Seite 1
Saveris Messdaten-Monitoring-System UltraRange Applikationshinweise...
Seite 2
Gateways ≤ 5 Stück) ................15 Base/ Gateway Konfiguration mit Logger-Zuweisungen (Anzahl Bases/ Gateways > 5 Stück) ................16 Montage ....................18 10.1 Logger und Gateway Position .............. 18 10.2 Position der Antenne ................19 Ultra Range Mapping mit zwei testo 150 Loggern ......20...
Seite 3
Durch die signifikanten Leistungserweiterungen im Bereich Funkreichweite mit UltraRange und erhöhten Skalierungsmöglichkeiten im Saveris V3.0 System, können sich gegenüber dem Vorgängersystem Saveris V2.0 Unterschiede bei der Systemauslegung bzw. Installation ergeben, die es zu beachten gilt. Definitionen Zur besseren Lesbarkeit gelten in diesem Dokument folgende Definitionen: •...
Seite 4
3 Grundlagen der Funktechnik 3 Grundlagen der Funktechnik Interferenz Überlagern sich zwei oder mehrere Funkwellen, so kommt es zur Interferenz. D.h. die Funkwellen können sich dann entweder verstärken oder auslöschen. Eine Auslöschung geschieht oftmals durch eine Reflexion der Funkwelle an verschiedene Oberflächen.
Seite 5
3 Grundlagen der Funktechnik Befindet sich der Empfänger hinter diesen Gegenständen, ist das direkte Empfangen des Signals nicht möglich. Um eine gute Funkleistung ohne Funkschatten zu erreichen, sollte die Funkstrecke vor dem Einbau an den betroffenen Gegenständen oder Gebäudeteilen getestet werden. Reichweite in Gebäuden Die Funkreichweite hängt stark von den Gebäudematerialien ab.
Seite 6
3 Grundlagen der Funktechnik Material Durchdringung Metallwand Sehr schlecht Einfluss der Wandstärke Einen großen Einfluss auf die Sendereichweite hat der Winkel, mit dem die Funkwellen ein Hindernis durchdringen. Hierbei sollten Logger und Gateway möglichst so positioniert werden, dass die Funkstrecke nicht schräg durch Wände oder Decken verläuft. Weitere Beeinträchtigungen gibt es durch: •...
Seite 7
3 Grundlagen der Funktechnik Audio- und Videoanlagen • Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen • Sendeantennen von anderen Funksystemen (z. B. Audioübertragung per • Funk oder schnurlose Telefone) Hilfreiche Montagetipps für eine verbesserte Funkreichweite Vor der Montage der einzelnen Komponenten ist eine genaue Planung mit •...
Seite 8
4 Funkkanäle 4 Funkkanäle Das testo 150 UltraRange System verfügt über 5 getrennte Funkkanäle, um Überlappungen/ Interferenzen zu vermeiden. Diese Funkkanäle liegen, abhängig von regionalen und gesetzlichen Regelungen, in den Frequenzbereichen 868 MHz, 915 MHz bzw. 925 MHz. In Europa (und einigen weiteren Ländern) kann das 868 MHz L-Band genutzt werden.
Seite 9
5 Funkkanalauswahl Sollten alle 5 Kanäle bereits belegt sein wählt das Gateway/ die Base den Kanal, mit dem die Kanalauswahl gestartet hat. In diesem Fall verwenden mindestens zwei Gateways/ Bases den gleichen Funkkanal. Sollten die Gateways mit gleichem Funkkanal in Funkreichweite zueinander montiert werden, entsteht eine Kanalüberlappung, die das Risiko von Kommunikationsstörungen mit sich bringt.
Seite 10
6 Kanalüberlappung 6 Kanalüberlappung Beim testo 150 UltraRange System spricht man von einer Kanalüberlappung, wenn mindestens zwei Gateways/ Bases den gleichen Funkkanal verwenden und funktechnisch gegenseitig in Reichweite sind. Wenn diese Logger dann noch zur gleichen Zeit kommunizieren kann es zu Interferenzen kommen.
Seite 11
6 Kanalüberlappung Für eine zuverlässige Funkkommunikation dürfen pro Funkkanal maximal 90 Logger innerhalb der Funkreichweite sein. Dies ist unabhängig von der Zuordnung der Logger zu den jeweiligen Gateways mit gleichem Funkkanal.
Seite 12
7 Logger-Anmeldung 7 Logger-Anmeldung Für die Anmeldung von Loggern an Gateway/ Base sind die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Punkte zu beachten. Erstmalige Logger-Anmeldung Nach Möglichkeit sollten alle Logger, die für ein Gateway vorgesehen sind, in einem Durchlauf innerhalb eines Kommunikationstaktes angemeldet werden. D.
Seite 13
8 Funkkanal-Analyse 8 Funkkanal-Analyse Der jeweils vom Gateway/ Base verwendete Funkkanal kann herausgefunden werden, indem die „USB Service Export”-Daten über einen an das Gateway angeschlossenen USB-Stick ausgelesen werden. USB-Stick in die rechte USB- Schnittstelle eines Gateways stecken. Die grüne LED wird einige Sekunden blinken. ...
Seite 14
8 Funkkanal-Analyse 8.1.2 Support-Analyse-Tool In der vom Support-Analyse-Tool generierten Datei „UR_communication.csv“ können ebenfalls die Kommunikationszeitpunkte je Logger ermittelt werden.
Seite 15
9 Vorab-Inbetriebnahme (nicht vor Ort) 9 Vorab-Inbetriebnahme (nicht vor Ort) Falls die Bases oder die Gateways und/ oder Logger vor der Montage am finalen Standort an einem anderen Ort in Betrieb genommen werden, muss das Systemverhalten, insbesondere die Funkkanalauswahl, beachtet werden! Konfiguration Gateway ohne Logger- Zuweisung Ein Gateway speichert nur dann einen Funkkanal, wenn mindestens ein Logger...
Seite 16
9 Vorab-Inbetriebnahme (nicht vor Ort) Beenden Sie den Verbindungsmodus. Weisen Sie nach dem gleichen Muster allen anderen Gateways die Logger zu. Weisen Sie dabei jedem Gateway mindestens einen Logger zu. Schalten Sie danach alle Gateways aus. Base/ Gateway Konfiguration mit Logger-Zuweisungen (Anzahl Bases/ Gateways >...
Seite 17
9 Vorab-Inbetriebnahme (nicht vor Ort) Weisen Sie jedem der beiden Gateways mindestens einen Logger zu. Beenden Sie erneut den Verbindungsmodus. Mit diesem Vorgehen stellen Sie sicher, dass alle Logger mit gleichem Funkkanal zeitlich versetzt kommunizieren. Wiederholen Sie diese Prozedur mit den restlichen Gateways, wobei durch die unterschiedlichen Funkkanäle der restlichen Gateways die zeitliche Reihenfolge weniger kritisch ist.
Seite 18
10 Montage 10 Montage 10.1 Logger und Gateway Position Gateways oder Logger nach Möglichkeit nicht direkt auf metallischen • Objekten/ Oberflächen montieren. Vermeidung von funktechnisch stark dämpfenden Objekten in der Sichtlinie • zu den Loggern (Betonwände/ -decken, beschichtete Mehrfachverglasung, große metallische Flächen oder metallische Konstruktionen). Antennenausrichtung möglichst in einer Wirkebene zur Gateway-Antenne.
Seite 19
10 Montage Falsche Montageposition Korrekte Montageposition 10.2 Position der Antenne Antenne nicht direkt auf metallischen Objekten/Oberflächen montieren. • Vermeidung von funktechnisch stark dämpfenden Objekten in der Sichtlinie • zum Außenbereich (Betonwände/ -decken, beschichtete Mehrfachverglasung, große metallische Flächen oder metallische Konstruktionen). Vermeidung von Magneten als Halterung.
Seite 20
11 Ultra Range Mapping mit zwei testo 150 Loggern 11 Ultra Range Mapping mit zwei testo 150 Loggern Um die aktuellste Firmware zu erhalten, wenden Sie sich bitte an ihre lokale Testo Vertretung oder an unseren Helpdesk (saveris-support@testo.de). Aktualisieren Sie zwei testo 150 Logger mit der speziellen Reichweitentest-Firmware.
Seite 21
11 Ultra Range Mapping mit zwei testo 150 Loggern Entfernen Sie nach der Messung mindestens eine Batterie, um unnötigen Stromverbrauch durch kontinuierliche Übertragung zu vermeiden. Richtwerte für den Versuchsaufbau: Maximale Signalstärke: -8 dBm (100%) • Minimale Signalstärke: -105 dBm (0%) •...
Seite 22
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstr. 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Tel.: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de www.testo.com 0970 2504 de 03 – 01.2024...