Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTS Blue Star 500 Betriebsanleitung Seite 17

Filteranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Der Aufstellort der Pumpe muss gut durchlüftet sein, einerseits um für eine gute Kühlung des
Motors zu sorgen und um andererseits Korrosion durch zu viel Feuchtigkeit vorzubeugen /
Kondensation muss vermieden werden
 Die zur Kühlung des Motors erforderliche Kühlluft muss unbehindert zu- und abströmen können.
Sie darf nicht sofort angesaugt werden. Die Kühlluftwege müssen sauber gehalten werden.
 Der Elektroanschluss ist nur dann zulässig, wenn die Gegenstromanlage und der Schutzbereich
nach VDE 0100 & 49 D errichtet sind.
 Die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind zu beachten!
 Es darf keine leitende Verbindung von metallischen Bauteilen des Motors zum Wasser bestehen!
 In der Netzzuleitung muss eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von 3 mm
und „O" und „I" -Kennzeichnung vorgesehen werden!
Die Filteranlage darf nur über einen FI-Schutzschalter (25 A / I
werden!
Im Falle wenn vorhanden, die gekennzeichneten Anschlussklemme (am Motorfuß oder
neben
dem
Mindestquerschnitt von 10 mm² anzubringen. Dieser muss mit dem bauseitigen
Erdungsband verbunden werden
 Der Motorschutz muss entsprechend der mitgelieferten Filterpumpe eingestellt werden. Nach
dem Auslösen des Motorschutzschalters muss die Ursache des Auslösens zuerst festgestellt
und behoben werden. Erst dann kann der Motorschutz mit der Rückstelltaste zurückgestellt
werden.
 Steuerungen und Verrieglungen, Motorschutz, Sicherungen und andere Schutzgeräte dürfen nie
außer Funktion gesetzt werden, auch nicht im Probebetrieb!
Die elektrischen Anschlussarbeiten sind unter Berücksichtigung der Bestimmungen nach
EN 60335-2-41: 1996; IEC 64/906/FDIS; E DIN IEC 64/906/FDIS und VDE 0100 Teil
702/A1: 1997 von einem Elektrofachmann durchzuführen.
 Die Anlage ist gemäß Anschlussschema ans Elektronetz anzuschließen.
 Achtung! Hineingreifen in bewegliche Teile (z. B. Lüfterad) kann schwere Verletzungen
verursachen – Pumpe nur mit Berührungsschutz betreiben.
 Alle Schilder auf der Anlage und der Pumpe in lesbarem Zustand halten!
 Scher- und Quetschgefahr besteht aufgrund von offenliegenden rotierenden Teilen.
 Alle Arbeiten nur bei Stillstand der Pumpe durchführen.
 Vor arbeiten die Pumpe gegen Wiedereinschalten sichern.
 Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Schutzeinrichtungen wieder anbringen bzw. in
Funktion setzen.
 Trockenlauf der Pumpe ist zu vermeiden. Dadurch können schon innerhalb weniger Sekunden
die Gleitringdichtungen und Kunststoffteile zerstört werden!
MTS-Produkte GmbH
Klemmkasten)
ist
.
ein
zusätzlicher
17 / 18
≤ 30 mA) betrieben
N
Potentialausgleich
26.04.2016
mit
einem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blue star 600

Inhaltsverzeichnis