HF2315HM•
HF2417◊••
Jedes Messer (2a – 2b) wieder
am entsprechenden Läufer (3a –
3b) montieren, die Angaben "RH"
(rechts) und "LH" (links) beachten,
die am Läufer und auf der Innen-
seite des Schneidtellers einge-
prägt sind und die vier Schrauben
(5) mit Scheiben mit einem auf 9,5
Nm eingestellten Drehmoment-
schlüssel festziehen.
ANMERKUNG
Die Angaben "rechts" und "links" beziehen sich auf die
Fahrposition.
ACHTUNG!
Falls beim Aus-
bau der Messer eine oder beide
Naben (7) von der Welle abgezo-
gen worden sein sollten, muss
man sich vergewissern, dass
sich die Keile (8) richtig in ihren
Sitzen befinden. Beim Einbau ist
in der angegebenen Reihenfolge
vorzugehen und darauf zu ach-
ten, dass die Flügel der Messer
zur Innenseite des Mähwerks
ausgerichtet sind und dass die
konkave Seite des Sprengrings
(6) gegen das Messer drückt. Die
Befestigungsschrauben (1a – 1b)
mit einem Drehmomentschlüs-
sel, der auf 45-50 Nm eingestellt ist, festziehen.
HF2315SB•
1a = Schraube mit Rechtsgewinde (im Uhrzeigersinn festziehen)
1b = Schraube mit Linksgewinde (gegen Uhrzeigersinn festziehen)
6.3.2 Ausrichten der Mähwerks
Eine gute Einstellung der Mähwerks ist wichtig, um einen gleichmäßig ge-
mähten Rasen zu erhalten.
ANMERKUNG
Um einen guten Schnitt zu erzielen, ist es in jedem
Fall angebracht, dass die vordere Seite im Vergleich zur hinteren immer
um 5-7 mm tiefer liegt.
– Die Maschine auf einer ebenen Flä-
che abstellen und prüfen, ob der
Reifendruck stimmt;
– zwischen den Messern unter den
vorderen Rand der Mähwerks zwei
Unterlagen (1) mit 24 - 28 mm und
unter den hinteren Rand zwei Un-
terlagen (2) 5 –7 mm höher legen;
– den Hebel zum Heben in die Posi-
tion «1» bringen.
DE
18
HF2620◊••
HF2315HM• HF2417◊••
HF2620◊••
HF2315◊••
– Die zwei Muttern (3) lockern, die Muttern (4 - 6 - 8) und die Gegen-
muttern (5 - 7 - 9) der drei Gelenkschubstangen vollständig losma-
chen, bis das Mähwerk auf den Unterlagen aufliegt;
– die beiden oberen Muttern rechts (6 - 8) und die untere Mutter links
(4) einschrauben, bis man den Beginn des Anhebens des Mähwerks
spürt; die drei Gegenmuttern (5 - 7 - 9) sperren und die Muttern (3)
so verstellen dass die kleinste Bewegung des Kipphebels eine ent-
sprechende Bewegung der beiden Kipppleuel verursacht.
Ein Unterschied der Höhe in Be-
zug auf den Boden zwischen dem
rechten und dem linken Rand des
Mähwerks kann zweckmäßiger-
weise durch Verstellen der zwei
Muttern (4 - 8) und der Gegenmut-
tern (5 -9) ausschließlich der hin-
teren Gelenkschubstangen aus-
geglichen werden.
Der Bedienungshebel ist in 2 oder
3 verschiedene Stellungen zu brin-
gen, wobei zu kontrollieren ist, ob
sich das Mähwerk gleichmäßig an-
hebt und ob sie in jeder Position
den Höhenunterschied zwischen
dem vorderen und dem hinteren
Rand in Bezug auf den Boden kon-
stant hält.
Wenn die vordere Seite dazu neigt, den Hub in Bezug auf die Position
vorzuziehen oder zu verzögern, kann die Bewegung durch zweckmäßi-
ges Verstellen der Muttern (10) der Verbindungsstange (11) reguliert
werden.
Durch Einschrauben der Muttern hebt die Stange die vordere Seite an
und zieht den Hub vor, durch Ausschrauben der Muttern wird die ge-
genteilige Wirkung erzielt.
HF24••◊••
HF26••◊••
– die Muttern (3), die Schrauben
(5) und die Gegenmuttern (4 –
6) auf der rechten und linken
Seite so lockern, dass die Mäh-
werk fest auf den Unterlagen
aufliegt;
– die beiden Verbindungsstäbe (7)
zurückschieben und die beiden
Muttern (3) auf den entspre-
chenden Stäben einschrauben,
bis man sowohl rechts als auch
links ein Anheben der vorderen
Seite der Platte bemerkt. Dann
die entsprechenden Gegenmut-
tern (4) festziehen;
– die beiden hinteren Schrauben (5) drehen, bis man sowohl rechts als
auch links ein Anheben der hinteren Seite der Platte bemerkt. Dann
die entsprechenden Gegenmuttern (6) festziehen.
Falls man keine gute Einstellung erreicht, ist der Händler aufzusuchen.
6.3.3 Einstellung der Kupplung und der Messerbremse
Wenn man den Hebel zum Ausschalten der Messer bedient, wird gleich-
zeitig eine Bremse betätigt, die in einigen Sekunden die Messer zum Still-
stand bringt.