Ersatzregelung für mittel- und großkesselregelungen (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOTRONIC 200
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 200 Typ GW1 Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTRONIC 200 Bitte aufbewahren! 5851 736 7/2006...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
Seite 3
Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen in Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Bei Brennstoff Gas den Gasab- Achtung sperrhahn schließen und gegen...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit........57 Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung................68 Heizkreisregelung..................73 Speichertemperaturregelung ..............78 Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen ........84 Codierung 1....................84 Codierung 2....................86 Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema ............105 Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste ..............109 Funkuhrempfänger, Best.-Nr.
Anlagenausführung 1 Einkesselanlage mit Therm-Control Vitoplex 100, Typ SX1 Funktionsbeschreibung siehe Vitoplex 200, Typ SX2 Seite 69. Vitoplex 300, Typ TX3 A Heizkessel mit Vitotronic 200 mit C Vitotronic 050 mit Kommunikationsmodul LON Kommunikationsmodul LON B Speicher-Wassererwärmer D Mischerkreis Stecker Umwälzpumpe zur Speicher-...
Seite 7
Vitomax 300 Vitoplex 300, Typ TX3 Vitoplex 100, Typ SX1 Vitorond 200, Typ VD2 Vitoplex 200, Typ SX2 Funktionsbeschreibung siehe Seite 70. A Heizkessel mit Vitotronic 200 mit C Vitotronic 050 mit Kommunikationsmodul LON Kommunikationsmodul LON B Speicher-Wassererwärmer D Mischerkreis Stecker aJB Temperatursensor T2 Außentemperatursensor...
Montagevorbereitung Anlagenausführung 2 (Fortsetzung) Trinkwasserzirkulationspumpe fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz Beimischpumpe Brenner 1. Stufe (bei Vitorond immer in Betrieb, lÖ Brenner 2. Stufe/mod. wenn der Brenner eingeschal- tet wird) Anlagenausführung 3 Einkesselanlage mit Beimischpumpe und 3-Wege-Mischer zur Rücklauftemperaturregelung Vitomax 300 Vitoplex 300, Typ TX3 Vitoplex 100, Typ SX1 Vitorond 200, Typ VD2...
Seite 9
Montagevorbereitung Anlagenausführung 3 (Fortsetzung) A Heizkessel mit Vitotronic 200 mit C Vitotronic 050 mit Kommunikationsmodul LON Kommunikationsmodul LON B Speicher-Wassererwärmer D Mischerkreis Stecker Trinkwasserzirkulationspumpe Außentemperatursensor Beimischpumpe § Kesseltemperatursensor fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz Speichertemperatursensor Brenner 1. Stufe aJA Temperatursensor T1 gS A1 Mischer-Motor Rücklauftempe-...
Seite 10
Bei Anlagen ohne Niedertemperaturheizkreis immer den unteren Rücklaufstut- zen belegen. Es müssen min. 15 % der Nenn-Wärmeleistung am unteren Rücklaufstutzen angeschlossen werden. E Niedertemperaturheizkreis A Heizkessel mit Vitotronic 200 mit oder Kommunikationsmodul LON F Fußbodenheizkreis B Speicher-Wassererwärmer G Temperaturwächter (Maximalbe-...
Montagevorbereitung Anlagenausführung 4 (Fortsetzung) H Sekundärpumpe (Verdrahtung siehe Seite 25) K Primärpumpe (Verdrahtung siehe Seite 25) Stecker Umwälzpumpe zur Speicher- Außentemperatursensor beheizung § Kesseltemperatursensor Trinkwasserzirkulationspumpe Speichertemperatursensor fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz sÖ A1 Heizkreis ohne Mischer Brenner 1. Stufe lÖ Brenner 2.
Seite 12
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) A Heizkessel mit Vitotronic 200 B Vitocell-L 100 C Vitotrans 222 Stecker sÖ A1 Primärpumpe Klemmen 1 und 2: Sekundärpumpe Speichertemperatursensor 1 Trinkwasserzirkulationspumpe (oben) gS A1 Motor für 3-Wege-Mischventil Klemmen 2 und 3: Speichertemperatursensor 2 (unten) aJB Temperatursensor Vitotrans...
Seite 13
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) In Verbindung mit Anlagenausführung 2 Sensoreingang aJB wird zur Rege- lung des Vitotrans 222 verwendet. Die Beimischpumpe muss daher durch einen separaten Temperaturregler geschaltet werden. Erforderliche Codierung: 4d:2 . E Anschlusskasten (bauseits) F Beimischpumpe G Temperaturregler, Best.- Nr.
Seite 14
Montagevorbereitung Anlagenerweiterung (Fortsetzung) Anlage mit Abgas-/Wasser-Wärmetauscher A Heizkessel mit Vitotronic 200 B Vitotrans 333 C Umwälzpumpe für Vitotrans 333 Umwälzpumpe für Vitotrans 333 Die Umwälzpumpe wird parallel zum Brenner eingeschaltet. Erforderliche Codierung: 4C:3 für Anschluss der Umwälz- pumpe an Stecker sÖ A1.
Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Grundleiterplatte 230 V~ lÖ Brenner 2. Stufe/mod. sÖ A1 Heizkreispumpe aBÖ Externe Anschlüsse, z.B. oder zusätzliche Sicherheitsein- Primärpumpe Speicherlade- richtungen system Sicherheitskette potenzialfrei oder Netzanschluss für Zubehör Umwälzpumpe Abgas-/Was- Beim Anschluss externer Schaltkon- ser-Wärmetauscher takte bzw.
Seite 17
Montageablauf Leitungen einführen und zugentlasten (Fortsetzung) A Leitungen mit angespritzter Zug- C Steckeranschlussplan entlastung D Dome für Steckeranschlussplan B Bauseitige Leitungen, Leitungen max. 100 mm abisolieren...
Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Anlieferungszustand auf 120 °C ein- gestellt. Achtung Hinweis Falls der Sicherheitstempera- Bei Vitocrossal und Vitoplex 200, Typ turbegrenzer auf 120 °C stehen SX2, ist eine Umstellung auf max. bleiben soll, muss zusätzlich 110°C erforderlich.
Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls . . . (Fortsetzung) Umstellung auf 110 °C oder 100 °C Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) Der Temperaturregler ist im Anlieferungszustand auf 95 °C eingestellt.
Seite 21
Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) (Fortsetzung) Umstellung auf 100 °C oder 110 °C Achtung Zu hohe Trinkwassertempera- turen können den Speicher- Wassererwärmer beschädigen. Beim Betrieb mit einem Spei- cher-Wassererwärmer darf die max. zulässige Wassertempe- ratur nicht überschritten wer- den. Ggf. eine entsprechende Sicherheitseinrichtung ein- bauen.
Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) (Fortsetzung) 3. Drehknopf R so einbauen, dass sich die Markierung in der Mitte des gewählten Bereichs befindet. Dreh- knopf R nach rechts bis zum Anschlag drehen. Sensoren anschließen A Außentemperatursensor D Speichertemperatursensor B Rücklauftemperatursensor T2 E 2.
Montageablauf Sensoren anschließen (Fortsetzung) Anbauort für Außentemperatursensor Nord-oder Nordwestwand, 2 bis Nicht unmittelbar unter Balkon oder 2,5 m über dem Boden, bei mehrge- Dachrinne schossigen Gebäuden in der oberen Nicht einputzen Hälfte des 2. Geschosses Nicht über Fenster, Türen und Luft- abzügen Anschluss Außentemperatursensor 2-adrige Leitung, max.
Seite 24
Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 230 V~ Nennstrom 4(2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Pumpe B Zur Regelung Pumpen mit Stromaufnahme größer 2 A A Pumpe C Schütz B Zur Regelung D Separater Netzanschluss (Her- stellerangaben beachten)
Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 400 V~ Für die Ansteuerung des Schützes Nennstrom 4(2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Schütz B Pumpe Pumpen im Fußbodenheizkreis (Anlagenausführung 4) Die gemeinsame Stromaufnahme bei- der Pumpen darf max. 2 A betragen. sÖ...
Montageablauf Stellglieder anschließen Verfügbare Anschlüsse gSA1 Mischer-Motor für Rücklauf- temperaturregelung oder Motor für 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem Nennspannung 230 V~ Nennstrom max. 0,2 (0,1) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F4G 0,75 mm oder H05RN-F4G 0,75 mm Laufzeit 5 bis 199 s, einstellbar über Codieradresse | Auf ~ Zu Externe Anschlüsse an Stecker aBÖ...
Montageablauf Externe Anschlüsse an Stecker . . . (Fortsetzung) Externe Sicherheitseinrichtungen A Brücke STB C Maximaldruckbegrenzer B Wassermangelsicherung, Mini- D Weitere Sicherheitseinrichtungen maldruckbegrenzer 1. Brücke STB STB entfernen. 2. Externe Sicherheitseinrichtungen an Stecker aBÖ in Reihe anschlie- ßen.
Montageablauf Externe Anschlüsse an Stecker . . . (Fortsetzung) Externes Sperren des Brenners 1. Brücke TR EIN/TR entfernen. 2. Potenzialfreien Kontakt anschlie- ßen. Bei geöffnetem Kontakt erfolgt Regelabschaltung. Achtung Der Anschluss von externen Regelungen kann zu Schäden des Heizkessels führen. An den Klemmen nur Geräte für Sicherheitsabschaltungen, z.B.
Montageablauf Externe Anschlüsse an Stecker . . . (Fortsetzung) Achtung Während der Regelabschal- tung besteht kein Frostschutz der Heizungsanlage. Der Heizkessel wird nicht auf unterer Kesselwassertempera- tur gehalten. Externe Anschlüsse an Stecker aVH A Externes Umschalten stufiger/ modulierender Brenner (potenzialfreier Kontakt) B Externe Anforderung (potenzialfreier Kontakt) Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner...
Montageablauf Externe Anschlüsse an Stecker . . . (Fortsetzung) Externe Anforderung Mit Schließen des potenzialfreien Die Begrenzung der Kesselwasser- Kontakts wird der Brenner lastabhän- temperatur erfolgt über den einge- gig eingeschaltet. Das Kesselwasser stellten Sollwert bzw. die wird auf den gewünschten Kessel- elektronische Maximaltemperaturbe- wassertemperatur-Sollwert aufge- grenzung.
Seite 32
Anschluss Brennerstörung Anschluss Betriebsstunden- zähler Signal-Flussrichtung: Regelung Brenner Signal-Flussrichtung: Brenner Regelung Gerätebezeichnungen STB Sicherheitstemperaturbegrenzer der Regelung Temperaturregler der Regelung Störsignal Brenner Betriebsstundenzähler A Zur Regelung B Zum Brenner Brenner ohne Stecker Gegenstecker von Viessmann oder vom Brennerhersteller montieren; Brennerleitung anschließen.
Montageablauf Wechselstrombrenner anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen T6, T8 Regelkette 2. Brennerstufe Ein bzw. Modulationsregler T6, T7 Regelkette 2. Brennerstufe Aus bzw. Modulationsregler Signal-Flussrichtung: Regelung Brenner Signal-Flussrichtung: Brenner Regelung Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 BK schwarz BN braun BU blau A Zur Regelung B Zum Brenner Drehstrombrenner anschließen Sicherheitskette potenzialfrei...
Seite 34
Montageablauf Drehstrombrenner anschließen (Fortsetzung) Regelung Betriebsstundenzähler Stufe 1 (Legende siehe Seite 108) Grundlast/Voll-Last Hauptschütz (bauseits) fÖ Netzanschluss der Regelung Drehstrombrenner Brenner, 1. Stufe Drehstrom-Spannungsversor- lÖ Brenner, 2. Stufe gung Brenner aBÖ Stecker für externe Anschlüsse Ansteuerung Hauptschütz a Externe Sicherheitsein- Sicherheitskette (STB), poten- richtungen, bei Anschluss zialfrei...
Seite 35
Montageablauf Drehstrombrenner anschließen (Fortsetzung) Sicherheitskette nicht potenzialfrei Hinweis Eventuell muss am Brenner eine vor- handene Brücke von einem Außenlei- ter zur Steuerspannung entfernt werden. Unbedingt die Angaben des Brenner- herstellers beachten! Regelung Störmeldung Brenner (Legende siehe Seite 108) Betriebsstundenzähler Stufe 1 Hauptschütz (bauseits) Grundlast/Voll-Last Drehstrombrenner...
Montageablauf Drehstrombrenner anschließen (Fortsetzung) aBÖ Stecker für externe Anschlüsse a Externe Sicherheitsein- richtungen, bei Anschluss Brücke entfernen aBA Sicherheitskette (STB) Netzanschluss Richtlinien Vorschriften Netzanschluss und Schutzmaßnah- Die Zuleitung zur Regelung muss vor- men (z.B. FI-Schaltung) sind gemäß schriftsmäßig abgesichert sein. IEC 364, den Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsun- ternehmens und den VDE-Vorschrif-...
Seite 37
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung vorschriftsmäßig abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschlusskasten und an Stecker fÖ anklemmen (bauseits). Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verlet- zungen und Schäden am Gerät führen. Adern L1 und N nicht ver- tauschen: braun blau...
Inbetriebnahme Anzeige- und Bedienelemente A Bedienfeld: B Drehknopf ts für Normale Zeitprogramm Raumbe- Raumtempertur heizung C Temperaturregler Zeitprogramm Warmwas- D Entsperrung Übertemperatur serbereitung E Netzschalter Zeitprogramm Zirkula- F Sicherungen tionspumpe G TÜV-Taster Ferienprogramm H Geöffnete Klappe Warmwassertemperatur K Betriebsanzeige (grün) Reduzierte Raumtempera- L Störungsanzeige (rot) M Schornsteinfeger-Prüfschalter...
Inbetriebnahme Sprachumstellung Folgende Tasten drücken: 2. b für gewünschte Sprache. 1. c drücken. 3. d zur Bestätigung. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen Die Mindestumwälzmenge muss 10 % 2. TÜV -Taster loslassen. der Umwälzmenge bei Nennlast betragen. 3. Abwarten, bis die Kesselwasser- Die Wärmeentnahme soweit wie mög- temperatur ca.
Inbetriebnahme Codieradressen an die Anlagenausführung . . . (Fortsetzung) 4. Schornsteinfeger-Prüfschalter auf 7. Min. Brennerleistung (Grundleis- a stellen. tung) durch Brennstoffverbrauch ermitteln. 5. K und d ca. 2 s gleichzeitig drü- Wert notieren. cken. Relaistest ist aktiviert. 8. d drücken. Relaistest ist beendet.
Inbetriebnahme Codieradressen an die Anlagenausführung . . . (Fortsetzung) 7. Minimale Brennerleistung (Grund- 9. Teilleistung durch Brennstoffver- leistung) durch Brennstoffver- brauch ermitteln. brauch ermitteln. Wert notieren. Wert notieren. 10. d drücken. 8. Mit b Funktion Brenner Mod. Relaistest ist beendet. Auf aktivieren.
Inbetriebnahme Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung ange- steuert werden: Displayanzeige Erklärung Brenner 1.St. Ein Brenner 1. + 2. St. Ein Je nach Einstellung Codieradresse bzw. Brenner Mod. Zu oder Ntr. oder Auf Ausgang 20 Ein Ausgang 29 Ein Ausgang 52 Auf oder Ntr.
Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) A Neigung der Heizkennlinie bei B Neigung der Heizkennlinie bei Niedertemperaturheizungen Heizungsanlagen mit Kesselwas- (nach Energieeinsparverordnung) sertemperaturen über 75 °C Raum-Solltemperatur einstellen Die Heizkennlinie wird entlang der Raum-Solltemperatur-Achse verscho- ben. Sie bewirkt bei aktiver Heizkreis- pumpenlogik-Funktion ein geändertes Ein- und Ausschaltverhalten der Heiz- kreispumpe.
Seite 46
Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Normale Raumtemperatur Mit Drehknopf ts die Normale Raumtemperatur einstellen. Wert wird automatisch nach ca. 2 s übernommen. Änderung der normalen Raumtempe- ratur von 20 auf 26 °C A Kesselwassertemperatur bzw. Vorlauftemperatur in °C B Außentemperatur in °C C Raum-Solltemperatur in °C D Heizkreispumpe aus E Heizkreispumpe ein...
Seite 47
Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Reduzierte Raumtemperatur Folgende Tasten drücken: 1. E für Reduzierte Raumtem- peratur . 2. a/b für gewünschten Wert. 3. d zur Bestätigung. Änderung der reduzierten Raumtem- peratur von 3 auf 14 °C A Kesselwassertemperatur bzw. Vorlauftemperatur in °C B Außentemperatur in °C C Raum-Solltemperatur in °C D Heizkreispumpe aus...
Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Neigung und Niveau ändern Folgende Tasten drücken: 1. I für Neigung . Einstellbereich: 0,2 bis 3,5 2. J für Niveau . Einstellbereich: 13 bis +40 K. 3. a/b für gewünschten Wert. 4. d zur Bestätigung. A Neigung ändern B Niveau ändern (vertikale Parallel- verschiebung der Heizkennlinie) Regelung in LON einbinden...
Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) 2. e Teilnehmer-Liste ist nach ca. 2 min aktualisiert. Teilnehmer-Check ist beendet. Teilnehmer-Check durchführen In Verbindung mit LON. Mit dem Teilnehmer-Check wird die Kommunikation der am Fehlermanager angeschlossenen Geräte einer Anlage überprüft. Voraussetzungen: 2. a/b für gewünschten Teilneh- Regelung muss als Fehlermana- mer.
Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite Kontrast im Dis- d und a gleichzei- play einstellen tig drücken; Anzeige wird dunkler d und b gleichzei- tig drücken; Anzeige wird heller LON-Teilnehmer- L und d ca. 2 s e drücken liste aktualisieren gleichzeitig drücken Teilnehmer-Check L und d ca.
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen Folgende Tasten drücken: 2. a/b für gewünschte Abfrage. 1. K + G ca. 2 s gleichzeitig. 3. d Abfrage ist beendet. Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden: Displayanzeige Erklärung Neigung A1 Niveau A1 Außentemp.
Seite 53
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung) Kurz- Displayanzeige frage Anlagenschema Brenner- Anzahl (siehe Codieradresse KM-BUS- 00 ) 0: 1-stu- Teilneh- 1: 2-stu- 2: mod. Software- Software- Software- Software- stand stand stand stand Regelung Bedien- Kommu- Steckadap- einheit nikations- ter für ext.
Serviceabfragen Betriebszustände (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung WW-Temperatur 1 Istwert, falls 2 Speichertemperaturen- WW-Temperatur 2 soren angeschlossen sind. Normale Raumtemp. Sollwert Raumtemperatur Istwert, falls Fernbedienung ange- schlossen ist. Solar WW-Temp. Istwert, in Verbindung mit Solaranlage. Kollektortemperatur Istwert, in Verbindung mit Solaranlage. Brenner Betriebsstunden Brenner 1 .St.
Serviceabfragen Anzeige Wartung Nachdem über Codieradressen 1F , Hinweis 21 und 23 vorgegebene Grenz- Falls eine Wartung durchgeführt wird, werte erreicht werden, erscheint im bevor Wartung angezeigt wird, Display blinkend die Anzeige War- Codierung 24:1 einstellen, anschlie- tung und die rote Störungsanzeige ßend Codierung 24:0 .
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit Aufbau Störungsanzeige A Störungsanzeige C Störungsnummer B Störungssymbol D Störungscode Die rote Störungsanzeige blinkt bei Eine am Stecker gÖ angeschlossene jeder Störung. Sammelstörmeldeeinrichtung wird Bei einer Störungsmeldung blinkt im eingeschaltet. Display der Bedieneinheit Störung . Störung ablesen und quittieren Hinweis 3.
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Quittierte Störungsmeldungen aufrufen Folgende Tasten drücken: 2. a/b für quittierte Störung. 1. d ca. 2 s. Störungsanzeigen im Klartext Brenner Sensor 17A Sich.temp. Begr. Sensor 17B Sicherheitskette Raumsensor C1, C8, C9, CA, Cb Abgassensor Bedeutung siehe Tabelle auf Kollektorsensor...
Seite 59
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungscodes Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Regelbetrieb Wartung Wartung durchführen. 0F wird nur in Nach Wartung Codie- der Fehlerhistorie rung 24:0 einstellen. angezeigt Regelt nach 0°C Kurzschluss Außentemperatursensor Außentemperatur...
Seite 60
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Mit Speicherlade- Kurzschluss Spei- Speichertemperatursen- system: chertemperatur- sor prüfen (siehe Speicherbeheizung sensor 2 Seite 113) wird durch Spei- chertemperatursen- sor 1 ein- und ausgeschaltet Speicherladepumpe Unterbrechung...
Seite 61
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Heizkessel mit Unterbrechung Temperatursensor prü- Maximaltemperatur, Temperatursen- fen (siehe Seite 114) keine Leistungsre- sor aJA Ohne Temperatursen- duzierung, Mischer sor: Rücklauftempera- Codierung 4A:0 ein- turregelung Auf...
Seite 62
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Regelbetrieb Kurzschluss Spei- Sensor an der Solarre- Es werden nur die chertemperatur- gelung prüfen Störungscodes der sensor, Solarregelung an- Anschluss an S2 Separate Mon- gezeigt der Vitosolic...
Seite 63
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Regelbetrieb, evtl. Konfigurations- Stecker aJB einste- Speicher-Wasser- fehler Speicherla- cken und Codierungen erwärmer kalt desystem: prüfen Codierung 55:3 ist eingestellt, aber Stecker aJB nicht einge- steckt und/oder...
Seite 64
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Regelung der Kes- Fehler Kesselco- Kesselcodierstecker selwassertempera- dierstecker einstecken oder, falls tur durch den defekt, austauschen Temperaturregler (siehe Seite 18) Regelbetrieb Unterbrechung Abgastemperatursensor...
Seite 65
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Heizkessel kühlt Fehler Maximal- Anlagendruck prüfen, druckbegrenzer Maximaldruckbegrenzer entriegeln (siehe Seite 125) Heizkessel kühlt Fehler Minimal- Anlagendruck prüfen, druckbegrenzer Minimaldruckbegrenzer oder Maximal- oder Maximaldruckbe- druckbegrenzer 2...
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Regelbetrieb Störung DE1 im Anschluss an DE1 prü- Steckadapter für fen (siehe Seite 124) externe Sicher- heitseinrichtun- Regelbetrieb Störung DE2 im Anschluss an DE2 prü- Steckadapter für fen (siehe Seite 124)
Seite 67
Störungsbehebung Störungen mit Störungsanzeige an der . . . (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display 01 bis 98 Regelbetrieb An Teilnehmer, Fehlercode an Teilneh- z.B. 12 mer auslesen (Vitotronic 050) liegt ein Fehler Montage-und Serviceanleitung oder der jeweiligen keine Verbindung...
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung Kurzbeschreibung Die Regelung der Kesselwasser- In Verbindung mit Therm-Control: temperatur erfolgt durch Ein- und Bei Unterschreiten der Soll-Tempe- Ausschalten des Brenners bzw. ratur am Sensor der Therm-Control durch Modulation. wird der Kesselwassertemperatur- Der Kesselwassertemperatur-Soll- Sollwert erhöht. wert wird aus folgenden Parametern Beim Aufheizen des Speicher-Was- ermittelt: sererwärmers wird ein Kesselwas-...
Seite 69
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Kesselschutzfunktion Therm-Control (Anfahrschaltung) Therm-Control in Verbindung mit Für Heizungsanlagen mit in Heiz- Heizungsanlagen, die nicht über kesselnähe installiertem Verteiler LON mit der Vitotronic verbunden Voraussetzung: sind Kesselwasser-Volumenstrom muss Stecker sÖA1 der Vitotronic wird als in der Anfahrphase (z. B. nach Schaltkontakt für Therm-Control Wochenendabschaltung) um min.
Seite 70
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Rücklauftemperaturanhebung über Beimischpumpe Für Heizungsanlagen mit in Heiz- Rücklauftemperaturanhebung in kesselnähe installiertem Verteiler Verbindung mit Heizungsanlagen, Voraussetzung: die nicht über LON mit der Kesselwasser-Volumenstrom Vitotronic verbunden sind muss um min. 50 % gedrosselt Stecker sÖA1 der Vitotronic wird als werden können Schaltkontakt genutzt.
Seite 71
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Wird die werkseitig eingestellte Min- Falls trotz Rücklauftemperaturanhe- destrücklauftemperatur (vorgegeben bung die Mindestrücklauftemperatur, durch den Kesselcodierstecker) erfasst von Temperatursensor T1, unterschritten, wird über Temperatur- nicht erreicht wird, wird über den 3- sensor T2 die Beimischpumpe einge- Wege-Mischer der Volumenstrom schaltet.
Seite 72
Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) ERB80-Funktion Codierung 04:2 Es stellen sich je nach Wärmebe- darf Werte zwischen 6 bis 20 K ein. Regelablauf Heizkessel wird kalt (Sollwert 2 K) Je nach Umfang der Zusatzschaltun- Brenner-Einschaltsignal wird bei Kes- gen und Feuerungsart kann die Bren- selwassertemperatur-Sollwert abzüg- nereinschaltung um einige Minuten lich 2 K gesetzt, und der Brenner...
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung Kurzbeschreibung Der Vorlauftemperatur-Sollwert des Die Vorlauftemperatur des Anlagen- Anlagenkreises (Heizkreis A1) wird kreises entspricht der Kesselwas- aus folgenden Parametern ermittelt: sertemperatur. Außentemperatur Codieradressen, die Einfluss auf Raumtemperatur-Sollwert die Heizkreisregelung nehmen: Betriebsart A0 bis Fb. Neigung und Niveau der Heiz- Beschreibung siehe Übersicht der kennlinie Codierungen.
Seite 74
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Trinkwassertemperatur Mit Vorrangschaltung: Während der Speicherbeheizung wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf 0 °C gesetzt. Ohne Vorrangschaltung: Die Heizkreispumpe läuft mit unver- ändertem Sollwert weiter. Heizkreispumpen-Logik (Sparschaltung) Die Heizkreispumpe wird ausgeschal- tet (Vorlauftemperatur-Sollwert auf 0 °C gesetzt), wenn die Außentempe- ratur den über Codieradresse A5 eingestellten Wert überschreitet.
Seite 75
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Frostschutz Bei Außentemperaturen unter +1 ºC wird eine Vorlauftemperatur von min.10 ºC sichergestellt. Umstellung siehe Codieradresse A3 , variable Frostgrenze. Therm-Control Falls der Temperatur-Sollwert am Sensor der Therm-Control unter- schritten wird, erfolgt eine Leistungs- reduzierung. Dabei werden die Mischer der nachgeschalteten Heiz- kreise geschlossen.
Seite 76
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand A Heizkennlinie für Betrieb mit nor- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- maler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit redu- Der Wert und die Zeitdauer für die zierter Raumtemperatur in den zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- Betrieb mit normaler Raumtemperatur...
Seite 77
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand A Beginn des Betriebs mit normaler C Kesselwassertemperatur- bzw. Raumtemperatur Vorlauftemperatur-Sollwert ent- B Kesselwassertemperatur- bzw. sprechend Codieradresse FA : Vorlauftemperatur-Sollwert ent- 50 °C + 20 % = 60 °C sprechend eingestellter Heiz- D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- kennlinie tem Kesselwasser- bzw.
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung Kurzbeschreibung Die Speichertemperaturregelung ist Während der Speicherbeheizung eine Konstantregelung. Sie erfolgt wird die Raumbeheizung ausge- durch Ein- und Ausschalten der schaltet (wahlweise Speichervor- Umwälzpumpe zur Speicherbehei- rangschaltung). zung. Codieradressen, die Einfluss auf Die Schaltdifferenz beträgt ±2,5 K. die Speichertemperaturregelung Beim Aufheizen des Speicher-Was- nehmen: sererwärmers wird ein Kesselwas-...
Seite 79
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Vorrangschaltung Mit Vorrangschaltung: (Codierung A2:2 ): Während der Speicherbeheizung wird der Vorlauftemperatur-Sollwert auf 0 ºC gesetzt. Ohne Vorrangschaltung: Die Heizkreisregelung läuft mit unverändertem Sollwert weiter. Frostschutz Sinkt die Trinkwassertemperatur unter 5 ºC, wird der Speicher-Wassererwär- mer auf 20 ºC aufgeheizt. Zusatzfunktion zur Trinkwassererwärmung Die Funktion wird aktiviert, indem über die Codieradresse 58 ein zwei-...
Seite 80
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Zusatzschaltungen Über Betriebsprogramm-Umschaltung kann die Trinkwassererwärmung in Verbindung mit dem Heizkreis gesperrt bzw. freigegeben werden (siehe Codieradresse d5 ). Anlage mit Speicherladesystem Die genannten Funktionen gelten Folgende Codierungen einstellen: auch in Verbindung mit Speicherlade- 4C:1 , 4E:1 , 55:3 (siehe Gesamt- system.
Seite 81
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer ist warm, wasser- und Trinkwassertempera- (Sollwert +2,5 K): tur ist kleiner als 7 K. Der Kesselwassertemperatur-Soll- Der witterungsgeführte Vorlauf- wert wird auf den witterungsgeführ- temperatur-Sollwert ist erreicht. ten Sollwert zurückgesetzt. Der Trinkwassertemperatur-Soll- Pumpennachlauf: wert wird um 5 K überschritten. Nach einer Speicherbeheizung läuft Die eingestellte max.
Seite 82
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Codierung 55:2 , Speichertemperaturregelung mit 2 Speichertemperatur- sensoren Der 1. Speichertemperatursensor gibt Speicher-Wassererwärmer wird kalt: die Umwälzpumpe zur Speicherbehei- Sollwert 2,5 K, Änderung über zung frei und wird für die Abbruchbe- Codieradresse 59 dingungen im Pumpennachlauf oder ausgewertet.
Seite 83
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer ist warm: Die Umwälzpumpe zur Speicherbe- (1. Speichertemperatursensor: heizung wird bei ganz geöffnetem 3- Istwert Sollwert Wege-Mischventil sofort ausge- schaltet. 2. Speichertemperatursensor: oder Istwert>Sollwert 1,5 K) Die Umwälzpumpe zur Speicherbe- Der Kesselwassertemperatur-Soll- heizung wird nach einer über Codie- wert wird auf den witterungsgeführ- rung 62 einstellbaren Nachlaufzeit ten Sollwert zurückgesetzt.
Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen Folgende Tasten drücken: 3. d zur Bestätigung oder 1. L + G ca. 2 s gleichzeitig drü- cken. 4. a/b um Grundeinst.? Nein zu wählen. 2. e Grundeinst.? Ja erscheint. Codierung 1 Codierung 1 aufrufen Folgende Tasten drücken: 5.
Seite 85
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 03:0 Gasbetrieb 03:1 Ölbetrieb (nicht rückstell- bar) 03:2 Stellt sich automatisch ein, falls ein falscher oder kein Kesselcodierstecker eingesteckt ist Brenner (modulierend) 05:70 Brenner-Kennlinie 05:0 Brenner-Kennlinie linear 05:1 Brenner-Kennlinie nicht linear 05:99 )·100 % in kW: Teilleistung bei...
Seite 86
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Sommerspar. A1 A5:5 Mit Heizkreispumpenlo- A5:0 Ohne Heizkreispumpen- gik-Funktion logik-Funktion A5:1 Mit Heizkreispumpenlo- gik-Funktion: A5:15 Heizkreispumpe Aus (siehe Tabelle auf Seite 100) Vorl. Min. Temp. A1 C5:20 Elektronische Minimal- C5:1 Minimalbegrenzung ein- begrenzung der Vor- stellbar von 1 bis 127 °C lauftemperatur 20 °C...
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Die Codieradressen sind nach neben- stehender Abfolge gegliedert. Codierung 2 aufrufen Folgende Tasten drücken: 6. d zur Bestätigung, im Dis- play erscheint kurz 1. L + G ca. 2 s gleichzeitig drü- übernommen , die cken. Adresse blinkt erneut.
Seite 88
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Gesamtübersicht Codierungen Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 00 :1 Heizkreis A1, 00 :2 Heizkreis A1, ohne Trinkwasser- mit Trinkwassererwär- erwärmung mung 02:1 Zweistufiger Brenner 02:0 Einstufiger Brenner 02:2 Modulierender Brenner 03:0 Gasbetrieb 03:1 Ölbetrieb (nicht rückstell- bar) 03:2 Stellt sich automatisch...
Seite 89
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 08:... Maximalleistung Bren- 08:0 Maximalleistung einstell- ner in kW bar von 0 bis 199 kW Anlieferungszustand 08:199 durch den Kesselco- dierstecker vorgegeben 09:... Maximalleistung Bren- 09:0 Maximalleistung einstell- ner in kW bar von 0 bis 19900 kW Anlieferungszustand 09:199...
Seite 90
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 15:10 Laufzeit Stellantrieb 15:5 Laufzeit einstellbar von 5 mod. Brenner 10 s bis 199 s 15:199 Bei Vitocrossal, siehe se- parate Serviceanleitung, bei Vitocrossal 300, Typ CV3, mit MatriX-Brenner 15:19 einstellen. 16:...
Seite 91
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 24:0 Wartungsanzeige ist 24:1 Wartungsanzeige (Ad- zurückgesetzt resse wird automatisch gesetzt) 26:0 Brennstoffverbrauch 26:1 Eingabe von 0,1 bis 9,9; des Brenners (1. Stufe); 1 Einstellschritt keine Zählung, falls 26:99 0,1 Liter/h bzw. Gallone/h 26:0 und 27:0 co- diert sind 27:0...
Seite 92
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 4C:0 Anschluss an Stecker 4C:1 Primärpumpe Speicherla- sÖA1: desystem Heizkreispumpe 4C:2 Schaltkontakt Therm- Control 4C:3 Umwälzpumpe Abgas-/ Wasser-Wärmetauscher 4d:1 Anschluss an Stecker 4d:2 Kesselkreispumpe Beimischpumpe 4E:0 Anschluss an Stecker 4E:1 Motor für 3-Wege-Misch- gSA1: ventil Speicherladesys- Motor für 3-Wege-Mi-...
Seite 93
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 58:0 Ohne Zusatzfunktion für 58:1 Eingabe eines 2. Trink- Trinkwassererwärmung wassertemperatur-Soll- 58:95 werts; einstellbar von 1 bis 95 °C (Codieradresse 56 beachten) 59:0 Speicherbeheizung 59:1 Einschaltpunkt einstell- Einschaltpunkt: Soll- bar von 1 bis 10 K unter wert 2,5 K 59:10 Sollwert...
Seite 94
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 66:4 Eingabe des Trinkwas- 66:0 An Bedieneinheit sertemperatur-Soll- 66:5 An Fernbedienung Heiz- werts: kreis A1 An der Bedieneinheit der Regelung und der vorhandenen Fernbe- dienung Vitotrol 300 67:40 Mit Vitosolic: 67:0 Ohne 3.
Seite 95
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 72:0 Trinkwasserzirkula- 72:1 Aus während der Trink- tionspumpe: wassererwärmung auf Nach Zeitprogramm den 2. Sollwert 72:2 Ein während der Trink- wassererwärmung auf den 2. Sollwert 73:0 Trinkwasserzirkula- 73:1 Während des Zeitpro- tionspumpe: gramms Nach Zeitprogramm...
Seite 96
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 80:6 Störungsmeldung er- 80:0 Störungsmeldung sofort folgt, wenn Störung 80:2 Störungsmeldung erfolgt min. 30 s ansteht zeitverzögert, 80:199 einstellbar von 10 bis 995 s; 1 Einstellschritt 81:1 Automatische Som- 81:0 Manuelle Sommer-/Win- mer-/ Winterzeitumstel- terzeitumstellung lung...
Seite 97
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 8E:4 Anzeige und Quittie- 8E:0 An Bedieneinheit rung von Störungen: An der Bedieneinheit der Regelung und der Fernbedienung Vitotrol 90:128 Zeitkonstante für die 90:1 Entsprechend des einge- Berechnung der geän- stellten Werts schnelle derten Außentempera- 90:199 (niedrigere Werte) bzw.
Seite 98
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 98:1 Viessmann Anlagen- 98:1 Anlagennummer einstell- nummer (in Verbindung bar von 1 bis 5 mit Überwachung meh- 98:5 rerer Anlagen über Vitocom 300) 99:0 Anschluss an Klemmen 99:8 Externes Sperren 2 und 3 im Stecker aVD...
Seite 99
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Achtung Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen außerhalb der Wärmedämmung des Hauses einfrieren. Besonders berücksichtigt werden muss der Abschaltbetrieb, z.B. im Urlaub. Parameter Adresse Heizkreispumpe A3:... 10 °C 8 °C 9 °C 7 °C 8 °C 6 °C...
Seite 100
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung A5:5 Mit Heizkreispumpenlo- A5:0 Ohne Heizkreispumpen- gik-Funktion (Spar- logik-Funktion schaltung): A5:1 Mit Heizkreispumpenlo- Heizkreispumpe Aus , gik-Funktion: falls Außentemperatur A5:15 Heizkreispumpe Aus , (AT) 1 K größer ist als siehe folgende Tabelle Raumtemperatur-Soll- wert (RT Soll...
Seite 101
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschal- A6:5 Erweiterte Sparschaltung tung inaktiv aktiv, d.h. bei einem va- A6:35 riabel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heizkreispumpe ausge- schaltet. Der Mischer wird geschlossen.
Seite 102
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung b5:0 b5:1 Heizkreispumpenlogik- Mit Fernbedienung Funktion siehe folgende Keine raumtemperatur- b5:8 Tabelle: geführte Heizkreispum- penlogik-Funktion Parameter Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Adresse b5:... Heizkreispumpe Aus Heizkreispumpe Ein > RT + 5 K < RT + 4 K Soll Soll...
Seite 103
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung d5:0 Mit externer Betriebs- d5:1 Betriebsprogramm schal- programm-Umschal- tet auf Dauernd Raum- tung: heizung mit normaler Betriebsprogramm Raumtemperatur um schaltet auf Dauernd Raumheizung mit redu- zierter Raumtempera- tur um E1:1 Mit Fernbedienung: E1:0 Tagsollwert einstellbar Tagsollwert an der...
Seite 104
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung FA:20 Erhöhung des Kessel- FA:0 Temperaturerhöhung ein- wasser- bzw. Vorlauf- stellbar von 0 bis 50% temperatur-Sollwerts FA:50 beim Übergang von Be- trieb mit reduzierter Raumtemperatur in den Betrieb mit normaler Raumtemperatur um 20 %.
Seite 106
Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte Kleinspannung Außentemperatursensor/Funk- Externe Aufschaltung uhrempfänger KM-BUS-Teilnehmer § Kesseltemperatursensor Externe Aufschaltung Speichertemperatursensor/2. LON Verbindungsleitung für Daten- Speichertemperatursensor bei austausch der Regelungen Speicherladesystem (Zubehör) Abgastemperatursensor Schornsteinfeger-Prüfschalter aJA Temperatursensor Therm-Con- trol Störungsanzeige (rot) oder Betriebsanzeige (grün) Rücklauftemperatursensor T1 Elektrische Schnittstellen aJB Rücklauftemperatursensor T2 oder...
Seite 107
Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte 230 V...
Seite 108
Schemen Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) sÖ Heizkreispumpe lÖ Brenner 2. Stufe/modulierend oder aBÖ Externe Anschlüsse (bei Primärpumpe Speicherlade- Anschluss Brücke entfernen) system a Externe Sicherheitsein- oder richtungen Umwälzpumpe Abgas-/Was- b Externes Sperren ser-Wärmetauscher Sicherheitskette (potenzial- oder frei) Schaltausgang Netzanschluss für Zubehör Umwälzpumpe zur Speicher- F1, F2 Sicherung beheizung (Zubehör)
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste Grundleiterplatte 230 V Relais und Ausgänge zum Ansteuern der Pumpen, Stellglieder und des Brenners Steckplatz für Netzteilleiterplatte und Kesselregelungsteil Grundleiterplatte Kleinspannung Anschluss-Stecker für Sensoren, Kommunikationsverbindungen und externe Aufschaltungen Steckplätze für Elektronikleiter- platte, Netzteilleiterplatte, Kommu- nikationsmodul LON, Bedieneinheit, Kesselcodierstecker und Leiter- platte Optolink Netzteilleiterplatte...
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Schornsteinfeger-Prüffunktion für In Stellung h werden folgende Funk- Abgasmessungen mit kurzzeitig tionen ausgelöst: angehobener Kesselwassertempera- Brennereinschaltung (kann verzö- tur. gert werden durch Heizölvorwär- mung oder Nebenluftvorrichtung Vitoair) Einschaltung aller Pumpen Regelung der Kesselwassertempe- ratur durch den Temperaturregler Bedieneinheit Einstellungen: Uhrzeit...
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Brenneranschlussleitungen Für Heizkessel mit Öl-/Gas-Gebläse- brennern, Anschluss siehe Seite 31. Kommunikationsmodul LON Das Modul wird in die Regelung ein- gesteckt. Unterbrechung der Kommunikation wird angezeigt (siehe Seite 65). A Regelung bzw. Vitocom 300 B Verbindungsleitung, Best.-Nr. 7143 495 C Abschlusswiderstand, Best.-Nr.
Seite 112
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer Im Anlieferungszustand auf 120 °C Begrenzt die Kesselwassertempe- eingestellt, umstellbar auf 110 und ratur auf den max. zulässigen Wert 100 °C durch Abschalten und Verriegeln Elektromechanischer Temperatur- Zentralbefestigung M10, Kapillar schalter nach dem Flüssigkeits- 3600 mm lang, Fühler 7 3 mm, Ausdehnungsprinzip mit Verriege- 180 mm lang...
Seite 113
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor und Speichertemperatursensor Anschluss Siehe Kapitel Sensoren anschlie- ßen . Sensor prüfen 1. Stecker § bzw. % abziehen. 2. Widerstand des Sensors an Klem- men 1 und 2 bzw. 2 und 3 , falls ein 2. Speichertemperatursen- sor angeschlossen ist, des Steck- ers messen.
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Anlegetemperatursensor und Tauchtemperatursensor Zur Erfassung der Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur Anschluss Siehe Kapitel Sensoren anschlie- ßen . Sensor prüfen 1. Stecker ? bzw. aJ abziehen. 2. Widerstand des Sensors an Klem- men 1 und 2 des Steckers mes- sen.
Bauteile Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung) Außentemperatursensor Anschluss Siehe Kapitel Sensoren anschlie- ßen . Außentemperatursensor prüfen 1. Stecker ! abziehen. 2. Widerstand des Sensors an Klem- men 1 und 2 des Steckers mes- sen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklemmen, Messung am Sensor wiederholen und mit Isttemperatur...
Bauteile Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563 (Fortsetzung) A Außentemperatursensor D Rote LED B Funkuhrempfänger E Antenne C Grüne LED Anschluss 2-adrige Leitung, max. 35 m Länge bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm Empfang prüfen Bei Empfang blinkt die grüne LED im Falls die rote LED leuchtet, Antenne Funkuhrempfänger.
Bauteile Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563 (Fortsetzung) Technische Daten Schutzart IP 43 Zul. Umgebungs- temperatur bei Betrieb, Lagerung 40 bis + 70 °C und Transport Abgastemperatursensor, Best.-Nr. 7450 630 Der Sensor überwacht den eingegebenen Grenzwert (siehe Codieradresse 1F ). Anschluss Siehe Kapitel Sensoren anschlie- ßen .
Bauteile Abgastemperatursensor, Best.-Nr. 7450 630 (Fortsetzung) Abgastemperatursensor prüfen 1. Stecker aG abziehen. 2. Widerstand des Sensors an Klem- men 1 und 2 des Steckers mes- sen. 3. Messergebnis mit Isttemperatur vergleichen (Abfrage siehe Kapitel Temperaturen, Kesselcodierste- cker und Kurzabfragen ). Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf.
Bauteile Fernbedienung Vitotrol 200, Best.-Nr. 7450 017 Mit eingebautem Raumtemperatursensor. Einstellungen Tagtemperatur Betriebsprogramm Spar- und Partybetrieb Funktionsänderungen Über folgende Codieradressen kön- A0 , b0 und E1 (siehe Kapitel nen Änderungen vorgenommen wer- Codierung 2 ). den: Anschluss A Wandmontagesockel der Vitotrol B Zur Regelung oder zum KM-BUS- Verteiler...
Seite 120
Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Codierungen Codierschalter S6 nicht verstellen. D Codierschalter auf der Leiterplatte (Rückseite Gehäuseoberteil) Technische Daten bei Betrieb 0 bis + 40 °C bei Lagerung Spannungsversorgung über KM- und Transport 20 bis + 65 °C BUS. Einstellbereich 10 bis 30 ºC; Um- Leistungsauf- normaler Raum- stellung über...
Seite 121
Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Funktionsänderungen Über folgende Codieradressen kön- A0 , b0 und E1 (siehe Kapitel nen Änderungen vorgenommen wer- Codierung 2 ). den: Anschluss A Wandmontagesockel der Vitotrol B Zur Regelung oder zum KM-BUS- Verteiler...
Bauteile Fernbedienung (Fortsetzung) Codierungen Codierschalter S3 nicht verstellen. D Codierschalter auf der Leiterplatte (Rückseite Gehäuseoberteil) Technische Daten bei Betrieb 0 bis + 40 °C bei Lagerung Spannungsversorgung über KM- und Transport 20 bis + 65 °C BUS. Einstellbereich 10 bis 30 ºC, Um- Leistungsauf- normaler Raum- stellung über...
Bauteile Funktionserweiterung 0 bis 10 V, Best.-Nr..(Fortsetzung) fÖ Netzanschluss aBJ potenzialfreier Kontakt aVF 0 bis 10-V-Eingang Netzschalter (falls erforderlich) aVG KM-BUS Codierschalter (siehe Tabelle) Codierschalter Funktion Reduzierter Betrieb Heizkreis A1 0 bis 100 °C 30 bis 120 °C Hinweis Bei Schaltern 1 bis 3 darf nur ein Schalter auf ON gestellt werden.
Seite 124
Bauteile Steckadapter ext. Sicherheitseinrichtungen, . . . (Fortsetzung) Externe Brenneranforderung (1. Stufe) 3 externe Störmeldungen (poten- zialfrei) Oberer Teil des Steckadapters Der Steckadapter wird von der Rege- lung automatisch als KM-BUS-Teil- nehmer erkannt. Eine evtl. am Stecker gÖ (230 V~) angeschlossene Sammelstörmelde- einrichtung wird ebenfalls eingeschal- tet.
Seite 125
Bauteile Steckadapter ext. Sicherheitseinrichtungen, . . . (Fortsetzung) Unterer Teil des Steckadapters A Anschlussraum C Externe Regelabschaltung B Externe Sicherheitseinrichtungen D Stecker aBÖ X1 Zusätzlicher Sicherheitstem- E Stecker aBÖ der Regelung peraturbegrenzer F Zum Schaltschrank oder zur Mel- oder deeinrichtung Temperaturwächter G Anschluss für Leitung mit Stecker oder...
Bauteile Steckadapter ext. Sicherheitseinrichtungen, . . . (Fortsetzung) Bei Anschluss der externen Sicher- Hinweis heitseinrichtungen entsprechende In jeder Buchse X1 , X2 , X3 und Brücke im Stecker aBÖ entfernen. X7 muss ein Stecker aBÖ einge- Bei Anschluss einer motorisch steckt sein.
Bauteile Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338 . . . (Fortsetzung) Funktionsprüfung Drehknopf am Motor drücken und gleichzeitig in Mittelstellung drehen. Brenner von der Regelung freigege- Drehknopf muss sich in Richtung 3 bewegen. Brennerstillstand Drehknopf muss sich in Richtung 5 bewegen. Notbetrieb Drehknopf am Motor drücken und nach rechts über Stellung 3 hinaus bis zum Anschlag drehen.
Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen 043 Speichertemperatursensor mit Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Stecker % Typenschild A) sowie die Positions- 047 Kommunikationsmodul LON nummer des Einzelteils (aus dieser 049 Grundleiterplatte Kleinspannung Einzelteilliste) angeben. 050 Elektronikleiterplatte Handelsübliche Teile sind im örtlichen 051 Optolink und Schornsteinfeger- Fachhandel erhältlich.
Seite 129
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 130
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 2 x 6 A Leistungsaufnahme 10 W Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu ge- währleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und...
Gültigkeitshinweis Vitotronic 200, Typ GW1 Nur für Ein- oder Anbaumontage an Viessmann Heizkessel. Gültig für die Regelung: Best.-Nr. 7187 097 Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon:06452 70-0 Telefax:06452 70-2780 www.viessmann.de...