Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wurlitzer 1000 Betriebsanleitung

Wurlitzer 1000 Betriebsanleitung

Mit ivc2-steuerung ab version 3.00
Inhaltsverzeichnis

Werbung

39 D
R
Wurlitzer 1000 / 850 / 700
mit IVC2-Steuerung ab Version 3.00
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wurlitzer 1000

  • Seite 1 39 D Wurlitzer 1000 / 850 / 700 mit IVC2-Steuerung ab Version 3.00 Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Füllermenü - Teil 1

    Füllermenü - Teil 1 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 3: Füllermenü - Teil 2

    Füllermenü - Teil 2 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ........... 29 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 5 ..............54 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 6 Anzeige ein-/ausschalten ............65 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 7 ....... . 77 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 8 ....101 Anschlussplan Lift mit Verkaufslichtschranke - Version 2 ....102 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 9 Technikermenübaum Teil 1............109 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 10: Beschreibung Des Automaten

    86,3 cm 86,3 cm 86,3 cm Beleuchtung Position der Leuchtstoffröhren links und rechts in den Seitenwänden Leistung der Leuchtstoffröhren 2 x 21 W Vorschaltgerät elektronisch, in der Leuchte integriert Geräuschemission unter 70 db(A) Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 11: Aufstellen Des Automaten

    Bei einem Transport des Geräts können sich die Warenfächer aus ihren Kontaktleisten lösen. Des- halb vor einem Transport die Transportsicherung der Warenfächer einbauen. Nach jedem Transport einen automatischen Testlauf durchführen, siehe Seite Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    0075433 ein variabler Schildersatz erhältlich (2 Preis- schilderbögen + Faserschreiber). Durch Übermalen einzelner Ziffernsegmente lassen sich damit individu- elle Preisschilder anfertigen, die einfach über die Roll- folien in den Preisschilderhaltern eingesteckt werden. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 13: Duomatschaltung

    Beachten Sie, dass die Rastnocke nur bei jeder zweiten Wahl in Umschaltposition steht. Gege- benenfalls das Fach noch einmal anwählen da- mit die Rastnocke sichtbar wird. Duomat AUS Rastnocke Duomatbetrieb Normalbetrieb eine Umdrehung 1/2 Umdrehung Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 14: Parallelschaltung

    Die angegebenen Werte sind Richtwerte und können je nach Beschaffenheit des Produkts von den tatsäch- lichen Werten abweichen. * Die 18er Spirale ist eine spezielle Spirale mit 5mm Draht-Durchmesser für Riegelverkauf im Duomat-Modus in Verbindung mit Duoschiene, Art.-Nr. 0065852 und Führungsbolzen, Art.-Nr. 0045235. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 15: Transportspiralen Justieren

    Hilfsmittel beim Verkauf Ihrer Ware individuell einsetzen. Testen Sie sorgfältig, ob die Ware aus dem Automaten ausgegeben werden kann. Hohe Schachtwand Art.-Nr. 0061095 Die hohe Schachtwand kommt bei besonders hoher Ware (z.B. Flaschen) zum Einsatz, die zum Überkippen bei der normalen Schachtwand neigen. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 16: Führungsleiste Art.-Nr. 0044593

    0070243, waagerecht im Spiralinneren posi- tionieren und hinten auf den Bolzen stecken. Die Lasche der Dosenschiene vorn durch den Schlitz im Gehäuseboden stecken und von unten verschränken. Dosen möglichst nur aus den unteren Schubladen verkaufen. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 17: Sandwichverkauf

    (inkl. der 4 Wahlen des Aufsatzwarenfaches) 10 nicht überschreitet. Das Aufsatzwarenfach ist ausgelegt für 19 Produkte in den unteren bzw. 17 Produkte in den oberen Spiralen entspre- chend einer maximalen Produktdicke 18mm. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 18: Kippschutz Für Hohe Waren

    Die Kurzwahltasten simulieren da- bei die Anwahl über die 10er-Tastatur. Zum Programmieren der Kurzwahltasten gehen Sie wie folgt vor: Schalter am Interface auf Stellung ’learn’. Kurzwahltaste betätigen (LED blinkt kurz auf). Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 19: Dosen-/Flaschenmodul

    62 - 67mm bzw. 52 - 57mm mit ei- nem zusätzlichen Dosenadapter. Artikel-Nummer für den Umrüstsatz 52 - 57mm (3 Dosenadapter + 12 Befestigungsschrauben) ist 0064823. 62 - 67mm 52 - 57mm Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 20 3 x 36 = 108 0,5l 0,33l 0,25l 3 x 36 = 108 0,5l 0,33l 0,33l 3 x 36 = 108 0,5l 0,33l 2 x 36 = 72 0,5l 0,5l 2 x 36 = 72 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 21: Variotemp

    Die Spiralmotoren werden über Steckkontakte an den Schubladen angesteuert. Die Position der Verstrebungen an der Rückwand sind dementsprechend an der neuen Position zu befestigen. Nicht benötigte Laufschienen und hintere Verstrebungen bei Reduzierung der Warenfachanzahl entfernen. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 22: Mögliche Kombinationen Der Warenfächer

    HINWEIS: Der Mindestabstand zwischen 2 Warenfächern sollte 145 mm betragen, damit die Waren- fächer einzeln herausgenommen werden können. ACHTUNG ! Nach Änderungen der Warenfächer müssen die Wahlmöglichkeiten neu programmiert werden, siehe Kapitel 9.2 auf Seite Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 23: Verstärkte Warenfächer

    Überlegen Sie sorgfältig, bevor Sie kippbare Laufschienen für die verstärkten Warenfächer einset- zen. Nehmen Sie lieber das etwas unkomfortablere Befüllen in Kauf, als zu riskieren, dass die Pro- dukte beim Befüllen herausfallen. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 24: Warenausgabetest

    # Nach Abschluss des Tests wechselt die IVC2-Steue- rung wieder in den Zustand ’Betriebsbereit’. " Der Warenausgabetest ist beendet. HINWEIS: Sollte während des Tests ein Fehler auftreten, beheben Sie ihn und starten den Test er- neut. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 25: Die Ivc2-Steuerung

    Grundeinstellungen, siehe Seite 61 z.B. Drucker, Uhrzeit, VIDTS, max. Kredit u. Rückgabe Komponenteneinstellungen, siehe Seite 64 z.B. Anzeige, Vorkasse, Lift, Lichtschranke, Datum Verkaufseinstellungen, siehe Seite 68 z.B. Max. Kredit/Rückgabe, Kaufzwang, gezielter Einwurf Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 26: Bedienelemente Des Automaten

    Tür, ohne Geldeinwurf) durchgeführt werden. Taste OPTION 1 Nach Drücken der Taste OPTION 1 ist der Automat bis zum nächsten Öffnen der Tür nicht betriebsbereit (sinnvoll für Reparatur oder während des Füllens). Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 27: Aufrufen Der Menüs Und Arbeiten Mit Kurzwahlnummern (Kwn)

    Optionen (z.B. Sprachauswahl: deutsch, englisch, französisch oder Editor) oder das Aufrufen einer Eingabeaufforderung, die dann mit den Zifferntasten und der Taste (als Komma, falls benötigt) er- folgt (z.B. die Eingabe des maximalen Rückgabebetrages). Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 28: Tastenfunktionen In Den Menüs

    Sie den Unterpunkt eines Menüs (z.B. einer bestimmten Wahl bei der Preiseinstellung) direkt anwählen. Verlassen der Menüs Zum Verlassen der Menüs die Taste drücken bis Checksum..das Display zeigt: ....Anschließend ist der Automat wieder ’Betriebsbereit’. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 29: Programmieren Der Verkaufspreise

    Geben Sie jetzt den Preis ein, der für alle Produkte gelten soll - die Taste C dient dabei als Komma. " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück zum Anfang des Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 30: Programmierung Der Menüwahlen

    Sollen weniger als 5 Produkte dem jeweiligen Menü zugeordnet werden, ist bei den nicht erfor- derlichen Produkten die Wahl 00 zu programmieren. 10. Drücken Sie Taste Wahlen z. Menü 1 # Das Display zeigt: einstellen 11. Drücken Sie Taste Einzelwahl: nein # Das Display zeigt: <ja> Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 31: Programmierung Der Altersprüfung

    # Das Display zeigt: Altersprüfung 12. Drücken Sie Taste Alter: # Das Display zeigt: <C> <R> 13. Geben Sie jetzt zweistellig das Alter ein, das zum Kauf der entsprechend programmierten Produkte berechtigt. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 32: Programmierung Der Betriebszeit

    Drücken Sie Taste Verfallsdatum # Das Display zeigt: pro Motor Drücken Sie Taste Mot:10 00.00 # Das Display zeigt: Verfallsdatum Drücken Sie Taste Mot:__ 00.00 # Das Display zeigt: <C> <R> Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 33 # Das Display zeigt: 19. Drücken Sie Taste Mot:42 __ Std. # Das Display zeigt: <C> <R> 20. Geben Sie jetzt zweistellig die Rabattstunden ein, z. B. Mot:42 72 Std. Rabattstunden # Das Display zeigt: Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 34 # Das Display zeigt: <alle löschen> 32. Sie können jetzt mit Taste alle Rabattprozente löschen, dies wird durch einen Fortschrittsbalken angezeigt. " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück an den Beginn des Füller-Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 35: Abfrage Der Statistikzähler

    Überzahlung schen der Zähler aufgrund Wechselgeldmangels zuwe- nig zurückgezahlten Geldes. 10. Drücken Sie Taste CPCR: xx.xx # Das Display zeigt den Umsatz bargeldloser Zahlungs- Kartenumsatz systeme seit dem letzten Löschen der Zähler. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 36: Cpc-Aufwertung

    # Die drei unteren Zahlen bedeuten dabei von links nach rechts: Verkäufe, Preis, Leeranwahlen Mit den Tasten (zurück) und (vor) können Sie jetzt die unterschiedlichen Wahlen aufrufen oder geben Sie die Nummer der Wahl nach Drücken der Taste direkt ein. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 37: Abfrage Der Verkaufszähler Nach Motoren

    Die Zähler können in folgender Reihenfolge aufgerufen werden: Drücken Sie Taste KIZ: xx.xx # Das Display zeigt die die Summe des seit Inbetrieb- Ges.Kasseninhalt nahme der IVC2-Steuerung von Münz- und Schein- kasse vereinnahmten Geldes. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 38 Sollten Sie von der Diskontfunktion Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den Deutsche Wurlitzer GmbH-Kundendienst 13. Drücken Sie Taste VKZ: xx.xx # Das Display zeigt wieder: Gesamtumsatz " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück an den Beginn des Füller-Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 39: Abfrage Der Fernkreditstatistik (Nicht Löschbar)

    Mit Taste können Sie den Druck abbrechen. Das Display Drucke Verkaufs- zeigt dann oder nach Beendigung des Druckvorganges wie- statistik der: " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück an den Beginn des Füller-Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 40: Drucken Der Kreditstatistik

    Sie den Zähler löschen. Ein durch- Händlerkarten- laufender Balken zeigt dabei den Fortschritt an. Nach Been- kredit löschen digung zeigt das Display wieder: " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück an den Beginn des Füller-Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 41: Abfrage Der Automateninformationen

    # Das Display zeigt Datum und Uhrzeit der letzten 16 Netzschaltungen, die Sie mit den Tas- (zurück) und (vor) anwählen können. # In der oberen Zeile steht, zusätzlich mit einem 11:48*16.03.2009 Sternchen versehen, die Einschaltzeit, in der unte- 10:19 15.03.2009 ren die Ausschaltzeit. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 42: Abfrage Der Kühlaggregatinformationen

    Kühlraumtemperatur. # Im VarioTemp-Betrieb gilt diese Temperatur für den unteren, kälteren Bereich. # Die Temperatur T2 hat im Normalbetrieb keine Bedeutung. # Im Vario-Temp-Berieb gilt diese Temperatur für den oberen, wärmeren Bereich. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 43: Abfrage Der Geldstatistik

    # Die MDB-Hopper Statistik wird mit Taste aufgerufen, siehe Kapitel 8.10.4. Drücken Sie Taste MDB-Changer # Das Display zeigt wieder: Statistik " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück an den Beginn des Füller-Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 44: Abfrage Der Mdb-Changer Statistik

    (vor) können Sie jetzt die unterschiedlichen Kanäle anwäh- len oder geben die Nummer der Wahl nach Drücken der Taste direkt ein. " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück an den Beginn des Füller-Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 45: Abfrage Der Mdb-Hopper Statistik

    (vor) können Sie jetzt die unterschiedlichen Kanäle anwäh- len oder geben die Nummer der Wahl nach Drücken der Taste direkt ein. " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück an den Beginn des Füller-Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 46: Das Technikermenü

    Drücken Sie die KWN 2400 auf. Hoppersystem: Aus # Das Display zeigt: # Hierbei gibt es folgende Einstellmöglichkeiten, aus denen Sie mit Taste auswählen können: MDB für ein angeschlossenes MDB-Hoppersystem falls kein Hoppersystem angeschlossen ist Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 47 # Das Display zeigt: Einstellungen # Hier können Sie uhrzeit- oder wochentagsabhän- gige Preise programmieren. # Falls Sie diese Funktion nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an den Deutsche Wurlitzer GmbH-Kundendienst. Drücken Sie die KWN 3000 auf. Komponenten # Das Display zeigt:...
  • Seite 48: Programmierung Der Wahloptionen (Motoroptionen)

    Wiederholen Sie diese Schritte für alle Motoren in der Kette - beachten Sie dabei, dass auf den letzten Motor in der Kette wieder der erste Motor folgen muss, um die Kette zu schließen. HINWEIS: Ordnen Sie alle Wahlen der Motorkette dem Startmotor zu, siehe Kapitel 9.5. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 49: Parallelschaltung Von Motoren

    Mit dieser Funktion stellen Sie die standardmäßige 1:1 Zuordnung von Wahlen und Motoren wieder her. Rufen Sie die KWN 8034 auf. Lösen ??? # Das Display zeigt: Drücken Sie die Taste um die standardmäßige 1:1-Zuordnung wieder herzustellen. HINWEIS: Überprüfen Sie anschließend die Preiseinstellungen. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 50: Hinweise Zum Betrieb Eines Executive-Münzsystems

    - wenn nicht, wird der nächsthöhere Kredit abgezogen. In der Verkaufsstatistik wird aber der Ori- ginalpreis berechnet. Der Ausdruck von Quittungsbons ist nur eingeschränkt möglich, da lediglich Kredit, Wahl und Preis als Information erscheinen, jedoch nicht das Restgeld. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 51: Komponententests

    Sie den Einzelmotor-Test. -(M)-: 10 # Das Display zeigt: Im Fehlerfall zeigt das Display nach Testende: -(M)-: 10 (?) Nach Drücken von Taste oder nach erfolgreichem Motornummer: Test zeigt das Display wieder: Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 52: Münzausgabetest Mdb-Changer

    Rufen Sie die KWN 3013 auf. Vorkasse # Das Display zeigt: Drücken Sie Taste [oO] (oO) # Das Display zeigt: <8> <2> Mit Taste wird die Vorkasse in die Kassenbox ent- leert, mit Taste in die Geldrückgabe. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 53: Test Der Münzkontakte (Nur Elektronischer Münzprüfer)

    Rufen Sie die KWN 3018 auf. Anzeige # Das Display zeigt: Drücken Sie Taste $$$$$$$$$$$$$$$$ # Das Display zeigt kurzzeitig: $$$$$$$$$$$$$$$$ Anschließend werden die IVC2-Programmversion IVC2 V:2.76 angezeigt. Zum Schluss zeigt das Display wieder: Anzeige Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 54: Test Der Kühlung

    Heizelement ist aktiv. 11.12 Druckertest Falls Sie einen angeschlossenen Drucker testen möchten, entnehmen Sie bitte die notwendigen Ein- stellungen und Informationen der entsprechenden Anleitung, die Sie über den Deutsche Wurlitzer GmbH Kundendienst beziehen können. 11.13 Test der motorischen Verschlussklappe Drücken Sie die KWN 3021 auf.
  • Seite 55: Geldeinstellungen

    Geben Sie hier die Anzahl der Münzen ein, die bei je- dem Verkaufsvorgang maximal akzeptiert werden. Der Wert 99 lässt eine unbegrenzte An- nahme zu, der Wert 00 sperrt die entsprechende Münze. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 56: Token-Optionen

    SK=Scheinkanal Wählen Sie hier zwischen Euro und national aus. Diese Funktion kann für die Annahme von zwei Währungen genutzt werden, z.B. für Euro-Länder beim Übergang von nationaler zu Euro-Währung oder für Grenzländer. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 57: Scheinzuordnung

    Produktes zugelassen. Sobald nach Eingabe des Freigabecoupons das erste Produkt ausgegeben wurde (auch wenn dies nicht altersüberwacht wird), erlischt die Freigabe - spätes- tens allerdings nach 30 Sek. Aus: Coupons werden abgewiesen Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 58: Mdb-Hopper-Einstellungen (Kwn 2013)

    Hier geben Sie an, ob der Hopperkanal mit einem Leer- stopzähler arbeitet. Dies ist notwendig, falls der Hopper nicht als Tubenverlängerung für einen Wechsler dient und auch keine auswertbare Leermeldung an die IVC2-Steuerung sendet. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 59: Zählervorgabe

    Rufen Sie die KWN 2063 auf. Intern: national # Das Display zeigt: Geben Sie hier an, mit welcher Währung intern gerech- net wird (Statistik). national: Berechnung erfolgt in nationaler Währung Euro: Berechnung erfolgt in Euro Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 60: Cpc-Kredit

    Rufen Sie die KWN 2064 auf. CPC-Kredit: nat. # Das Display zeigt: Geben Sie hier an, in welcher Währung ein Kartenkredit verarbeitet wird. national: Kartenkredit wird in nationaler Währung verarbeitet Euro: Kartenkredit wird in Euro verarbeitet. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 61: Grundeinstellungen

    # Das Display zeigt: Hier wählen Sie die Sprachdatei aus. Zur Auswahl ste- hen Deutsch, Englisch, Französisch und die änderbare Sprachdatei. Sollten Sie mit der änder- baren Sprachdatei arbeiten wollen, wenden Sie sich bitte an den Deutsche Wurlitzer GmbH Kundendienst. 13.2 Typ (KWN 1011) Rufen Sie die KWN 1011 auf.
  • Seite 62: Maschinennummer (Kwn 1015)

    2-stelligen Währungskürzels das 3-stellige Wäh- rungskürzel verwendet werden soll. Sollte allerdings der Fall eintreten, dass alle Ziffern zur Preis- bzw. Kreditanzeige benötigt werden (Werte > 999.99), so würde die entsprechende Text- zeile als Laufschrift dargestellt. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 63: Mehrsprachigkeit (Kwn 1020)

    Serviceprogramm wird immer nur die programmierte Sprache angezeigt. Um die Funktion ’Mehrsprachigkeit' zu nutzen, muss auch zwingend das ’erweiterte Währungskürzel' in KWN 1019 aktiviert werden. HINWEIS: Mehrsprachigkeit funktioniert nicht, wenn einstellige Produktwahl (KWN 1014) ausgewählt wurde. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 64: Komponenteneinstellungen

    Falls der Automat mit einem Quittungsdrucker ausgestattet ist oder Sie einen Statistikdrucker an- schließen möchten, entnehmen Sie bitte die notwendigen Einstellungen und Informationen der ent- sprechenden Anleitung, die Sie über den Deutsche Wurlitzer GmbH Kundendienst beziehen können. 14.6 Kühlaggregateinstellungen (KWN 1115) Falls der Automat mit einem MDB-Kühlaggregat ausgestattet ist, entnehmen Sie bitte die notwendi-...
  • Seite 65: Datums- Und Zeiteinstellungen (Kwn 1116)

    Geben Sie hier (4stellig) das Datum des Sommerzeitbe- ginns ein. 14.7.6 Sommerzeitende Rufen Sie die KWN 1170 auf. Ende: 26.10 # Das Display zeigt: Sommerzeit Geben Sie hier (4stellig) das Datum des Sommerzeiten- des ein. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 66: Werbetexte (Kwn 1117)

    14.8 Werbetexte (KWN 1117) Es besteht die Möglichkeit, bis zu 9 Werbetexte in festgelegten Zeitintervallen anzeigen zu lassen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an den Deutsche Wurlitzer GmbH Kundendienst. 14.9 Anzeigetext (KWN 1118) Hier stellen Sie ein, welche Information das Display bei geöffneter Tür anzeigen soll.
  • Seite 67: Eva-Enquiry

    # Das Display zeigt: <1> Nutzen Sie diese Funktion, um einem angeschlossenen MDB-Datenlogger Informationen über Bargeldverkäufe zur Verfügung zu stellen - diese können wahlweise an die CPC-Adresse 1 oder 2 gesendet wer- den. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 68: Verkaufseinstellungen

    Verkauf möglich sein soll. HINWEIS: Diese Funktion soll lediglich den Missbrauch des Automaten als Geldwechsler verhindern - Tubenmünzen werden daher auch bei aktiviertem Kaufzwang ohne Verkauf wieder zurückgegeben, wenn die Rückgabetaste betätigt wird. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 69: Rückgabe (Kwn 1214)

    Alterstest = Aus # Das Display zeigt: Stellen Sie diesen Schalter auf "Ein", falls Ware verkauft werden soll, bei der eine Alterskontrolle mittels Geld- karte erfolgen soll. Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Kapitel 7.4 auf Seite Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 70: Auszahlung (Kwn 1218)

    Berechnung des zur Verfügung stehenden Wechselgeldes bis zur drittkleinsten Tube erfolgt - der für die Scheinannahme relevante Betrag muss also ohne die beiden kleinsten Tuben erreicht werden. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 71: Mischzahlung (Kwn 1221)

    Hier stellen Sie ein, ob es möglich sein soll, bei ausge- wählten Produkten das Verfallsdatum zu überwachen, um diese ggbfs. kurz vor Ablauf mit Rabatt zu verkaufen. Weitere Einstellmöglichkeiten hierzu finden Sie unter KWN 0900. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 72: Maximalbetrag Bei Kartenzahlung (Kwn 1225)

    Befüllen und der damit verbundenen kurzzeitigen Erwärmung des Automaten zu vermeiden, kann hier ein Zeitintervall program- miert werden, das verstreichen muss, bis die Temperaturüberwachung nach Schließen der Tür wieder aktiv wird. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 73: Mdb-Kühlung

    - in diesem Fall muss auch das Trennblech zur Trennung des Warm- und Kaltbereichs einge- setzt werden. Um zum Normalbetrieb mit nur einer Temperatur zurückzukehren, entfernen Sie das Trennblech und ziehen Sie Sensor S2 ab. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 74: Überwachung

    # Das Display zeigt: Warenfach prüfen 18. Wählen Sie mit den Tasten das gewünschte Warenfach an und schalten Sie mit Taste die Health Switch - Überwachung für jedes Waren- fach separat ein oder aus. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 75: Manuelle Abtauung

    Zeitbetrieb, wobei der Kompressor jeweils für eine voreingestellte Dauer ein- bzw. ausge- schaltet wird. Der Zeitbetrieb wird auch aktiviert, wenn die Dauer der Türöffnung einen einge- stellten Wert überschreitet - nach Schließen der Tür wird dann allerdings zur zuletzt gültigen Betriebsart zurückgekehrt. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 76: Anschlüsse Und Anzeigen

    Fehler vor Die grünen LEDs signalisieren, dass ein angeschlossenes 230V-Gerät aktiv ist, und zwar: grün1 (13): Kompressor grün2 (14): Ventilator grün3 (15): Heizung grün4 (16): Reserve grün5 (17): Beleuchtung Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 77: Health Switch-Funktion

    HINWEIS: Um zu vermeiden, dass die Temperaturüberwachung ungewollt aktiviert wird - z.B. kurz nach dem Füllen - kann eine Verzögerungszeit von bis zu 99 Minuten programmiert werden, die ver- streichen muss, bevor die Temperaturüberwachung einsetzt (KWN 1229, siehe Kapitel 15.20). Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 78: Versteckte Schalter

    2 (10) siehe Seite 61 Maschinen-Nr. 1015 siehe Seite 62 Platz-Nr. 1016 siehe Seite 62 Sicherheitszahl 1017 Zufallszahl siehe Seite 62 CPC-Wahl 1018 Auto siehe Seite 62 Währungskürzel 1019 Normal siehe Seite 62 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 79: Preset Kühlaggregat

    Rufen Sie die KWN 5559 auf. Preset Kühlaggr. # Das Display zeigt: <start> Taste startet den Gerätepreset - dies wird durch ei- nen Fortschrittsbalken angezeigt. " Nach Beendigung des Presets sind folgende Parameter eingestellt (die Beschreibung der Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 80: Kühlaggregat

    Abläufe verfügen, da fehlerhafte Einstellungen zu Fehlfunktionen der Kühlung füh- ren können. Da sich einige der Parameter gegenseitig beeinflussen, besitzen diese unterschiedliche Prioritäten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung der Deutsche Wurlitzer GmbH. Rufen Sie die KWN 4717 auf.
  • Seite 81 Temperatur im Automaten erreicht wurde, also die eingestellte Sollwerttem- peratur abzüglich der halben Hysterese für Sensor1. 14. Drücken Sie die Taste EZA: 0255Min # Das Display zeigt: Zwangsabtauung 15. Drücken Sie die Taste EZA: ____Min # Das Display zeigt: Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 82: Einschaltdauer

    Geben Sie jetzt die Zeit ein, die der Kompressor im Zeitbetrieb ausgeschaltet sein soll. HINWEIS: Die Werte DFE und DFA dürfen nicht kleiner sein als die festgelegte minimale Einschalt- zeit VL sowie die festgelegte minimale Ausschaltzeit VA des Kompressors im Normalbetrieb, um Schäden zu vermeiden. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 83: Startverzögerung

    # Das Display zeigt: Begin Zeitbetr. 33. Drücken Sie die Taste BNT: __Min # Das Display zeigt: Geben Sie jetzt die Zeit ein, nach der bei offener Tür in den Zeitbetrieb umgeschaltet werden soll. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 84: Alle Preise Programmieren

    Geben Sie jetzt den Preis ein, der für alle Produkte gelten soll - die Taste C dient dabei als Komma. " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück zum Anfang des Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 85: Testkonfiguration

    Netzschaltung (Stromausfall) ein eventueller Kredit gespeichert und anschließend wieder ver- fügbar sein soll, oder ob dieser gelöscht werden soll. " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück zum Anfang des Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 86: Mdb-Skalierungsfaktor

    Steuerung festgelegt, es kann jedoch bei Problemen mit der Übertragung sinnvoll sein, einen geringeren Wert als den automatisch festgelegten als Obergrenze zu bestimmen. " Mit Taste gelangen Sie jederzeit zurück zum Anfang des Menüs. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 87: Motorstartimpuls

    Rufen Sie die KWN 4723 auf. Sich.Schalt: Nein # Das Display zeigt: <RVC> <Ja> Hier kann für RVC-Systeme eine Pausenfunktion akti- viert werden, die Verkäufe unterbindet solange ein Si- cherheitsschalter betätigt ist. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 88: Diva-Cpc (Kwn 4724)

    Hier können Sie einstellen, ob ein Kreditsystem, das Kredit zur Verfügung gestellt hat, die übrigen Kreditsys- teme für die Dauer dieses Verkaufsvorgangs sperren soll. Der Menüpunkt ’Mischzahlung' unter KWN1221 muss in diesem Fall auf ’Aus' stehen. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 89: Fehlermeldungen/Fehlerbeseitigung

    HINWEIS: Wenn ein * (Stern) an die Fehlernummer angehängt ist, schaltet der Automat nach Fehlerbeseitigung automatisch wieder in den Zustand ’Betriebsbereit’. Fehlermeldungen können auch durch falsche Konfigurationseinstellungen hervorgerufen werden. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Automaten. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 90 Rückmeldung von der Motorschachtweiche klemmt bei Kassierung- Motorschachtweiche zu lang Start. (Kassierung). Die Fehlermeldungen 11 bis 14 werden nur bei Automaten mit Wurlitzer-Schachtweiche angezeigt. Keinen Kassierimpuls empfangen Verdrahtung zur Lichtschranke prüfen. (Time Out). Lichtschranke defekt oder Blendeffekte. (Kann nur bei Warenautomaten mit Lichtschranke auftreten) Stromfühler defekt.
  • Seite 91 Ausschließlich Warenfächer mit neuen oder eingeschoben oder es werden auschließlich Warenfächer mit alten Platinen teilweise Warenfächer mit alten einsetzen oder Funktion Warenfachsteckung und teilweise mit neuen Platinen unter KWN 4722 von ’auto’ auf ’warn’ stellen. verwendet. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 92 Scheinannehmer ist bleibt weiter in Betrieb. unterbrochen. Die Datenverbindung zum MDB- Kartenleser ist unterbrochen. MDB-Hopper bzw. 5-Rohr- Rückgeber: Motor nicht angelaufen MDB-Hopper bzw. 5-Rohr- Hopper hat zu lange gedreht. Rückgeber: Motor Timeout Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 93 Gezieltes Außerbetriebsetzen des Durch Drücken der Taste „Option 1“ und Automaten durch den Füller. anschließendem Schließen der Tür wird dieser Fehler erzeugt. Nach einem erneuten Öffnen der Tür wird der Fehler automatisch gelöscht. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 94: Verkaufslichtschranke

    Sie nun die Zwangskassierung für Motor 42 ein oder aus. ACHTUNG! Sofern die Option 'Motorstop bei Kassierung' (KWN 1143) aktiviert ist, darf für keinen Motor Zwangskassierung gewählt werden, da dies zu Fehlfunktionen führen würde. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 95: Motorstop Bei Kassierung

    Drücken Sie die Taste 1: (X)=========0 # Das Display zeigt: <Stop> Wird die Lichtschranke unterbrochen, zeigt das Display 1: (X)====l bei korrekter Funktion: <Stop> Um den Test zu verlassen, drücken Sie die Taste Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 96: Geräte Mit Liftsystem Smartwaiter

    # Das Display zeigt: HINWEIS: Die Warenfachpositionen 9 und 10 finden nur bei anderen Modellen Anwendung und müssen für diesen Automaten zwingend auf den Wert ’00’ pro- grammiert werden, ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 97: Betrieb Trotz Liftblockade

    (vorausgesetzt, dass diese nicht fallempfindlich ist). Mit den Tasten wählen Sie den Motor an (oder geben diesen nach Druck auf Taste zweistellig ein), mit Taste wählen Sie die gewünschte Option. Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 98: Entnahmeklappe Sichern

    Schmelzsicherung auf der IVC2-Steuerung Alle Stromkreisläufe Gerät arbeiten Niedervoltspannung (24 oder 26 Volt). Diese Niedervoltspannung liefert ein Trafo, der den Netzstrom entsprechend umwandelt. Auf der IVC2-Steuerung ist eine 3,15AT Schmelzsicherung eingebaut. Schmelzsicherung auf der IVC2-Steuerung Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 2.83 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 99: Drucker Für Quittungsdruck Konfigurieren

    Nummer des Ausdrucks Maschinennr. 100065546 Automaten-Nummer Platznummer 1234567890 Nummer des Standorts. Ihr Kredit 2.60 EU Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Deutsche Wurlitzer Wahl 16 1.50 EU GmbH. Ihr Kredit 1.10 EU Wahl 15 1.00 EU Restgeld ..
  • Seite 100: Anschlussplan

    0070691 Mot B Mot A 0070690 Open Close +16V Vend 0074230 Türschalter door switch 110°C 110°C 0070959 +30V +30V Drucker oder PC Printer or PC IGHT ATES S GND Contr Anode Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 101: Anschlussplan Lift Mit Verkaufslichtschranke - Version 1

    Anschlussplan Lift mit Verkaufslichtschranke - Version 1 100k -RM- 5 -RM- MR822 100k Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 102: Anschlussplan Lift Mit Verkaufslichtschranke - Version 2

    Anschlussplan Lift mit Verkaufslichtschranke - Version 2 MMLF MMLF 330R 220R yellow -RM- 220R 5 -RM- LL4448 LL4448 100R LL4448 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 103: Anschlussplan Standard-Warenfach

    Anschlussplan Standard-Warenfach Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 104: Anschlussplan Dosen-/Flaschenwarenfach

    DD 2 DD 7 DD 1 DD 6 Motor 0 Motor 0 **NC** DD 5 **NC** DD 4 START DD 3 DD 2 **NC** M+X0 DD 1 M+X0 START D1-D14: PRLL 4002 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 105: Konformitätserklärung

    Technischer Leiter / Chief Engineer / Directeur Technique Datum/Date/Date 1. Februar 2010 / 1. February 2010 / 1. Février 2010 Dokumentationsbevollmächtigter Ulrich Hilker Responsible for the technical documentation Responsable pour la documenta- tion technique Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 106 Notes...
  • Seite 107: Technikermenübaum Teil 3

    Technikermenübaum Teil 3 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 108: Technikermenübaum Teil 2

    Technikermenübaum Teil 2 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 109: Technikermenübaum Teil 1

    Technikermenübaum Teil 1 Wurlitzer 1000/850/700 IVC2 Vers. 3.00 – Stand: 25.01.2011...
  • Seite 110 Deutsche Wurlitzer GmbH Wurlitzerstraße 6 D-32609 Hüllhorst Tel.: +49(0) 57 44 - 941-0 Fax: +49(0) 57 44 - 941 220 Email: contact@deutsche-wurlitzer.de Art.-Nr.: 000082168 - Ausgabe 5101 Wurlitzer® Registered Trademark of The Gibson Guitar Corporation...

Diese Anleitung auch für:

850700

Inhaltsverzeichnis