbetrieb läuft.
Seite 101
Ausgangszeitpunkt Der Zeitmodus ist zwischen der Startzeit und der Endzeit aktiv. Endzeitpunkt Wiederholen Die Wiederholungstage. Die kürzeste Arbeitszeit der Last, nachdem die Lasten mit Strom versorgt wurden. Die Zeit ist so eingestellt, um zu verhindern, dass die Lasten Lastverbrauchszeit häufig ein- und ausgeschaltet werden, wenn die PV-Leistung stark schwankt.
Seite 102
Aktivieren Sie AUTO TEST, um einen automatischen Test AutoTest für die Netzverbindung gemäß den lokalen Netzstandards und Anforderungen festzulegen. 9.6.2 Einstellen benutzerdefinierter Sicherheitsparameter HINWEIS Legen Sie die benutzerdefinierten Sicherheitseinstellungen gemäß den lokalen Anforderungen fest. Ändern Sie die Parameter nicht ohne vorherige Zustimmung des Netzunternehmens.
Seite 103
9.6.2.2 Einstellen des Blindleistungsmodus Einstellung des Fix PF Schritt 1 Tippen Sie Home > Einstellungen > Weitere Einstellungen > Einstellungen der Sicherheitsparameter > Blindleistungsmodus, um die Parameter einzustellen. Schritt 2 Stellen Sie den Parameter basierend auf den tatsächlichen Bedü rfnissen ein. Der Leistungsfaktor bleibt während des Betriebsprozesses des Wechselrichters fest.
Seite 104
Untererregt Stellen Sie die Blindleistung als induktive oder kapazitive Blindleistung basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen und den lokalen Übererregt Netzstandards und Anforderungen ein. Leistungsfakto Der Prozentsatz der reaktiven Ausgangsleistung zur Scheinleistung. Einstellung der Q(U)-Kurve Schritt 1 Tippen Sie Start > Einstellungen > Weitere Einstellungen > Sicherheitsparameter-Einstellungen >...
Seite 105
9.6.2.3 Festlegen der Schutzparameter Schritt 1 Tippen Sie Start > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Sicherheitsparameter-Einstellungen > Schutzparameter , um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Stellen Sie die Parameter basierend auf den tatsä chlichen Bedürfnissen ein. Nein. Parameter Beschreibung Spannungsschutzparameter Überspannungsstufe n Stellen Sie den Schwellenwert für den Überspannungsschutz des Auslösewert...
Seite 106
Legen Sie die Auslösezeit für den Unterfrequenzschutz des UF-Stufe n Auslösezeit Netzes fest, n = 1, 2. 9.6.2.4 Verbindungseinstellungen festlegen Schritt 1 Tippen Sie auf Startseite > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Verbindungseinstellungen, um die Parameter festzulegen. Schritt 2 Stellen Sie die Parameter basierend auf den tatsä chlichen Bedürfnissen ein. 9.6.2.5 Spannung-Ride-Through-Parameter festlegen Schritt 1 Tippen Sie Startseite >...
Seite 107
Nein. Parameter Beschreibung LVRT Ride-Through- Spannung Der Wechselrichter wird nicht sofort vom Versorgungsnetz getrennt, wenn Startpunkt die Netzspannung zwischen dem Ride-Through-Spannungsstartpunkt Ride Through und dem Ride-Through-Spannungsendpunkt liegt. Spannungsendpu Gibt die längste Dauer an, die der Wechselrichter mit dem Netz Ride Through verbunden bleiben kann, wenn die Netzspannung am Ride-Through- Zeit Startpunkt Spannungsstartpunkt liegt.
Seite 108
10 Überwachung des Kraftwerks 10.1 Übersicht des SEMS-Portals Die SEMS-Portalanwendung ist eine Überwachungsplattform. Folgende Funktionen werden allgemein verwendet: 1. Datenverwaltung des Unternehmens oder Benutzerinfo; 2. Erfassen und Überwachen der Kraftwerksdaten; 3. Anlagenwartung. Login-Seite der SEMS-Portalanwendung Nein. Name Beschreibung Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, um sich in der Anmeldebereich App anzumelden.
Seite 109
Tippen Sie, um ein Endbenutzerkonto zu registrieren. Kontaktieren Registrieren Sie den Hersteller oder das Unternehmen, wie aufgefordert, wenn Sie ein Unternehmenskonto benötigen. Tippen Sie, um zur Beispiel-Pflanzenseite zu gelangen. Die Demo Beispielseite zeigt nur Inhalte mit dem Besucherkonto an, das nur zur Referenz dient.
Seite 110
stiken überprüfen, wie Anlagennamen, Standort, Leistung, Kapazität, heutige Erzeugung, Gesamterzeugung usw. Anlagenüberwachungsseite. Anlagen Überprüfe alle Alarme, laufende Alarme und wiederhergestellte Alarme. Alarme Vollständige WLAN-Konfigurationen, wenn ein WLAN-Kit-Dongle verwendet wird. WiFi Nachrichtenset und überprüfe Systemnachrichten. Nachricht Entdeckung, um das Konto zu bearbeiten, meinen QR-Code zu erstellen, die Einkommenseinstellungen festzulegen usw.
Seite 111
10.2.2 Verwaltung der Anlage Schritt 1 Gehen Sie zur Überwachungsseite des Kraftwerks und löschen oder ändern Sie die Informationen des Kraftwerks basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen.
Seite 112
10.2.3 Verwaltung der Geräte Schritt 1 Wä hle das Kraftwerk aus und gehe zur Seite mit den detaillierten Informationen. Schritt 2 Fü ge Geräte hinzu, lösche sie oder ersetze sie, basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen.
Seite 113
10.3 Überwachung der Anlage 10.3.1 Überprüfung der Anlagendaten Melden Sie sich mit dem Konto und dem Passwort in der SEMS Portal App an. Die gesamte Arbeitssituation aller Kraftwerke unter diesem Konto wird angezeigt. Die Benutzeroberfläche variiert je nach Geräten. Schritt 1 (optional) Suchen Sie den Anlagennamen, die Seriennummer des Wechselrichters oder die E-Mail, um die Anlage schnell zu finden.
Seite 114
10.3.2 Alarminformationen anzeigen Schritt 1 Tippen Sie auf die Alarm-Registerkarte und gehen Sie zur Seite mit den Alarmdetails. Schritt 2 (optional) Geben Sie den Anlagennamen, die Seriennummer des Wechselrichters oder die E-Mail-Adresse des Eigentümers in die Suchleiste ein. um die alarmierende Pflanze zu finden. Schritt 3 Tippen Sie auf den Alarmnamen, um die Alarmdetails zu überprü...
Seite 116
11 Wartung 11.1 System ausschalten GEFAHR Schalten Sie die Geräte vor Betrieb und Wartung aus. Die Anlage kann sonst beschädigt werden oder es besteht Stromschlaggefahr. Verzögerte Entladung. Warten Sie, bis die Bauteile nach dem Ausschalten der Spannung entladen sind. ...
Seite 117
11.2 Entfernen der Anlage GEFAHR Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Tragen Sie während der Arbeiten die richtige persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie das im Paket enthaltene PV-Werkzeug und Batteriewerkzeug, um den PV- Stecker und Batterieverbinder zu entfernen. Schritt 1 Schalten Sie das System aus.
Seite 118
purpose 1. Kontrollieren Sie Kühlkörper, Ansaugkanal und Luftauslass auf Fremdkörper oder Verhindern Sie Staub. Einmal im halben Jahr Ausfälle der Reinigung 2. Überprüfen Sie, ob der Wä rmeabgabe. Installationsraum den Anforderungen entspricht und ob sich Schutt um das Gerät herum befindet. 1.
Seite 119
Stellen Sie sicher, dass der Smart Dongle eingeschaltet ist und die blaue Anzeige blinkt oder dauerhaft leuchtet. Kann das WLAN-Signal Stellen Sie sicher, dass der Smart Dongle innerhalb des Smart-Dongles nicht seines Kommunikationsbereichs ist. finden. Aktualisieren Sie die Geräteliste in der App. Starten Sie den Wechselrichter neu Stellen Sie sicher, dass kein anderes Smart-Gerät mit dem Wechselrichter-Signal verbunden ist.
Seite 120
Bringen Sie den Router näher an den Wechselrichter. Oder fügen Sie einige WLAN- Kann den Relaisgeräte hinzu. Netzwerknamen des Routers auf der Suchseite Überprüfen Sie, ob die Kanalnummer des Routers nicht finden, wenn das höher als 13 ist. WiFi-KIT verwendet wird. Wenn ja, ändern Sie sie auf eine niedrigere Zahl auf der Router-Konfigurationsseite.
Seite 121
Schutzschalter ausgeschaltet. Wenn das Problem nur gelegentlich auftritt, kann eine vorübergehende Störung im Netz vorliegen. Der Wechselrichter stellt die Netzkopplung automatisch wieder her, sobald er feststellt, dass das Versorgungsnetz wieder normal funktioniert. 2. Wenn das Problem häufig auftritt, prüfen Sie, Die Netzspannung ob die Netzspannung innerhalb des zulässigen überschreitet den...
Seite 122
Wenn das Problem nur gelegentlich auftritt, kann eine vorübergehende Störung im Netz vorliegen. Der Wechselrichter stellt die Netzkopplung automatisch wieder her, sobald er feststellt, dass Der dynamische das Versorgungsnetz wieder normal funktioniert. Durchschnittswert Wenn das Problem häufig auftritt, prüfen Sie, ob der Netzspannung die Netzspannung innerhalb des zulässigen 10-minütige...
Seite 123
Sie den zuständigen Energieversorger. Wenn die Netzfrequenz innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Kundendienst. Das Stromnetz ist abgeschaltet. Das Stromnetz ist Kontrollieren Sie, ob das öffentliche Stromnetz gemäß den abgeschaltet ist. Sicherheitsvorschrif Anti-Islanding ten abgeschaltet, 2.
Seite 124
isoliert. Wenn das Problem durch einen externen Fehler verursacht wird, regeneriert sich der Wechselrichter automatisch, sobald die Störung Ungewöhnliche behoben ist. Verpolungsschut Schwankung der z ausgefallen 2. Sollte das Problem häufig auftreten und die PV- Last Anlage nicht ordnungsgemäß funktionieren, verständigen Sie den Händler oder den Kundendienst.
Seite 125
der DC- Komponenten gemäß den Stringanschlüss Verkabelungsanforderungen im e ist nicht fest. Schnellinstallationshandbuch korrekt angeschlossen sind. 2. Die Verkabelung Gleichstromkab els ist beschädigt. Fehler beim Trennen Sie Netzausgangs- und Gleichstrom- Selbsttest der Die AFCI- Eingangsschalter und schließen Sie beide nach 5 Fehlerlichtbogen Detektionsgeräte Minuten wieder an.
Seite 126
Parallelsystem Nein Fehler Ursache Abhilfe Der Anschluss des Kommunikationskabels Abnormale Überprüfen Sie, ob alle Wechselrichter ist abnormal, oder ein parallele CAN- eingeschaltet sind und ob die parallelen Wechselrichter im Kommunikation Kommunikationskabel fest angeschlossen sind. Parallelsystem ist offline. Prüfen Sie, ob das WLAN-Signal normal ist. Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob der Router ordnungsgemäß...
Seite 127
angezeigt übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, entnehmen Sie die SN des entsprechenden Offline-Wechselrichters aus der Geräteliste und führen Sie die Fehlerbehebung für den entsprechenden Wechselrichter gemäß seinem Benutzerhandbuch durch. 3. Prüfen Sie, ob die Kommunikationsverbindung des Geräts normal ist, d. h. keine lockere, überalterte oder falsche Verbindung usw.
Seite 128
Datenerfassu Temperatur und Kabelbaum. ngskabeln Stromdatenerfassungskab Unterbrechun Fehler am Relais Relais auswechseln. g beim Relais Kurzschluss Fehler am Relais Relais auswechseln. beim Relais Slave-Cluster hat die Kontrollieren Sie die Zuverlässigkeit der Leit- Clusterfehler Verbindung verloren. und Folgekabel. Der PCS- Abnormale Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Kommunikatio Kommunikation mit PCS...
Seite 135
EN IEC61000-6-4 *1: Prü fbedingungen, 100 % DOD, 0,5 C Ladung & Entladung bei +25±2 ° C für das neuwertige Batteriesystem. Die nutzbare Energie des Systems kann bei verschiedenen Wechselrichtern variieren. *2: Der tatsä chliche Entlade-/Lade-Strom und die Leistungsminderung hä ngen von der Zellentemperatur und dem SOC ab.
Seite 136
12.3 Intelligente Zählerparameter Technische Daten GM3000 Eingang Netz Dreiphasig Nennspannung - Phase gegen Neutralleiter (V AC) Nennspannung - Phase gegen Spannung Phase (V AC) Spannungsbereich 0,88 Un - 1,1 Un AC Nenn-Netzfrequenz (Hz) 50/60 Stromwandlerverhältnis 120A:40mA Strom Anzahl der Stromwandler Kommunikation RS485 Kommunikationsreichweite (m)
Seite 137
Technische Daten GM330 Eingang Netz Dreiphasig Nennspannung - Phase gegen Neutralleiter (V AC) Nennspannung - Phase gegen 380/400 Spannung Phase (V AC) Spannungsbereich 0,88 Un - 1,1 Un AC Nenn-Netzfrequenz (Hz) 50/60 Strom Stromwandlerverhältnis n A:5 A Kommunikation RS485 Kommunikationsreichweite (m) 1000 Benutzerschnittstelle 4 LEDs, Reset-Taste...
Seite 138
12.4 Intelligente Dongle-Parameter Technische Daten WLAN/LAN-Kit-20 Eingangsspannung (V) ≤3 Stromverbrauch (W) Verbindungsschnittstelle 10M/100Mbps-Selbstanpassung Ethernet-Schnittstelle WLAN IEEE 802.11 b/g/n @2.4 GHz Kommunikat Bluetooth V4.2 BR/EDR Bluetooth Bluetooth LE Spezifikation Abmessungen (B×H×D mm) 48.3*159.5*32.1 Gewicht Mechanisch Schutzklasse gegen Parameter IP65 Eindringen Installation Plug and Play -30 - 60 ℃...
Seite 139
Technische Daten WLAN-Kit Allgemeine Daten Max. unterstützte Wechselrichter Verbindungsschnittstelle Installation Plug and Play Anzeige LED-Anzeige Abmessungen (B×H×D mm) 49*96*32 Gewicht (g) Schutzklasse gegen Eindringen IP65 Stromverbrauch (W) -30 - 60 ℃ Betriebstemperaturbereich (℃) -40 - 70 ℃ Lagertemperaturbereich (° C) Relative Luftfeuchtigkeit 0-100 % (nicht kondensierend) Max.
Seite 140
Technische Daten Ezlink3000 Allgemeine Daten Verbindungsschnittstelle 10M/100M Ethernet Kommunikationsreichweite ≤ 100 m Ethernet-Schnittstelle Plug and Play Installation LED-Anzeige Anzeige 49*153*32 Abmessungen (B×H×D mm) Gewicht IP65 Schutzklasse gegen Eindringen ≤2 W (typisch) Stromverbrauch (W) Betriebsmodus WLAN-Parameter Bluetooth 5.1 Bluetooth-Kommunikation 802.11b/g/n(2.412GHz-2.484GHz) WLAN-Kommunikation Umgebung -30 - 60 ℃...
Seite 141
13 Anhang 13.1 FAQ 13.1.1 Wie führt man die Zähler-/CT-Erkennung durch? Die Zähler/CT-Erkennung wird verwendet, um automatisch zu überprü fen, ob der intelligente Zähler und der CT richtig verbunden sind und ihren Arbeitsstatus anzeigen. Schritt 1 Tippen Sie Startseite > Einstellungen > Zähler/CT-Hilfstest , um die Funktion einzustellen.
Seite 142
13.2 Akronyme und Abkürzungen Batteriespannungsbereich batt Nennbatteriespannung batt,r Max. kontinuierlicher Ladestrom batt,max (C/D) Max. kontinuierlicher Entladestrom Nennleistung Max. Eingangsspannung DCmax MPPT-Betriebsspannungsbereich Max. Eingangsstrom pro MPPT DC,max Max. Kurzschlussstrom pro MPPT SC PV Nennausgangsleistung AC,r Nennscheinleistung an das Stromnetz abgeben r (zum Netz) Max.
Seite 143
Max. Eingangs-Kurzschlussstrom SC PV Bereich der Eingangsbetriebsspannung dcmin dcmax Eingangsspannung der Stromversorgung AC,rang(L-N) Max. Systemspannung sys,max Max. Betriebshöhe altitude,max Leistungsfaktor THDi Gesamtklirrfaktor des Stroms THDv Gesamtklirrfaktor der Spannung C&I Kommerziell & Industriell SEMS Smart Energy Management System MPPT Maximum Power Point Tracking Potentialinduzierte Degradation Leerlaufspannung Anti-PID...
Seite 144
Leistungszustand Funktionszustand Sicherheitszustand Entladungstiefe 13.3 Begriffserklärung Definition der Überspannungskategorie Kategorie I: Gilt für Geräte, die an einen Stromkreis angeschlossen sind, in dem Maßnahmen ergriffen wurden, um transiente Überspannungen auf ein niedriges Niveau zu reduzieren. Kategorie II: Gilt für Geräte, die nicht dauerhaft mit der Installation verbunden sind. Beispiele sind Geräte, tragbare Werkzeuge und andere steckerverbundene Geräte.
Seite 145
Die Bits 11-14 des Produkt-SN-Codes sind der Produktionszeitcode. Das Produktionsdatum des obigen Bildes ist 2023-08-08. Die 11. und 12. Ziffer sind die beiden letzten Ziffern des Produktionsjahres, z. B. 2023 wird durch 23 dargestellt; Die 13. Ziffer steht für den Produktionsmonat, z. B. wird der August mit 8 bezeichnet; Die Details sind wie folgt: Monate Januar bis...