Ihr Gerät wird Sie und die Umwelt lange mit einer optimalen Funktion ver- wöhnen. Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit Ihrem Pelletofen wünscht Ihnen Ihre WAMSLER Haus und Küchentechnik GmbH Inhaltsverzeichnis Wichtige allgemeine Hinweise ..................4 Maßzeichnung, Kabelplan ....................5 Systemanforderungen .....................
Seite 3
WP2-8_DE 3 / 34 9.1.1. Demontage der oberen Abdeckung ............. 26 9.1.2. Demontage des Strahlschutzbleches ............26 9.1.3. Demontage des Brennraumdeckels ............. 26 9.1.4. Entfernung des Umlenkbleches ..............27 9.1.5. Demontage des Reinigungsdeckels ............. 27 9.1.6. Reinigung des Ascheraums ................. 28 9.1.7.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 4 / 34 1. Wichtige allgemeine Hinweise Bei Installation und Betrieb dieser Feuerstätte sind alle Anleitungen des Herstellers, die europäischen Normen sowie die Vorschriften und Normen des Landes zu beachten, in dem der Ofen aufgestellt und betrieben wird. Sie vermeiden so Fehlfunktionen und Bedien- fehler.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 5 / 34 Für die Wartung der Feuerstätte empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages zwi- schen Fachhändler und Betreiber. Die regelmäßige Wartung kann auch durch den technisch versierten und vom Fachbetrieb fundiert eingewiesenen Betreiber stattfinden. Vor den Arbeiten Netzstecker ziehen! Der Netzstecker bzw. die zugehörige Steckdose muss jederzeit leicht zugänglich sein.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 6 / 34 3. Systemanforderungen Unsere Geräte werden immer mit anderen bautechnischen Einrichtungen / Produkten verbun- den und stellen daher, wie alle technischen Produkte, für den störungsfreien Betrieb bestimmte Systemanforderungen. Nachfolgend sollen einige besonders wichtige Anforderungen explizit genannt werden.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 7 / 34 zeige „INFO“) von einigen Minuten einprogrammiert, die abgelaufen sein sollte, bevor das Gerät neu gestartet wird. Bei Ansteuerung des Gerätes mit externem Regler sollte daher auf eine Mindestlaufzeit geach- tet werden. Zu diesem Zweck ist in der Steuerung eine Nachlaufzeit einprogrammiert (einstellen über das Menü...
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 8 / 34 gen 1000 kg dieser Pellets ca. 1,54 m³ Volumen. Abweichungen von den o.g. Vorgabewerten sind aufgrund der Toleranzfelder der einschlägigen Normen für Pellets (u.a. ENplus-A1, DIN- PLUS, DIN 51731 oder Ö-Norm M7135) u.a. bei Aschegehalt, Schüttdichte, Zusammensetzung und Größe/Geometrie nicht zu vermeiden und führen zwangsweise zu Abweichungen bei ver- schiedenen Angaben.
• Hitzeschutzhandschuh, Hilfswerkzeug zum Öffnen der Tür, Anleitungen 4.3. Funktionsbeschreibung Ein WAMSLER Pelletofen ist ein spezielles Heizgerät nur für den häuslichen Gebrauch und nur für die Verfeuerung von Ø 6 mm Holzpellets nach ENplus A1 geeignet. Das Gerät erzeugt im Heizbetrieb Warmluft, die an den Raum abgegeben wird.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 10 / 34 Am Ende der Heizgaszüge befindet sich ein Absauggebläse, das abgestimmt auf Brennstoff- Menge und Verbrennungsluft, die Rauchgase sicher zum Schornstein führt. In regelmäßigen Abständen muss die Brennerschale durch den Betreiber von Asche und Schlacke gereinigt werden. Ebenso ist die Sichtscheibe vom Aschebelag zu reinigen, die bei der Verbrennung von festen Brennstoffen immer anfallen.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 11 / 34 • Auch die Verkleidungen können im Dauerbetrieb heiß werden. Benutzen Sie den mitgeliefer- ten Hitzeschutzhandschuh. • Alle Stahl- und Gussteile des Ofens wurden im Werk mit hochhitzebeständigem Lack be- schichtet und eingebrannt. Beim ersten Anheizen des neuen Pelletofen trocknet der Lack nach, dabei kann Geruch und Rauch entstehen! Hierzu bitte folgende Ratschläge beachten: o Den Raum gut durchlüften, damit die freiwerdenden Dämpfe abziehen können.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 12 / 34 4.5. Vor dem Start / Zündung Hinweis: Der Zündvorgang bis zur ersten sichtbaren Flamme kann (je nach Reinigungszustand der Brennerschale) bis zu 10 Minuten dauern und startet nach jedem Neueinschalten oder Spannungsausfall neu. • Feuerraumtür öffnen. Prüfen, ob Brennerschale und Brennraum frei von Verunreinigungen oder Pellets sind und bei Bedarf Brennerschale von Pellets/Asche/Schlacke reinigen.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 13 / 34 4.6. Bedienung und Heizbetrieb Für die Bedienung des Gerätes stehen verschiedene Tasten zur Verfügung, die durch Anzeigen ergänzt werden. In der Regel benötigen Sie zum Betrieb des Gerätes ausschließlich die I/O-Taste und die Tasten „+“ und „-“. Zugang zum Zeitschaltuhrmenü...
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 14 / 34 4.7. Temperatur MENÜ Mit der Taste P4 (SET / Menü) können Sie die Menü-Funktionen ändern. Aktuelle Raumtemperatur Eingestellte Raumtemperatur Mit den Tasten P5 / P6 erhöhen oder verringern Sie die eingegebene Temperatur. Mit der Taste P4 bestätigen Sie die Temperatur.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 15 / 34 Allgemeine EINSTELLUNGEN Das Hauptmenü ist in zwei Seiten aufgeteilt, die mit den Tasten P5/P6 ausgewählt werden kön- nen: Erste Menüseite: Quittieren: Zurück zum Hauptmenü DATUM/UHRZEIT: Einstellung Uhrzeit / Datum DISPLAY DEKO: Aktivierung / Deaktivierung der Display-Leuchtdauer STAND-BY: Aktivierung / Deaktivierung der Standby –...
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 16 / 34 4.10.2 DISPLAY OFF Die Taste P4 aktiviert / deaktiviert den Anzeigemodus, nachdem nach 300 sec. keine Tasten mehr gedrückt wurde. Einstellung der Werte erfolgt über die Tasten P5 und P6. 4.10.3 STANDBY Durch Anwahl und kurzes drücken der Taste P4 wechseln Sie in dieses Menü. Einstellung der Werte erfolgt über die Tasten P5 und P6, Bestätigung und Verlassen über kur- zes betätigen der Taste P4.
Seite 17
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 17 / 34 BEDINGUNG DER STABILISIERUNG Nach Erreichen der min. Temperatur von 50° C schaltet die Zündung aus. Die vorgeschriebene Stabilität der Flamme und die Erhöhung der Temperatur mit mindestens 3° C/Minute müssen abgewartet werden. Die Zeitdauer dieses Zustands beträgt ca. 180 Sekunden. Kommt diese Bedingung nicht zustande, schaltet der Pelletofen auf Grundlage der unregelmä- ßigen Flamme in den Alarmstatus.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 18 / 34 Die L1 LED leuchtet 5.1. Erreichung des Wertes TEMPERATUR Der Pelletofen erhält kontinuierlich die gewünschte Temperatur und garantiert dem Benutzer die besten Bedingungen ohne große Leistungsschwankungen, mit einem minimalen Energieauf- wand nach der Erreichung des Wertes. Die Leistung wird in einem Streifendiagramm angezeigt.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 19 / 34 5.1.1 EINSTELLUNG DER SCHALTUHR Siehe untere Abbildung: Die Abbildung zeigt jeden Tag der Woche. Das Feld DAY (Tag) ist in 24 Perioden aufgeteilt, jede Periode dauert 1 Stunde (1,2,….24) und ist wiederum in zwei Halbstunden aufgeteilt. Auswahl der Funktionen und der Stundenbereiche Durch das Drücken der Tasten P5 und P6 kann in beiden Richtungen unter den Symbolen (Stunden, Tage der Woche und den Symbolen der Programmierung „copy, add, exit“) gewählt...
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 20 / 34 Mit der Taste P5 (vorwärts) zum Symbol Add gehen und die Taste P4 (SET) drücken. Das Verfahren kann zu jeden Wochentag, zu dem Einstellungen kopiert werden, wiederholt werden. Zum Verlassen der Kopierfunktion mit den Taste P5 (vorwärts) oder P6 (zurück) zum Symbol exit gehen und wiederum die Tate P4 (SET) drücken.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 21 / 34 AUSSCHALTUNGSZUSTÄNDE Nach dem Drücken der Taste P2 (ON/OFF) zum Ausschalten, geht der Ofen in den Zustand SWITCH OFF, danach in den Abkühlzustand über. Der Abgasventilator schaltet in die höchste Stufe, damit alle Pellets im Brennertopf verbrennen. Der Übergang zum nächsten Zustand ist erst möglich, wenn die Abgastemperatur den Grenz- wert von 70°...
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 22 / 34 7. Netzspannung/ Spannungsversorgung Das Gerät darf nur aus einer Netzsteckdose mit Schutzerdung betrieben werden. 230 V AC/50 Hz (zugelassene Schwankung: 195-255 V) Nur das im Zubehör befindliche Netzanschlusskabel verwenden! Es ist darauf zu achten, dass das Kabel nicht mit den heißen Oberflächen des Ofens (Ab- gasrohr, usw.) in Berührung kommt.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 23 / 34 8. Reinigung und Pflege Bei der Verbrennung von Festbrennstoffen fällt immer Asche und Ruß an. Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung durch den Betreiber für den störungsfreien Betrieb zwingend notwendig. Achtung / Gefahr: Geräte, die nicht entsprechend unseren Angaben gereinigt werden, dürfen nicht betrie- ben werden.
Seite 24
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 24 / 34 Wichtige Hinweise: Alle Öffnungen des Brennertopfs müssen • unbedingt frei sein. Um die Luftöffnungen nicht zu verstopfen, die • Asche nicht in den Brennertopf zerdrücken oder zermahlen. Überprüfen Sie nach jeder Reinigung den • richtigen und satten Sitz des Brennertopfes in der Aufnahme.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 25 / 34 Reinigung des Ascheraums Mit dem Staubsauger reinigen Sie den Ascheraum re./li. und die Kanten der Brennraumtür. Achten Sie auf die Unversehrtheit der Türdichtung! Reinigung der Brennertopfhalterung Nach Herausnahme des Brennertopfes kann der Halterung von Rückständen befreit werden.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 26 / 34 9.1. Reinigung der Heizgaszüge 9.1.1. Demontage der oberen Ab- deckung Die obere Verkleidung kann mit einer ruckartigen Bewegung nach oben abge- zogen werden. 9.1.2. Demontage des Strahl- schutzbleches Nach dem Entfernen der zwei Flügelmut- tern ist das Prallblech, schräg nach oben aus dem Ofenkörper zu nehmen.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 27 / 34 9.1.4. Entfernung des Umlenk- bleches Nach der Reinigung des Umlenkbleches, kann dieses durch schräges Hochkippen aus dem Ofenkörper heraus genommen werden. Achtung! Bei Wiedermontage achten Sie auf die richtige Position, da ein falsches ein- setzen zu Betriebsstörungen führt! 9.1.5.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 28 / 34 Achtung! Bei Wiedermontage achten Sie auf das richtige Nachziehen der Schrau- ben und auf die Unversehrtheit der Dichtungen! Undichtigkeiten können zu Betriebs- störungen führen! 9.1.6. Reinigung des Ascheraums Nach dem Aussaugen ziehen Sie den Aschekasten heraus.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 29 / 34 9.1.9. Reinigung der Wärmetau- scher Saugen Sie die Abgasausgänge des Wärmetauschers mit einem Staubsauger aus und reinigen Sie evtl. Ablagerungen mit einer Reinigungsbürste. Den Zusammenbau des Ofens führen Sie wieder in umgekehrter Reihenfolge aus! Auf Dichtheit und richtigen zusammenbau achten! 9.2.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 30 / 34 9.3. Kontrolle und Reinigung der elektrischen Bauteile Vorher nochmals kontrollieren ob Netzstecker gezogen ist. Die Verlegung der elektrischen Ka- bel optisch kontrollieren. Kabel dürfen insbesondere nicht über scharfe Kanten oder heiße Stellen verlegt sein und keine Risse / blanke Stellen aufweisen. Kabel bei Rissen etc. tau- schen.
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 31 / 34 10.2. Einrichtungsgegenstände außerhalb des Strahlungsbereichs Alle brennbaren Bauteile, Möbel oder auch z.B. Dekostoffe in der näheren Umgebung des Ofens sind gegen Hitzeeinwirkung zu schützen. Die Stellwände seitlich und hinter dem Gerät dürfen nicht aus brennbaren Baustoffen herge- stellt, oder mit brennbaren Baustoffen verkleidet sein, sofern ein Abstand von seitlich 30 cm und hinten 20 cm unterschritten wird.
Pellets sollten auch in Säcken nicht im Freien oder der Atmosphäre ausgesetzt gelagert wer- den. Dies kann zu Verstopfungen in der Förderschnecke führen. Kundendienst / Ersatzteile Kundendienst, Wartung und Ersatzteile erhalten Sie über Ihren Fachhändler. Er informiert und unterstützt Sie auch in allen anderen Fragen rund um Ihren WAMSLER Pelletofen.
Seite 33
WP2-8_DE_EN_04_09_2013 v1_MOD (3) 33 / 34 Sollten Sie jemals ein Problem mit Ihrem Gerät haben oder lassen sich Störungen nicht behe- ben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Bitte geben Sie bei Beanstandungen oder einer Bestellung von Ersatzteilen unbedingt die Fertigungsnummer vom Typenschild Ihres Gerätes und das Kaufdatum an, damit Ih- nen fachgerecht geholfen werden kann und die richtigen Ersatzteile zum Einsatz kom- men.
Behagliche Wärme und viele gemütliche Stunden mit Ihrem WAMSLER Pelletofen wünscht Ihnen WAMSLER Pelletofen wünscht Ihnen Ihre WAMSLER Haus und Küchentechnik GmbH. Ihre WAMSLER Haus und Küchentechnik GmbH. WAMSLER Haus- und Küchentechnik GmbH und Küchentechnik GmbH • Adalperostraße 86 • D-85373 Ismaning Telefon: +49 (0)89 32084 –...