Seite 2
Technische Daten........36 einzelner Bauteile. Reparaturhinweise........37 Technische Weiterentwicklung Entsorgung..........37 EU-Konformitätserklärung......37 STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung UKCA-Konformitätserklärung....38 sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen Anschriften..........38 des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ Zu dieser Gebrauchsanlei‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Seite 3
– Unfallgefahr! Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐ zugelassen sind oder technisch gleichartige ten. Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet:...
Seite 4
Überdruck sich langsam abbauen kann (z.B. Leder). und kein Kraftstoff herausspritzt. Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐ STIHL bietet ein umfangreiches Programm an stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐ persönlicher Schutzausstattung an. nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, Motorgerät transportieren...
Seite 5
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch der Gashebel muss von selbst in die Leerlauf‐ Motor nicht "aus der Hand" anwerfen – starten wie in der Gebrauchsanlei‐ stellung zurückfedern. Aus der Position g des tung beschrieben. Das Schneidwerk‐ Drehknopfes für Startgas muss dieser beim zeug läuft noch kurze Zeit weiter, gleichzeitigen Drücken von Gashebelsperre wenn der Gashebel losgelassen wird...
Seite 6
Wenn sich das Schneidwerk‐ Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer zeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhänd‐ Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch ler instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt den Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt STIHL Fachhändler. vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐...
Seite 7
Schneidwerkzeugaufnahme regelmäßig von Schneidwerkzeugen Gras und Gestrüpp reinigen – Verstopfungen im Bereich des Schneidwerkzeuges oder des STIHL empfiehlt STIHL Original Metall- Schneid‐ Schutzes entfernen. werkzeuge zu verwenden. Diese sind in ihren Zum Wechseln des Schneidwerkzeuges Motor Eigenschaften optimal auf das Gerät und die abstellen –...
Seite 8
Außenseite des Schutzes und weisen auf die zulässige Kombination Schneidwerkzeug / STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Schutz hin. turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Der Schutz darf zusammen mit Mäh‐ zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ köpfen verwendet werden.
Seite 9
Beilageblatt mit Mähfaden bestücken. WARNUNG Mähfaden nicht durch metallische Drähte oder Seile ersetzen – Verletzungsgefahr! 2.15 Mähkopf mit Kunststoffmessern – STIHL PolyCut Zum Mähen von unbestandenen Wiesenrändern (ohne Pfosten, Zäune, Bäume und ähnliche Hin‐ dernisse). Verschleißmarkierungen beachten! 0458-593-0021-C...
Seite 10
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik Ist am Mähkopf PolyCut eine der Markierungen Erhöhte Rückschlaggefahr besteht, wenn das nach unten durchgebrochen (Pfeil): Mähkopf Werkzeug im schwarzen Bereich auf ein Hinder‐ nicht mehr verwenden und durch neuen erset‐ nis trifft. zen! Verletzungsgefahr durch weg geschleuderte 2.17 Grasschneideblatt Werkzeugteile!
Seite 12
24 Doppelschultergurt kann verwendet werden (15 in) vor dem Motorgehäuse am Schaft (2) befestigen Zulässige Anbauwerk‐ ► Klemmschale (3) und Griffstütze (4) am Schaft (2) anlegen zeuge Folgende STIHL Anbauwerkzeuge dürfen am Basis-Motorgerät angebaut werden: Verwendung Anbauwerkzeug Unkrautentferner Zweihandgriff anbauen Griffrohr anbauen für Geräte mit Rundumgriff den Bügel (Schrittbegrenzer) verwenden...
Seite 13
5 Zweihandgriff anbauen deutsch Bedienungsgriff anbauen ► Griffrohr (1) so in die Griffstütze legen, dass der Abstand (B) nicht mehr als 15 cm (6 in) ► Schraube (1) herausdrehen – die Mutter (2) beträgt – dabei muss sich der Gummi-Hand‐ bleibt im Bedienungsgriff (3) griff (5) links befinden (in Blickrichtung vom ►...
Seite 14
deutsch 6 Rundumgriff anbauen Gaszug befestigen Abhängig vom verwendeten Schneidwerkzeug – siehe "Zulässige Kombinationen von Schneid‐ HINWEIS werkzeug, Schutz, Griff und Traggurt" – muss am Rundumgriff ein Bügel angebaut werden, der Den Gaszug nicht knicken oder in engen Radien als Schrittbegrenzer dient. verlegen –...
Seite 15
6 Rundumgriff anbauen deutsch Rundumgriff ohne Bügel anbauen ► Schelle (3) in den Rundumgriff (4) legen und zusammen auf den Schaft (5) setzen ► Schelle (6) anlegen ► Schelle (3) in den Rundumgriff (4) legen und ► Bügel (2) anlegen – Lage beachten! zusammen auf den Schaft (5) setzen ►...
Seite 16
deutsch 7 Tragöse anbauen Tragöse anbauen Rundumgriff ausrichten und befestigen Kunststoff-Ausführung Durch Ändern des Abstands (A) kann der Run‐ Lage der Tragöse siehe "Wichtige Bauteile". dumgriff in die für die Bedienungsperson und ► Tragöse (1) auf den Schaft setzen und über den Anwendungsfall günstigste Lage gebracht den Schaft drücken werden.
Seite 17
8 Schutz anbauen deutsch Schutz anbauen Schürze und Messer anbauen Schutz anbauen WARNUNG Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Gegenstände und Kontakt mit dem Schneidwerk‐ zeug. Schürze und Messer müssen bei Verwen‐ dung von Mähköpfen immer an den Schutz (1) angebaut werden. Schürze anbauen ►...
Seite 18
deutsch 9 Schneidwerkzeug anbauen Messer anbauen ► Messer in die Führungsnut an der Schürze schieben ► Schraube eindrehen und festziehen Schneidwerkzeug anbauen Motorgerät ablegen Dazu sind je nach Ausführung des Schneidwerk‐ zeuges zusätzlich Mutter (3), Laufteller (4) und Druckscheibe (5) notwendig. Die Teile befinden sich im Teilesatz, der zusam‐...
Seite 19
9 Schneidwerkzeug anbauen deutsch Welle blockieren Schneidwerkzeug anbauen WARNUNG Zum Schneidwerkzeug passenden Schutz ver‐ wenden – siehe "Schutz anbauen". Mähkopf mit Gewindean‐ schluss anbauen Das Beilageblatt für den Mähkopf gut aufbewah‐ ren. Zum An- und Abbauen der Schneidwerkzeuge muss die Welle (2) mit dem Steckdorn (6) oder dem Winkel-Schraubendreher (6) blockiert wer‐...
Seite 20
deutsch 9 Schneidwerkzeug anbauen WARNUNG WARNUNG Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsge‐ Pfeil für die Drehrichtung auf der Innenseite des fahr durch scharfe Schneidkanten. Schutzes beachten. Immer nur ein Metall-Schneidwerkzeug anbauen! Schneidwerkzeug richtig auflegen ► Schneidwerkzeug (4) auf den Druckteller (5) legen WARNUNG An den Grasschneideblättern (1) und (2) können die Schneidkanten in beliebige Richtung zeigen...
Seite 21
MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe 10.2.3 Mischungsverhältnis Oktanzahl aus und bietet immer das richtige bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl Mischungsverhältnis. + 50 Teile Benzin STIHL MotoMix ist für höchste Motorlebensdauer 10.2.4 Beispiele mit STIHL Zweitaktmotoröl HP Ultra gemischt.
Seite 22
30 Tage lagern. Unter Einwirkung von Licht, Sonne, niedrigen oder hohen Temperatu‐ ren kann das Kraftstoffgemisch schneller unbrauchbar werden. STIHL MotoMix kann jedoch bis zu 5 Jahren problemlos gelagert werden. ► Verschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen ► Kanister mit dem Kraftstoffgemisch vor dem bis er von der Tanköffnung abgenommen wer‐...
Seite 23
12 Traggurt anlegen deutsch 12.1 Einschultergurt ► Doppelschultergurt (1) anlegen ► Gurtlänge so einstellen, dass sich der Karabi‐ nerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb der rechten Hüfte befindet ► Gerät ausbalancieren 12.3 Gerät am Traggurt einhängen ► Einschultergurt (1) anlegen ►...
Seite 24
deutsch 13 Gerät ausbalancieren 12.4 Gerät am Traggurt aushängen Bis die unter "Pendellagen" aufgeführten Bedin‐ gungen erfüllt sind, folgende Schritte ausführen: ► Lasche am Karabinerhaken (1) drücken und die Tragöse (2) aus dem Haken ziehen ► Schraube (1) lösen ► Tragöse (2) verschieben 12.5 Schnellabwurf ►...
Seite 25
14 Motor starten / abstellen deutsch 14 Motor starten / abstellen 14.1.2 Funktion des Stellrades 14.1 Bedienungselemente Mit dem Stellrad (4) kann der Gashebelweg und damit der Bereich für die Motordrehzahl stufen‐ los zwischen Leerlauf und Vollgas eingestellt werden: – Stellrad (4) in Richtung – drehen: der Gashe‐ belweg wird kürzer, die eingestellte maximale Motordrehzahl wird niedriger –...
Seite 26
deutsch 14 Motor starten / abstellen Kalter Motor (Kaltstart) HINWEIS Nicht den Fuß auf den Schaft stellen oder darauf knien! ► Drehknopf für Startgas (6) drehen und dann auf g eindrücken Diese Stellung auch benutzen, wenn der Motor schon gelaufen, aber noch kalt ist. ►...
Seite 27
15 Gerät transportieren deutsch Der Motor springt nicht an ► prüfen, ob alle Bedienungselemente richtig eingestellt sind ► prüfen, ob Kraftstoff im Tank ist, ggf. auffüllen ► prüfen, ob der Zündkerzenstecker fest aufge‐ steckt ist ► Startvorgang wiederholen Der Motor ist abgesoffen ►...
Seite 28
deutsch 16 Betriebshinweise 15.1.2 Grasschneideblätter bis 260 mm ► Transportschutz von unten am Schneidwerk‐ zeug anlegen ► Spannbügel am Transportschutz aushängen ► Spannbügel nach außen schwenken ► Spannbügel am Transportschutz einhängen ► Spannbügel nach innen schwenken 16 Betriebshinweise 16.1 Während der ersten Betriebs‐ zeit Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich...
Seite 29
► in die Aussparung (4) im Filtergehäuse greifen ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden und den Filz-Filter (5) herausnehmen auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ ► Filz-Filter (5) austauschen – behelfsweise aus‐ bene, entstörte Zündkerzen verwenden – klopfen oder ausblasen – nicht auswaschen siehe "Technische Daten"...
Seite 30
deutsch 20 Getriebe schmieren 19.1 Zündkerze ausbauen WARNUNG ► Schraube (1) in der Kappe (2) so lange dre‐ hen, bis sich die Kappe abnehmen läßt Bei nicht festgezogener oder fehlender ► Kappe ablegen Anschlussmutter (1) können Funken entstehen. Falls in leicht brennbarer oder explosiver Umge‐ bung gearbeitet wird, können Brände oder Explosionen entstehen.
Seite 31
Unwucht prüfen und aus‐ ► Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren wuchten oder vom Fachhändler durchführen und reinigen lassen – STIHL empfiehlt den STIHL Fach‐ ► Kraftstoff vorschriften- und umweltgerecht ent‐ händler sorgen ► Falls eine Kraftstoffhandpumpe vorhanden ist: 23 Mähkopf warten...
Seite 32
Schneidwerkzeug mit, dann muss der Gaszug eingestellt werden. 23.5.1 STIHL PolyCut ► Motor abstellen ► Gaszug vom Fachhändler einstellen lassen. Vor dem Ersetzen der Schneidmesser den Mäh‐ STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler kopf unbedingt auf Verschleiß prüfen. 0458-593-0021-C...
Seite 33
Abbildung gezeigten Bereichen liegen. 25.3 Antivibrationselement 25.1 Wartungsarbeiten STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. 25.2 Kraftstoff-Saugkopf im Tank Zwischen Motoreinheit und Schaft ist ein Gummi‐ element zur Schwingungsdämpfung eingebaut. Bei erkennbarem Verschleiß oder spürbar stän‐...
Seite 34
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanlei‐ selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere tung vermeidet übermäßigen Verschleiß und für: Schäden am Gerät. – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am Produkt Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Seite 35
Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐ gen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Seite 36
29.3 Kraftstoffsystem Lageunempfindlicher Walzenvergaser mit integ‐ rierter Kraftstoffpumpe Kraftstofftankinhalt: 540 cm (0,54 l) 29.4 Gewicht unbetankt, ohne Schneidwerkzeug und Schutz FS 94, FS 94 C-E: 4,9 kg FS 94 RC-E: 4,6 kg 29.5 Gesamtlänge ohne Schneidwerkzeug: 1780 mm 29.6 Ausstattungsmerkmale...
Seite 37
6,1 m/s 6,1 m/s mit Metallwerkzeug: 5,5 m/s 5,5 m/s Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind 29.7.4 Anbauwerkzeuge oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ Die Schall- und Vibrationswerte der zulässigen tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Anbauwerkzeuge sind in der Gebrauchsanlei‐...
Seite 38
Equipment for use Outdoors Regulations 110 dB(A) 2001, Schedule 8, unter Anwendung der Norm ISO 10884 verfahren. Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: Gemessener Schallleistungspegel ANDREAS STIHL AG & Co. KG 108 dB(A) Produktzulassung Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf Garantierter Schallleistungspegel dem Gerät angegeben.
Seite 39
34 Anschriften deutsch ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 D-71307 Waiblingen STIHL Vertriebsgesellschaften DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358 ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370...