Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

testo 150 Datenloggermodul
0572 3320, 0572 3330, 0572 3340, 0572 3350
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für testo 150 Serie

  • Seite 1 150 Datenloggermodul 0572 3320, 0572 3330, 0572 3340, 0572 3350 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Kommunikationsmodul anbringen ............12 testo 150 Datenloggermodul aktivieren ..........14 Leitung und Fühler anschließen (Beispiel) ........... 15 Wandhalterung befestigen ..............17 testo 150 Datenloggermodul in Wandhalterung einsetzen ....18 Wartung ....................19 Batterien wechseln ................19 Fühler austauschen ................21 Gehäuse reinigen .................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Zubehör ....................35 Anhang ....................35...
  • Seite 5 Geben Sie diese Bedienungsanleitung an spätere Nutzer des Produktes • weiter. Die Bedienungsanleitung für das Messdaten-Monitoring-System • testo Saveris 1 ist in folgende Teildokumente gegliedert: Bedienungsanleitung für das Messdaten-Monitoring-System testo Saveris 1 Inbetriebnahmeanleitung für das Messdaten-Monitoring-System testo Saveris 1 Bedienungsanleitungen einzelner Systemkomponenten Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um •...
  • Seite 6 ... | ... Funktionen/Pfade innerhalb eines Menüs. “...” Beispieleingaben 2 Sicherheit und Entsorgung Beachten Sie das Dokument Testo Informationen (liegt dem Produkt bei). 3 Produktspezifische Zulassungen Die aktuellen Landeszulassungen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Dokument Approvals and Certifications. 4 Support Aktuelle Informationen zu Produkten, Downloads und Links zu Kontaktadressen für Supportanfragen finden Sie auf der Testo Webseite unter: www.testo.com.
  • Seite 7 Fachpersonal, das für die oben genannten Bereiche geschult ist. Die Komponenten des Messdaten-Monitoring-Systems testo Saveris 1 sind im Auslieferungszustand grundsätzlich nicht für den Einsatz im Freien ausgelegt. Bei einer Batteriekapazität von ≤5% zeigt der testo 150 Datenlogger im Display LoBat und ein blinkendes Batteriesymbol, zeichnet aber keine Messwerte mehr auf und kommuniziert nicht mehr mit dem System.
  • Seite 8 (synchron zum Messtakt) Lichtsignal des Datenloggers ist in der Software deaktiviert. Wenn sich der testo 150 Datenlogger längere Zeit im Alarmzustand befindet reduziert sich die in Kapitel 13 angegebene Batteriestandzeit. ACHTUNG Eine Alarmquitierung per Software setzt den Alarmstatus im 150 Datenlogger nicht zurück.
  • Seite 9 7 Produktbeschreibung Status-LED 7.1.2 Zeigt den aktuellen Zustand/Status des testo 150 Datenloggermoduls bei Kommunikationstakt oder Messtakt an. Während der Konfiguration 7.1.2.1 Status-LED Beschreibung blinkt grün (1 s, endlos) Konfigurationsmodus aktiv blinkt grün (1 s, einmalig) Konfiguration gespeichert blinkt rot (1 s, einmalig) Konfiguration ungültig oder Timeout...
  • Seite 10 7 Produktbeschreibung Anschlussbuchse Datenlogger testo 150 TC 4 (0572 3330) • max. 4 x Thermoelemente, 1 x Micro-USB testo150 TUC 4 (0572 3320) • max. 4 x TUC Sensor, 1 x Micro-USB testo 150 T1 (0572 3350) • 1 x Micro-USB TCI-Anschluss 7.1.5...
  • Seite 11 Batteriekapazität 5% … 24%, Messkanal 2 Symbol blinkt: Batteriekapazität < 5% Symbol blinkt und Display zeigt Grenzwertüberschreitung ≤ Lo Bat: Batteriekapazität Lo Bat Der testo 150 Datenlogger zeichnet keine Messwerte mehr auf und kommuniziert nicht mehr mit dem System. Wechseln Sie die Batterien.
  • Seite 12 Verbindung mit testo Saveris 1 Base V3.0 / testo Saveris 1 Gateway hergestellt Signalstärke 50% 8 Inbetriebnahme Kommunikationsmodul anbringen Schutzkappe entfernen. Kommunikationsmodul auf das testo 150 Datenloggermodul aufsetzen. Kommunikationsmodul mit den Schrauben am testo 150 Datenloggermodul befestigen. Schraubenöffnungen mit Gummistopfen verschließen.
  • Seite 13 Antenne und Modul angezogen ist. Der Tausch von Kommunikationsmodul-Typen ist während des Betriebs des testo 150 Datenloggermoduls nicht möglich! Für den Wechsel eines Kommunikationsmoduls am testo 150 Datenloggermodul muss das testo 150 Datenloggermodul abgemeldet werden. Das testo 150 Datenloggermodul über Inbetriebnahme- Assistenten abmelden.
  • Seite 14 Schraube des Batteriefaches leicht lösen (halbe Drehung). Batteriesicherungsstreifen entfernen. Schraube des Batteriefaches handfest anziehen. Bei Temperaturen unter +10 °C wird empfohlen die testo 150 Datenloggermodule mit Batterien des Typs Energizer L91 Photo- Lithium (AA Mignon) zu bestücken, da sich physikalisch bedingt die Batteriestandzeit von ALMn Batterien bei niedrigen Temperaturen stark verkürzt.
  • Seite 15 8 Inbetriebnahme 8.3 Leitung und Fühler anschließen (Beispiel) Blindstopfen entfernen. Leitung (USB oder Netz) und Fühler anschließen. TUC Verlängerungsleitung verwenden Leitung an das testo 150 Datenloggermodul anschließen. Leitung verlegen. TUC Fühler an die TUC Buchse der Verlängerungsleitung anschließen.
  • Seite 16 8 Inbetriebnahme Die Steckverbindung in den Sicherungsclip einlegen. Sicherungsclip schließen (Klick).
  • Seite 17 8 Inbetriebnahme 8.4 Wandhalterung befestigen Die Wandhalterung sorgt für einen sicheren Halt des testo 150 Datenloggermoduls. Halterung mit Schrauben Doppelseitiges Klebeband befestigen Kabelbinder Magnethalterung Kundenspezifisches Befestigungs-material z. B. Klettband Wandhalterung mit geeigneten Befestigungsmaterialien am dafür vorgesehenen Ort befestigen.
  • Seite 18 8 Inbetriebnahme 8.5 testo 150 Datenloggermodul in Wandhalterung einsetzen Leitungen und Kommunikationsmodul sind angeschlossen.  testo 150 Datenloggemodul in die Wandhalterung einsetzen. Verschlussblende schließen.
  • Seite 19 Auch bei Betrieb mit externem Netzteil oder PoE. Öffnen Sie die Verschlussblende der Wandhalterung. Das testo 150 Datenloggermodul entnehmen. Das testo 150 Datenloggermodul muss beim Wechsel der Batterien Raumtemperatur haben, da sonst durch Feuchtigkeitsablagerung die Messgenauigkeit beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 20 Batteriefachabdeckung auf das Gehäuse des testo 150 Datenloggermoduls setzen. Batteriefachabdeckung mit dem Gehäuse dicht verschrauben. Connect-Taste des testo 150 Datenloggermoduls für 1 s drücken. Das testo 150 Datenloggermodul stellt eine Verbindung zur testo Saveris 1 Base V3.0 her (LED blinkt grün).
  • Seite 21 9 Wartung 9.2 Fühler austauschen Das testo 150 TUC4 Datenloggermodul bietet die Möglichkeit, digitale Fühler zu verwenden, die unabhängig vom Datenlogger kalibriert werden können. Hierdurch wird der Aufwand für regelmäßige Rekalibrierungen deutlich reduziert. TUC Fühler austauschen Für digitale Fühler kann in der testo Service Software ein Kalibrierdatum definiert werden.
  • Seite 22 Verschlussblende der Wandhalterung schließen. Falls Verlängerungskabel verwendet werden: Sicherungsclip zwischen Kabel und Fühler schließen. Connect-Taste des testo 150 Datenloggermoduls für 1 s drücken um die korrekte Fühlerposition zu überprüfen. Das testo 150 Datenloggermodul stellt eine Verbindung zur testo Saveris 1 Base V3.0 her (LED blinkt grün).
  • Seite 23 Lösungsmittel, wie Isopropanol. Bei Einsatz von Isopropanol den Beipackzettel des Produkts beachten. Reinigung durchführen Öffnen sie die Verschlussblende der Wandhalterung. Das testo 150 Datenloggermodul aus der Wandhalterung entnehmen. Angeschlossene Fühler und Leitungen entfernen. Anschlussbuchse mit Blindstopfen schließen. Befeuchten sie ein Microfasertuch mit 70% Isopropanol.
  • Seite 24 10 Fehlerbehebung 10.1 Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursache / Lösung Kann der Datenlogger auch Der WLAN-Datenlogger testo Saveris 2 H2 in Netzwerken mit WPA2 oder das testo 150 Datenlogger-Modul mit Enterprise Verschlüsselun- WLAN Kommunikationsmodul kann in gen eingesetzt werden? Netzwerken mit folgenden WPA2 Enterprise Verschlüsselungen eingesetzt werden.
  • Seite 25 10 Fehlerbehebung Frage Mögliche Ursache / Lösung Die XML-Konfigurationsdatei Abhängig vom Betriebssystem kann es wird vom Datenlogger nicht Schwierigkeiten bei der Datenübernahme übernommen, was kann ich geben, wenn der Dateiname der tun? Konfigurationsdatei geändert wurde. Belassen Sie den voreingestellten Dateinamen Die Konfigurations-Datei WifiConfig.xml weist Fehlercode Conf Inval einen Fehler auf oder ist unvollständig.
  • Seite 26 10 Fehlerbehebung Frage Mögliche Ursache / Lösung Fehlercode E23 Das Format des User Zertifikat client.pem ist falsch. (Gilt nur für WPA2 Enterprise) Überprüfen Sie, ob das User Zertifikat client.pem im Format PEM oder BASE64 vorliegt. Dabei öffnen Sie das Zertifikat mit einem Texteditor und prüfen ob der Text „----- BEGIN CERTIFICATE-----"...
  • Seite 27 10 Fehlerbehebung Frage Mögliche Ursache / Lösung Fehlercode E26 Für diesen Fehler gibt es 4 mögliche Ursachen: • Der Zugangspunkt (WLAN-Router) ist außerhalb der Funk-Reichweite oder ausgeschaltet. Prüfen Sie, ob der Zugangspunkt verfügbar ist. Ändern Sie bei Bedarf den Standort des Datenloggers. •...
  • Seite 28 10 Fehlerbehebung Frage Mögliche Ursache / Lösung Fehlercode E32 Der Datenlogger hat keine IP-Adresse erhalten. Für diesen Fehler gibt es 2 mögliche Ursachen: • Das Netzwerk-Passwort ist falsch. Überprüfen Sie das Passwort des WLAN- Netzwerks. Erzeugen Sie mit dem Konfigurations-PDF eine neue Konfigurations-Datei mit korrektem Passwort und speichern Sie diese auf dem Datenlogger ab.
  • Seite 29 Im Falle einer Fehlfunktion ist es möglich, die auf dem Datenlogger gespeicherten Daten über das USB-Kabel auszulesen: 5 Sek. Connect-Taste drücken. Per USB-Kabel an Computer anschließen. Daten auslesen. Während das testo 150 Datenloggermodul über ein USB-Kabel mit einem PC verbunden ist, finden keine Messwertaufzeichnungen statt.
  • Seite 30 10.3 Testo 150 Datenloggermodul auf Werkseinstellungen zurücksetzen Das Zurücksetzen eines testo 150 Datenloggermoduls auf die Werkseinstellung kann in Ausnahmefällen erfolgen, wenn eine normale Benutzung des testo 150 Datenloggermoduls nicht mehr möglich ist. Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen sollte nur durchgeführt werden, wenn in der Bedienungsanleitung oder vom Testo Support eindeutig darauf hingewiesen wird.
  • Seite 31 Anschließbare Fühler Speicher min 64000 Messwerte pro Kanal (256000 gesamt) Abmessung (B x H x L) 69,3 x 88,3 x 29,0 mm Gewicht ca. 255 g In Rücksprache mit Testo kann der Kommunikationstakt auf 1 min ... 24 h geändert werden.
  • Seite 32 Display einfrieren. Es geht aber nicht kaputt. 11.3 testo 150 DIN2 Eigenschaft Wert Artikelnummer 0572 3340 Messkanäle Anschlüsse Micro-USB; 2 mini-DIN; TCI (testo communication interface) In Rücksprache mit Testo kann der Kommunikationstakt auf 1 min ... 24 h geändert werden.
  • Seite 33 Betriebstemperatur -40 °C … +50 °C Display Segmented / Dot-matrix display Bei Betriebstemperaturen unter -30 °C kann das Display einfrieren. Es geht aber nicht kaputt. In Rücksprache mit Testo kann der Kommunikationstakt auf 1 min ... 24 h geändert werden.
  • Seite 34 Betriebstemperatur -40 °C … +50 °C Display Segmented / Dot-matrix display Bei Betriebstemperaturen unter -30 °C kann das Display einfrieren. Es geht aber nicht kaputt. In Rücksprache mit Testo kann der Kommunikationstakt auf 1 min ... 24 h geändert werden.
  • Seite 35 Fühler und Fühlerzubehör für testo Saveris 1 (0970 2815). 13 Anhang Batteriestandzeit der testo 150 Datenloggermodule Die Batteriestandzeit von testo 150 wird durch den Messtakt, den Kommunikationstakt und die Art und Anzahl der angeschlossenen Fühler beeinflusst. Allgemein trägt der Kommunikationstakt wesentlich stärker zur Batteriestandzeit bei als der Messtakt (je höher der Kommunikationstakt desto...
  • Seite 36 8,3 a 0,5 a 3,0 a 8,0 a 0,4 a 2,6 a 7,2 a testo 150 DIN2 / TC4 mit testo UltraRange Kommunikationsmodul testo 150 DIN2 mit NTC Fühler testo 150 TC4 mit Thermoelement Typ K Kommunikationstakt Kommunikationstakt Messtakt 2 min...
  • Seite 37 13 Anhang testo 150 DIN2 / TC4 mit WLAN Kommunikationsmodul testo 150 DIN2 mit NTC Fühler testo 150 TC4 mit Thermoelement Typ K Kommunikationstakt Kommunikationstakt Messtakt 2 min 15 min 2 min 15 min 1 min 0,2 a 0,8 a...
  • Seite 38 Testo SE & Co. KGaA Celsiusstr. 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Tel.: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de www.testo.com 0970 2813 de 07 – 01.2023...