Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung Des Gerätes; Die Gasflasche; Verbindung Zum Gerät; Gasleckstellen Prüfen - tepro FREMONT Bedienungsanleitung

Gasgrillwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FREMONT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der verwendete Gasschlauch muss mit den Vorschriften und
Bestimmungen des Landes übereinstimmen, in dem das Ge-
rät betrieben wird. Die Länge des Gasschlauchs darf 1,5 Meter
nicht überschreiten. Verschlissene oder beschädigte Schläuche
müssen umgehend ausgetauscht werden. Der Schlauch muss
verwindungs- und knickfrei verlegt sein. Stellen Sie sicher,
dass der Gasschlauch nicht behindert oder geknickt wird, oder
dass er mit Teilen des Gasgrills in Kontakt kommt, mit Ausnah-
me seiner Schlauchverbindung.
Aufbewahrung des Gerätes
Der Gasgrill darf nur im Innenbereich aufbewahrt werden, wenn
die Gasflasche entfernt wurde. Wird der Grill für einen längeren
Zeitpunkt nicht verwendet, sollte er mit einer Schutzhaube ab-
gedeckt und in einer trockenen und staubfreien Umgebung ge-
lagert werden.

Die Gasflasche

Eine Gasflasche wird mit diesem Gerät nicht mitgeliefert. Die
Gasflasche muss vom Endverbraucher beigestellt werden. Las-
sen Sie Ihre Gasflasche nicht fallen bzw. behandeln Sie diese
nicht grob oder unsachgemäß!
Wenn der Grill nicht verwendet wird, muss die Gasflasche vom
Grill getrennt werden. Versehen Sie die Gasflasche mit ihrer
Schutzkappe, nachdem die Gasflasche vom Gerät getrennt
wurde. Die Gasflasche muss außerhalb des Gerätes gelagert
werden. Die Aufbewahrung von Gasflaschen ist nicht zulässig
in Räumen unter Erdgleiche, in Treppenhäusern, Durchgängen
und Durchfahrten von Gebäuden, sowie in deren unmittelbarer
Nähe. Die Ventile müssen mit Ventilschutzkappen und Ver-
schlußmuttern versehen sein. Gasflaschen - auch leere - müs-
sen stehend aufbewahrt werden.
Gasflaschen müssen im Außenbereich in einer aufrechten Posi-
tion und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wer-
den. Die Gasflasche darf nicht in Bereichen aufbewahrt werden,
in denen die Temperatur 50ºC überschreitet. Die Gasflasche
nicht in der Nähe von Flammen oder anderen entzündbaren
Quellen lagern. Im Bereich von Gasflaschen nicht rauchen!
Verbindung zum Gerät
Stellen Sie die Gasflasche auf den Boden neben dem Grill.
Achtung! Die Gasflasche darf nicht auf die Bodenablage (10)
gestellt werden.
Für den Betrieb des Gasgrills ist die Gasflasche neben dem
Grill aufzustellen. Bevor die Gasflasche am Gerät angeschlos-
sen wird, muss sichergestellt werden, dass sich kein Schmutz
in den Köpfen der Gasflasche, des Reglers oder des Brenners
befindet. Spinnen und Insekten könnten sich darin befinden und
so den Brenner bzw. das Venturirohr an der Öffnung blockie-
ren. Ein blockierter Brenner kann zu einem Feuer unterhalb des
Gerätes führen. Reinigen Sie blockierte Brenneröffnungen mit
einem stabilen Pfeifenreiniger.
Achtung! An den Grill muss der Schlauch mit Werkzeug ange-
schlossen werden, jedoch an die Gasflasche nur handfest.
Verbinden Sie den Gasschlauch mit Hilfe eines geeigneten
Maulschlüssels. Trennen Sie den Regler von der Gasflasche
wenn der Gasgrill nicht betrieben wird.
Befolgen Sie die Instruktionen, die dem Regler beigelegt sind.
Achtung!
Vor jeder Benutzung, alle Anschlüsse auf Gasleckstellen prüfen!
Die Prüfung immer mit Seifenwasser vornehmen. Niemals eine
offene Flamme verwenden, um Leckstellen aufzufinden.
Gasleckstellen prüfen
• Mischen Sie einen Teil Geschirrspülmittel mit 3 Teilen Was-
ser. Zum Prüfen werden ca. 50 ml Seifenwasser benötigt.
• Stellen Sie sicher, dass alle Temperaturregler auf
hen.
• Den Regler mit der Gasflasche verbinden und den Brenner
mit dem linken Temperaturregler einschalten. Stellen Sie si-
cher, dass die Verbindungen sicher angeschlossen sind.
• Die Gaszufuhr einschalten.
• Das Seifenwasser auf den Schlauch und an allen Verbin-
dungen auftragen. Wenn Blasen erscheinen, ist eine Leck-
stelle vorhanden.
• Die Leckstelle beseitigen und die Prüfung erneut vornehmen.
• Das Gas abschalten, nachdem die Prüfung beendet ist.
• Falls eine Leckstelle gefunden wird und diese nicht repariert
werden kann, nicht versuchen die Leckstelle weiter zu repa-
rieren. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann.
• Verwenden Sie das Gerät solange nicht, bis die Leckstelle
ordnungsgemäß repariert ist.

Grill aufstellen

Achtung Beschädigungsgefahr!
Während des Gebrauchs können sich die Verschrau-
bungen allmählich lockern und die Stabilität des Grills
beeinträchtigen.
– Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben vor jedem Gebrauch.
Ziehen Sie ggf. alle Schrauben noch einmal nach, um einen
festen Stand zu gewährleisten.
• Stellen Sie den Grill vor dem Gebrauch auf einem ebenen,
festen Untergrund im Freien auf.

Vor dem Grillen

Waschen Sie den Grillrost (A3) vor dem ersten Gebrauch mit
warmem Spülwasser ab.

Bedienung

Gefahr Verbrennungsgefahr!
Der Grill und das Grillgut werden während des Be-
triebs sehr heiß, so dass jeder Kontakt damit zu
schwersten Verbrennungen führen kann.
– Hinweise für Erstbenutzer:
Vielen Dank für den Kauf eines Tepro Garten GmbH Pro-
duktes. Damit Sie viele Jahre Spaß an Ihrem neuen Gasgrill
„Fremont" haben, wurden Deckel und Wanne des Grills
mit einer hitzebeständigen Farbe beschichtet. Diese Farbe
erhält ihre Hitzebeständigkeit erst nach dem ersten Auf-
heizen. Sie sollten daher das Gerät vor dem ersten Grillen
und ohne Lavarost, Lavasteine und Grillrost ca. 60 Minuten
bei geschlossenem Deckel auf großer Flamme einbrennen
und wieder abkühlen lassen. Dabei kann unter Umständen
für eine Weile ein intensiver Geruch entstehen, der jedoch
unbedenklich ist. Berühren Sie während des Einbrennens
keine heißen Oberflächen, da diese ansonsten beschädigt
werden können.
Falls Sie Fragen zu Ihrem neuen Grill haben, können Sie
uns gerne telefonisch oder per Email kontaktieren. Service-
telefon: +49 (0) 1805 893150*
(aus) ste-
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3113

Inhaltsverzeichnis