Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Janome 1522BL

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen. GEFAHR— Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines Stromschlags zu mindern: 1.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS HAUPTTEILE ZIERSTICH NÄHEN Teilebezeichnungen ..........2 Muschelsaum .............25 Standardzubehör ..........3 Smoken ..............25 Anschiebetisch .............4 Applikationen ............26 Zubehörfach ............4 Hohlsaumstich ............26 Freiarmnähen ............4 Stretchstich ............27 Satinstiche ............27 VORBEREITUNGEN VOR DEM NÄHEN PFLEGE IHRER MASCHINE Anschluss an den Netzstrom ........5 Regulieren der Nähgeschwindigkeit .....5 Reinigung der Spulenkapsel und der Nähfußhebel ............6 Greiferbahn............28...
  • Seite 4 HAUPTTEILE Teilebezeichnungen Rückwärtsnähtaste Stichsteller Stichlängeneinstellung Stichbreiteneinstellung Spuleranschlag Spulerachse Garnrollenstift Spulerfadenführung Fadenführung Fadenhebel Fadenspannungseinstellung Kopfdeckel Regulierbarer Nähfußdruck Fadentrenner Anschiebetisch (Zubehör Stauraum) Untere Fadenführung Nadelklemmschraube Nadelhalter-Fadenführung Nadel Nähfuß (Zick-Zack-Nähfuß A) Stichplatte Transporteur Befestigungsschraube Nähfußhalter Hebel Nadeleinfädler Knopflochhebel Tragegriff Nähfuß-Lüfterhebel Freiarm Maschinensteckanschluss Netzschalter Lüftungsöffnungen Handrad Pedal*...
  • Seite 5 Standardzubehör Spulen x 5 (1 an der Maschine eingelegt) Nahttrenner (Knopflochschneider) Nadelsatz Nähfuß für Reißverschlüsse Satinstichfuß Knopfannähfuß Blindsaumfuß Automatischer Knopflochnähfuß Stichübersichtskarte Bedienungsanleitung Staubschutzabdeckung (Option)
  • Seite 6 Anschiebetisch Der Anschiebetisch verschafft eine zusätzliche Arbeitsfläche und kann problemlos abgenommen werden, um mit dem Freiarm zu nähen. Abbau des Tisches: Nehmen Sie den Tisch von der Maschine ab. q Anschiebetisch Anbau des Tisches: Schieben Sie den Anschiebetisch am Freiarm entlang und stecken Sie die Führungen in die Löcher, bis der Tisch in der Maschine einrastet.
  • Seite 7 VORBEREITUNGEN VOR DEM NÄHEN Anschluss an den Netzstrom z Schalten Sie den Netzschalter aus. x Stecker Sie den Maschinenstecker in den Maschinensteckanschluss. c Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. v Schalten Sie den Netzschalter ein. q Netzstecker w Netzschalter e Steckdose r Maschinensteckanschluss t Maschinenstecker...
  • Seite 8 Nähfußhebel Der Nähfuß-Lüfterhebel hebt und senkt den Nähfuß. Er kann ihn ca. 0,6 cm (1/4”) über der normalen Hubstellung heben, um den Nähfuß leichter herausnehmen oder um dicke Stoffteile leichter unter den Nähfuß schieben zu können. q Gesenkte Stellung w Normale Hubstellung e Oberste Stellung regulierbarer Nähfußdruck Der Nähfußdruckregler sollte bei normalen Nähen...
  • Seite 9 Nähfuß wechseln VORSICHT: • Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie den Fuß auswechseln. • Verwenden Sie stets den richtigen Fuß für den gewählten Stich. Beim Einsatz des falschen Fußes kann die Nadel brechen. Ausbau: Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie am Handrad drehen.
  • Seite 10 Nadelwechsel VORSICHT: Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Heben Sie die Nadel durch Drehen des Handrads und senken Sie den Nähfuß ab. Schalten Sie den Netzschalter aus. z Lösen Sie die Nadelklemmschraube, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nehmen Sie die Nadel aus der Klemme.
  • Seite 11 Vorbereitung der Garnrollenstifte Die Garnrollenstifte halten die Garnspulen, die die Maschine mit Nähgarn versorgen. Um sie zu benutzen, ziehen Sie die Garnspulen heraus; bei Nichtbenutzung drücken Sie sie ein. ANMERKUNG: Wenn Sie Nähgarn verwenden, das sich leicht um den Garnrollenstift verwickelt, fädeln Sie es, wie dargestellt, durch das Öhr des Garnrollenstiftes ein.
  • Seite 12 Garn aufspulen z Ziehen Sie Garn von der Garnrolle. Führen Sie den Faden um die Fadenführung der Spule. x Fädeln Sie den Faden durch das Spulenöhr von innen nach außen ein. Schieben Sie die Spule auf die Spulenachse. c Schieben Sie diese nun nach rechts. v Mit dem freien Fadenende in der Hand drücken Sie auf den Fußhebel.
  • Seite 13 Einfädeln der Maschine Heben Sie den Fadenheber bis in die höchste Stellung, indem Sie das Handrad nach vorn drehen. Nähfuß heben. Stecken Sie eine Garnrolle wie dargestellt auf den Garnrollenstift. Dabei muss der Faden von hinten von der Garnrolle abgerollt werden. z Legen Sie den Faden mit beiden Händen in die Fadenführung.
  • Seite 14 Spulenfaden hochziehen z Heben Sie den Nähfuß und halten Sie den Nadelfaden locker mit der linken Hand. x Drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand langsam nach vorn, bis sich die Nadel einsticht. Drehen Sie das Handrad weiter, bis sich der Fadenheber in der höchsten Stellung befindet.
  • Seite 15 Stichsteller Bringen Sie die Nadel in die obere Stellung, und drehen Sie dann das Stichsteller so, daß die Markierung auf das gewünschte Stichmuster zeigt. q Markierung VORSICHT Um ein Beschädigen der Nadel oder des Gewebes zu vermeiden, vergewissern Sie sich beim Ändern einen Stichs, dass sich die Nadel oben und nicht in dem Stoff befindet.
  • Seite 16 Rückwärtsnähtaste Solange Sie die Rückwärtsnähtaste gedrückt halten, näht die Maschine rückwärts. Zum Absenken und Heben des Transporteurs Entfernen Sie den Anschiebetisch, indem Sie ihn nach links ziehen. z Öffnen Sie den Greiferdeckel. q Greiferdeckel x Zum Absenken des Transporteurs ziehen Sie den Absenkhebel nach unten und schieben Sie ihn dann nach rechts wie dargestellt.
  • Seite 17 NORMALES NÄHEN Nähen mit Steppstich q Stichsteller: w Nähfuß: Zick-Zack-Nähfuß e Fadenspannung: 2–6 r Stichlänge: 1,5–4 t Stichbreite: (0) oder • So beginnen Sie zu nähen Heben Sie den Nähfuß und legen Sie das Nähgut, neben eine der Nahtführungslinie auf der Stichplatte. Senken Sie die Nadel den Stoff.
  • Seite 18 Nahtführungslinien Die Zahlen auf der Stichplatte geben den Abstand zwischen der Mittelstellung der Nadel und der Nahtführungslinie an. Die vorderen Zahlen sind Millimeter. Die hinteren Zahlen sind Bruchteile von einem Inch. Zahlen 10 15 20 3/8 4/8 5/8 6/8 Abstand (cm) —...
  • Seite 19 Versäubern q Stichsteller: w Nähfuß: Zick-Zack-Nähfuß e Fadenspannung: 1–4 r Stichlänge: 1–2 t Stichbreite: Einfache Zick-Zack-Nähte werden zum Versäubern der Nahtkanten bei den meisten Geweben verwendet um zu verhindern, dass der Stoff ausfranst. Dies ist der schnellste Weg, um eine Kante zu versäubern. Legen Sie den Stoff auf und nähen Sie.
  • Seite 20 Overlockstich q Stichsteller: w Nähfuß: Zick-Zack-Nähfuß e Fadenspannung: 1–4 r Stichlänge: S.S. t Stichbreite: Dieser Overlockstich ist wegen seiner großen Elastizität und Stärke ideal zum Nähen von Badeanzügen und Stretch-Samt. Legen Sie den Stoff so ein, dass eine 1,6 cm (5/8”)-Naht ermöglicht wird.
  • Seite 21 Gerader Stretch-Stich q Stichsteller: w Nähfuß: Zick-Zack-Nähfuß e Fadenspannung: 2–6 r Stichlänge: S.S. t Stichbreite: 2–5 Nähen Sie diesen Stich auf elastischen Stoffe in Bereichen, in denen die Verwendung eines dreifachen sehr haltbaren Zick-Zack-Stiches erwünscht ist. Dieser Stich kann auch als dekorativer Steppstich verwendet werden.
  • Seite 22 1-Stufen Knopflochautomatik q Stichsteller: w Nähfuß: Automatischer Knopflochnähfuß e Fadenspannung: 1–5 r Stichlänge: 0.5–1 t Stichbreite: * Die Knopflochgröße wird automatisch eingestellt, indem ein Knopf hinten in den automatischen Knopflochnähfuß eingelegt wird. * Der Knopfhalter des Nähfußes eignet sich für eine Knopfgröße bis 2,5 cm (1”) Durchmesser.
  • Seite 23 b Treten Sie auf das Fußpedal, um ein Knopfloch zu nähen. Die Maschine näht den vorderen Riegel, linke Reihe, hinteren Riegel und rechte Reihe automatisch. Stoppen Sie die Maschine am Endpunkt. !1 Endpunkt n Nähfuß heben und schneiden Sie Ober- und Unterfaden auf eine Länge von ca.
  • Seite 24 Kordelknopfloch q Stichsteller: w Nähfuß: Automatischer Knopflochnähfuß e Fadenspannung: 1–5 r Stichlänge: 0.5–1 t Stichbreite: z Bei angehobenem Knopflochnähfuß haken Sie die Füllkordel in den hinten am Knopflochnähfuß angeordneten Sporn ein. Ziehen Sie beide Fadenenden unter dem Knopfochfuß in ihre Richtung, so dass sie unter dem vorderen Ende herausragen.
  • Seite 25 Einnähen von Reißverschlüssen q Stichsteller: w Nähfuß: Nähfuß für Reißverschlüsse e Fadenspannung: 2–6 r Stichlänge: 1.5–4 t Stichbreite: Heften Sie das Reißverschlussband mit Stecknadeln oder Reihfaden und legen Sie es unter den Nähfuß. Ziehen Sie die Fäden nach unten und senken Sie den Nähfuß...
  • Seite 26 Blindstichsäume q Stichsteller: E oder F w Nähfuß: Blindsaumfuß e Fadenspannung: 2–4 r Stichlänge: 1–3 t Stichbreite: z Falten Sie den Saum nach oben, dann noch einmal mit einer Faltenbreite von 0,7 cm (1/4˝), wie in der Abb. dargestellt. q Linke Stoffseite w 0,7 cm (1/4˝) [A] Schwere Stoffe [B] Feine oder mittelschwere Stoffe...
  • Seite 27 ZIERSTICH NÄHEN Muschelsaum q Stichsteller: w Nähfuß: Zick-Zack-Nähfuß e Fadenspannung: 6 – 8 r Stichlänge: 2 – 3 t Stichbreite: Benutzen Sie einen leichten Stoff wie z.B. Trikot. Falten Sie den Stoff diagonal und nähen Sie. Unter Umständen ist es erforderlich, die Oberfadenspannung zu erhöhen.
  • Seite 28 Applikationen q Stichsteller: w Nähfuß: Satinstichfuß e Fadenspannung: 1–4 r Stichlänge: 0.5-1 t Stichbreite: y Nähfußdruck: Heften Sie mit Reihfaden (oder kleben Sie mit beidseitig klebendem Vlies) Applikationen auf den Stoff. Umnähen Sie die Applikation und achten Sie darauf, dass die Nadel genau auf dem Außenrand der Applikation einsticht.
  • Seite 29 Stretchstich q Stichsteller: A–L w Nähfuß: Zick-Zack-Nähfuß e Fadenspannung: 1–4 r Stichlänge: S.S. t Stichbreite: Wenn Vorschub vor und zurück wegen der Stoffart unausgeglichen ist, gleichen Sie ihn aus, indem Sie die Stichlängeneinstellung wie folgt drehen: Wenn sich die Vorlagen zusammenziehen, drehen Sie die Einstellung auf “+”.
  • Seite 30 PFLEGE IHRER MASCHINE Reinigung der Spulenkapsel und der Greiferbahn WARNHINWEIS: • Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie die Maschine reinigen. • Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es in diesem Abschnitt beschrieben wird.
  • Seite 31 Reinigung des Transporteurs VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie die Maschine reinigen. Entfernen Sie den Nähfuß und die Nadel. Entfernen Sie die Schraube auf der Stichplatte mit dem Schraubendreher. Entfernen Sie die Stichplatte und nehmen Sie die Spule heraus.
  • Seite 32 Störungsbeseitigung Störung Ursache Abhilfe Der Oberfaden 1. Der Oberfaden ist nicht korrekt eingefädelt. Siehe Seite 11 reißt. 2. Die Spannung des Oberfadens ist zu hoch. Siehe Seite 12 3. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Siehe Seite 8 4. Die Nadel ist nicht korrekt eingesetzt. Siehe Seite 8 5.
  • Seite 33 Version 1.00 Unauthorized copy of this instruction manual will result in legal action. 15/10/2020...
  • Seite 36 315-800-070 (GE)

Diese Anleitung auch für:

1522rd