Einführung In diesem Handbuch werden die Modelle CDC 1725 / 1730 / 1740 / 1840 als 25-Seiten-Modell, 30-Seiten- Modell, 40-Seiten-Modell und 50-Seiten-Modell bezeichnet.
Konventionen in diesem Handbuch Lesen Sie dieses Anwenderhandbuch vor der Benutzung des Faxgerätes. Legen Sie das Handbuch in der Nähe des Gerätes ab. Am Faxgerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Betriebs des Faxgeräts beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
Seite 4
<Hinweis> Aufgrund von Aktualisierungen können die Informationen in dieser Einführung ohne Ankündigung geändert werden. Anwenderhandbuch...
Sicherheitsinformationen Über diese Anleitung Das Anwenderhandbuch enthält Informationen zur Verwendung der Faxfunktionen dieses Geräts. Lesen Sie dieses Anwenderhandbuch vor der Benutzung des Faxgerätes. Legen Sie das Handbuch in der Nähe des Gerätes ab. Während der Verwendung können dem Anwenderhandbuch folgende Informationen für das Gerät entnommen werden.
Seite 8
Aufgrund der unterschiedlichen Sicherheits- und Kommunikationsstandards darf dieses Produkt nur in dem Land betrieben werden, in dem es erworben wurde. (Internationale Kommunikationsstandards ermöglichen jedoch die Kommunikation zwischen verschiedenen Ländern.) In Gebieten mit schlechten Telefonleitungen oder Kommunikationsbedingungen funktioniert dieses Gerät möglicherweise nicht. „ANKLOPFEN“...
Generelle Hinweise Rechtliche Hinweise WIR SIND NICHT HAFTBAR FÜR VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE VERLUSTE VON EMPFANGSDOKUMENTEN, WENN DERARTIGE VERLUSTE DURCH BESCHÄDIGUNGEN DES FAXSYSTEMS, FUNKTIONSSTÖRUNGEN, MISSBRAUCH ODER EXTERNE FAKTOREN WIE BEISPIELSWEISE STROMAUSFÄLLE VERURSACHT WERDEN. DIES GILT GLEICHERMASSEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, DIE DURCH VERPASSTE GESCHÄFTSCHANCEN BEDINGT SIND, DIE WIEDERUM AUF ENTGANGENE ANRUFE ODER DARAUS RESULTIERENDE, AUFGEZEICHNETE NACHRICHTEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
Erklärungen zu EU-Richtlinien ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC und 1999/5/EC UTAX erklärt hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht: Einrichtungen der Informationstechnik – EN55024 Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Prüfverfahren Einrichtungen der Informationstechnik – EN55022 Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und...
Technische Regelungen für Endgeräte Dieses Endgerät erfüllt • TBR21 • DE 08R00 National AN for D • AN 01R00 AN for P • DE 09R00 National AN for D • AN 02R01 AN for CH and N • DE 12R00 National AN for D •...
Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung Der Hersteller erklärt, dass das Gerät für den Betrieb in den öffentlichen Telefonnetzen der folgenden Länder geeignet ist: Österreich Deutschland Liechtenstein Slowakei Belgien Griechenland Litauen Slowenien Zypern Ungarn Luxemburg Spanien Tschechien Island Malta Schweden Dänemark Irland Norwegen Schweiz Estland Italien Polen Niederlande...
Seite 13
Einleitung Über dieses Handbuch Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Geräteübersicht Kapitel 1 - Geräteübersicht. Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Faxgerätes sowie die Tasten und Anzeigen des Bedienfelds. Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb Erklärt die Einstellungen, die vor dem Faxbetrieb erforderlich sind.
Seite 14
Kapitel 10 - Störungsbeseitigung Erklärt, wie auf Fehlermeldungen und Störungen reagiert wird. Anhang Erläutert die Zeicheneingabe und die technischen Daten des Geräts. HINWEIS: Diese Einführung enthält Informationen zum Gebrauch von Zoll- und metrischen Angaben in Verbindung mit dem Gerät. Die Abbildungen zeigen US-Modelle. Wenn das verwendete Gerät metrische Angaben verwendet, sind die Abbildungen nur beispielhaft.
Konventionen in diesem Handbuch Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig. Konvention Beschreibung Beispiel Fett Zeigt die Tasten auf dem Drücken Sie die Taste Bedienfeld, sowie die Start. Schaltflächen und Meldungen auf dem Bildschirm des PCs. [Standard] Hebt Tasten auf dem Tippen Sie auf [OK].
Original- und Papierformate Dieser Abschnitt erläutert die verwendete Bezeichnungen, wenn auf Original- oder Papierformate Bezug genommen wird. Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal oder vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches "R" angezeigt. Angegebenes Angelegtes Original †...
1 Geräteübersicht Dieser Abschnitt erklärt die Namen der Bauteile, wenn das System nach Installation des Fax- Kits als Fax betrieben wird. Informationen zu anderen Teilen finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts. • Bedienfeld ......................1-2 • Geräteansicht ......................1-4 Anwenderhandbuch...
Geräteübersicht Bedienfeld Hinweise zu den Tasten und Anzeigen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts. Taste/Anzeige Status/Druckabbr. Taste/Anzeige Systemmenü Taste/Anzeige Zähler für gedruckte und gescannte Seiten. Taste/Anzeige Hilfe LED Drucken blinkt während des Druckens. LED Senden blinkt während der Datenübertragung.
Seite 19
Geräteübersicht LED "Empfangen" blinkt während des Datenempfanges. LED "Speicher" blinkt bei Festplatten-/Speicherzugriff. Nur bei dunkler LED das Gerät ausschalten! LED "Fehler" blinkt, wenn ein Fehler auftritt oder ein Auftrag abgebrochen wird. Taste/Anzeige Unterbrechung Taste Abmelden verlässt die Admin-Anzeige. Taste/Anzeige Energiespar Versetzt das System in den Ruhemodus.
Geräteübersicht Geräteansicht Dieser Abschnitt beschreibt die Namen der Bauteile, wenn das Gerät nach Installation des Fax-Kits als Fax betrieben wird. Hinweise zu den Bestandteilen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts. Bedienfeld Hiermit bedienen Sie den Faxteil.
Geräteübersicht Optionaler Vorlageneinzug Anzeige für Zeigt den Status der Originale im korrekt Vorlageneinzug an. Die obere Anzeige eingelegte leuchtet grün, wenn die Originale korrekt Dokumente eingelegt sind. Abdeckung des Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn es zum Vorlagen- Papierstau im Originaleinzug kommt. einzugs Dokumenten- Justieren Sie die Führungen entsprechend...
2 Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel wird gezeigt, welche Vorbereitungen Sie durchführen müssen, um das Gerät nach der Installation der Faxfunktionen erstmalig in Betrieb zu nehmen. Kundenseitig sind keine Vorbereitungsarbeiten auszuführen, wenn dies von einem Kundendienstmitarbeiter bereits durchgeführt wurde. •...
Vorbereitung zum Betrieb Sendekopfzeile (TTI) aktivieren Die Sendekopfzeile (Transmit Terminal Identification oder TTI) enthält Daten zu Ihrem Faxgerät (Transmit Terminal = Sendegerät), die auf dem Fax des empfangenden Systems ausgedruckt werden. Die Sendekopfzeile enthält: Sendezeitpunkt, Sendedatum, Anzahl der gesendeten Seiten und Faxnummer. Auf diesem Gerät können Sie selbst entscheiden, ob die TTI auf dem Empfangssystem ausgedruckt wird oder nicht.
Vorbereitung zum Betrieb Sendekennung eingeben Geben Sie den Firmennamen, die Faxnummer und eventuell die Fax-ID ein. Die Eingabe der Faxnummer ist in Deutschland zwingend vorgeschrieben. Diese Daten werden beim Versenden in der Sendekopfzeile eingeblendet, so dass der Empfänger weiss, von wem das Fax abgeschickt wurde.
Vorbereitung zum Betrieb Sendekennung eingeben Tippen Sie auf [Ändern] in Lokale Fax-Nummer 1 oder Lokale Fax-Nummer 2 (Option). Wenn Sie bereits eine Kennung gespeichert haben, wird die derzeit gespeicherte Kennung angezeigt. Mit den Zifferntasten geben Sie die lokale Nummer Fax - Lokale Faxnummer 1 zur Registrierung ein.
Vorbereitung zum Betrieb Eingabe von Datum und Uhrzeit Registrieren Sie das Datum und die Uhrzeit in der Systemuhr. Da zeitversetzte Faxsendungen nach der internen Gerätezeit geplant werden, müssen Sie darauf achten, die richtige Zeit einzugeben. WICHTIG: Kontrollieren Sie die auf der Berührungs-Anzeige angezeigte Uhrzeit und korrigieren Sie sie gegebenenfalls.
Seite 28
Vorbereitung zum Betrieb Anwenderhandbuch...
Grundlegende Bedienung Taste Eingabe und Kurzwahlsuche Dieser Abschnitt erklärt den Gebrauch der Eingabe Taste und der Kurzwahlsuche Taste auf dem Bedienfeld. Benutzen der Eingabe ( ) Taste Die Eingabe Taste arbeitet wie die Tasten [OK] und [Schließen] auf der Berührungsanzeige. Das Symbol Eingabe ( ) wird in der Nähe der Tasten eingeblendet, die mit der Eingabe Taste betätigt werden (z.B.
Seite 31
Grundlegende Bedienung Im Fenster zur Zahleneingabe geben Sie über die Sendebereit. Ziel Zifferntastatur die gewünschte Kurzwahlnummer Original auflegen. Ziel Detail ein. Adressbuch 1234567890 A OFFICE E-Mail B OFFICE 1/10 Adresseing. Zielwahltastennummer über die Zifferntasten eingeben. C OFFICE HINWEIS: Ordnerpfad Falls Sie eine 4-stellige Kurzwahlnummer (0001 - 1000) Eingabe Aufgelegt...
Grundlegende Bedienung Automatisches Senden Hier wird der normale Versand mit Eingabe der Nummer über die Zifferntasten erklärt. HINWEIS: Hinweise zum Versand von Internet-Faxen (i-Fax) finden Sie unter i-Faxübertragung auf Seite 8-8. Umschalten auf die Sendeanzeige Stellen Sie sicher, dass die Basis Anzeige zum Sendebereit.
Grundlegende Bedienung Einstellung für die Beschreibung Direktübertragung Startet die Speicherübertragung. Nachdem die Originale in den Speicher eingelesen wurden, beginnt die Kommunikation. Startet die Direktübertragung. Wählt die Gegenstelle an. Nachdem die Kommunikation eingeleitet wurde, werden die Originale eingelesen. HINWEIS: Bei der Direktübertragung können Sie nur ein Ziel für eine Übertragung angeben.
Seite 34
Grundlegende Bedienung HINWEIS: Wenn "Mehrfach-Scan" eingestellt ist, können Sie die nächsten Originale ohne Unterbrechnung einlesen, nachdem ein Original vom Vorlagenglas in den Speicher eingelesen wurde. Wenn eine Seite eingescannt wurde, setzen Sie den Scan fort und nachdem alle Originale in den Speicher eingelesen wurden, wird die Gegenstelle angewählt.
Seite 35
Grundlegende Bedienung Gegenstelle anwählen Sendebereit. Ziel Original auflegen. Ziel Detail Tippen Sie auf [FAX-Nr. Eingabe]. Adressbuch A OFFICE 1234567890 E-Mail B OFFICE 1234568907 Adresseing. C OFFICE 1234569078 Ordnerpfad HINWEIS: Wenn Sie die Ziffern über die Eingabe Aufgelegt Direkt Kettenwahl Detail/Bearb. Löschen Neuaufruf Zifferntasten eingeben, wechselt die Anzeige auf...
Seite 36
Grundlegende Bedienung Taste Beschreibung Subadresse Wenn Sie eine Kommunikation über eine Subadresse vornehmen möchten, tippen Sie auf diese Taste. Details finden Sie unter Kommunikation über Subadresse auf Seite 4-39. Anfangsgeschw. f. Tippen Sie auf diese Taste, um die Übertragung Anfangsgeschwindigkeit für die Übertragung festzulegen.
Seite 37
Grundlegende Bedienung Auflösung wählen Wählen Sie für die zu sendenden Originale eine geeignete Auflösung. • 200 × 100 dpi (Normal): Wenn Sie Originale mit Buchstaben in Standardgröße versenden Übliche Buchstabengröße: 10,5 Punkt Auflösung Auflösung (Beispiel: • 200 × 200 dpi (Fein): Wenn Sie Originale mit kleineren Buchstaben und dünnen Linien versenden Übliche Buchstabengröße: 8 Punkt (Beispiel:...
Seite 38
Grundlegende Bedienung Wenn Sie die Auflösung ändern möchten, tippen Sie auf [Farbe/Bildqualität] und auf [Scan Auflösung]. HINWEIS: Sie können eine Vorschau des zu sendenden Dokuments anzeigen, indem Sie auf [Vorschau] tippen. Details finden Sie unter Bildvorschau auf Seite 3-36. Wählen Sie die Auflösung. Sendebereit.
Seite 39
Grundlegende Bedienung Wählen Sie die Helligkeit. Sendebereit. Ziel Original auflegen. Tippen Sie auf [OK]. Helligkeit Automatisch Original anlegen. Heller Normal Dunkler Original Zoom 100% -2.5 -1.5 -0.5 +0.5 +1.5 +2.5 Papier Vorschau Schnellwahl Abbrechen Status 10/10/2008 10:10 Sendevorgang starten Drücken Sie die Taste Start. Die Übertragung beginnt.
Grundlegende Bedienung Übertragung abbrechen In der oben gezeigten Anzeige Sendeaufträge Status Status Geplanter Auftrag Protokoll wählen Sie den gewünschten Auftrag und tippen Auftragsty Alle auf [Abbrechen]. Job-Nr. Auftragsname Benutzername Annahmezeit Status 14:47 abc@def.com In Arbeit Tippen Sie auf [Ja] in der Bestätigungsaufforderung für den Auftragsabbruch.
Grundlegende Bedienung Automatischer Faxempfang Wenn Sie den Anschluss nur als Fax und nicht zum Telefonieren verwenden, stellen Sie das Gerät auf reinen Faxempfang um. Es sind danach keinerlei Benutzereingaben nötig, um ein Fax zu empfangen. Empfangsmethode Vier Empfangsmethoden stehen auf diesem Gerät zur Verfügung. •...
Seite 42
Grundlegende Bedienung Während des Speicherempfangs erscheint die Meldung "Faxempfang - Aufträge drucken" in der Anzeige "Aufträge drucken" der Statusanzeige. Um die empfangenen Dokumente auszudrucken, müssen Sie neues Papier einlegen oder den Papierstau beseitigen. HINWEIS: Hinweise zur Statusanzeige finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch.
Grundlegende Bedienung Abbruch der Verbindung Wie die Verbindung von diesem Gerät abgebrochen wird, richtet sich nach der Übertragungsmethode (Speicherübertragung oder Direktübertragung) und der Kommunikationsart. Die Abbruchmethoden in den einzelnen Fällen werden hier erklärt. Abbruch der Speicherübertragung während des Einlesens Bei der Direktübertragung können Sie die Übertragung, während die Originale eingelesen werden, über die Stopp-Taste auf der Bedienfeld oder mit [Abbrechen] auf der Berührungs-Anzeige abbrechen.
Grundlegende Bedienung Abbruch einer zeitversetzten Übertragung Um einen Auftrag abzubrechen, der sich bei einer zeitversetzten Übertragung im Wartestatus befindet oder um Sendungen sofort einzuleiten, ohne die geplante Zeitspanne abzuwarten, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr. Tippen Sie auf [Sendeaufträge] und auf [Geplanter Auftrag].
Seite 45
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr. Tippen Sie auf [Gerät/Kommunikation]. Tippen Sie auf [Leitung aus] in Fax-Leitung 1 oder Status Scanner Festplatte Fax-Leitung 2 (Option). Fertig. Überschreiben... Drucker Tippen Sie auf [Ja] in der Fertig. Externer Speicher Bestätigungsaufforderung für den Nicht verbunden.
Grundlegende Bedienung Adressbuch verwenden Sie können das Ziel für ein Fax oder ein i-FAX aus dem Adressbuch wählen. Neues Ziel speichern Sie können neue Ziele im Adressbuch speichern. Zwei Methoden stehen für die Speicherung zur Verfügung - Kontakte speichern und Gruppen speichern, die dann aus mehreren Kontakten bestehen. HINWEIS: Um eine i-FAX-Adresse als Kontakt zu speichern, siehe Kontakte für i-FAX anlegen auf Seite 3-21.
Seite 47
Grundlegende Bedienung Geben Sie den Zielnamen für die Anzeige im Adressbuch ein und tippen Sie auf [OK]. Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. HINWEIS: Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie unter Zeichen eingeben auf Seite 2 im Anhang. Tippen Sie auf [FAX]. Geben Sie über die Zifferntasten die Faxnummer Adresse:** der Gegenstelle ein.
Seite 48
Grundlegende Bedienung Tippen Sie auf [Subadresse] und geben Sie über FAX-Nr.-Eingabe - Subadresse die Zifferntasten die Subadresse ein. Subadresse 1234567890 Passwort HINWEIS: Benutzen Sie die Ziffern von 0 bis 9, Leerschritt und die Zeichen '#' sowie '*', um Leer Rücktaste Subadressen mit bis zu 20 Stellen einzugeben.
Seite 49
Grundlegende Bedienung Tippen Sie auf [Ein], geben Sie die Verschlüsselungs-Boxnummer (vier Zeichen) über die Zifferntasten ein und tippen Sie auf [OK]. Tippen Sie auf [OK]. Falls gewünscht, tippen Sie auf [Send.Startgeschwindigkeit] oder [ECM], um die Einstellungen zu ändern. Tippen Sie auf [Ändern], um die Einstellungen zu ändern und dann auf [OK].
Seite 50
Grundlegende Bedienung Tippen Sie auf [Ändern] im Bereich Adresse:** Adressnummer. Name E-Mail i-FAX Ändern Adressnummer 0033 Mit [+]/[-] oder den Zifferntasten geben Sie die Ändern anwenderdefinierte Adressnummer ein (0001 bis Name Mike 2.500). HINWEIS: Die Adressnummer ist die ID-Nummer für das jeweilige Ziel.
Seite 51
Grundlegende Bedienung Tippen Sie auf [ ] in Modus und wählen Sie Einfach oder Voll. Übertragungs- Beschreibung modus Einfacher Modus Die Übertragungsbestätigung wird nicht an das Zielgerät gesendet. Voller Modus Die Übertragungsbestätigung wird an das Zielgerät gesendet. Tippen Sie auf [Ändern] in Papierformat. Geben Sie die Zielbedingungen ein und tippen Sie auf [OK].
Grundlegende Bedienung Gruppen anlegen Sie können mehrere Ziele, die als Kontakt gespeichert wurden, in einer Gruppe zusammenfassen. Diese Methode vereinfacht den Betrieb, weil mehrere Ziele mit einem Vorgang angewählt werden können. Bis zu 500 Gruppen können gespeichert werden. HINWEIS: Für die Gruppenspeicherung ist es erforderlich, dass die jeweiligen Ziele vorher als Kontakt gespeichert wurden.
Seite 53
Grundlegende Bedienung Tippen Sie auf [Mitglied]. Adresse:** Name Mitglied Mitglied: 1 Ziel(e) Ziel Detail ABC@DEF.com Detail Löschen Hinzufügen Abbrechen Zurück Speichern 10/10/2008 10:10 Status Tippen Sie auf [Hinzufügen]. Wählen Sie das Ziel (Kontakt), das in der Gruppe gespeichert werden soll. HINWEIS: Sie können nach Zielen suchen, indem Sie als Suchkriterium den Namen oder die Faxnummer...
Grundlegende Bedienung Ziel aus dem Adressbuch wählen Wählen Sie das im Adressbuch verzeichnete Ziel. HINWEIS: In den Grundeinstellungen kann auch festgelegt werden, dass zuerst das Adressbuch erscheint, wenn die Senden Taste gedrückt wurde. Für Details siehe unterAuswahl der Standard Sendeanzeige im Anwenderhandbuch.
Seite 55
Grundlegende Bedienung Ziel suchen Sie können nach Zielen in Ihrem Adressbuch suchen und die Suche mit Kriterien verfeinern. Adressbuch Adressbuch Adressbuch Sortieren Name Ziel Name Detail abcd@efg.com 0001 ABCD Suchen (Name) tuvw@xyz.com 0002 TUVW Suchen (Nr.) 0003 Group1 Adressbuch 0004 Group2 speich./bearb.
Grundlegende Bedienung Suchen (Name) Tippen Sie auf [Suchen (Name)] und geben Sie den Namen ein, nach dem Sie suchen. Suchen (Nr.) Tippen Sie auf [Suchen (Nr.)] und geben Sie die Adressnummer ein, nach der Sie suchen. Verfeinerte Suche mit Zieltyp Tippen Sie auf [E-Mail], [Ordner], [FAX], [i-FAX] oder [Gruppe].
Seite 57
Grundlegende Bedienung So bearbeiten Sie eine Gruppe Ändern Sie Adressnummer und Name. Weitere Hinweise entnehmen Sie Gruppen anlegen, Schritte 3 bis 7. Tippen Sie auf [Mitglied]. Um einer Gruppe einen Kontakt hinzuzufügen, tippen Sie auf [Hinzufügen]. Hinweise zum Hinzufügen von Kontakten finden Sie unter Schritt 10 und 11 in Gruppen anlegen.
Grundlegende Bedienung Adressliste drucken Die im Adressbuch gespeicherten Daten können ausgedruckt werden. Die Liste kann nach Namen oder Einträgen sortiert werden. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Drücken Sie [Ziel bearbeiten] und dann auf [Weiter] in Listendruck. Drücken Sie [Druck] in Adressliste (Name) oder Adressliste (Nr.).
Grundlegende Bedienung Zielwahltasten verwenden Mit der Zielwahltaste in der Anzeige [Ziel] können Sie auf ein Ziel im Adressbuch zugreifen. Neue Zielwahltaste speichern Speichern Sie das Ziel (Kontakt oder Gruppe) im Adressbuch für die Zielwahltaste. Bis zu 1.000 Ziele können gespeichert werden. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
Grundlegende Bedienung Ziel mit der Zielwahltaste wählen Ziel mit der Zielwahltaste wählen Sendebereit. Ziel Original auflegen. Ziel Detail Auf der Anzeige [Ziel] tippen Sie auf die Zielwahltaste, Adressbuch A OFFICE 1234567890 unter der das Ziel gespeichert ist. E-Mail B OFFICE 1234568907 Adresseing.
Seite 61
Grundlegende Bedienung So löschen Sie den gespeicherten Inhalt Tippen Sie auf [Löschen]. Tippen Sie auf [Ja] in der Bestätigungsanzeige für das Löschen, um das Ziel aus der Zielwahltaste zu löschen. Anwenderhandbuch 3-33...
Grundlegende Bedienung Kurzwahltaste verwenden Sie können eine vierstellige Nummer (0001 bis 1000) als Kurzwahl festlegen, um ein Ziel anzuwählen. HINWEIS: Details finden Sie unter Zielwahltasten verwenden auf Seite 3-31. Tippen Sie auf die Taste Kurzwahlsuche oder [Nr.] in Sendebereit. Ziel der [Ziel] Anzeige und geben Sie eine Original auflegen.
Grundlegende Bedienung Wahlwiederholung Bei der Wahlwiederholung wird die zuletzt gewählte Nummer nochmals gewählt. Automatische Wahlwiederholung Bei dieser Funktion wird die Nummer automatisch wiedergewählt, wenn die Gegenstelle bei einer Faxsendung nicht antwortet. Für die automatische Wahlwiederholung sind keine besonderen Einstellungen erforderlich. Da das Gerät in festgelegten Abständen eine Wahlwiederholung durchführt, kommt eine Verbindung meist doch zustande, auch wenn die Gegenstelle nicht gleich antwortet.
Grundlegende Bedienung Bildvorschau Sie können ein Vorschaubild eines gescannten Originals auf dem Display anzeigen, um das Bild vor dem Versenden zu prüfen. Bereiten Sie das Bild zum Senden so vor wie in den Schritten 1 bis 6 in Automatisches Senden auf Seite 3-4 beschrieben.
Seite 65
Grundlegende Bedienung HINWEIS: Um ein Vorschaubild anzuzeigen, wenn Sie den optionalen Vorlageneinzug verwenden, legen Sie die Originale wieder in den automatischen Vorlageneinzug. Sie können ein Vorschaubild unter denselben Bedingungen auch beim Faxabruf anzeigen. Wenn Sie die Taste Start für einen Faxabruf drücken, scannt das Gerät die Originale und speichert die Bilder in der Faxabrufbox.
Seite 66
Grundlegende Bedienung 3-38 Anwenderhandbuch...
Komfortfunktionen Lange Originale Benutzen Sie den optionalen Vorlageneinzug zum Einlesen langer Originale (Dokumente mit Überlänge in der Richtung des Papiereinzugs). HINWEIS: Um zweiseitige Originale zu versenden, wählen Sie [Aus] (als Standardgröße einlesen). (Siehe 1- seitig/2-seitig auswählen auf Seite 4-58.) Originale von bis zu 1.600 mm/63" Länge können eingelesen werden. Drücken Sie die Taste Senden/Fax.
Komfortfunktionen Zeitversetzte Übertragung Wenn Sie die Startzeit für die Übertragung eingestellt haben, werden die Dokumente zum angegebenen Termin automatisch versendet. Sie können die spätere Übertragung mit der Rundsendefunktion etc. kombinieren. Die Methode zum Versenden von Dokumenten an ein Ziel nach Eingabe der Startzeit wird hier erklärt. WICHTIG: Wenn die auf der Berührungs-Anzeige angezeigte Uhrzeit nicht stimmt, erfolgt die Versendung der Dokumente nicht zum richtigen Zeitpunkt.
Komfortfunktionen Tippen Sie auf [Erweiterte Einstellung] und [FAX spätere Übertragung]. Tippen Sie auf [Ein] und geben Sie mit [+]/[-] die Sendebereit. Ziel Startzeit für die Übertragung ein. Ziel eingeben. FAX spätere Übertragung Startzeit HINWEIS: Sie können auch auf [Ziffernta.] tippen und Original anlegen.
Seite 71
Komfortfunktionen Tippen Sie auf [Speichern/Bearbeiten] in Status/ Jobnummer-Details: 000080 Ziel. Job-Nr.: Status/Ziel: Speichern /Bearbeiten 000080 Verarbeiten Auftragstyp: Ziel: Sendeauftrag - E-Mail ABCDE Benutzername: User1 Auftragsname: doc10102008101010 Annahmezeit: 10:10:10 Schließen 10/10/2008 10:10 Status So ändern Sie das Ziel Jobnummer-Details: 000081 Tippen Sie auf [ ] oder [ ], um das zu Ziel...
Komfortfunktionen Rundsendung Bei dieser Funktion werden dieselben Dokumente in einem Vorgang an mehrere Ziele versendet. Das Gerät speichert die Originale vorübergehend im Speicher und wiederholt automatisch die Anwahl und die Übertragung für alle eingegebenen Ziele. HINWEIS: Wenn als Ziel eine Gruppe verwendet wird, können Sie Originale in einem Vorgang an bis zu 500 Ziele versenden.
Seite 73
Komfortfunktionen HINWEIS: Hinweise zum Versand von Internet-Faxen (i-FAX) finden Sie unter i-Faxübertragung auf Seite 8- 8. Hinweise zum Adressbuch finden Sie unter Adressbuch verwenden auf Seite 3-18. Hinweise zu den Zielwahltasten finden Sie unter Zielwahltasten verwenden auf Seite 3-31. Sie können bei der Zielauswahl eine Kombination aus Eingabe über Zifferntasten, Adressbuch und Zielwahltasten verwenden.
Komfortfunktionen Nächste Sendung vorbereiten Während einer Übertragung können Sie weitere Originale einlesen und die nächste Sendung festlegen. Wenn die erste Übertragung abgeschlossen ist, beginnt das Gerät automatisch mit der geplanten nächsten Übertragung. Bei der vorbereiteten Übertragung brauchen Sie das Ende einer langen vorhergehenden Übertragung augrund einer Rundsendung nicht abzuwarten.
Komfortfunktionen Sendeunterbrechung Wenn Sie Originale durch Direktübertragung senden, können Sie eine laufende Sendung unterbrechen. Auch wenn die Übertragung aufgrund einer Rundsendung länger dauert oder die nächste Übertragung geplant wurde, sendet das Gerät erst die Originale, für die die Sendeunterbrechung aktiviert wurde. HINWEIS: Wenn die Anzahl von vorbereiteten Übertragungen und späteren Übertragungen bereits 200 erreicht hat, können Sie keine Sendeunterbrechung mehr aktivieren.
Komfortfunktionen Kettenwahl Bei der Kettenwahl werden Faxnummern von Gegenstellen einer Kettennummer hinzugefügt. Diese Kettennummer enthält eine Ziffernfolge, die von mehreren Zielen verwendet wird. Wenn Sie eine gebührenfreie Nummer und eine Ortskennzahl in eine Kettennummer setzen, brauchen Sie solche Nummern nicht bei jeder Übertragung einzugeben.
Seite 77
Komfortfunktionen Tippen Sie auf [FAX-Nr. Eingabe]. '212' wurde bereits eingetragen. Geben Sie jetzt die Faxnummer ein. Tippen Sie auf [Nächst. Ziel], um die nächste Faxnummer einzugeben. Wenn Sie alle Ziele eingegeben haben, tippen Sie auf [OK]. Faxnummer aus dem Adressbuch wählen. Tippen Sie auf [Adressbuch].
Komfortfunktionen Manuelles Senden Dabei senden Sie die Originale, indem Sie erst prüfen, ob eine Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt wurde, und dann die Start-Taste drücken. Wenn Sie ein (herstellerunabhängiges) Telefon an dieses Gerät anschließen, können Sie mit der Gegenstelle sprechen, bevor Sie Ihr Faxdokument senden. Nach bestätigter Verbindung mit der Gegenstelle senden Sie können Ihre Faxdokumente absenden, nachdem Sie festgestellt haben, dass die Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt wurde.
Seite 79
Komfortfunktionen Wenn an der Gegenstelle gesprochen wird Die Telefonverbindung wurde mit dem Telefon der Gegenstelle hergestellt. Wenn das Gespräch beendet ist, gehen Sie so vor wie in Schritt 1 bis 3 oben beschrieben. Wenn die Sendung beginnt (die Anzeige Senden auf dem Bedienfeld blinkt), legen Sie den Hörer auf.
Komfortfunktionen Manuelles Empfangen Dabei empfangen Sie die Faxdokumente, indem Sie erst prüfen, ob eine Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt wurde und dann auf [Man. Empfang] tippen. Wenn Sie ein (herstellerunabhängiges) Telefon an dieses Gerät anschließen, können Sie mit der Gegenstelle sprechen, bevor Sie Ihr Faxdokument empfangen. HINWEIS: Auf diesem Gerät wurde der automatische Faxempfang voreingestellt.
Seite 81
Komfortfunktionen Tippen Sie auf [Gerät/Kommunikation] und Status Scanner Festplatte dann auf [Man. Empfang]. Der Empfang Fertig. Überschreiben... beginnt. Drucker Fertig. Externer Speicher Nicht verbunden. HINWEIS: Wenn Sie einen Telefonapparat Format Entfernen benutzen, der Tonsignale senden kann, benutzen FAX-Port 1 FAX-Port 2 Wählen...
Komfortfunktionen Fernumschaltung Sie können den Faxempfang von einem angeschlossenen Telefon aus starten. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie dieses Gerät und einen Telefonapparat (Produkte von Drittherstellern) nicht an demselben Standort installiert haben. Um den Faxempfang von einem Telefon aus zu starten, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. HINWEIS: Die Fernumschaltung ist nur möglich, wenn ein (separat erworbenes) Telefon mit Tonwahlfunktionen an dieses Faxgerät angeschlossen ist.
Komfortfunktionen Einwahl per Fernschaltung verwenden Um den Faxempfang von einem Telefon aus zu starten, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Der angeschlossene Telefonapparat klingelt. Heben Sie den Telefonhörer ab. Wenn Sie im Hörer einen Faxton hören, geben Sie mithilfe der Tonsignalfunktionen des Telefons die zweistellige Fernumschaltnummer ein.
Komfortfunktionen Dokumente über den Speicher weiterleiten Ein empfangenes Fax kann an ein anderes Fax, einen Computer oder eine Fax-Box weitergeleitet werden. Art des Weiterleitungsziels und Bedingungen für die Weiterleitung Sie können das Weiterleitungsziel und die Bedingungen für die Weiterleitung festlegen. Art des Weiterleitungsziels Sie können das empfangene Fax an andere Faxgeräte oder Fax-Boxen weiterleiten, als i-FAX oder E- Mailanhang versenden oder in einen Ordner (SMB oder FTP) übertragen.
Seite 85
Komfortfunktionen Vertrauliche Zustellung an eine Subadresse Sie können die empfangenen Faxdokumente, ohne sie vorher auszudrucken, in der vorher registrierten Fax- Box speichern und dann von dort ausdrucken, ohne dass sie von einer anderen Person gesehen werden. Beispiel für einen Ablauf Fax-Box-Registrierung Übertragung per Sub-Adresse Sub-Adresse: 1234...
Komfortfunktionen Weiterleitung aller empfangenen Faxe Gehen Sie wie folgt vor, um alle Faxe weiterzuleiten. HINWEIS: Hinweise zur Einstellung der Speicherweiterleitung unter verschiedenen Bedingungen für den Empfang finden Sie unter Weiterleitung nach Bedingungen auf Seite 4-22. Um den Eintrag zu ändern, gehen Sie wie beschrieben vor. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
Seite 87
Komfortfunktionen Taste Beschreibung E-Mail Faxdokumente als E-Mail weitersenden. Geben Sie die E- Adresseingabe Mailadresse des Empfängers ein, an den Sie die empfangenen Faxdokumente weitersenden möchten. Ordnerpfadeingabe Faxdokumente an einen SMB-Ordner oder FTP-Ordner weitersenden. Geben Sie den Hostnamen, den Pfad, den Anmeldenamen des Benutzers und das Passwort des Empfängers ein, an den Sie die Faxdokumente weitersenden möchten.
Komfortfunktionen HINWEIS: Hinweise zu den Einstellungen für die Weiterleitung finden Sie unter Details für die Weiterleitung einstellen auf Seite 4-28. Tippen Sie auf [OK]. Weiterleitung nach Bedingungen Um die Einstellungen für die Weiterleitung mit den jeweiligen Bedingungen festzulegen, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
Seite 89
Komfortfunktionen Zur Faxempfang-Weiterleitung wählen Sie [FAX] und tippen auf [Weiter]. Zur i-Faxempfang-Weiterleitung wählen Sie [i-FAX] und tippen auf [Weiter]. Speichern Sie die Bedingungen für die Weiterleitung. Wenn Sie in Schritt 11 die Option "Fax" gewählt haben: Weiterleitungs- Vorgehensweise zur Speicherung bedingung Subadresse Tippen Sie auf [Subadresse] und geben Sie über...
Seite 90
Komfortfunktionen Tippen Sie auf [OK]. Tippen Sie auf [Weiter] in Weiterleitungs-Einst.. Tippen Sie auf [Ändern] in Weiterleitung. Wählen Sie [Ein] oder [Aus], um Faxe weiterzuleiten und bestätigen Sie mit [OK]. Tippen Sie auf [Ändern] in Weiterleitungsziel. Geben Sie das Weiterleitungsziel an. Wählen Sie die Gegenstelle, indem Sie auf eine der folgenden Tasten und dann auf [OK] tippen, um die Gegenstelle der Liste hinzuzufügen.
Seite 91
Komfortfunktionen Folgende Einstellungen können geändert werden: • Einstellung des Dateiformats • Hinzufügen von Info zum E-Mail-Betreff Einstellung • Verschlüsselte Sendung FTP Einstellung HINWEIS: Hinweise zu den Einstellungen für die Weiterleitung finden Sie unter Details für die Weiterleitung einstellen auf Seite 4-28. Tippen Sie auf [OK].
Seite 92
Komfortfunktionen HINWEIS: Um die Einstellung zu deaktivieren, tippen Sie auf das Kontrollfeld, um es zu entmarkieren. Tippen Sie auf [OK], um die Bedingungen für die Weiterleitung zu speichern. 4-26 Anwenderhandbuch...
Komfortfunktionen Weiterleitungsbedingungen löschen/ändern Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Einstellungen für die Weiterleitung zu ändern oder zu löschen. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter Weiterleitung nach Bedingungen auf Seite 4-22 aus. Wählen Sie den Namen der Bedingung, die gelöscht oder geändert werden soll.
Komfortfunktionen Löschen der Weiterleitungsbedingungen Um die Speicherweiterleitung zu löschen, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [FAX], dann [Weiter] in Empf.-/ Weiterleitungsanf.. Tippen Sie auf [Aus] und dann auf [OK]. Details für die Weiterleitung einstellen Bei den Einstellungen für die Weiterleitung können Sie die nachstehend beschriebenen Detaileinstellungen auswählen.
Seite 95
Komfortfunktionen Einstellungen des Dateiformats Wenn Sie die Datei als E-Mailanhang senden oder in einen Ordner (SMB oder FTP) übertragen, wählen Sie PDF oder TIFF als Dateiformat. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter Weiterleitung aller empfangenen Faxe auf Seite 4-20 aus. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 und 14 unter Weiterleitung nach Bedingungen auf Seite 4-22 aus.
Seite 96
Komfortfunktionen Anzahl der Kopien Sie können festlegen, ob das Gerät beim Weiterleiten von Faxdokumenten diese auch ausdrucken soll. Die Anzahl der Kopien kann eingestellt werden. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter Weiterleitung aller empfangenen Faxe auf Seite 4-20 aus. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter Weiterleitung nach Bedingungen auf Seite 4-22 aus.
Komfortfunktionen Einstellungen für die Speicherweiterleitung aus dem COMMAND CENTER (RX/ Forward Requirements, [Empfang/Einstellungen für die Weiterleitungsanforderungen]) Sie können das COMMAND CENTER auf einem Computer im Netzwerk verwenden, um die Einstellungen für die Speicherweiterleitung auf diesem Gerät einzugeben. Zu den Netzwerkeinstellungen finden Sie weitere Informationen in der Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts.
Komfortfunktionen Fax-Box-Funktion Fax-Box Die Fax-Box ist die Box, in der empfangene Faxdokumente auf der Festplatte des Geräts gespeichert werden, auf dem das Faxsystem installiert ist. Mithilfe der Speicherweiterleitungsfunktion können Sie die empfangenen Originale in der persönlichen Fax-Box speichern. So wird die Fax-Box angelegt Bis zu 100 Fax-Boxen können gespeichert werden.
Seite 99
Komfortfunktionen Wenn Benutzer ausgewählt ist Wählen Sie den Eigentümer der Box. Sie können nach dem Eigentümer der Box auch suchen, indem Sie [Suchen (Name)] oder [Suchen (Login)] verwenden. Tippen Sie auf [Detail], um den Benutzernamen, den Login-Benutzernamen, die Zugangsstufe, den Kontonamen und die E-Mailadresse zu prüfen.
Komfortfunktionen Wenn Berechtigung ausgewählt ist Wenn Sie die Fax-Box persönlich benutzen möchten, tippen Sie auf [Privat]. Wenn Sie die Fax-Box mit anderen Benutzern gemeinsam benutzen möchten, tippen Sie auf [Freigegeben]. Um die Auswahl abzuschließen, tippen Sie auf [OK]. Um die Speicherung aller Inhalte abzuschließen, tippen Sie auf [Speichern].
Komfortfunktionen Faxdokumente aus der Fax-Box ausdrucken Um die in die Fax-Box gesendeten Faxdokumente auszudrucken, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Drücken Sie die Taste Dokumenten Box. Tippen Sie auf [FAX-Box]. Wählen Sie die Fax-Box aus und tippen Sie auf Fr. Sp.platz FAX-Box [Öffnen].
Komfortfunktionen Faxdokumente aus der Fax-Box löschen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Faxdokument zu löschen, das Sie an eine Fax-Box weitergeleitet haben. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter Faxdokumente aus der Fax-Box ausdrucken auf Seite 4-35 aus. Tippen Sie auf [Löschen].
Seite 103
Komfortfunktionen Einstellung Beschreibung Dateiname Dateiname des Faxdokuments Tippen Sie auf [Ändern], um die Datei umzubenennen. Seitenanzahl Anzahl der Seiten des Faxdokuments Auflösung Auflösung des Faxdokuments Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit der Weiterleitung des Faxdokuments. Wenn Sie die Überprüfung abgeschlossen haben, tippen Sie auf [Schließen].
Komfortfunktionen Fax-Box-Liste drucken Sie können die Fax-Box-Liste mit dem Verzeichnis der Box-Nummer und des Box-Namens der registrierten Fax-Boxen ausdrucken. Wenn in einer Fax-Box Faxdokumente enthalten sind, wird die Anzahl der Seiten angezeigt. HINWEIS: Die Liste kann nicht gedruckt werden, wenn das Benutzer-Login aktiviert wurde und der Administrator angemeldet ist.
Komfortfunktionen Kommunikation über Subadresse Kommunikation über Subadresse Die Kommunikation über Subadressen beinhaltet das Senden und Empfangen von Daten mit Zusatzinformationen über Subadressen und Kennwörter in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der ITU-T (International Telecommunication Union). Über Subadresse können Sie Kommunikationsfunktionen, die ursprünglich nur zwischen unseren Systemen möglich waren, auch mit Systemen anderer Hersteller verwenden.
Seite 106
Komfortfunktionen Legen Sie die Originale ein. Tippen Sie auf [FAX-Nr. Eingabe]. HINWEIS: Wenn die Subadresse als Ziel im Adressbuch registriert wurde, können Sie das Ziel verwenden. Wenn das als Subadresse registrierte Ziel im Adressbuch mit einer Zielwahltaste verbunden ist, können Sie auch die Zielwahl verwenden. In diesem Fall gehen Sie weiter zu Schritt 9.
Komfortfunktionen Programmwahl Sie können Sendebedingungen, z. B. die Gegenstelle oder die Sendezeit, als Programm speichern. Nach der Speicherung können Sie die Sendebedingungen rasch aufrufen, indem Sie die Programmnummer eingeben. Sie können Ihre Programme auch mit Bezeichnungen versehen, damit sie einfacher gefunden und aufgerufen werden können.
Komfortfunktionen Tippen Sie auf [Speichern]. Wenn Sie nach dem Einblenden der Bestätigungsaufforderung [Ja] wählen, wird das Programm geändert. Um den gespeicherten Inhalt zu löschen, tippen Sie auf [Programm löschen]. Wenn Sie nach dem Einblenden der Bestätigungsaufforderung [Ja] wählen, wird das Programm gelöscht. Programmwahl verwenden Drücken Sie die Taste Programm.
Komfortfunktionen Faxabruf Beim Faxabrufmodus wird die Übertragung der Faxdokumente auf dem sendenden Gerät durch das empfangende Gerät gesteuert. Damit kann das empfangende Gerät den Empfang der Faxdokumente nach den eigenen Anforderungen steuern. Dieses Gerät unterstützt sowohl Faxabruf als sendendes Gerät als auch als empfangendes Gerät.
Seite 110
Komfortfunktionen WICHTIG: • Das Empfängergerät muss die Bulletin-Board-Kommunikationsfunktion über Subadressen ebenfalls unterstützen. Manche Faxgeräte können keine Originale speichern und andere unterstützen keine Faxabruffunktion. Prüfen Sie die Funktionen des sendenden und des empfangenden Geräts, um sicherzustellen, dass alle Geräte die erforderlichen Anforderungen erfüllen. (Beispiel: Auch wenn Sie ein Original in einer Faxabrufbox auf diesem Gerät speichern, kann keine Kommunikation aufgebaut werden, wenn die Gegenstelle über keine Funktionen für den Empfang von abgerufenen Faxen verfügt.) •...
Seite 111
Komfortfunktionen Tippen Sie auf [Fax-Box], [Abrufbox] und dann auf [Datei speich.]. Ändern Sie die gewünschten Funktionen für das Speichern des Dokuments. Hinweise zu den Funktionen finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts. Funktion Beschreibung Zoom Das Originalbild wird automatisch verkleinert/vergrößert, damit es zur Speichergröße passt.
Seite 112
Komfortfunktionen Funktion Beschreibung Langes Original Damit können Sie den optionalen automatischen Vorlageneinzug verwenden, um längere Originale (Dokumente, die in der Einzugsrichtung überlang sind) einzulesen. Zentrieren Wenn Sie das Original scannen, nachdem Sie Originalformat und Sendeformat festgelegt haben, wird je nach Format der Rand unten links bzw.
Komfortfunktionen Faxabruf beim Empfangen Bei dieser Funktion wird automatisch die Sendung von auf dem sendenden Gerät gespeicherten Faxdokumenten eingeleitet, wenn das empfangende Gerät die Nummer des sendenden Geräts anwählt. Wenn mehrere Kontakte angegeben sind, werden sie nacheinander angewählt und die Originale werden von jedem Kontakt abgerufen.
Seite 114
Komfortfunktionen Faxabrufempfang mit Subadressen verwenden Für den Faxabrufempfang geben Sie die Subadresse (auf diesem Gerät die Subadresse und das Subadressenkennwort) ein, die auf der Gegenstelle eingestellt wurde. Diese Kommunikation ist auch möglich, wenn die Gegenstelle ein Gerät eines Drittherstellers verwendet, sofern dieses mit demselben Typ der Kommunikation über Subadressen ausgestattet ist.
Komfortfunktionen Aus einer Abrufbox ausdrucken Benutzen Sie diese Vorgehensweise, um ein in einer Abrufbox gespeichertes Dokument auszudrucken. Drücken Sie die Taste Dokumenten Box. Tippen Sie auf [Fax-Box] und [Abrufbox]. Wählen Sie ein Dokument, indem Sie ein Kontrollfeld in der Liste antippen. Im Kontrollfeld des gewünschten Faxdokuments erscheint ein Häkchen.
Komfortfunktionen Dokumente aus einer Abrufbox löschen Benutzen Sie diese Vorgehensweise, um ein in einer Abrufbox gespeichertes Dokument zu löschen. HINWEIS: Wenn Übertragene Datei löschen auf [Ein] gesetzt ist, werden die Dokumente nach der Abrufübertragung automatisch gelöscht. (Siehe Seite 4-44.) Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter Aus einer Abrufbox ausdrucken auf Seite 4-49 aus.
Seite 117
Komfortfunktionen Details prüfen und Dateien umbenennen Benutzen Sie diese Vorgehensweise, um die Details eines in einer Abrufbox gespeicherten Dokuments zu prüfen. Die Vorgehensweise kann auch zum Umbenennen der Dateien verwendet werden. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter Aus einer Abrufbox ausdrucken auf Seite 4-49 aus.
Seite 118
Komfortfunktionen Bildvorschau Mit dieser Vorgehensweise können Sie ein Bild des gespeicherten Dokuments auf der Berührungsanzeige anzeigen. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter Aus einer Abrufbox ausdrucken auf Seite 4-49 aus. Tippen Sie auf [Vorschau]. Die Anzeige mit der Abrufbox Vorschau erscheint.
Komfortfunktionen Kontoverwaltung Die Kontoverwaltung besteht aus der Benutzerverwaltung, in der festgelegt wird, welche Benutzer dieses Gerät benutzen dürfen, sowie aus der Kostenstellenverwaltung, die die Systemnutzung nach Konto protokolliert. In der Benutzerkontoverwaltung können bis zu 1.000 Benutzer mit Benutzer-ID und Passwort verwaltet werden. In der Kostenstellenverwaltung kann der Status der Faxnutzung nach Konto bis zu 1.000 Konten enthalten, indem der Versand von Faxdokumenten und die Reservierung von Kommunikationsvorgängen mit Eingabe der Konto-ID vorgenommen werden.
Seite 120
Komfortfunktionen Einstellung Beschreibung Druck eines Sie können die Anzahl der gedruckten und Kostenstellen- gesendeten Seiten, die für alle Konten gezählt berichts wurden, in einem Bericht ausdrucken. †. Hierfür wir die optionale 2.Leitung (Dual-Fax) benötigt. HINWEIS: Siehe hierzu die Dokumentation des Geräts Anwenderhandbuch. 4-54 Anwenderhandbuch...
Seite 121
Komfortfunktionen Von der Kostenstellenabrechnung erfasste Kommunikationsarten • Normale Übertragung • Zeitversetzte Übertragung • Rundsendung • Subadresse-Übertragung • Verschlüsselte Übertragung • Manuelles Senden bei Wahl von diesem Gerät zum empfangenden System • Faxabruf beim Empfangen • Netzwerkfaxübertragung • Übertragung aus einer Dokumentenbox Nutzungsbeschränkungsfunktion Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, müssen Sie für folgende Vorgänge die Konto-ID eingeben.
Komfortfunktionen Anmelden, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist Wenn die Benutzerkontoverwaltung aktiviert ist, müssen Sie die Benutzer-ID und das Passwort eingeben, um dieses Gerät benutzen zu können. Tippen Sie auf [Login-Benutzername]. Login-Benutzernamen und Passwort eingeben. Anmelden bei: Lokal Login abcdef Benutzername Ziffernta.
Komfortfunktionen Anmelden, wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, müssen Sie die Konto-ID eingeben, um dieses Gerät benutzen zu können. HINWEIS: Wenn die Benutzerverwaltung und die Kostenstellenverwaltung aktiviert sind, erscheint die Anzeige für die Eingabe von Benutzer-ID und Passwort. Geben Sie über die Zifferntasten die Konto-ID ein und tippen Sie auf [Login].
Komfortfunktionen Andere Funktionen Hier werden Funktionen beschrieben, die beim Senden eines Faxdokuments hilfreich sind. Hinweise zur Statusanzeige finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts. Originalformat-Auswahl Wählen Sie die Größe der einzulesenden Originale. Bei anwenderdefinierten Originalen achten Sie besonders auf die richtige Auswahl des Originalformats. Sendeformat-Auswahl Wählen Sie das Sendeformat (Format des zu sendenden Bildes).
Komfortfunktionen Originalausrichtung Um sicherzustellen, dass die Originale in der richtigen Ausrichtung zum Lesen versendet werden, geben Sie an, welche Seite des Originals die Oberkante ist. Wenn Sie die nachstehenden Funktionen verwenden möchten, müssen Sie die Orientierung der Originale auswählen. • 1-seitig/2-seitig auswählen •...
Komfortfunktionen Rand löschen Sie können beim Scannen entstehende schwarze Ränder löschen. Folgende Methoden stehen für das Rand löschen zur Verfügung: Rand löschen Blatt Dabei werden schwarze Ränder rund um die Originale gelöscht. Rand löschen Buch Dabei werden die schwarzen Ränder gelöscht, die rund um das Blatt und im Seitenfalz von Büchern entstehen.
Komfortfunktionen Auftragsabschluss-Hinweis Diese Funktion informiert, dass die Übertragung der E-Mail abgeschlossen ist. Senden und Drucken Beim Versand von Originalen können Sie mit dieser Funktion eine Kopie des gesendeten Originals ausdrucken. Senden und Speichern Beim Versand von Originalen können Sie mit dieser Funktion eine Kopie des gesendeten Originals in einer Anwenderbox speichern.
Seite 128
Komfortfunktionen 4-62 Anwenderhandbuch...
5 Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Ergebnisse der Faxübertragung prüfen und den Status der Sendung ermitteln können. • Prüfung von Übertragungen und des Status einer Sendung ......... 5-2 • Journal der Faxaufträge ..................5-3 •...
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Prüfung von Übertragungen und des Status einer Sendung Sie können folgende Tools verwenden, um die Ergebnisse von Faxübertragungen und den Status von Sendungen zu prüfen. Zu prüfende Zeitpunkt der Tool Anzeigeort Siehe Inhalte Prüfung Prüfung des Bedienfeld Protokoll der Jederzeit...
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Journal der Faxaufträge Sie können das Protokoll der letzten 200 Sende- und Empfangsergebnisse zur Durchsicht anzeigen. HINWEIS: Auch wenn die Kostenstellenabrechnung aktiviert ist, werden die letzten 200 Sende- und Empfangsergebnisse unabhängig von der Konto-ID angezeigt. Hinweise zur Prüfung der Auftragsjournale finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts. Anzeige der Auftragsjournale Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr.
Seite 132
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Anzeige/Taste Beschreibung Benutzername Benutzername Bleibt leer, wenn keine Informationen verfügbar sind Ergebnis Das Ergebnis wird angezeigt. Fertig: Auftrag wurde ordnungsgemäß beendet. Abgebrochen: Der Auftrag wurde abgebrochen. Fehler: Der Auftrag wurde aufgrund eines Fehlers nicht korrekt ausgeführt. ] in Ein bestimmter Auftragstyp kann angezeigt werden Auftragstyp...
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Journal der Speicheraufträge Anzeige/Taste Beschreibung Job-Nr. Auftragsannahmenummer Enddatum Datum des Auftragendes Das Symbol zeigt den Auftragstyp an. Faxempfangsdaten prüfen i-Faxempfangsdaten prüfen Auftragsname Auftragsname Benutzername Benutzername Bleibt leer, wenn keine Informationen verfügbar sind Ergebnis Das Ergebnis wird angezeigt. Fertig: Auftrag wurde ordnungsgemäß...
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Wählen Sie den zu prüfenden Auftrag aus und Jobnummer-Details: 000080 tippen Sie auf [Detail]. Job-Nr.: Status/Ziel: Detail 000080 Verarbeiten Detailinformationen über den ausgewählten Auftragstyp: Ziel: Sendeauftrag - E-Mail ABCDE Auftrag werden angezeigt. Benutzername: User1 Auftragsname: doc20070404115151 Annahmezeit: 10:10:10 Schließen...
Seite 135
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Einstellung Beschreibung Verbunden mit Auf dem anderen Gerät registrierter lokaler Faxname oder lokale Faxnummer (für den Faxempfang, Faxbruf und manuelles Senden/ Empfangen). Bleibt leer, wenn keine Informationen verfügbar sind Druckseiten Anzahl der gedruckten Seiten Anwenderhandbuch...
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Administrationsberichte drucken Sie können diverse Administrationsberichte drucken, um die Ergebnisse der Faxübertragung oder den Status der eingerichteten Funktionen zu prüfen. Sendeergebnisbericht Wenn Sie ein Fax senden, können Sie als Sendebestätigung einen Bericht ausdrucken. Sie können in dem Sendebericht auch ein Bild des Faxes ausdrucken.
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Fax-Empfangsergebnisbericht Wenn Sie ein Fax empfangen, können Sie als Empfangsbestätigung einen Bericht ausdrucken. HINWEIS: Sie können sich anstatt der Prüfung des Empfangsergebnisberichts den Faxempfang auch per E- Mail melden lassen. (Siehe Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail auf Seite 5-12.) Drücken Sie die Taste Systemmenü.
Seite 138
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Tippen Sie auf [Drucken Bericht]. FAX-Protokoll Ausgehend Eingehend HINWEIS: Datum Ziel Detail Ergebnis Sie können einen angezeigten Faxauftrag 10/10 09:50 A OFFICE 12345678 Fertig. auswählen und auf [Detail] tippen, um 10/10 09:45 A OFFICE 12345678 Fehler Detailinformationen zu dem Auftrag anzuzeigen.
Seite 139
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Statusseite Eine Statusseite enthält eine Reihe von Informationen über Einstellungen des Benutzers. Faxbezogene Informationen umfassen die lokale Faxnummer, den lokalen Faxnamen, die Faxleitungseinstellungen, usw.. Sie können diese Informationen ausdrucken. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Bericht] und [Weiter] in Bericht drucken.
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail Sie können sich anstatt der Prüfung des Empfangsergebnisberichts den Faxempfang auch per E-Mail melden lassen. HINWEIS: Diese Einstellung wird angezeigt, wenn die Einstellung für Faxempfangsergebnis- Bericht auf [Ein] oder [Nur bei Fehler und Nur Weiterleiten] gesetzt ist. Details finden Sie unter Fax-Empfangsergebnisbericht auf Seite 5-9.
Seite 141
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen HINWEIS: Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie unter Zeichen eingeben auf Seite 2 im Anhang. Tippen Sie auf [OK]. Anwenderhandbuch 5-13...
Seite 142
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen 5-14 Anwenderhandbuch...
6 Systemeinstellungen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Einstellungen verändert werden. • Automatisches Umschalten zwischen Fax und Telefon ......... 6-2 • Automatisches Umschalten zwischen Fax und Telefonbeantworter ...... 6-5 • Ruftöne ........................6-8 • Lautstärke ......................6-9 • Wiederholversuche ....................6-10 •...
Systemeinstellungen Automatisches Umschalten zwischen Fax und Telefon (Auto Fax/Tel- Umschaltung) Dieser Empfangsmodus ist dann sinnvoll, wenn Sie Fax und Telefon auf derselben Telefonleitung betreiben. Wenn eine Faxsendung eintrifft, wird sie vom Gerät automatisch als Fax empfangen und wenn der andere Teilnehmer anruft, klingelt das Gerät wie ein Telefon und wartet, dass der angerufene Teilnehmer abhebt.
Seite 145
Systemeinstellungen Ablauf eines eingehenden Anrufs Telefon Wenn der Teilnehmer der Wenn der Teilnehmer der Wenn der Teilnehmer der Gegenstelle Dokumente Gegenstelle Dokumente Gegenstelle von einem über den automatischen über den manuellen Telefon anruft Faxübertragungsmodus Faxübertragungsmodus sendet sendet Der Anruf wird angenommen, aber weder das Fax noch das Telefon läuten. (Ab diesem Punkt entstehen für den Teilnehmer der Gegenstelle Gesprächsgebühren.) Das Fax läutet zweimal.
Seite 146
Systemeinstellungen Der angeschlossene Telefonapparat klingelt. Beachten Sie: Wenn [0] (Null) als Anzahl der Klingelzeichen (für Autoumschaltung Fax/Telefon) eingestellt ist, läutet das angeschlossene Telefon nicht. HINWEIS: Sie können einstellen, wie oft das Klingelzeichen ertönt. (Siehe Automatisches Umschalten zwischen Fax und Telefon (Auto Fax/Tel- Umschaltung) auf Seite 6-2.) Eingehender Anruf von einem Telefon Das Fax läutet und fordert damit auf, den...
Systemeinstellungen Automatisches Umschalten zwischen Fax und Telefonbeantworter (TAD- Umschaltung) Dieser Empfangsmodus ist sinnvoll, wenn ein separat erworbenes Telefon mit Anrufbeantworterfunktionen zusammen mit diesem Faxgerät verwendet wird. Wenn ein Anruf von einem Faxgerät eingeht, wird der Faxempfang automatisch gestartet. Wenn der Anruf von einem Telefon eingeht, werden die Funktionen des Anrufbeantworters aktiviert.
Seite 148
Systemeinstellungen Ablauf eines eingehenden Anrufs Telefon Wenn der Teilnehmer der Wenn der Teilnehmer der Wenn der Teilnehmer der Gegenstelle Dokumente Gegenstelle Dokumente Gegenstelle von einem über den automatischen über den manuellen Telefon anruft Faxübertragungsmodus Faxübertragungsmodus sendet sendet Die Faxdokumente des Der Anrufbeantworter spielt die Ansage ab, in der dem Teilnehmers der Anrufer mitgeteilt wird, dass der Angerufene derzeit nicht...
Seite 149
Systemeinstellungen Die Funktionen des Anrufbeantworters werden aktiviert, die Ansage wird abgespielt und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen. HINWEIS: Wenn eine Pause von mehr als 30 Sekunden eintritt, schaltet das Faxgerät in den Faxempfang um. Eingehender Anruf von einem Fax Das Gerät empfängt das eingehende Fax.
Systemeinstellungen Ruftöne Sie können festlegen, wie oft das Telefon klingelt, bevor ein Anruf angenommen wird. Für jeden Empfangsmodus - Auto (Normal), Auto (TAD) und Auto (FAX/TEL) kann die Anzahl der Klingelzeichen getrennt eingestellt werden. HINWEIS: Die Anzahl der Klingelzeichen kann auf 1 bis 15 Mal für Auto (Normal) und Auto (FAX/TAD) sowie 0 bis 15 Mal für Auto (FAX/TEL) festgelegt werden.
Systemeinstellungen Lautstärke Damit können Sie die Lautstärke der Lautsprecher und akustischen Signale einstellen. Lautsprecherlautstärke: Lautstärke des eingebauten Lautsprechers, wenn die Verbindung mit [Aufgelegt] hergestellt wird. Monitorlautstärke: Lautstärke des eingebauten Lautsprechers, wenn die Verbindung ohne [Aufgelegt] hergestellt wird, z. B. beim Speicherempfang. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
Systemeinstellungen Wiederholversuche Die Anzahl der Wahlwiederholungen kann automatisch geändert werden. HINWEIS: Die Wahlwiederholungen können von 0 bis 14 eingestellt werden. Zum Rückruf siehe Wahlwiederholung auf Seite 3-35. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [FAX], [Ändern] in Übertragung, [Ändern] in FAX und [Ändern] in Wiederholversuche.
Systemeinstellungen Empfangsmodus Die folgenden vier Empfangsmodi können ausgewählt werden. • Automatischer Faxempfang [Auto (Normal)] • Automatische Umschaltung FAX/TEL [Auto (FAX/TEL)] (Siehe Seite 6-5) • Automatisches Umschalten zwischen Fax und Anrufbeantworter [Auto (TAD)] (Siehe Seite 6-5) • Manueller Empfang [Manuell] (Siehe Seite 4-14) Wählen Sie den gewünschten Modus für die Betriebsweise des Geräts.
Systemeinstellungen Empfangsdatum/-uhrzeit Die Funktion Empfangsdatum/Uhrzeit fügt das Datum und die Uhrzeit des Empfangs, Senderinformationen und die Anzahl der Seiten am oberen Seitenrand ein, wenn das Fax ausgedruckt wird. Dies ist eine sinnvolle Bestätigung der Empfangszeit, wenn das Fax in einer anderen Zeitzone abgesendet wurde. HINWEIS: Wenn die empfangenen Daten auf mehreren Seiten ausgedruckt werden, wird das Datum und die Uhrzeit des Empfangs nur auf der ersten Seite ausgedruckt.
Systemeinstellungen Medientyp für den Ausdruck Geben Sie den Papiertyp an, der für den Ausdruck des empfangenen Faxes verwendet wird. Unterstützter Papiertyp: Alle Medien, Normalpapier, Grobes, Recycling, Fein, Farbiges, Hohe Quali. und Anwender 1 bis 8. HINWEIS: In der Dokumentation Anwenderhandbuch finden Sie weitere Hinweise zu den Anwender- Medientypen 1 bis 8.
Systemeinstellungen Zur Auswahl des Papierformats tippen Sie auf Allgemeine Einstellungen - Papierformat [Standard Formate 1] oder [Standard Formate 2] Papierkassettenformat einstellen. und wählen Sie das Papierformat. Automatisch Standard Folio Formate 1 Standard Formate 2 Abbrechen Status 10/10/2008 10:10 Tippen Sie auf [OK]. Die vorherige Anzeige wird wieder eingeblendet.
Systemeinstellungen Papierausgabe in Universalzufuhr Wählen Sie, ob beim Ausdruck des empfangenen Faxes die Universalzufuhr verwendet werden soll. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [FAX], [Ändern] in Empfang, [Ändern] in Basis und [Ändern] in Universalzufuhr. Tippen Sie auf [Aus] (nicht verwenden) oder [Ein] (verwenden).
Systemeinstellungen Sendebeschränkungen Mit dieser Funktion werden Faxdokumente nur gesendet oder empfangen, wenn die Kommunikationsbedingungen eingehalten werden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, schränken Sie die Gegenstellen ein, mit denen Sie kommunizieren können. Die Funktion besteht darin, dass Sie Kommunikationsbedingungen (Faxnr. freie Liste/Fax ID Freie Liste) festlegen und die Übertragungsbeschränkungen vorher einstellen.
Systemeinstellungen Bedingungen für die Einrichtung Voraussetzungen der Kommunikation • Speichern Sie die zulässigen • Die lokale Faxnummer des Faxnummern oder zulässigen Senders passt zur zulässigen †† Fax-IDs. (Siehe Freie Faxnummer auf dem Gerät. Faxnummern speichern auf • Die lokale Faxkennung des Seite 6-17 oder ID Freie Liste Senders passt zur zulässigen speichern auf Seite 6-22.)
Systemeinstellungen Tippen Sie auf [FAX], [Weiter] in Sende-/Empf.- Beschr. und dann auf [Speichern/Bearbeiten] in Nummern - Freie Liste. Tippen Sie auf [Hinzufügen]. FAX - Nummern - Freie Liste Eine Nummer speichern, von der Faxe angenommen werden (bis zu 50 Nummern). TEL-Nummer 0120999333 Hinzufügen...
Systemeinstellungen Tippen Sie auf [Detail]. Geben Sie mit den Zifferntasten die freie Fax - Freie Nr. Faxnummer ein (bis zu 20 Ziffern). Freie Nr. speichern oder bearbeiten. Zahl mit Zifferntasten eingeben. HINWEIS: Tippen Sie auf [Pause], um eine Pause (-) zwischen den Ziffern einzugeben.
Systemeinstellungen Geben Sie mit den Zifferntasten die abzuweisende Fax - Abweisungsnummer Faxnummer ein (bis zu 20 Ziffern). Nummer zum Abweisen speichern oder bearbeiten. Zahl mit Zifferntasten eingeben. HINWEIS: Tippen Sie auf [Pause], um eine Pause (-) zwischen den Ziffern einzugeben. 987654321 Tippen Sie auf die [Leertaste], um einen Leerschritt Pause...
Seite 163
Systemeinstellungen Tippen Sie auf [OK]. Tippen Sie auf [Ja] in der Bestätigungsaufforderung für die Änderung. Gehen Sie zu Schritt 7. Tippen Sie auf [Löschen]. Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, tippen Sie auf [Ja]. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6, um weitere abzuweisende Faxnummern zu ändern oder zu löschen.
Systemeinstellungen ID Freie Liste speichern HINWEIS: Bis zu 25 freie ID-Nummern können gespeichert werden. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [FAX], [Weiter] in Sende-/Empf.- Beschr. und dann auf [Speichern/Bearbeiten] in Nummern - Freie Liste. Tippen Sie auf [Hinzufügen]. FAX - ID - Freie Liste Eine ID speichern, von der Faxe angenommen werden (bis zu 25 IDs).
Systemeinstellungen Freie ID-Nummern ändern und löschen Führen Sie die Schritte 1 bis 2 unter ID Freie Liste speichern auf Seite 6-22 aus. Wählen Sie die freie Fax-ID, die geändert oder FAX - ID - Freie Liste gelöscht werden soll. Eine ID speichern, von der Faxe angenommen werden (bis zu 25 IDs). Um die freie ID-Nummer zu ändern, gehen Sie zu FAX-ID 12345678...
Systemeinstellungen Sendebeschränkungen einstellen Sie können die Gegenstellen, an die Faxdokumente gesendet werden dürfen, auf jene beschränken, die in den freien Faxnummern und freien ID-Nummern bzw. im Adressbuch gespeichert sind. Wenn Sie die Sendebeschränkungen ändern, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
Systemeinstellungen Verschlüsselung Dies ist eine Methode, bei der die Kommunikation mit Faxdokumenten erfolgt, die am Sendergerät verschlüsselt werden. Dabei gilt: Auch wenn die Gegenstelle versucht, die Faxdokumente während einer laufenden Übertragung einzusehen, wird der wirkliche Inhalt nicht angezeigt. Die empfangenen Dokumente werden vom empfangenden System in den Originalzustand zurückverwandelt, in dem sie sich vor der Übertragung befanden, und ausgedruckt.
Systemeinstellungen Verschlüsselungscode speichern Der Verschlüsselungscode (Chiffriercode) ist erforderlich, wenn das Adressbuch für die verschlüsselte Kommunikation (die Gegenstelle wird direkt mit den Zifferntasten eingegeben) im sendenden System gespeichert wird oder im empfangenden System die Verschlüsselung eingestellt wird. Für die Generierung des Verschlüsselungscodes werden die Ziffern von 0 bis 9 und die Buchstaben von A bis F verwendet, um willkürlich 16 Ziffern oder Buchstaben zusammenzustellen.
Systemeinstellungen Inhalt eines gespeicherten Verschlüsselungscodes ändern oder löschen Führen Sie die Schritte 1 bis 2 unter Verschlüsselungscode speichern auf Seite 6-26 aus. Wählen Sie den Verschlüsselungscode, der FAX - Speicherung eines Verschlüsselungscodes gelöscht oder geändert werden soll. Um die Einen Code für verschlüsselte Faxübertragungen speichern (bis zu 20 Codes). gespeicherten Inhalte zu ändern, gehen Sie zu Schritt 3, um sie zu löschen, gehen Sie zu Schritt Verschlüsselungscode...
Seite 170
Systemeinstellungen Wenn der Verschlüsselungscode bereits gespeichert wurde, gehen Sie weiter zum nächsten Schritt. Drücken Sie die Taste Senden/Fax. Legen Sie die Originale ein. Tippen Sie auf [FAX-Nr. Eingabe]. Geben Sie mit den Zifferntasten die Faxnummer Sendebereit. Ziel der Gegenstelle ein und tippen Sie auf [Verschlüss. FAX-Nr.-Eingabe Übertragung].
Systemeinstellungen Tippen Sie auf [Ein], geben Sie mit den FAX-Nr.-Eingabe - Verschlüsselungs-Box Zifferntasten die Verschlüsselungs-Boxnummer (4 Stellen) ein und tippen Sie auf [OK]. Box-Nummer mit Zifferntasten eingeben. Nicht verwenden Verwenden Box-Nr. 0002 Abbrechen Status 10/10/2008 10:10 Tippen Sie auf [OK]. Tippen Sie auf [OK].
Systemeinstellungen Empfang mit Verkleinerung Wenn das empfangene Dokument größer ist als das verfügbare Papier, können Sie die Druckgröße reduzieren. Ein- Beschreibung stellung Empfangenes Dokument in einer Größe von 100% der Originalgröße drucken, indem es auf mehrere Blatt Papier aufgeteilt wird Das empfangene Dokument auf Größe des Druckpapiers verkleinern Drücken Sie die Taste Systemmenü.
Systemeinstellungen Duplexdruck Wenn die empfangenen Seiten gleich breit sind, werden sie auf beiden Seiten des Blatts ausgedruckt. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [FAX], [Weiter] in Empfang, [Weiter] in Basis und [Ändern] in Duplexdruck. Wählen Sie [Aus] oder [Ein]. Tippen Sie auf [OK].
Systemeinstellungen Empfang von 2 auf 1 Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument in den Formaten Statement oder A5 empfangen, können Sie mit dieser Funktion 2 Seiten des Faxdokuments auf ein Blatt Letter oder A4 drucken. HINWEIS: Wenn Sie den Empfang von 2 auf 1 und Duplexdruck gleichzeitig aktivieren, wird der Empfang von 2 auf 1 deaktiviert.
Systemeinstellungen Ferndiagnose Wenn ein Problem am Gerät auftritt und Sie den Kundendienst anrufen, kann der Rechner im Service Center direkt auf das Gerät zugreifen und den Status des Geräts prüfen. HINWEIS: Um die Ferndiagnose verwenden zu können, benötigen Sie einen Wartungsvertrag und eine spezielle ID auf dem Gerät.
Systemeinstellungen Faxausdruck nur zu bestimmten Zeiten Mit dieser Einstellung legen Sie eine Zeitspanne fest, in der keine Faxe ausgedruckt werden. Faxe, die während dieser Zeit empfangen werden, werden in einer Fax-Box gespeichert, wenn diese für den Speichermempfang definiert wurde. Hinweise zur Fax-Box finden Sie unter Fax-Box-Funktion auf Seite 4-32. WICHTIG: Wenn die Zeitspanne definiert wurde, wird nicht nur der Fax-Ausdruck unmöglich, sondern alle Ausdrucke wie Kopien, Druckaufträge, Empfang von E-Mails, Benutzung des USB-Speichers oder Netzwerkfaxen sind nicht erlaubt.
7 Zubehör Dieses Kapitel beschreibt das Zubehör, das für das Fax-Kit optional erhältlich ist. • Internet FAX Kit (A) ....................7-2 • Speichererweiterung ....................7-3 • Dual Fax ......................... 7-3 Anwenderhandbuch...
Zubehör Internet FAX Kit (A) Es ist möglich, dieses System mit Internet Fax auszurüsten. Setzen Sie sich für den Einbau und Ausbau des Internet Fax Kits (A) mit dem Kundendienst in Verbindung. Details finden Sie unter Internet-Fax (i-FAX) (optional) auf Seite 8-1. Anwenderhandbuch...
Zubehör Speichererweiterung Durch die Installation einer 128 MB Speichererweiterung kann der Speicher vergrößert und die Zahl der abgespeicherten Empfangsfaxe vergrößert werden. Setzen Sie sich für den Einbau und Ausbau der Karte mit dem Kundendienst in Verbindung. Dual Fax Mit der Dual Fax-Option können Sie 2 Telefonleitungen nutzen.
Seite 180
Zubehör Kostenstellen auf einen Anschluss beschränken Wenn Kostenstellen aktiviert sind, können Sie den Zugang beschränken, damit die Abteilungen nur einen Anschluss verwenden können. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Benutzer-Login/Kostenstellen] Wenn die Loginadministration ungültig ist, wird eine Aufforderung zur Benutzerauthentifizierung angezeigt.
8 Internet-Fax (i-FAX) (optional) In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Internet-Faxfunktion (iFAX) mit dem Fax-Kit (A) benutzt wird. • Was ist ein i-FAX? ....................8-2 • i-FAX-Einstellungen ....................8-4 • i-FAX-Übertragung ....................8-8 • i-FAX-Empfang ..................... 8-14 Anwenderhandbuch...
Internet-Fax (i-FAX) (optional) Was ist ein i-FAX? Mit der i-Faxfunktion werden Faxe über Internet ohne Telefonleitung versendet und empfangen. Der Absender schickt das gescannte Faxdokument an die E-Mailadresse des Empfängers als E-Mailanhang. Das empfangende Gerät enthält das Original vom Mailserver und druckt die Faxdatei aus. Die Hauptfunktionen von i-FAX sind: •...
Seite 183
Internet-Fax (i-FAX) (optional) Hinweise zur Verwendung von i-FAX • Um i-FAX zu verwenden, müssen Sie dieses Gerät über ein Netzwerkkabel mit einem Computer verbinden und die Netzwerkeinstellungen vornehmen. Hinweise finden Sie unter i-FAX-Einstellungen auf Seite 8-4. • Wenn der Versand von i-Faxen an einen Empfänger nicht möglich ist, erhalten Sie in der Regel eine Benachrichtigung über einen E-Mailfehler vom Server.
Internet-Fax (i-FAX) (optional) i-FAX-Einstellungen Um Internet-Faxe senden und empfangen zu können, müssen Sie erst die Einstellungen für den SMTP-Server und den POP3-Server eingeben. Geben Sie diese Daten über das COMMAND CENTER auf einem Computer ein, der über ein Netzwerk mit diesem Gerät verbunden ist.
Seite 185
Internet-Fax (i-FAX) (optional) i-FAX-SMTP-Einstellungen FAX/i-FAX > i-FAX > SMTP Auf dieser Seite geben Sie die Einstellungen für den SMTP-Server ein, der für Internet-Faxfunktionen verwendet wird. Die auf der Seite "i-FAX SMTP" verfügbaren Einstellungen werden nachstehend gezeigt. Einstellung Beschreibung SMTP- Geben Sie den vom SMTP verwendeten Anschluss (Port) an. Normalerweise Anschlussnummer wird 25 verwendet.
Seite 186
Internet-Fax (i-FAX) (optional) i-FAX-POP3-Einstellungen FAX/i-FAX > i-FAX > POP3 Auf dieser Seite geben Sie die Einstellungen für den POP3-Server ein, der für Internet-Faxfunktionen verwendet wird. Die auf der Seite "i-FAX POP3" verfügbaren Einstellungen werden nachstehend gezeigt. Einstellung Beschreibung POP3 Zeigt die POP3-Einstellungen an. Um Internet-Faxe zu erhalten, müssen Sie diese Einstellung auf Ein setzen.
Seite 187
Internet-Fax (i-FAX) (optional) Einstellung Beschreibung Deckblatt Geben Sie an, ob die E-Mailnachrichten ebenfalls gedruckt werden. Wählen Sie Ein, um Faxe mit einem Deckblatt auszudrucken. Wenn die E-Mailnachricht Text enthält, wird der Text auf dem Deckblatt ausgedruckt. Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Senden, um die Einstellungen zu speichern.
Internet-Fax (i-FAX) (optional) i-Faxübertragung In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie ein i-FAX mit direkter Eingabe der E-Mailadresse des Empfängers versenden. Umschalten auf die Sendeanzeige Stellen Sie sicher, dass die Basis Anzeige zum Sendebereit. Ziel Versenden angezeigt wird. Original auflegen. Ziel Detail Adressbuch...
Seite 189
Internet-Fax (i-FAX) (optional) Ziel eingeben Sendebereit. Ziel Original auflegen. Ziel Detail Tippen Sie auf [i-FAX Adresseingabe]. Adressbuch A OFFICE 1234567890 E-Mail B OFFICE 1234568907 Adresseing. C OFFICE 1234569078 Ordnerpfad Eingabe Aufgelegt Direkt Kettenwahl Detail/Bearb. Löschen Neuaufruf FAX-Nr. Eingabe 0001 0002 0003 0004 0005...
Internet-Fax (i-FAX) (optional) Geben Sie die Zielbedingungen ein und tippen Sie auf [OK]. Einstellung Beschreibung Auflösung Legen Sie die Auflösungen fest, die vom Zielfaxgerät akzeptiert werden. Wenn Sie ein i-FAX mit einer nicht zugelassenen Auflösung schicken, wird es automatisch auf eine zugelassene Auflösung gesetzt und erst dann versendet.
Seite 191
Internet-Fax (i-FAX) (optional) Auflösung wählen Wählen Sie die für die zu sendenden Originale geeignete Auflösung. Informationen über die Auswahl der Auflösung finden Sie unter Auflösung wählen auf Seite 3-9. HINWEIS: 300 × 300 dpi wird für i-Faxübertragungen nicht unterstützt. Wenn 300 × 300 dpi ausgewählt ist, wird das Fax mit einer geringeren Auflösung von 200 ×...
Seite 192
Internet-Fax (i-FAX) (optional) Tippen Sie auf [Sendeaufträge]. Status Status Geplanter Auftrag Protokoll Die Liste mit Annahmezeit, Ziel und Status für Auftragsty Alle jeden Auftrag wird angezeigt. Job-Nr. Annahmezeit Auftragsname Benutzername Status 14:47 abc@def.com In Arbeit Abbrechen Detail Gerät/ Druckaufträge Sendeaufträge Speicheraufträge Papier/Material Kommunikation...
Seite 193
Internet-Fax (i-FAX) (optional) Tippen Sie auf [Körper]. Geben Sie die Nachricht ein und tippen Sie auf [OK]. HINWEIS: Bis zu 500 Zeichen können für die Nachricht verwendet werden. Tippen Sie auf [OK]. Geben Sie das Ziel ein und drücken Sie die Taste Start.
Internet-Fax (i-FAX) (optional) i-Faxempfang In regelmäßigen Abständen verbindet sich das Gerät mit dem Mailserver, ruft auf dem Server gefundene Internet-Faxe ab und druckt sie aus. Für den Empfang eines i-Faxes ist kein Eingriff des Benutzers erforderlich. Folgende Empfangseinstellungen können geändert werden: •...
9 Netzwerkfax In diesem Kapitel wird erklärt, wie das Netzwerkfax benutzt wird. Lesen Sie dazu auch die Dokumentation Network FAX Driver Operation Guide (Online- Handbuch) auf der beiliegenden CD-ROM. Darin wird beschrieben, wie Sie von Ihrem PC ein Netzwerkfax versenden und bestimmte Einstellungen vornehmen können. •...
Netzwerkfax Was ist ein Netzwerkfax? Mit der Netzwerkfaxfunktion kann jeder PC, der mit diesem Gerät vernetzt ist, zum Senden und Empfangen von Faxen verwendet werden. Die nachstehenden Hauptfunktionen werden angeboten. • Ein auf dem PC geschriebenes Dokument kann per Fax gesendet werden, ohne vorher ausgedruckt werden zu müssen.
Seite 197
Netzwerkfax HINWEIS: Die Speicherweiterleitungsfunktion ermöglicht nicht nur den Empfang auf dem vernetzten PC, sondern auch die Weiterleitung des empfangenen Faxes per E-Mail, die Weiterleitung an ein anderes Faxgerät oder die Speicherung in einer Fax-Box. Anwenderhandbuch...
Netzwerkfax Einrichten Einige Vorbereitungen sind erforderlich, um das Netzwerkfax benutzen zu können. Ablauf der Einstellungen Verbindung mit einem PC Vernetzen Sie das Gerät mit einem PC über das Netzwerkkabel. Siehe hierzu die Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts. Registrierung des Geräts Mit der Speicherübertragungsfunktion wählen Sie den empfangenden PC oder das Dateiformat. HINWEIS: Mit der Speicherübertragungsfunktion leiten Sie das empfangene Fax an den PC weiter oder versenden es als Dateianhang per E-Mail.
Seite 199
Netzwerkfax HINWEIS: Um das Online-Handbuch lesen zu können, müssen Sie Adobe Reader 5.01 oder höher verwenden. Anwenderhandbuch...
10 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie eine Fehlersuche vornehmen. • Anzeigen während des Sende- und Empfangsvorgangs ........10-2 • Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts .......... 10-3 • Fehlermeldungen ....................10-4 • Störungsbeseitigung .................... 10-6 Anwenderhandbuch 10-1...
Störungsbeseitigung Anzeigen während des Sende- und Empfangsvorgangs Die Anzeigen Senden, Empfangen und Speicher zeigen den Status der Faxübertragung. • Die Anzeige Senden blinkt, wenn das Gerät ein Fax sendet. Die Anzeige Empfangen blinkt, wenn das Gerät ein Fax empfängt. • Die Anzeige Speicher blinkt, wenn die Quelldaten für die Speicherübertragung in den Speicher eingelesen werden.
Störungsbeseitigung Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts Um Faxe bei abgeschaltetem Gerät zu empfangen, drücken Sie die Taste Power auf dem Bedienfeld. Ein automatischer Faxempfang ist nicht möglich, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, drücken Sie die Taste Power auf dem Bedienfeld. Achten Sie darauf, dass die Anzeige Power und die Anzeige Speicher erloschen sind, bevor Sie den Hauptschalter ausschalten.
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Wenn eine Störung auftritt, kann auf der Berührungs-Anzeige eine der nachstehenden Fehlermeldungen angezeigt werden. Sie finden darin Hinweise zur Erkennung und Behebung des Problems. HINWEIS: Wenn ein Übertragungsfehler auftritt, wird ein Sende-/Empfangsergebnisbericht ausgegeben. Suchen Sie den Fehlercode in diesem Bericht und entnehmen Sie dem Abschnitt Fehlercodetabellen auf Seite 14 im Anhang weitere Details zu dem Fehler.
Seite 205
Störungsbeseitigung Meldung Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Telefonhörer nicht Ist der Hörer des Legen Sie den Hörer auf. – aufgelegt. (herstellerunab- hängigen) am Gerät angeschlossenen Telefons abgehoben? Sendeaufträge – Die Anzal der Aufträge ist größer als überschritten. der Grenzwert für die spätere Übertragung.
Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Wenn ein Problem auftritt, führen Sie zunächst die nachstehenden Überprüfungen durch. Wenn die Störung weiterhin besteht, verständigen Sie den Kundendienst. Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Senden nicht möglich Ist das Telefonkabel richtig Telefonkabel richtig – angeschlossen? anschließen. Wird Kommunikationsfehler Beseitigen Sie die Anhang-14 angezeigt?
Seite 207
Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Ausführen von st die Fax-Gegenstelle mit Die Übertragung über – Übertragung mit der Funktion der Subadresse kann nur Subadresse nicht möglich. Übertragung über durchgeführt werden, wenn Subadresse ausgestattet? die Fax-Gegenstelle über eine ähnliche Subadressen- Übertragungsfunktion verfügt.
Seite 208
Störungsbeseitigung Symptom Überprüfung Korrekturmaßnahmen Siehe Relaiskommunikation über Ist noch genügend Geben Sie Speicher frei und – Subadressen kann nicht Speicherplatz vorhanden? wiederholen Sie den verwendet werden. Sendevorgang oder geben Sie einfach Speicher frei. Bulletin Board Ist beim anderen Faxgerät Wenn das Faxgerät der –...
Zeichen eingeben Wenn Sie Zeichen für eine Station oder einen Empfänger eingeben möchten, verwenden Sie die Tastatur der Berührungs-Anzeige wie nachstehend beschrieben. HINWEIS: Als Tastaturlayouts stehen QWERTY, QWERTZ und AZERTY sowie die PC-Tastatur zur Verfügung. Sie können das Layout erforderlichenfalls ändern. Hinweise zum Ändern des Layouts finden Sie in der Dokumentation Anwenderhandbuch des Geräts.
Seite 211
Anzeige/Taste Beschreibung [Kleinschr.] Tippen Sie darauf, um mit Kleinbuchstaben zu schreiben. [Nr./Symbol] Tippen Sie darauf, um Ziffern und Symbole einzugeben. [Leertaste] Tippen Sie darauf, um einen Leerschritt einzugeben. [Abbrechen] Tippen Sie darauf, um die Zeicheneingabe abzubrechen und zur Anzeige vor der Eingabe zurückzukehren.
Seite 212
Anzeige/ Pos. Beschreibung Taste Um eine Ziffer oder ein Symbol einzugeben, die auf der Tastatur nicht angezeigt werden, tippen Sie auf die Cursortaste und rollen die Anzeige ab, um andere Ziffern oder Symbole in den Anzeigebereich zu holen. Anhang-4 Anwenderhandbuch...
Seite 213
Zeicheneingabe Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise 'List A-1' einzugeben. Tippen Sie auf [Großschr.] Tippen Sie auf [L]. Der Buchstabe L wird im Display angezeigt. Tippen Sie auf [Kleinschr.] Tippen Sie auf [i], [s], [t] und [Leertaste]. Tastatur für Eingabe verwenden. Limitt: Zeichen List...
Menüliste Die Funktionstasten auf der Berührungs-Anzeige und auf dem Bedienfeld rufen folgende Menüs auf. Beim Betrieb des Geräts können Sie die nachstehende Liste als Referenz benutzen. Senden/ Ziel Adressbuch Fax Taste Fax-Nr.-Eingabe Subadresse Anfangsgeschw. f. Übertragung Verschlüss. Übertragung (Senden) Aufgelegt Übertragungsmodus i-FAX-Adressen- †...
Seite 216
System- Lautsprecherlautstärke Allgemeine menü Einstellungen Fax-Monitorlautstärke Taste Dokument Fax-Box Box speichern/bearbeiten Box/Externer Fax-Box-Liste Speicher Abrufbox Gesendete Datei löschen Verschlüss. Speicherung eines Verschlüsselungscodes Senden und Empfangen Fax-Ferndiagnose Eingabe des Namens der Übertragung Einfach Sendekopfzeile (TTI) Lokale FAX-Nummer 1 † Lokale FAX-Nummer 2 Wählmodus (Port 1) †...
Seite 217
Forts. von vorheriger Seite Bericht Bericht drucken Statusseite Adminbericht-Einstellung Ergebnisbericht- Sende- Sendebild Einstellung ergebnisbericht anfügen Fax-Empfangsergebnisbericht Fax-Empfangsergebnis-Berichtsmethode Bearbeiten/Ziel Adressbuch Subadresse Anfangsgeschw. f. Übertragung Verschlüsselungscode-Nr. † Übertragungsmodus i-FAX Zielbedingung Zielwahltasten Adressliste (Name) Berichtsdruck Adressliste (Name) Benutzer-Login/ Benutzerkontoverwaltung Kostenstellen- Kostenstellenverwaltung verwaltung † Optionales Internet FAX Kit(A) wird benötigt.
Seite 218
Taste Status/ Druckaufträge Status Druckabbr. Protokoll Sendeaufträge Status Geplanter Auftrag Protokoll Speicheraufträge Status Protokoll Gerät-/ Abbruch einer Übertragung (Verbindung unterbrechen) Kommunikation Manuelles Empfangen † Neues Fax pr. (i-Faxempfang) Protokoll Druck des Aktivitätenberichts Externer Speicher Taste Programm Aufruf Speichern Bearbeiten † Optionales Internet FAX Kit(A) wird benötigt.
Papierformat und Prioritätsfolge für empfangene Faxe Wenn das Papier in den vorhandenen Kassetten in Größe und Ausrichtung nicht zum empfangenen Fax passt, wählt das Gerät automatisch das Druckpapier und hält dabei die nachstehend angeführten Prioritäten ein. Gleiches Format ignorieren Größe des empfangenen Faxes A4-R †...
Seite 220
†. Papierausrichtung ist vom empfangenen Dokument verschieden. Das Bild wird nach automatischer Drehung um 90° gedruckt. ††. Ein Original im Format Folio wird verkleinert, damit es auf Papier der Größe A4 gedruckt werden kann. : Zeigt an, dass auf zwei Blatt ausgedruckt wird. HINWEIS: Die Abkürzungen bezeichnen folgende Papiergrößen: FL: Folio...
Fehlercodetabellen Wenn ein Übertragungsfehler auftritt, wird einer der folgenden Fehlercodes im Sendejournal, Empfangsjournal oder Aktivitätenbericht registriert. HINWEIS: Wenn während der V34-Verbindung ein Fehler auftritt, wird das U in den Fehlercodes durch ein E ersetzt. Fehlercode Ursache und mögliche Gegenmaßnahme Besetzt Die Verbindung mit der Empfangsstation kann auch nach Durchführung der vorher festgesetzten Wahlwiederholungen nicht hergestellt werden.
Seite 223
Fehlercode Ursache und mögliche Gegenmaßnahme U01500 Kommunikationsfehler während eines Sendevorgangs mit hoher Geschwindigkeit. Wiederholen Sie den Sendevorgang. U01600 Kommunikationsfehler während eines Empfangsvorgangs mit hoher Geschwindigkeit. Führen Sie den Empfangsvorgang erneut durch, nachdem Sie die Gegenstelle gebeten haben, die Übertragungsgeschwindigkeit zu verringern. U01700 - U01720 Kommunikationsfehler während eines Sendevorgangs mit hoher Geschwindigkeit.
Seite 224
Fehlercode Ursache und mögliche Gegenmaßnahme U03300 Ein Fehler ist aufgetreten, der auf einen der folgenden Gründe zurückzuführen ist. Sprechen Sie mit der Gegenstelle. Das Gerät der Gegenstelle ist ein Modell aus unserer Gerätserie, aber beim Faxabruf wurde ermittelt, dass die Gegenstelle Sendebeschränkungen aktiviert hat.
Seite 225
Fehlercode Ursache und mögliche Gegenmaßnahme U04200 Eine verschlüsselte Übertragung wurde nicht erfolgreich ausgeführt, da die angegebene Box nicht registriert ist. U04300 Eine verschlüsselte Übertragung wurde nicht erfolgreich ausgeführt, da das Gegenstellenfaxgerät die verschlüsselte Kommunikation nicht unterstützt. U04400 Eine verschlüsselte Übertragung wurde nicht erfolgreich ausgeführt, da die Verschlüsselungscodes nicht übereinstimmten.
Seite 226
Fehlercode Ursache und mögliche Gegenmaßnahme U19000 Ein Speicherempfang wurde gestoppt, da der Speicher in diesem Faxgerät voll ist. Geben Sie Speicher frei, indem Sie die Daten ausdrucken und ersuchen Sie den Sender, die Dokumente erneut zu senden. U19100 Eine Übertragung wurde gestoppt, da der Speicher im Faxgerät des Empfängers voll ist.
Seite 227
Index Bestimmte Zeiten 6-34 Betreff und Nachricht mit i-FAX eingeben Bezeichnungen der Bauteile Datum Abbrechen Der Speicherempfang kann nicht durchge- Abbrechen einer zeitverzetzten Übertra- führt werden. 10-6 gung 3-16 Dokumente über den Speicher weiterleiten Abbruch einer Direktübertragung 3-16 4-18, 10-6, 10-7 Abbruch einer Übertragung 3-16...
Seite 228
Vorschau 4-52 Fax-Box-Funktion 4-32, 10-7 Journal der Faxaufträge Ändern oder löschen 4-34 Auftragsprotokoll drucken Dateien umbenennen 4-36 Details im Auftragsjournal Fax-Box-Liste 4-38 Journal der Faxaufträge Faxdokumente aus der Fax-Box aus- Protokoll der Speicheraufträge drucken 4-35 Sendeauftragsprotokoll Faxdokumente aus der Fax-Box löschen 4-36 Prüfen 4-36...
Seite 229
Online-Handbuch 9-1, weisung 6-17 Sendevorgang Sendeformat-Auswahl 4-58 Sendekennung Sendekopfzeile (TTI) aktivieren Senden nicht möglich 10-6 Senden und Drucken 4-61 Original Senden und Speichern 4-61 1-seitig/2-seitig auswählen 4-58 Sendestatus 3-11, 8-11 Originalausrichtung 4-59 Sendeunterbrechung Originalformat-Auswahl 4-58 Untersch. gr. Originale 4-58 Speicherempfang 3-13, 10-6 Speichererweiterung Originale auflegen 3-6,...
Seite 230
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten hang-2 des Geräts 10-3 Zeicheneingabe Anhang-5 Zeitversetzte Übertragung Ändern/Löschen Zeitverzetzte Übertragung Abbrechen 3-16 Wahlwiederholung 3-35 Sofortige Übertragung 3-16 Anzahl der Wahlwiederholungen ändern Zielwahltasten 3-31 6-10 Ändern/Löschen 3-32 Neues Ziel speichern 3-31 Ziel wählen 3-32 Zoom 4-58 Zeicheneingabe Anhang-2 Anzeige für die Zeicheneingabe Index-4...