Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVZ-ECO:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HVZ-ECO
I
DE
Betriebsanleitung
I
PT
Instruções de Operação
51400034
V5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst HVZ-ECO

  • Seite 1 HVZ-ECO Betriebsanleitung Instruções de Operação 51400034...
  • Seite 5 HVZ-ECO Betriebsanleitung 51400034 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 7 Inhalt Inhalt EG-Konformitätserklärung ........................4 Sicherheit ..............................5 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger ................... 5 Begriffsdefinitionen ........................... 5 Sicherheitshinweise .......................... 5 Sicherheitskennzeichnung ....................... 6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ....................7 Schutzausrüstung ..........................7 Unfallschutz ............................7 Funktions- und Sichtprüfung ......................7 2.8.1 Mechanik ............................7 2.8.2 Hydraulik ............................
  • Seite 8 Reparaturen ........................... 38 Prüfungspflicht ..........................38 Hinweis zum Typenschild ....................... 39 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............39 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............39 Schmieranweisung (Parallel-Gleitführungen) ................... 40 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
  • Seite 9 DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 16.05.2024..............(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 51400034...
  • Seite 10 Sicherheit Sicherheit Definition Fachpersonal/ Sachkundiger Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, für Mechanik • soweit es für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse für Hydraulik •...
  • Seite 11 Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bestell- Bedeutung Größe: Nr.: 29040210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 50 mm 29040204 80 mm Achtung Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 29040367 205x30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell- Größe: Nr.: 29040221 30 mm Quetschgefahr der Hände.
  • Seite 12 Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür • beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.
  • Seite 13 Sicherheit 2.8.2 Hydraulik • Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse vor jedem Arbeitseinsatz auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. • Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten. •...
  • Seite 14 Sicherheit 2.9.2 Sicherheit im Verlegebetrieb Das Gerät nur an dessen Handgriffen in Position ziehen! • Der Bediener muss das Gerät während des gesamten Transportes bis zum Absetzen ungehindert • beobachten können Steinlagen nie außermittig aufnehmen, Kipp- und Verletzungsgefahr! • Steinpaketlagen vorsichtig aufsetzen •...
  • Seite 15 Sicherheit 2.9.3 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung Hauptspannungsrichtung stehen, d.h.
  • Seite 16 Seitens des Trägergerätes (Baggers), sind zwei voneinander getrennte hydraulische Steuerkreise zur Betätigung der HVZ-ECO erforderlich. • Mit diesem Gerät HVZ-ECO kann jeweils eine Verbundsteinpaket-Lage abgegriffen und verlegt werden. Die Tragfähigkeiten und Nennweiten der hydraulische Verlegezange HVZ-ECO dürfen nicht überschritten werden.
  • Seite 17 Allgemeines Verbundsteinformen 1.) Nachstehend abgebildete Verbundsteinformen 1 – 20 sind u. a. für maschinelle Verlegung geeignet. Es können auch andere Steinformen verlegt werden. Voraussetzung ist, dass die Steine in maschinenverlegegerechter Formation paketiert sind. 2.) Die Verbundsteinformen 16-20 sind mit Positionierungsadapter PA (4140.0003) zur maschinellen Verlegung geeignet.
  • Seite 18 Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Tragfähigkeiten (WLL) des Gerätes dürfen nicht überschritten und Nennweiten/Greifbereiche dürfen nicht überschritten bzw. unterschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: •...
  • Seite 19 Allgemeines Übersicht und Aufbau Bedienbügel Seitenspannung Drehkopf (360°) Greiftiefeneinstellung Einstellung Absetzrollen Planumseitige Greifwange Maschinenseitige Greifwange Stahllamellen Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen. 51400034 14 / 40...
  • Seite 20 Bauteilen zusammenstoßen kann. Dies ist durch geeignete Positionierung des Gerätes und angepasster Fahrweise möglichst zu vermeiden. Daraus resultierende Schäden werden nicht im Rahmen der Gewährleistung reguliert. Die mechanische Verbindung der HVZ-ECO mit dem Trägergerät (Bagger) erfolgt über die eine Baggeraufhängung (UBA, bzw. Lehnhofadapter). Baggeraufhängung Lehnhofadapter...
  • Seite 21 Installation Baggeraufhängung UBA Es muss eine gesicherte Verbindung (Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden. Baggeraufhängung (UBA) Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter  Pendelbremse Drehkopf  Einstellung der Sicherungsmutter hat Einfluss auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Pendelbremse. 4.1.1 Einstecktaschen (optional) Um eine sichere Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche (3) herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken (1) in die Einstecktasche (3) hinein.
  • Seite 22 Installation Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ-ECO an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydrauliksteuerkreise benötigt. Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am hydraulischen Drehkopf. Durch Lösen der beiden Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Steckbolzenaufnahme, bei Bedarf verändert werden (). Hierzu beide Steckbolzenaufnahmen herausnehmen, um 180° verdrehen (siehe Pfeile), wieder einführen und mit Arretierungsschraube wieder sichern.
  • Seite 23 Installation Einstellung „Bypass-Ventil“ Die Nachrüstung eines „Bypass-Ventiles“ (siehe ) am hydraulischen Drehkopf ist erforderlich, um bei Trägergeräten (Baggern) mit Hydrauliköl-Volumenströmen > 40 l/min, einen Teil des Ölstromes gleich wieder in den Rücklauf des Trägergerätes zurück zu leiten. Die optimale Einstellung muss während des laufenden Betriebes der Verlegezange ermittelt werden. ACHTUNG: Sollte die Verschiebekraft der Seitenspannung zu gering sein, dann ist das Bypass-Ventil aller Wahrscheinlichkeit nach zu weit geöffnet! In diesem Fall muss das Bypass-Ventil etwas zu gedreht...
  • Seite 24 Einstellungen Einstellungen Allgemein Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät vorgenommen werden! Vorsicht bei der Einstellung des Greifbereiches. Verletzungsgefahr der Hände! Schutzhandschuhe verwenden. → Greiftiefeneinstellung 5.2.1 Planumseite Greiftiefeneinstellung (Planumseite) ist so Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die einzustellen, dass die Stahllamellen sich im unteren Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so ⅓...
  • Seite 25 Einstellungen Federriegel um 180 verdrehen und in Kerbe Abstand ca. auf 100 mm -150 mm Mitte einrasten. Greiftiefeneinstellung von der Außenkante der Greiftiefeneinstellung entsprechend verschieben u. Steinlage einstellen. Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. 100 – 150 mm Bild 5 3,94 –...
  • Seite 26 Einstellungen 5.2.2 Maschinenseite Greiftiefeneinstellung (Maschinenseite) ist so Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die einzustellen, dass die Stahllamellen sich auf der ½ Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so der Steinlage (siehe Bild 8) befinden. dass die Stahllamellen im untersten Bereich der Beispiel: bei Steinlagenbreite 800 mm Steinlage greifen.
  • Seite 27 Einstellungen Einstellung Absetzrollen Zum Einstellen der Absetzrollen, beide Kurbeln an Höhe der beider Absetzrollen genau gleich einstellen den Absetzrollen nach oben stellen. (Kurbeln). Abstand zwischen Lamellen zur Steinlangenunterkante ungefähr 50 mm (siehe Darstellung A) Bild 12 Bild 11 Beide Kurbeln an den Absetzrollen wieder nach unten stellen und sichern.
  • Seite 28 Einstellungen Einstellung Hauptspannung 5.4.1 Maschinenseite Einstellung „C“ der Hauptspannung laut Hauptspannung auf Position ziehen (). Einstellaufkleber am Gerät (Maschinenseite) Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. entsprechend der Steinlagenlänge. Beide Federriegel () um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten lassen. Maschinenseite Maschinenseite Bild 15...
  • Seite 29 Planumseite Bild 19 Das Gerät (HVZ-ECO) ist optimal eingestellt, wenn beim Greifvorgang bei geöffneter Zange, die Stahl- Lamellen (Maschinenseite) direkt an der Steinlage anliegen u. die Stahl-Lamellen (Planumseite) etwa einen Abstand zur Steinlage von 100 -150 mm haben (Bild 20).
  • Seite 30 Einstellungen Abdrückschiene Ab einer Steinlagenbreite über 1000 mm sollte die einstellbare Abdrückschiene (max. 1200 mm) ausgefahren werden. Federstecker herausziehen u. gleichzeitig etwas verdrehen. Dann Federstecker wieder los lassen. Abdrückschiene entsprechend verschieben, Federstecker etwas herausziehen u. gleichzeitig etwas verdrehen bis er wieder in Bohrung einrastet. Bild 21 Einstellung Feder-Stahllamellen Die Stahllamellen sollten nicht seitlich über die Steinkontur hervorstehen, da sie sonst beim Ablegevorgang...
  • Seite 31 Einstellungen Veränderung der Backenbreite Zum optimalen Greifen der Steinlagen, besteht die Möglichkeit die Backenbreite entsprechend zu verändern. Grund: da oftmals die jeweils außen liegenden Feder-Stahllamellen (Bild 22.1) beim Greifvorgang an der Steinlage außen etwas überstehen und somit das Anlegen an eine bereits verlegte Steinlage eventuell erschweren.
  • Seite 32 Einstellungen Bild 26 Bild 25 Höhe der Seitenspannung 3) Seitenspannung auf entsprechende Position Höhe der Seitenspannung auf Mitte der Steinlage einstellen (). einstellen: 4) Beide Schrauben wieder einstecken und mit 1) Seitenspannung öffnen. Muttern sichern. 2) Mutter und Schrauben der Seitenspannung 5) Seitenspannung schließen und kontrollieren, entfernen ().
  • Seite 33 Einstellungen 5.10 Gewichtsausgleich einstellen Nach erfolgter Einstellung der Haupt- u. Seitenspannung am Gerät ist darauf zu achten, dass die HVZ-ECO waagrecht zur Arbeitsfläche ausgerichtet ist, gegebenenfalls leicht geneigt zur Maschinenseite (Absetzrollen). Klappstecker (C) oben an der Kettenaufhängung (A) entfernen und beide Einstellketten (B) jeweils auf die gleiche Länge einstellen (siehe Bild 30).
  • Seite 34 Klammerbetätigung und Drehkopfbetätigung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der Klammer (meist Betätigung des hydraulischen Steuerhebels vom Bediener weg) bewirkt, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-ECO mit gegriffener Steinlage betätigen und so die Steinlage aus der Klammer herausfallen lassen.
  • Seite 35 Bedienung 6.2.2 Programm 2 (ohne Nebenspannung) Zum Abgreifen und Verlegen von Steinlagen unter ausschließlicher Verwendung der Hauptspannung. Dieses Programm wird zum Beispiel dann verwendet, wenn bei der Verlegung die Position der Verlegezange zur Steinlage bei jedem zweiten Verlegezyklus um 180 Grad verdreht werden muss. Um Programm 2 zu nutzen, muss der Abstellhahn (unterhalb der Zangenaufhängung) von waagrechter Stellung (Durchflussrichtung) in senkrechte Stellung (Sperrstellung) gestellt werden (siehe Abbildungen darunter).
  • Seite 36 Bedienung Hinweise zur normgerechten Verlegung von Betonpflastersteinen • Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonstein- Verlegeinheiten eine normgerechte, gleichförmiges Verlegemuster erlauben. Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonpflastersteine mit • sogenannten Abstandshilfen mit mindestens 2,5 mm Dicke versehen sind. Durch den Einbau der Technologie der Abdrückvorrichtung ADV sind die optimalen Voraussetzungen •...
  • Seite 37 • Die Klammer absenken, bis die Auflageteller der Klammer die Steinoberflächen berühren. Danach nicht weiter absenken! Die Traverse darf keinesfalls den HVZ-ECO Aufsatz berühren und somit Druck von oben auf die Klammer ausgeübt werden (durch den Ausleger des Trägergerätes). 51400034...
  • Seite 38 Bedienung Hydraulischen Steuerhebel auf „Position 1“ betätigen, • Bild 2 Pos 2 Pos. 0 Pos.1 so lange auf dieser Position halten, bis folgende Bewegungen abgelaufen sind: 1) Hauptspannung schließt 2) Hauptspannung öffnet geringfügig 3) Nebenspannung schließt 4) Hauptspannung schließt 5) Nebenspannung öffnet Erklärung: Positionen Steuerhebel Pos.1: Greifen, Ablegen, Reset •...
  • Seite 39 Bedienung Allgemeine Hinweise zur normgerechten Verlegung • Nach dem Ablegevorgang müssen die Steine der frisch verlegten Steinlage, am besten nur mit den Schuhen des Ausrichters, geringfügig zum Planum hin auseinandergetrieben werden. Nur so lässt sich eine normgerechte Fuge in der Größe 3 bis 5 mm erzielen! Ist vor dem Beginn einer maschinellen Verlegefläche eine Handverlegeanfang erforderlich, müssen bei der Handverlegung die Rastermaße der Verlegeeinheit eingehalten werden.
  • Seite 40 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur im drucklosen, stromlosen und beim stillgelegten Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unbeabsichtigt schließen kann.
  • Seite 41 Wartung und Pflege 7.1.2 Hydraulik WARTUNGSFRIST Auszuführende Arbeiten Erstinspektion nach • Sämtliche Hydraulikverschraubungen kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). Erstinspektion nach Hydraulikflüssigkeit austauschen (empfohlenes Hydrauliköl: HLP 46 nach DIN • 50 Betriebsstunden 51524 – 51535). •...
  • Seite 42 Wartung und Pflege Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Steinlage bricht nach unten aus Hauptspannung ist falsch Einstellung nach • • eingestellt (200 mm Hub) Einstellaufkleber überprüfen Greiftiefe etwas tiefer einstellen, • Steinlage ist extrem groß • dass Stahllamellen im unteren Bereich der Steinlage greifen. •...
  • Seite 43 Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu • beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette •...
  • Seite 44 (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 45 Schmieranweisung (Parallel-Gleitführungen) Schmieranweisung (Parallel-Gleitführungen)   Art.-Nr.: 60200016               51400034 40 / 40...
  • Seite 46 Anleitung zur Einstellung der hydraulischen Setzzange HVZ-ECO Zange & Zubehör Version A Version B Die Steinschicht wird nicht Die Steinschicht wird nicht verschoben. verschoben. Muss mit einer Zange bewegt Muss so mit einer Zange werden angebracht werden. 1200 mm + Halbstein = 1300 mm...
  • Seite 47 Einstellen der Hauptspannung (für Version A + B) *Siehe die Bilder Einstellen der Version A 800*= 400 mm Seitenspannung Seite 1 (für Version A + B) Version B Version A 1200 mm 1300 mm Bilder ansehen Version A + 100mm = 500mm Seite 1...
  • Seite 48 Montage der Montage von Halfeneisen Positionsadapter (für Version A + B) (nur für Version A) kürzen, oder eine passende Länge 2 x (auf beiden Seiten) bestellen versetzt ✓ Seite Seite...
  • Seite 49 Einstellen der Greifhöhe Einstellung der Höhe (für Version A + B) (für Version A + B) ü ü in der Mitte Abdrückvorrichtung (A + B) ü ü in der Mitte Absetzrollen (A + B) 2 - 4 mm im unteren Bereich Dritte...
  • Seite 50 2. Die Formen von Kompositstein 16-20 sind für das mechanische Anbringen mit dem Positionierungsadapter PA geeignet. 3. Die Formen 21-25 für Verbundpflaster sind durch einen speziellen Adapter für die maschinelle Verlegung geeignet. Probst GmbH - Gottlieb-Daimler-Str. 6 - 71729Erdmannhausen - Tel. +49 3309-07144 - Fax +49 3309-50 7144 - info@probst-handling.de...
  • Seite 51 MANUALE D’USO E MANUTENZIONE OPERATION AND MAINTENANCE MANUAL MANUAL DE USO Y MANTENIMIENTO MANUAL D’UTILISTION ET D’ENTRETIEN BETRIEBS-UND WARTUNGSHANDBUCH 22500038 FR 55 22500039 FR 15 FD 30 IT / GB / ES/ / FR / DE...
  • Seite 52 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE INHALT GARANTIE ..........................64 ALLGEMEINE HINWEISE .....................64 Herstelleridentifikation ......................64 2.1 2.2 Kennzeichnung ........................64 2.3 Konformitätserklärung ......................65 2.4 Gefahren- und verbotshinweise und anleitung ..............66 2.5 Einführung ..........................66 2.6 Sicherheitsrichtlinien ......................66 Aufgaben des arbeitgebers ....................67 2.7 Aufgaben der maschinenbediener ..................67 2.8 Haftungsausschluss .......................67 2.9 AUFBAU UND VERWENDUNG DES HANDBUCHS ............67 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ..................68 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ..................69 INSTALLATION ........................74...
  • Seite 53 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 1. GARANTIE 2. ALLGEMEINE HINWEISE 2.1 Herstelleridentifikation Die Garantie gilt nur bei Beachtung der vertraglichen und administrativen Bestimmungen und der in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur Installation und nachfolgenden Nutzung der Maschine von Seiten des Käufers. Der Hersteller garantiert, dass das Produkt vor der Auslieferung geprüft wurde und gewährleistet eine Ferrari International S.p.A. - Via E.Tirelli, 26/a - 42122 – Reggio Emilia Italy Garantie von 12 Monaten ab dem Lieferdatum, die Tel: +39 0522 2387 - Fax +39 0522 238799 - www.ferrariinternational.com ausschließlich auf Herstellungs- und Montagefehler begrenzt ist. 2.2 Kennzeichnung Die Garantie umfasst nicht: - Arbeitsleistung Die Vorrichtung wurde entsprechend den - Alle Teile, die durch ihre spezifische Nutzung einschlägigen EU-Richtlinien gebaut, die zum Verschleiß ausgesetzt sind Zeitpunkt der Markteinführung galten. - Kosten für Versand, Inspektion und Arbeitsleistung, wenn die entdeckten Defekte nicht dem Hersteller Da diese Vorrichtung gemäß Artikel 2, Buchstabe a) zugewiesen werden können. Punkt unter die Maschinenrichtlinie fällt, wird eine entsprechende CE- Konformitätserklärung nach Der Hersteller verpflichtet sich, alle Teile, die Anhang II A vom Hersteller selbst ausgestellt.
  • Seite 54 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 2.3 Konformitätserklärung Dem Handbuch wird die erforderliche Konformitätserklärung beigefügt, die nachfolgender Abbildung ähnelt und in die die kundespezifischen Daten eingetragen wurden. Dichiarazione di conformità (All. Il - P.1 Sez.A) / Declaration of conformità (All. Il - P.1 Sez.A) XXXXX Del / dated / du XX/XX/2019 Erklarung von der Ubereinstimmung (All. Il - P.1 Sez.A) / Declaration de conformitè (All. Il - P.1 Sez.A) vom / del / de Declaraçion do conformidad (All.
  • Seite 55 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 2.4 Gefahren- und Verbotshinweise und Anleitung 2.6 Sicherheitsrichtlinien Vor Einsatz der Vorrichtung muss das Vorhandensein der Beschilderung gemäß nachfolgender Tabelle Es ist streng verboten, den überprüft werden. Aktionsbereich der Maschine und der Vorrichtung zu durchqueren SYMBOL BEDEUTUNG POSITION Es darf keine Gefahr durch hängende Lasten Reinigung, Schmierung, An der Einstellung oder Vorrichtung Reparatur mit laufendem Motor durchgeführt werden Quetschgefahr An der Quetschgefahr Vorrichtung Verhedderungsgefahr Die Aufkleber dürfen vom Benutzer nicht entfernt werden. Es ist streng verboten, die Vorrichtung zu nutzen, bevor der Zugang zum Arbeitsbereich für Personen 2.5 Einführung und Tiere gesperrt wurde; zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Arbeitsbereich abzusperren und die FERRARI INTERNATIONAL S.p.A. dankt Ihnen für...
  • Seite 56 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 3. AUFBAU UND VERWENDUNG Die Maschine muss mit optischen und akustischen Signalvorrichtungen ausgestattet sein, um umstehende DIESES HANDBUCHS Personen auf den eigenen Betrieb und den Betrieb der Vorrichtung hinzuweisen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie die Vorrichtung oder die Anlage Die Vorrichtung darf nur von Personal verwendet in Betrieb nehmen. werden, das zur Nutzung der Maschine berechtigt ist, eine ordnungsgemäße Einweisung zu den Dieses Handbuch hat den Zweck, dem Nutzer alle Hebekapazitäten und Nutzungsgrenzen erhalten hat notwendigen Informationen für die ordnungsgemäße und die Sicherheitsrichtlinien bezüglich dem Heben von Nutzung der Vorrichtung sowie zur Handhabung unter Lasten kennen und sie gewissenhaft einhalten muss. höchster Sicherheit und Unabhängigkeit zu geben. 2.7 Aufgaben des Arbeitgebers Das Handbuch enthält Informationen zu technischen Aspekten, Betrieb, Betriebsunterbrechung, Ersatzteilen Der Arbeitgeber ist verantwortlich für die Bereitstellung und Sicherheit. dieses Handbuchs an das gesamte Personal, das mit der Vorrichtung interagieren wird. Vor Durchführung von Arbeiten an der Vorrichtung müssen Bediener und qualifizierte Techniker sorgfältig 2.8 Aufgaben der Maschinenbediener die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen gelesen haben.
  • Seite 57 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 4. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Vorgänge, die eine Situation mit einer möglichen Gefahr für die Bediener darstellen, sind mit diesem Symbol Der hydraulische Rotator FERRARI INTERNATIONAL gekennzeichnet. S.p.A. wurde für die Montage am Endbereich eines Kranauslegers konzipiert und ermöglicht den Diese Vorgänge können zu schweren Verletzungen Anschluss und die Verwendung von Ausrüstungen wie führen. Greifer, Mehrschalengreifer, Gabeln, usw. Alle Informationen, die besonders zu Der Rotator ist mit Hydraulikrohren ausgestattet, die beachten sind, werden mit diesem Symbol nach den von den Symbolen auf dem Rotatorkopf gekennzeichnet. und auf der Rotatorwelle dargestellten Anweisungen angeschlossen werden. Abläufe, die ein sorgfältiges Lesen der im Handbuch genannten Anweisungen erfordern, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 58 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 5. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ZAPFENANSCHLUSS FR 15 FR 35 FR 50 FR 55 Dreh- Empf. Statische Last Dynamische Last Gewicht Druck Rotation moment Literleistung l/min FR 15 1200 360° cont. FR 35 3500 1750 360° cont. FR 50 5000 2500 360°...
  • Seite 59 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE ZAPFENANSCHLUSS FR 85 SX FR 85 SX/2 FR 128 SX FR 128 SX/2 Dreh- Empf. Statische Last Dynamische Last Gewicht Druck Rotation moment Literleistung l/min FR 85 SX 7000 3500 360° cont. 1900 FR 85 SX/2 7000 3500 360°...
  • Seite 60 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE FLANSCHANSCHLUSS FR 35 F FR 50 F FR 55 F Dreh- Empf. Statische Last Dynamische Last Gewicht Druck Rotation moment Literleistung l/min FR 35 F 3500 1750 360° cont. FR 50 F 5000 2500 360° cont. 1100 FR 55 F 5500 2700 360°...
  • Seite 61 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE FLANSCHANSCHLUSS FR 85 SXF FR 85 SXF/2 FR 128 SX-F FR 128 SX-F/2 Dreh- Empf. Statische Last Dynamische Last Gewicht Druck Rotation moment Literleistung l/min FR 85 SXF 7000 3500 360° cont. 1900 FR 85 SXF/2 7000 3500 360°...
  • Seite 62 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE SECHS-WEGE-VERSION FR 50 F S6X FR 128 F S6X Dreh- Empf. Statische Last Dynamische Last Gewicht Druck Rotation moment Literleistung l/min FR 50 F S6X 5000 2500 360° cont. 1100 FR 128 F S6X 12000 6000 360° cont. 2900 in Übereinstimmung mit 2006/42/CE EN4413:2012 EN12100:2010 FR 50 F S6X...
  • Seite 63 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 6. INSTALLATION 6.2 Zusammenbau Das hydraulische System der Maschine muss 6.1 Handhabung so konzipiert sein, dass die Vorrichtung und gegebenenfalls deren Drehbewegung betrieben Zum Heben und Transport müssen für werden können. das zu bewegende Gewicht geeignete Hebemittel verwendet werden. Wenn die Maschine in der Originalversion nicht für diesen Zweck ausgestattet ist, muss das Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, Hydrauliksystem so verändert werden, dass es den muss die Vorrichtung sicher auf einer Palette gegebenen Anforderungen gerecht wird. befestigt werden oder aufgrund ihrer Instabilität am Transportmittel mit angemessenem Geschirr mit Seilen Diese Änderung darf nur von Personal und Gurten gesichert werden. durchgeführt werden, das vom Das Heben erfolgt zusammen mit der Palette mit Maschinenhersteller dazu autorisiert wurde. einem Gabelstapler oder durch Einhängen an der oberen Kupplung. 6.2.1 Montage des Rotators Die Einlagerung muss sehr sorgfältig erfolgen, da die Zur Befestigung des Rotators am Endbereich des Vorrichtung aufgrund ihrer Form besonders instabil ist Kranauslegers ist der Rotator am oberen Bereich mit und sie umkippen kann, wenn sie sich ungestützt in einer Anschlussgabel ausgestattet, in deren Innern ein vertikaler Position befindet.
  • Seite 64 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE Krans vorhandenen Hinweisen entsprechen. Wenn der Rotator in Betrieb steht, muss das Öl im Der Kran und alle dazugehörigen Ausrüstungen Hydrauliksystem die Betriebstemperatur ( –20°C / +50°C) und die Betriebsviskosität erreicht haben. müssen der Maschinenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft entsprechen. 7.2 Nicht vorgesehene Verwendung 6.3 Reinigung Jegliche Verwendung, die nicht ausdrücklich in Kapitel 7.1. erwähnt ist, gilt als NICHT VORGESEHENE Die Vorrichtung kann von Personal gereinigt VERWENDUNG. werden, das keine spezifischen technischen Qualifikationen hat, das jedoch im Vorfeld Der Hersteller haftet nicht für Schäden an über die Notwendigkeit informiert wurde, Gegenständen, Personen oder der Maschine, die dass die Reinigung nur durchgeführt durch Unfälle verursacht werden, die auf eine nicht werden darf, wenn die Maschine stillsteht vorgesehene Verwendung zurückzuführen sind. und sich auf dem Boden befindet, um gefährliche Situationen zu vermeiden. 7.3 PSA 6.4 Demontage und Entsorgung Gemäß den internen Bestimmungen muss persönliche Schutzausrüstungen verwendet werden. Vor der Demontage der Maschine müssen alle Teile entfernt und entsorgt werden, Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst die für die Umwelt schädlich sein könnten.
  • Seite 65 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE Wenn es zu Wartungszwecken erforderlich - Den Rotator nicht überlasten! Sicherstellen, dass ist, in großer Höhe zu arbeiten, müssen alle die tragbare Höchstlast des Kranauslegers den vom Vorschriften beachtet werden, die von der Rotator bestimmten Grenzwert nicht überschreitet. geltenden Gesetzgebung vorgesehen sind. - Sicherstellen, dass das Hydrauliksystem die Betriebstemperatur erreicht hat. 7.4 Qualifikation des Personals - Die Last vor dem Verschieben oder Drehen von der Aufsatzfläche oder vom Boden abheben. Das Personal, das mit dem Betrieb der Maschine - Es ist verboten, die hängende Last unbeaufsichtigt zu beauftragt ist, muss vor Beginn der Arbeiten das Kapitel lassen. „Sicherheitsrichtlinien“ gelesen haben. Dies ist besonders - Prüfen, dass die Rohrleitungen nicht mit Hindernissen wichtig, wenn das Personal die Maschine nur selten irgendeiner Art in Berührung geraten. verwendet. - Der eventuelle Bruch der Rohrleitungen oder eines Es muss regelmäßig geprüft werden, dass das Personal Nippels könnte eine unkontrollierte Rotation und das bei der Arbeit die Sicherheitsvorkehrungen und Herunterfallen der Last verursachen. Richtlinien zur Unfallverhütung beachtet, die im Betriebs- und Wartungshandbuch angegeben sind. Die Aufgaben des Bedieners der Maschine müssen 9.
  • Seite 66 HYDRAULISCHE DREHKÖPFE 9.2 Überholungen 9.4.2 Überholungen und Reparaturen Müssen von spezialisiertem Personal Alle Überholungs- und Reparaturarbeiten müssen mit geeignetem Werkzeug durchgeführt im Wartungsprotokoll erfasst werden. Der für diese werden. Arbeiten verantwortliche Techniker muss einen Bericht erstellen und unterzeichnen, auf dem die Möglichkeit des Vorhandenseins von Restdruck im durchgeführte Arbeit sowie Änderungen und/oder Kreislauf: Vor jedem Eingriff müssen die Maschine Mängel an der Vorrichtung beschrieben werden. druckentlastet und die Vorrichtung abgenommen werden. 10. ERSATZTEILE Das Herausnehmen der Stifte kann zu unvorhersehbaren Bewegungen in der Stützkonstruktion führen: Die Teile müssen vor Überholungsarbeiten fixiert werden. Zur Identifizierung eines Ersatzteils gehen Sie folgendermaßen vor: Verwenden Sie nur Originalersatzteile. - Finden Sie das Teil und seine Positionsnummer auf der entsprechenden Zeichnung für die spezifische Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen bitte folgende Baugruppe. Daten an: - Konsultieren Sie die Tabelle und finden Sie unter der - MODELL Position die zum Bestellen des Teils notwendigen - SERIEN-NR. Informationen: - HERSTELLUNGSJAHR •...
  • Seite 67 NOTES...
  • Seite 68 FR 55 F/30 9.482 240.8 1.181 2.874 6.772 0.669 <R R> 5.512 ROTATION ANGLE UNLIMITED MAX PRESSURE (R) [BAR/PSI] 3625 2901 MAX PRESSURE (GO) [BAR/PSI] MAX PRESSURE (GC) [BAR/PSI] 4351 DISPLACEMENT [cm3/Inch3] TORQUE [Nm/lbf-ft] 1100 12365 MAX AXIAL LOAD STATIC [KN/lbf] MAX AXIAL LOAD DYNAMIC [KN/lbf] 6070 WEIGHT [kg/lb]...
  • Seite 69 FR 15 7.639 194.02 0.984 1.766 5.394 1.555 0.787 39.5 R> <R ROTATION ANGLE UNLIMITED MAX PRESSURE (R) [BAR/PSI] 3625 MAX PRESSURE (GO) [BAR/PSI] 2901 MAX PRESSURE (GC) [BAR/PSI] 4351 DISPLACEMENT [cm3/Inch3] TORQUE [Nm/lbf-ft] MAX AXIAL LOAD STATIC [KN/lbf] 2248 MAX AXIAL LOAD DYNAMIC [KN/lbf] 1124 WEIGHT [kg/lb]...
  • Seite 70 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 73 HVZ-ECO Instruções de Operação 51400034 Manual de instruções original...
  • Seite 74 Conteúdo Conteúdo CE - Declaração de conformidade ......................4 Segurança ............................... 5 Definição de operador qualificado / especialista ................5 Definições de termos ........................5 Símbolos de Segurança ........................5 Rotulagem de segurança ......................... 6 Requisitos de segurança individuais ....................7 Equipamento de proteção ........................
  • Seite 75 Reparos ............................38 Procedimentos de segurança ......................38 Nota sobre a placa de características .................... 39 Nota sobre o aluguel/empréstimo de equipamentos PROBST............39 Eliminação / reciclagem de equipamentos e máquinas ..............39 Instruções de lubrificação (guias de deslizamento paralelas) ............40 Reservamo-nos o direito de efetuar alterações às informações e ilustrações do manual de instruções.
  • Seite 76 Segurança de máquinas - Distâncias de segurança para evitar que zonas de risco sejam alcançadas pelos membros superiores e inferiores Pessoa autorizada para documentação CE: Nome: Jean Holderied Endereço: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Assinatura, informações do responsável: Erdmannhausen, 11.02.2025................(Eric Wilhelm, Diretor Gerente)
  • Seite 77 Segurança Segurança Definição de operador qualificado / especialista Apenas operadores qualificados ou especialistas podem realizar a instalação, manutenção preventive ou corretiva neste equipamento. Operadores qualificados ou especialistas devem ter as seguintes qualificações mecânica • (se aplicável a este equipamento). hidráulica •...
  • Seite 78 Segurança Rotulagem de segurança SINAL DE PROIBIÇÃO Símbolo Número Significado Tamanho: do pedido 29040210 30 mm Nunca passe por baixo de uma carga suspensa. Há risco de 29040209 50 mm vida! 29040204 80 mm Cuidado: Perigo de esmagamento! Toque apenas nas alças. 29040367 205x30 mm SINAL DE ADVERTÊNCIA...
  • Seite 79 Segurança Requisitos de segurança individuais • Cada operador deve ter lido e entendido as instruções de operação. Apenas pessoal qualificado e autorizado pode operar a garra e acessórios aos quais esteja • conectado (equipamento de elevação). Manipulação manual só é permitida para garras com alças de manuseio. •...
  • Seite 80 Segurança 2.8.2 Hidráulica • Verifique se há vazamentos em todas as linhas e conexões hidráulicas antes de cada uso. despressurizado, as peças defeituosas devem ser substituídas por pessoal qualificado. Antes de abrir as conexões hidráulicas, a área ao redor deve ser completamente limpa. •...
  • Seite 81 Segurança 2.9.2 Segurança na operação de colocação • Puxe o aparelho apenas pelas pegas para a posição correcta! • O operador deve ser capaz de observar a ferramenta sem impedimentos durante todo o transporte até à sua colocação em funcionamento. Nunca apanhar camadas de pedra de forma excêntrica, perigo de tombamento e ferimentos! •...
  • Seite 82 Segurança 2.9.3 Determinação da qualidade técnica de engate Para um funcionamento seguro e eficiente do aparelho / dispositivo, é necessário que a qualidade das camadas de pedra sejam efetuadas utilizando o procedimento seguinte: O número de pedras a serem empilhadas uma sobre a outra, Direção da tensão sendo que as pedras estão na direção de tensão principal, principal...
  • Seite 83 São necessários dois circuitos de controle hidráulico separados no transportador (escavadeira) para operar o HVZ-ECO. • Esse dispositivo HVZ-ECO pode ser usado para pegar e assentar uma camada de blocos intertravados por vez. As capacidades de carga e as larguras nominais do grampo de assentamento hidráulico HVZ-ECO não devem ser excedidas.
  • Seite 84 Geral Moldes de pedra composta 1) Os moldes de blocos intertravados 1 - 20 mostrados abaixo são adequados para o assentamento de máquinas, entre outras coisas. Outros formatos de pedra também podem ser colocados. O pré-requisito é que as pedras sejam embaladas em uma formação adequada para o assentamento por máquina.
  • Seite 85 Geral ACTIVIDADES NÃO AUTORIZADAS: As modificações não autorizadas na unidade ou a utilização de quaisquer dispositivos adicionais de fabrico próprio põem em perigo a vida e a integridade física e são, por isso, geralmente proibidas!!!. As capacidades de carga (WLL) da unidade não devem ser excedidas e as larguras nominais/intervalos de preensão não devem ser excedidos ou ficar aquém.
  • Seite 86 Geral Dados técnicos Alça de operação Tensão lateral Cabeça giratória (360°) Ajuste da profundidade do punho Configuração dos rolos de ajuste Bochecha da garra do lado da face Bochecha da garra do lado da máquina Lâminas de aço Dados técnicos Os dados técnicos exatos (tais como capacidade de carga, peso morto, etc.) podem ser encontrados na placa de características.
  • Seite 87 Isso deve ser evitado na medida do possível, posicionando o aparelho adequadamente e adaptando seu estilo de direção de acordo. Qualquer dano resultante não é coberto pela garantia. A ligação mecânica da HVZ-ECO com a transportadora (escavadora) é feita através da suspensão da escavadora (adaptador UBA ou Lehnhof). Escavadeira de suspensão Adaptador Lehnhof Entre a cabeça rotativa e a suspensão da escavadora...
  • Seite 88 Instalação Escavadeira suspensão UBA Deve ser feita uma ligação segura (parafuso de bloqueio com porca de bloqueio) entre a cabeça rotativa e a suspensão da escavadora. Suspensão da escavadeira (UBA) Parafuso de fixação com porca de fixação Travão de pêndulo Cabeça rotativa ...
  • Seite 89 Instalação Acessório hidráulico São necessários dois circuitos de controle hidráulico separados para conectar o HVZ-ECO à unidade transportadora. As mangueiras hidráulicas são conectadas ao cabeçote de giro hidráulico. Ao afrouxar os dois parafusos de travamento, a largura da abertura entre os receptáculos do parafuso de encaixe pode ser alterada, se necessário ( ).
  • Seite 90 Instalação Configuração da "válvula de desvio A instalação de uma "válvula de desvio" (consulte ) no cabeçote rotativo hidráulico é necessária para direcionar parte do fluxo de óleo de volta ao fluxo de retorno da unidade portadora para unidades portadoras (escavadeiras) com fluxos de volume de óleo hidráulico > 40 l/min. A configuração ideal deve ser determinada enquanto a pinça de postura estiver em operação.
  • Seite 91 Ajustes Ajustes Geral Todos os trabalhos de ajuste só podem ser realizados com o aparelho desligado! Tome cuidado ao ajustar a faixa de preensão. Risco de lesões nas mãos Use luvas de proteção. → Ajuste da profundidade da garra 5.2.1 arado A configuração da profundidade da garra (lado da No caso de camadas de pedra extremamente...
  • Seite 92 Ajustes Gire a trava da mola em 180° e encaixe-a no Defina a distância para aprox. 100 mm -150 mm no entalhe. centro da configuração da profundidade de Mova a configuração de profundidade da agarramento a partir da borda externa da camada de empunhadura de acordo e gire a trava da mola 180°...
  • Seite 93 Ajustes 5.2.2 Lado da máquina A configuração da profundidade de agarramento No caso de camadas de pedra extremamente (lado da máquina) deve ser definida de modo que grandes, é aconselhável definir a configuração de os discos de aço fiquem em ½ da camada de pedra profundidade de aderência um pouco mais baixa, de (consulte a Fig.
  • Seite 94 Ajustes Configuração dos rolos de ajuste Para ajustar os roletes de ajuste, gire as duas Defina a altura de ambos os rolos de assentamento manivelas dos roletes de ajuste para cima. exatamente da mesma forma (manivelas). Distância entre as lâminas e a borda inferior do comprimento da pedra de aproximadamente 50 mm (consulte a ilustração A) Figura 12...
  • Seite 95 Ajustes Configuração da tensão principal 5.4.1 Lado da máquina Ajuste "C" da tensão principal de acordo com o Puxe o tensionador principal para a posição ( ). adesivo de ajuste no aparelho (lado da máquina) Gire a trava de mola 180° novamente e engate. correspondente ao comprimento da camada de pedra.
  • Seite 96 Foto 19 O dispositivo (HVZ-ECO) é ajustado de forma ideal quando os discos de aço (lado da máquina) estão em contato direto com a camada de blocos e os discos de aço (lado da formação) estão a uma distância de 100 a 150 mm da camada de blocos durante o processo de preensão quando as pinças estão abertas (Fig.
  • Seite 97 Ajustes Barra de quebra-cabeça A barra ajustável do rompedor de esferas (máx. 1200 mm) deve ser estendida a partir de uma largura de camada de blocos superior a 1000 mm. Puxe o contrapino da mola e torça-o levemente ao mesmo tempo. Em seguida, solte o contrapino da mola novamente.
  • Seite 98 Ajustes Alteração da largura da mandíbula A largura da mandíbula pode ser ajustada adequadamente para otimizar a aderência das camadas de pedra. Isso se deve ao fato de que os discos externos de aço com mola (Figura 22.1) costumam se projetar ligeiramente durante o processo de fixação na parte externa da camada de blocos, o que pode dificultar sua colocação contra uma camada de blocos já...
  • Seite 99 Ajustes Figura 26 Foto 25 Altura da tensão lateral 3) Ajuste a tensão lateral para a posição Defina a altura da tensão lateral para o centro da apropriada ( ). camada do bloco: 4) Insira novamente os dois parafusos e 1) Tensão do lado aberto.
  • Seite 100 Ajustes 5.10 Ajuste do contrapeso Depois de ajustar a tensão principal e lateral no dispositivo, certifique-se de que o HVZ-ECO esteja nivelado horizontalmente com a superfície de trabalho, se necessário, ligeiramente inclinado para o lado da máquina (rolos de ajuste).
  • Seite 101 Faça uma verificação funcional e visual antes de cada uso! Ajuste o grampo de assentamento hidráulico HVZ-ECO conforme descrito na seção "Configurações". A operação da HVZ-ECO utiliza o mais moderno controle de tambor. A grande vantagem dessa tecnologia, que •...
  • Seite 102 Operação 6.2.2 Programa 2 (sem tensão de bypass) Para agarrar e assentar camadas de pedra usando apenas a garra principal. Esse programa é usado, por exemplo, se a posição da garra de assentamento em relação à camada de blocos precisar ser girada em 180 graus a cada segundo ciclo de assentamento.
  • Seite 103 Operação Colocação de pedras de pavimentação de concreto em conformidade com as normas • Supõe-se que as unidades de assentamento de blocos de concreto a serem assentadas permitam um padrão de assentamento uniforme e padronizado. Supõe-se que as pedras de pavimentação de concreto a serem colocadas sejam fornecidas com os •...
  • Seite 104 Abaixe a braçadeira até que os discos de suporte da braçadeira toquem as superfícies da pedra. • Depois disso, não abaixe mais! A travessa nunca deve tocar o acessório HVZ-ECO e, portanto, a pressão deve ser exercida sobre a abraçadeira por cima (pelo suporte do dispositivo de transporte).
  • Seite 105 Operação Acione a alavanca de controle hidráulico para a "Posição 1", • Figura 2 Pos. 2 Pos. 0 Item 1 manter essa posição por tanto tempo, até que os movimentos a seguir tenham sido concluídos: 1) A tensão principal se fecha 2) A tensão principal se abre ligeiramente 3) A tensão auxiliar se fecha 4) A tensão principal se fecha...
  • Seite 106 Operação Informações gerais sobre a instalação padronizada • Após o processo de assentamento, as pedras da camada de pedra recém-colocada devem ser levemente afastadas em direção à sub-base, de preferência apenas com as sapatas da niveladora. Essa é a única maneira de obter uma junta padronizada de 3 a 5 mm! Se for necessário um início de assentamento manual antes do início de uma superfície de assentamento com máquina, as dimensões da grade da unidade de assentamento deverão ser respeitadas durante o assentamento manual.
  • Seite 107 Manutenção e cuidado Manutenção e cuidado Manutenção Para garantir um funcionamento adequado, fiabilidade e durabilidade do dispositivo, manutenção deve ser realizada como indicado na tabela dos intervalos de tempo especificados. Apenas peças de reposição originais devem ser usadas, caso contrário a garantia expira. Todos os trabalhos devem ser realizados sem pressão, sem corrente e em um estado de repouso do dispositivo! Ao realizar qualquer trabalho sempre é...
  • Seite 108 Manutenção e cuidado 7.1.2 Hidráulica PERÍODO DE Trabalho a ser realizado MANUTENÇÃO Inspeção inicial após Verifique e reaperte todas as conexões de parafuso hidráulicas • 25 horas de operação (só pode ser realizado por um especialista). Inspeção inicial após • Substitua o fluido hidráulico (óleo hidráulico recomendado: HLP 46 de acordo 50 horas de operação com a norma DIN 51524 - 51535).
  • Seite 109 Manutenção e cuidado Eliminação de falhas DISTURBANÇA CAUSA LIFTING A camada de pedra irrompe para A tensão principal está Verificar o ajuste de acordo • • baixo ajustada incorretamente com o autocolante de ajuste (curso de 200 mm) • A camada de pedra é •...
  • Seite 110 Devem ser observados os respectivos regulamentos legais e a declaração de conformidade! • • A inspeção especializada também pode ser realizada pelo fabricante Probst GmbH. Contacte-nos em: service@probst-handling.de Recomendamos que afixe o crachá de teste "Inspecçãopor peritos" num local claramente visível •...
  • Seite 111 Exemplo: Nota sobre o aluguel/empréstimo de equipamentos PROBST Sempre que as unidades PROBST forem alugadas, o respectivo manual de instruções original deve ser fornecido (se o idioma do respectivo país do usuário for diferente, a respectiva tradução do manual de instruções original também deve ser fornecida)! Eliminação / reciclagem de equipamentos e máquinas...
  • Seite 112 Instruções de lubrificação (guias de deslizamento paralelas) Instruções de lubrificação (guias de deslizamento paralelas)   Art.-Nr.: 60200016               51400034 40 / 40 PT -BR...
  • Seite 113 Instruções para configuração pinças de ajuste hidráulico HVZ-ECO Alicates e acessórios Versão A Versão B A camada de pedra não é A camada de pedra não é deslocada. deslocada. Deve ser movido com um alicate Deve ser fixado com um alicate.
  • Seite 114 Configuração da tensão principal (para a versão A + B) Página *Veja as fotos Ajuste da tensão lateral Versão A 800*= 400 mm (para a versão A + B) Página 1 Versão B Versão A 1200 mm 1300 mm Página Ver fotos Versão A Página 1...
  • Seite 115 Montagem do adaptador de Montagem de meias posicionamento argolas (somente para a versão (para a versão A + B) encurtar ou pedir um comprimento 2 x (em ambos os lados) adequado offset ✓ Esquerda Página Direitos Página...
  • Seite 116 Ajuste da altura da garra Definição da altura (para a versão A + B) (para a versão A + B) Voltar no centro Rompedor de contas (A + Voltar no centro Rolos de ajuste (A + B) Página Página inicial 2 - 4 mm na área inferior...
  • Seite 117 PA adequado. 3. Os moldes 21-25 para pavimentadoras intertravadas são equipados com um adaptador especial para o adequado para assentamento em máquina. Probst GmbH - Gottlieb-Daimler-Str. 6 - 71729Erdmannhausen - Telefone +49 3309-07144 - Fax +49 3309-50 7144 - info@probst-handling.de...
  • Seite 118 MANUALE D’USO E MANUTENZIONE OPERATION AND MAINTENANCE MANUAL MANUAL DE USO Y MANTENIMIENTO MANUAL D’UTILISTION ET D’ENTRETIEN BETRIEBS-UND WARTUNGSHANDBUCH 22500038 FR 55 22500039 FR 15 FD 30 IT / GB / ES/ / FR / DE...
  • Seite 119 ROTORES HIDRÁULICOS CONTENIDO GARANTÍA ..........................32 Advertencias generales .......................32 Identificación del fabricante ....................32 2.1 2.2 Marcado ..........................32 2.3 Declaración de conformidad ....................33 2.4 Avisos de peligro, prohibiciones e instrucciones ..............34 2.5 Introducción ...........................34 2.6 Normas de seguridad ......................34 Deberes del empleador ......................35 2.7 Deberes de los operarios de la máquina ................35 2.8 Exención de responsabilidad ....................35 2.9 ESTRUCTURA Y USO DEL MANUAL ..................35 DESCRIPCIÓN GENERAL ....................36 DATOS TÉCNICOS .......................37 INSTALACIÓN ........................42...
  • Seite 120 ROTORES HIDRÁULICOS 1. GARANTÍA 2. ADVERTENCIAS GENERALES La garantía puede considerarse válida siempre que el comprador respete las normas contractuales 2.1 Identificación del fabricante y administrativas, y que la instalación y sucesiva utilización de la máquina se realice siguiendo las instrucciones recogidas en este manual. La casa fabricante garantiza que el producto ha sido probado antes de la entrega, y tiene una garantía de 12 meses a partir de la fecha de entrega; la garantía se limita únicamente a los defectos de construcción y Ferrari International S.p.A. - Via E.Tirelli, 26/a - 42122 – Reggio Emilia Italy de realización. Tel: +39 0522 2387 - Fax +39 0522 238799 - www.ferrariinternational.com No se incluyen en la garantía: - La mano de obra 2.2 Marca - T odas las piezas que por su uso específico estén sujetas a desgaste La herramienta se ha construido de conformidad con - L os gastos de transporte, de visita presencial y de las Directivas Comunitarias pertinentes y aplicables en mano de obra cuando los defectos encontrados no el momento de su comercialización.
  • Seite 121 ROTORES HIDRÁULICOS 2.3 Declaración de conformidad Con el manual se adjunta la declaración de conformidad prevista, parecida a la que se ilustra seguidamente, que se completará con los datos específicos del cliente. Dichiarazione di conformità (All. Il - P.1 Sez.A) / Declaration of conformità (All. Il - P.1 Sez.A) XXXXX Del / dated / du XX/XX/2019 Erklarung von der Ubereinstimmung (All. Il - P.1 Sez.A) / Declaration de conformitè (All. Il - P.1 Sez.A) vom / del / de Declaraçion do conformidad (All.
  • Seite 122 ROTORES HIDRÁULICOS 2.4 Advertencias de peligro, prohibiciones e 2.6 Normas de seguridad instrucciones Antes de usar la herramienta, comprobar la presencia Se prohíbe en términos absolutos de las etiquetas adhesivas, que responderán al transitar por el radio de acción de esquema siguiente. la máquina y de la herramienta. SÍMBOLO SIGNIFICADO POSICIÓN Peligro por cargas suspendidas Prohibido limpiar, lubricar, En la máquina regular y reparar durante el movimiento Peligro de aplastamiento Peligro de En la máquina aplastamiento. Peligro de pillamiento Se prohíbe al usuario retirar las etiquetas adhesivas. Se prohíbe terminantemente utilizar la herramienta antes de haber impedido el acceso a personas y animales a la zona de trabajo; para conseguir dicho 2.5 Introducción objetivo es necesario vallar la zona de trabajo y adoptar cualquier procedimiento que se considere La firma FERRARI INTERNATIONAL S.p.A. les agradece...
  • Seite 123 ROTORES HIDRÁULICOS La seguridad de la herramienta está vinculada a la vigor en los lugares de trabajo; eficiencia de los sistemas de seguridad de la máquina - u so contrario al dictado por las normas sobre la que se monta. nacionales aplicables a la máquina; - e ventos excepcionales; La máquina debe disponer de un dispositivo de - u so no recogido en los términos previstos. señales visuales y acústicas para advertir a las personas de la operatividad propia de la herramienta. 3. ESTRUCTURA Y USO DEL MANUAL La herramienta únicamente puede ser utilizada por personal idóneo para el uso de la máquina, que deberá ser instruido para conocer la capacidad de Leer atentamente este manual antes elevación y los límites de uso; deberá también conocer de pasar a la puesta en servicio de la y cumplir escrupulosamente las normas de seguridad herramienta, es decir, del equipo. sobre la elevación de cargas. Este manual tiene la finalidad de proporcionar al 2.7 Deberes del empleador usuario toda la información necesaria para que, además de un adecuado uso de la herramienta, tenga El empleador es responsable de hacer llegar este...
  • Seite 124 ROTORES HIDRÁULICOS 4. DESCRIPCIÓN GENERAL pictogramas de atención con significado evidente y en número reducido, a fin de hacer más simple e inmediata la consulta del mismo. El rotor hidráulico FERRARI INTERNATIONAL S.p.A. ha sido diseñado para ser montado sobre la parte Las operaciones que representan una terminal del brazo de una grúa y permitir la conexión y situación de peligro potencial para los utilización de equipos como cucharas, pulpos, operarios están marcadas mediante el horquillas, etc. símbolo que se muestra al lado. El rotor está dotado de tubos hidráulicos que se Dichas operaciones pueden causar daños físicos conectan siguiendo las instrucciones indicadas con los graves. símbolos situados en el cabezal y en el eje. Las informaciones que precisan una atención especial están marcadas con el símbolo que se muestra al lado. Las operaciones que precisan una lectura atenta de las indicaciones que se dan en el manual de uso y mantenimiento están marcadas con el símbolo que se muestra al lado.
  • Seite 125 ROTORES HIDRÁULICOS 5. DATOS TÉCNICOS VERSIÓN DEL EJE FR 15 FR 35 FR 50 FR 55 Carico statico Carico dinamico Rotazione Coppia Modelos Peso Presión Capacidad Static load Dinamic load Rotation Torque l/min FR 15 1200 360° cont. FR 35 3500 1750 360°...
  • Seite 126 ROTORES HIDRÁULICOS VERSIÓN DEL EJE FR 85 SX FR 85 SX/2 FR 128 SX FR 128 SX/2 Carico statico Carico dinamico Rotazione Coppia Modelos Peso Presión Capacidad Static load Dinamic load Rotation Torque l/min FR 85 SX 7000 3500 360° cont. 1900 FR 85 SX/2 7000...
  • Seite 127 ROTORES HIDRÁULICOS VERSIÒN BRIDA FR 35 F FR 50 F FR 55 F Carico statico Carico dinamico Rotazione Coppia Modelos Peso Presión Capacidad Static load Dinamic load Rotation Torque l/min FR 35 F 3500 1750 360° cont. FR 50 F 5000 2500 360°...
  • Seite 128 ROTORES HIDRÁULICOS VERSIÒN BRIDA FR 85 SXF FR 85 SXF/2 FR 128 SX-F FR 128 SX-F/2 Carico statico Carico dinamico Rotazione Coppia Modelos Peso Presión Capacidad Static load Dinamic load Rotation Torque l/min FR 85 SXF 7000 3500 360° cont. 1900 FR 85 SXF/2 7000...
  • Seite 129 ROTORES HIDRÁULICOS VERSIONES DE 6 VìAS FR 50 F S6X FR 128 F S6X Carico statico Carico dinamico Rotazione Coppia Modelos Peso Presión Capacidad Static load Dinamic load Rotation Torque l/min FR 50 F S6X 5000 2500 360° cont. 1100 FR 128 F S6X 12000 6000...
  • Seite 130 ROTORES HIDRÁULICOS 6. INSTALACIÓN Evitar situarse bajo cargas suspendidas. 6.1 Desplazamiento 6.2 Montaje Para el levantamiento y el transporte, utilizar medios adecuados al peso que se El sistema hidráulico de la máquina debe estar debe mover. preparado para la alimentación del equipo. Si la máquina en su versión original no está disponible Las herramientas, para ser transportadas de forma con dicha preparación, es necesaria la modificación segura, deben ser fijadas firmemente a un palet o del sistema hidráulico para adaptarlo a las nuevas bien, considerando su inestabilidad, se deben fijar al necesidades. medio de transporte mediante un eslingado adecuado con cabos y correas. Dicha modificación deberá ser efectuada exclusivamente por personal autorizado El levantamiento se lleva a cabo conjuntamente con de la casa fabricante de la máquina. el palet mediante una carretilla elevadora, o bien utilizando el enganche superior. 6.2.1 Montaje del rotor El almacenamiento se debe llevar a cabo con mucho Para la fijación a la parte terminal del brazo de la grúa, cuidado, ya que la forma de la herramienta la hace el rotor dispone en su parte superior de una horquilla especialmente inestable y sujeta a basculación si se de enganche, en el interior de la cual se pasa un perno apoya en posición vertical sin sujeción. que se bloquea con la correspondiente chaveta de seguridad.
  • Seite 131 ROTORES HIDRÁULICOS la cuchara deberán responder a las indicaciones Cuando el rotor está en funcionamiento, el aceite del presentes en los mandos de la grúa. sistema hidráulico debe haber alcanzado la temperatura La grúa y todos los accesorios asociados a ella de ejercicio (–20 °C / +50 °C) y la viscosidad de ejercicio. deberán ser conformes a la directiva CE relativa a la maquinaria. 7.2 Uso indebido 6.3 Limpieza Todos los usos no expresamente indicados en el capítulo 7.1 deben considerarse USO INDEBIDO. La limpieza de la máquina puede ser realizada por personal sin competencias El fabricante se exime de cualquier técnicas específicas, que previamente responsabilidad por daños a cosas, habrá sido informado de la necesidad de personas o a la máquina misma en caso de realizar dicha operación exclusivamente accidentes originados por un uso indebido con la máquina parada, para no crear de la máquina. situaciones de peligro. 7.3 D.P.I. 6.4 Demolición y desguace Según se necesite, o según lo requieran las normas Antes de proceder al desguace de las internas que se apliquen, deben usarse elementos de máquinas es obligatorio eliminar y reciclar protección personalizados. según las leyes vigentes y las disposiciones locales todos los elementos que puedan Los dispositivos de protección individual (DPI)
  • Seite 132 ROTORES HIDRÁULICOS Si por motivos de mantenimiento hubiera El incumplimiento de las indicaciones siguientes puede que realizar intervenciones en altura, es causar situaciones de peligro y graves daños al equipo necesario seguir todas las prescripciones y hacer que éste sea inseguro. indicadas por la legislación vigente. - No sobrecargue el rotor. Asegúrese de que la carga máxima elevable por el brazo de la grúa no supera 7.4 Cualificación del personal los límites establecidos para el rotor. - Asegúrese de que el sistema hidráulico ha El personal autorizado para trabajar en la máquina, alcanzado la temperatura de ejercicio. antes de empezar el trabajo, debe haber estudiado el - Levante la carga de la base o del terreno de apoyo capítulo «Seguridad». Esto se aplica especialmente al antes de proceder a su desplazamiento o rotación. personal que utilice la máquina solo esporádicamente. - Está prohibido dejar la carga suspendida sin vigilancia. Comprobar, al menos de vez en cuando, que el personal - Asegúrese de que las tuberías no entran en contacto cumpla, durante el trabajo, con las normas de seguridad con obstáculos de ninguna clase. y de prevención de riesgos indicadas en las instrucciones - La ruptura de las tuberías o del manguito podría causar de uso y mantenimiento. una rotación incontrolada y la caída de la carga. Establecer la responsabilidad del operador de la máquina y autorizarlo a rechazar disposiciones de terceras partes que sean contrarias a las normas de seguridad.
  • Seite 133 ROTORES HIDRÁULICOS El aceite hidráulico debe ser conforme a las normas 9.4 Ficha de intervenciones DIN 51524. 9.4.1 Revisiones y reparaciones 9.2 Revisiones Todos los trabajos de revisión y reparación tienen que A realizar por personal especializado con registrarse en la ficha de intervenciones. El técnico el equipo adecuado. experto responsable de dichos trabajos extenderá un acta firmada anotando, además del trabajo Posibilidad de presiones residuales en el circuito: efectuado, posibles modificaciones o deficiencias de la antes de cualquier intervención, descargar la presión herramienta. de la máquina y desconectar la herramienta. La extracción de los pernos puede provocar 10. RECAMBIOS movimientos inesperados de la estructura: inmovilice las partes antes de cualquier intervención. Para la identificación de una pieza de recambio hay que Utilizar solo recambios originales. seguir el procedimiento siguiente: - Identificar en el dibujo del grupo específico la pieza y el En los pedidos de partes de recambio, especificar: número de posición que le corresponde - Consultar la tabla y, de acuerdo con su posición, - MODELO obtener la información necesaria para el pedido: - N.º...
  • Seite 134 FR 55 F/30 9.482 240.8 1.181 2.874 6.772 0.669 <R R> 5.512 ROTATION ANGLE UNLIMITED MAX PRESSURE (R) [BAR/PSI] 3625 2901 MAX PRESSURE (GO) [BAR/PSI] MAX PRESSURE (GC) [BAR/PSI] 4351 DISPLACEMENT [cm3/Inch3] TORQUE [Nm/lbf-ft] 1100 12365 MAX AXIAL LOAD STATIC [KN/lbf] MAX AXIAL LOAD DYNAMIC [KN/lbf] 6070 WEIGHT [kg/lb]...
  • Seite 135 FR 15 7.639 194.02 0.984 1.766 5.394 1.555 0.787 39.5 R> <R ROTATION ANGLE UNLIMITED MAX PRESSURE (R) [BAR/PSI] 3625 MAX PRESSURE (GO) [BAR/PSI] 2901 MAX PRESSURE (GC) [BAR/PSI] 4351 DISPLACEMENT [cm3/Inch3] TORQUE [Nm/lbf-ft] MAX AXIAL LOAD STATIC [KN/lbf] 2248 MAX AXIAL LOAD DYNAMIC [KN/lbf] 1124 WEIGHT [kg/lb]...
  • Seite 136 Depois de cada conclusão de um intervalo de manutenção, a prova de manutenção (com assinatura e carimbo) deve imediatamente ser enviada para nós por e-mail para: service@probst-handling.de / ou por fax ou correio Operador: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 137 41401186 Blatt 5+6 21070042 34010065 © all rights reserved conform to ISO 16016 20100017 41400247 20540033 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann 20400004 Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann 33504836 und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht...
  • Seite 138 31600008 20100015 21720001 34010097 33505213 21720001 20000025 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 41400937 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann Blatt 3 und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht...
  • Seite 139 31000022 20100015 20540024 20000059 41400938 21700091 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400034 Zust.
  • Seite 140 36400340 20100023 20100017 21720001 34010097 21720001 20000025 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400034 Zust.
  • Seite 141 20100006 30330060 20000009 © all rights reserved conform to ISO 16016 20100015 30330059 20000009 33504957 20550012 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann 20000009 20450005 41401185 30330059 und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht...
  • Seite 142 20140005 20400005 41400811 mit 20140005 abgebohrt © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400034 Zust.
  • Seite 143 20440006 21710011 33100260 21800001 20440006 20000275 41400961 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400034 Zust.
  • Seite 144 20000004 20100014 26800010 20400004 41400960 20400004 26800006 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400034 Zust.
  • Seite 145 20100014 20400001 33700111 20400004 41400966 41400519 41400968 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400034 Zust.
  • Seite 146 20100014 20400001 33700111 20400004 41400967 41400519 41400968 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400034 Zust.
  • Seite 147 20100023 30320110 20000008 20540021 30320151 20100015 41400821 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt 20540040 E51400034 Zust.
  • Seite 148 22140437 22140418 22160117 22140423 22120007 22120003 22140418 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht 22140465 22050010 22120007...
  • Seite 149 20100015 20400002 36400342 20400002 20000009 33504400 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydr. Verlegezange HVZ-ECO Erst. 26.1.2016 R.Hoffmann Gepr. mit Federaufhängung an Planumseite 12.10.2021 R.Hoffmann und Kette an Masch-Seite, ADV-Zylinder senkrecht Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400034 Zust.
  • Seite 150 A51400034 – HVZ-ECO 29040665 29040210 29040056 29040621 Fgst.-Nr. chassis number 29040814 29040643 29040367 29040367 29040221 29040220 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 03.09.2019 16.05.2024 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 151 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.

Diese Anleitung auch für:

51400034