Seite 4
Abbildung 9 Technische Daten Ost-West Systeme ................................18 Abbildung 10 AeroFix G3 thermische Trennung innerhalb der Modulreihe ......................20 Abbildung 11 AeroFix G3 Süd thermische Trennung zwischen den Reihen ......................20 Abbildung 12 AeroFix G3 EW thermische Trennung zwischen den Reihen ....................... 20 Abbildung 13 Haftreibungskoeffizient ......................................
Seite 5
Abbildung 47 Stütze unten G3 doppelt mit Verbindungselement Universal M6 befestigen ................36 Abbildung 48 Stütze unten G3 doppelt montiert..................................36 Abbildung 49 Stütze oben G3 mit Verbindungselement Universal M6 befestigen ....................37 Abbildung 50 Stütze oben G3 im 90° Winkel in den Nutkanal setzen und Richtung unterer Stütze drehen .......... 37 Abbildung 51 Stütze oben G3 mit Verbindungselement Universal M6 montiert .....................
Seite 6
Abbildung 96 Kabelclip 0° an der Stütze oben G3 10° oWbh ............................58 Abbildung 97 Seitenansicht Kabelclip 0° an der Stütze oben G3 10° oWbh ......................58 Abbildung 98 Kabelclip 0° an der Stütze oben G3 10° mWbh............................58 Abbildung 99 Seitenansicht Kabelclip 0° an der Stütze oben G3 10° mWbh ......................58 Abbildung 100 Montage Kabelclip 0°...
Seite 7
Zuverlässigkeit des IBC AeroFix G3 Flachdachsystems. Damit Ihnen die Montage und Inbetriebnahme Ihres IBC AeroFix G3 Flachdachsystems leicht fällt, haben wir eine ausführliche Montageanleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit der Montage der Halterung und der Module vertraut zu werden.
Seite 8
2. Werkzeugliste • Akku-Schrauber mit diversen Biteinsätzen (Torx 40, Nuss SW8, SW10) und Drehmomentbegrenzung • Bohrer Ø3 mm, Ø5 mm • Bleistift • Bandmaß • Gliedermaßstab • Richtschnur • Winkelschleifer mit Diamantscheibe • Schraubendreher mit T-Griff, Größe SW8, SW10, TX40 •...
Seite 9
3. Allgemeines, Normen und Vorschriften Das IBC AeroFix G3 Flachdachsystem dient zur dachdurchdringungsfreien Befestigung Ihrer Solarmodule auf Flachdächern und geneigten Dächern. Der Halt der Module erfolgt durch Klemmen auf Stützen. Die Anzahl der Teile variiert je nach Anlagengröße. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen (Korrosivitätskategorien C1-C3 gemäß EN ISO 12944-2 und Umgebungstemperaturen von -30°C bis +50°C) bedarf es keines zusätzlichen Korrosionsschutzes der Halterungsteile.
Seite 10
Dies sind insbesondere (kein Anspruch auf Vollständigkeit) • DIN/VDE 0100 insbesondere Teil 712 /(Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V) • DIN / VDE 0298 (Elektrische Leitungen) • VDI 6012 Blatt 1.4 (Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude - Grundlagen - Befestigung von Solarmodulen und -kollektoren auf Gebäuden) •...
Seite 11
• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6: Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile aus nichtrostenden Stählen • DIN 4426 Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung • DGUV Information 203-080 - Montage und Instandhaltung von PV-Anlagen •...
Seite 12
Überspannungs-Schutzgeräte installiert werden. Die elektrisch leitende Verbindung muss mit mindestens 16 mm² (Kupfer) ausgeführt werden. Information Das AeroFix G3 ist mit dem innenliegenden Stoßverbinder Blitzstromtragfähig. Leitungsverlegung Bereits bei der Gestellmontage sollten einige Punkte der Leitungsführung und Leitungsverlegung berücksichtigt werden. •...
Seite 13
Sprungmaß X ±100 (mm) Modulbreite Y (mm) 1850 980 - 1150 4.2 AeroFix G3 15-EW Ost-Westausrichtung Abbildung 2 AeroFix G3 15-EW mit Windblech- und Modulabschluss Sprungmaß X ±50 (mm) Modulbreite Y (mm) 2300 980 - 1039 2400 1040 – 1099...
Seite 14
Abbildung 3 AeroFix G3 10-S Sprungmaß X ±100 (mm) Modulbreite Y (mm) 1650 980 - 1150 4.4 AeroFix G3 10-EW Ost-Westausrichtung Abbildung 4 AeroFix G3 10-EW mit Windblech- und Modulabschluss Sprungmaß X ±50(mm) Modulbreite Y (mm) 2350 980 - 1039 2450 1040 – 1099...
Seite 15
2650 1700 – 1899 2850 1900 - 2100 4.5 AeroFix G3 8-EW (Portrait) Ost-Westausrichtung Abbildung 6 AeroFix G3 8-EW mit Windblech- und Modulabschluss Sprungmaß X ±50 (mm) Modulbreite Y (mm) Sprungmaß X ±50 (mm) Modulbreite Y (mm) 3400 1500 – 1549 4000 1800 –...
Seite 18
Produkt- und Leistungsgarantie nach Maßgabe der vollständigen Garantiebedingungen in der zum Zeitpunkt der Montage gültigen Fassung, die Sie von Ihrem IBC SOLAR Fachkontakt erhalten. Garantie setzt die Montage gemäß geltender Montageanleitung voraus. Änderungen, die dem Fortschritt dienen behalten wir uns vor.
Seite 19
Kapitel 9 Anlagesicherung Dachhaut Das AeroFix G3 Flachdachsystem kann auf Bitumen, Folie, Beton, Kies und Gründach gebaut werden. Grundsätzlich sollen die Bautenschutzmatten der Bodenschienen vollflächig auf der Dachhaut aufliegen. Unter den Bautenschutzmatten sollen keine Gegenstände sein, die die Dachhaut beschädigen könnten wie z.B. spitze Gegenstände, Steine etc.
Seite 20
Modulfelder) auszuschließen. Die Trennungen dürfen nicht zwischen den Klemmpunkten eines Moduls erfolgen. Das Sprungmaß wird über die Trennung normal weitergeführt. Beim AeroFix G3 muss das Generatorfeld spätestens nach 20 m x 20 m getrennt werden. Abbildung 10 AeroFix G3 thermische Trennung innerhalb der Modulreihe Abbildung 11 AeroFix G3 Süd thermische Trennung zwischen den Reihen...
Seite 21
Traglastreserve Um die zusätzlichen Lasten aus der PV-Anlage auf ein Dach aufbringen zu können, ist vor der Installationsplanung der Photovoltaikanlage, die Tragfähigkeit des Dachs und der Dämmung durch ein statisches Gutachten sicherzustellen. Wichtiger Hinweis: Die Flächenpressung bei der AeroFix Bodenschiene G3 Eco ist wegen der kleineren Auflagefläche größer als bei der AeroFix Bodenschiene G3.
Seite 22
Haftreibungskoeffizienten Im Rahmen des Standsicherheitsnachweises müssen neben der Bauteilnachweise auch Nachweise zur Lagesicherheit geführt werden. Dabei müssen die Anlagen sowohl gegen Abheben als auch Verschieben ausreichend gesichert sein. Ein wesentlicher Einflussfaktor der Lagesicherheitsnachweise ist der Haftreibungskoeffizient µ zwischen Solaranlage und Dach. Der Haftreibungskoeffizient ist abhängig von den verwendeten Baustoffen, der Oberflächenbeschaffenheit (rau, glatt, nass, trocken, verwittert), der Temperatur, dem Alter und dem...
Seite 23
Ermittlung des Haftreibungskoeffizienten Haftreibungskoeffizient zwischen Bautenschutzmatte und Dachhaut ermitteln: • Dachhaut reinigen • Prüfkörper auf die Dachhaut legen • Mit Messgerät den Prüfkörper parallel zum Dach ziehen • Ergebnis dokumentieren Die Durchführung der Versuche erfolgt in Anlehnung an EN ISO 8295 Kunststoffe – Folien und Bahnen –Bestimmung der Reibungskoeffizienten, Ausgabe Oktober 2004.
Seite 24
8. Anlagenmontage AeroFix G3 Vor dem Aufbau der PV-Anlage ist das Dach von Verunreinigungen zu befreien 8.1 Bodenschienen Die Montage der Bodenschienen G3 und G3 Eco ist identisch. Bodenschienen mit integrierten Bautenschutzmatten im Abstand wie geplant auf dem Dach verlegen...
Seite 25
Bodenschienen verlängern Variante A: Außenliegender Stoßverbinder Wichtiger Hinweis: Die Stoßverbinder müssen in der Nut liegen. Die Dünnblechschrauben 4,8x19 mit Dichtscheibe müssen vollflächig anliegen, so dass die Dichtung leicht herausquillt und die Schraube nicht überdreht wurde. Abbildung 17 Stoßverbinder beidseitig mit je 4 Dünnblechschrauben 4,8 x 19 befestigen Abbildung 18 Stoßverbinder montiert Abbildung 19 Schnittansicht Stoßverbinder montiert Version:23.01...
Seite 26
Optionale Verbindung der Bodenschienen G3 mit G3 Eco Abbildung 20 Bodenschiene G3 und G3 Eco mit außenliegendem Stoßverbinder Abbildung 21 Schnittansicht Bodenschiene G3 (blau) und G3 Eco (rot) mit außenliegendem Stoßverbinder Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 26 von 87...
Seite 27
Variante B: Innenliegender Stoßverbinder Abbildung 22 Beide Stoßverbinder bis zum Anschlag einführen Information Zum leichteren Einführen der zweiten Bodenschiene stehen die Stoßverbinder unterschiedlich weit heraus. Abbildung 23 Bodenschienen komplett zusammenstecken Wichtiger Hinweis: Die Bodenschienen haben durch den Anschlag der Stoßverbinder einen Spalt von 1,5 mm. Der Spalt bei der Nut darf nicht größer sein, wenn genau an der Stelle die Lasche der Stütze ist.
Seite 28
Abbildung 24 Stoßverbinder beidseitig mit 2 Dünnblechschrauben 4,8x19 befestigen Abbildung 25 Schnittansicht Stoßverbinder montiert Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 28 von 87...
Seite 29
Optionale Verbindung der Bodenschienen G3 mit G3 Eco Abbildung 26 Bodenschiene G3 und G3 Eco mit innenliegendem Stoßverbinder Abbildung 27 Bodenschiene G3 (blau) und G3 Eco (rot) mit innenliegendem Stoßverbinder Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 29 von 87...
Seite 30
Bodenschienen ausrichten Abbildung 28 Bodenschienen ausrichten. Je nach System ist X = Modullänge bzw. -breite Wichtiger Hinweis: • Bei unebenen Dächern kann es vorkommen, dass die Bodenschiene auf der Dachhaut aufliegt. Um die Dachhaut zu schützen müssen hier weitere Bautenschutzmatten untergelegt werden. Bestehende Bautenschutzmatten können mit einer Bautenschutzmatte aufgedoppelt werden.
Seite 31
Nutkanal immer voll eingeschwenkt ist. Abbildung 30 Verbindungselement Universal M6 richtig (grün) und falsch (rot) montiert AeroFix G3 Südausrichtung AeroFix G3 15-S / AeroFix G3 10-S / AeroFix G3 8-S Wichtiger Hinweis: Die Bodenschiene muss mindestens 20 mm überstehen, damit die Lasche der Stütze nicht aus der Nut herausrutscht. Wird das AeroFix_Latch verbaut, muss die Bodenschschiene ca.
Seite 32
Abbildung 33 Stütze unten G3 einfach montiert Abbildung 34 Sprungmaß X markieren Wichtiger Hinweis: Das geplante Sprungmaß wird immer am gleichen Punkt bei den Stützen angewendet, z.B. Vorderkante Stütze unten einzeln bis Vorderkante Stütze unten einzeln nächste Reihe oder Vorderkante Modul bis Vorderkante Modul nächste Reihe. Abbildung 35 Sprungmaß...
Seite 33
Abbildung 37 Stütze oben G3 mit Verbindungselement Abbildung 36 Stütze oben G3 im 90° Winkel in den Nutkanal setzen und Richtung unterer Stütze drehen Universal M6 befestigen Abbildung 38 Stütze oben G3 mit Verbindungselement Universal M6 montiert Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 33 von 87...
Seite 34
Abbildung 39 AeroFix 15-S: Y = Modulbreite Abbildung 40 AeroFix 10-S: Y = Modulbreite Abbildung 41 AeroFix 8-S: Z = Modullänge Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 34 von 87...
Seite 35
AeroFix G3 Ost-Westausrichtung AeroFix G3 15-EW / AeroFix G3 10-EW / AeroFix G3 8-EW Abbildung 42 Modulabschluss Abbildung 43 Windblechabschluss Wichtiger Hinweis: Bei Modulen mit Windblech wird anstelle der „Stütze oben G3 XX° oWbh“ (ohne Windblechhalter) die „Stütze oben G3 XX°...
Seite 36
Abbildung 46 Stütze unten G3 doppelt in den Nutkanal Abbildung 47 Stütze unten G3 doppelt mit eindrehen Verbindungselement Universal M6 befestigen Abbildung 48 Stütze unten G3 doppelt montiert Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 36 von 87...
Seite 37
Abbildung 50 Stütze oben G3 im 90° Winkel in den Abbildung 49 Stütze oben G3 mit Verbindungselement Nutkanal setzen und Richtung unterer Stütze drehen Universal M6 befestigen Abbildung 51 Stütze oben G3 mit Verbindungselement Universal M6 montiert Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 37 von 87...
Seite 38
Abbildung 52 AeroFix 15-EW: Y = Modulbreite Abbildung 53 AeroFix 10-EW: Y = Modulbreite Abbildung 54 AeroFix 8-EW: Z = Modullänge Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 38 von 87...
Seite 39
Der Ballast sollte immer unter dem Modul angebracht werden. Die max. mögliche Ballastierung auf der Bodenschiene beträgt mit Gehwegplatten 40 x 40 x 4 cm (ca 14 kg) beim • AeroFix G3 15-S / 15-EW 42 kg • AeroFix G3 10-S / 10-EW 28 kg •...
Seite 40
Ballastschiene anbringen Variante A: Befestigung mit Verbindungselement Universal M6 Abbildung 56 Ballastschiene mit Verbindungselement Universal M6 vor der oberen Stütze auf der Bodenschiene montieren Abbildung 57 Montierte Ballastschiene Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 40 von 87...
Seite 41
Variante B: Befestigung Ballastschiene mit Dünnblechschrauben 4,8x19 mit Dichtscheibe Abbildung 58 Ballastschiene mit Dünnblechschraube Abbildung 59 Montierte Ballastschiene mit 4,8x19 montieren Dünnblechschraube 4,8x19 Wichtiger Hinweis: Befindet sich der innenliegende Stoßverbinder (blau) im Bereich der Befestigung der Ballastschiene, so muss man Bodenschiene und Stoßverbinder mit Ø3 mm vorbohren (rot).
Seite 42
Abbildung 61 Beispiel verteilte Ballastschienen auf den Bodenschienen Information Die Belegung der Ballastschiene erfolgt immer von außen nach innen. Abbildung 62 Beispiel Ballast nach Vorgabe verteilen Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 42 von 87...
Seite 43
Alu-L-Profil anbringen Information Die Größe der Steine bestimmt den Abstand der Alu-L-Profile Abbildung 64 Alu-L-Profil auf Position legen und mit 4,8x19 Abbildung 63 Alu-L-Profil vorbohren Dünnblechschraube auf der Bodenschiene fixieren Wichtiger Hinweis: Befindet sich der innenliegende Stoßverbinder (blau) im Bereich der Befestigung des Alu-L-Profils, so muss man Bodenschiene und Stoßverbinder mit Ø3 mm vorbohren (rot).
Seite 44
Abbildung 66 Befestigtes Alu-L-Profil mit Dünnblechschraube 4,8x19 Information Die Belegung der Alu-L-Profile erfolgt immer von außen nach innen. Alu-L-Profile ggf. auf Länge zuschneiden. Abbildung 67 Ballast nach Vorgabe verteilen Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 44 von 87...
Seite 45
8.4 Montage Module Der Ablauf für die Modulmontage ist für „AeroFix G3 15-S / AeroFix G3 15-EW“, „AeroFix G3 10-S / AeroFix G3 10-EW“ und „AeroFix G3 8-S / AeroFix G3 8-EW“ identisch Abbildung 68 Modul in die Stützen einlegen Abbildung 69 Modul muss vollflächig aufliegen und am Anschlag des Modulhalters anliegen...
Seite 46
Abbildung 70 Modul mit Modulklemme auf der Stütze befestigt Abbildung 71 Befestigtes Modul an den Stützen Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 46 von 87...
Seite 47
Die Mittel- und Außenklemmen werden bereits vormontiert geliefert. Die Mittelklemme G3 deckt den Klemmbereich von 30–50 mm ab. Die Außenklemme G3 muss jedoch für die jeweilige Modulhöhe über 40 - 50 mm bestellt werden. Die Außenklemme G3 Vario kann für die jeweilige Modulhöhe von 30 - 40 mm eingestellt werden.
Seite 48
Die Außenklemme G3 Vario wird vorher über den Schieberegler auf die gewünschte Modulrahmenhöhe eingestellt Abbildung 73 Außenklemme G3 Vario Abbildung 72 Schieberegler Außenklemme G3 Vario Die Mittel-, Außenklemmen G3 und Außenklemme G3 Vario können direkt von oben in die Stützen eingeführt werden, wo sie benötigt werden.
Seite 49
Die Mittelklemmen G5 können direkt von oben in die Stützen eingeführt werden, wo sie benötigt werden Abbildung 75 Einführen der Mittelklemmen G5 Der AK Adapter wird in der vorgegebenen Rahmenhöhe mit der Mittelklemme G5 geklemmt und ersetzt so die Außenklemme. Der Kombi-Clip AK-Adapter / Kabelhalter fixiert den AK Adapter an der Mittelklemme G5.
Seite 50
8.5 Montage Windbleche Abbildung 78 Montierte Windbleche an den Systemen Wichtiger Hinweis: Die sich überlappenden Windbleche werden jeweils an der Bodenschiene und der oberen Stütze befestigt. Bei breiten Langlöchern (42x11,5) im Windblech verwendet man das Verbindungselement Universal M6. Das Anzugsmoment dabei ist 10 Nm! Es ist darauf zu achten, dass der Nutenstein im Nutkanal immer voll eingeschwenkt ist.
Seite 51
Abbildung 80 Windbleche mit Langloch 42x11,5 werden mit Verbindungselement Universal M6 an der Bodenschiene und Stütze befestigt Abbildung 81 Montiertes Windblech am Reihenende mit Abbildung 82 Überlappende Windbleche in Reihenmitte min. 20 mm Bodenschienenüberstand mit min. 20 mm Bodenschienenüberstand Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 51 von 87...
Seite 52
Variante B: Befestigung Windblech mit Dünnblechschrauben 4,8x19 mit Dichtscheibe Abbildung 83 Windbleche mit Langloch 14x6 werden mit Dünnblechschraube 4,8x19 an der Bodenschiene und Stütze befestigt Abbildung 84 Montiertes Windblech am Reihenende mit Abbildung 85 Überlappende Windbleche in Reihenmitte min. 20 mm Bodenschienenüberstand mit min.
Seite 53
Wichtiger Hinweis: Befindet sich der innenliegende Stoßverbinder (blau) im Bereich der Befestigung des Windblechs, so muss Bodenschiene und Stoßverbinder mit Ø3 mm vorbohren (rot). Andernfalls wird der Schraubenkopf abgedreht. Abbildung 86 Vorbohren falls der Stoßverbinder im Bereich der Dünnblechschraube liegt Wichtiger Hinweis: Windbleche dürfen seitlich nicht über die Bodenschiene herausragen.
Seite 54
9. Anlagensicherung Ab einer Dachneigung von ≥5% ( ≥2,8°) ist eine zusätzliche Anlagensicherung in Richtung Dachneigung notwendig. Bei einer Dachneigung <2,8° wird eine Abrutschsicherung empfohlen. Eine Möglichkeit der Abrutschsicherung besteht darin, gleichgroße Modulfelder (in Gewicht und Größe) über den First miteinander zu verbinden. Alternativ kann die Abrutschsicherung am Gebäude befestigt werden.
Seite 55
Abbildung 91 Firstverlauf Wichtiger Hinweis: Die Dachhaut ist vor Schäden zu schützen. Besonders beim Übergang vom First ist darauf zu achten. Abbildung 92 Längsverbindung Bodenschiene-Abrutschsicherung mit mindestens drei 4,8x19 Dünnblechschrauben Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 55 von 87...
Seite 56
Abbildung 93 Querverbindung Bodenschiene-Abrutschsicherung mit zwei 4,8x19 Dünnblechschrauben befestigen. Wichtiger Hinweis: Bei größeren Dachneigungen und/oder Lasten können zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich werden. Die Anlagensicherung muss den Gegebenheiten vor Ort angepasst und bauseits geplant und statisch geprüft werden Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 56 von 87...
Seite 57
10. Kabelverlegung An der Bodenschiene G3 ist links und rechts Platz für Kabel. 10 - 14 6 mm² Kabel können pro Seite in die Bodenschiene gelegt werden. Die Kabelverlegung soll vor der Montage der Ballastschienen, Alu-L-Profilen und Ballaststeinen erfolgen. Abbildung 94 Kabel in der Bodenschiene G3 Seitlich an den Stützen oben G3 kann man mit Bohrschraube DIN7504 K 6,3x16 A4 anderweitige Bauteile befestigen Abbildung 95 Bohrungen für seitliche Befestigung...
Seite 58
An den Stützen oben G3 besteht die Möglichkeit mit Kabelclips die Kabel zu fixieren. Auf der Ablagefläche kann auch z.B. ein kleiner Kabelkanal bauseits befestigt werden Wichtiger Hinweis: Scharfe Kanten müssen bauseits abgerundet oder mit Kantenschutz versehen werden, um eine Beschädigung der Kabel zu vermeiden.
Seite 59
Abbildung 100 Montage Kabelclip 0° am Modulrahmen Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 59 von 87...
Seite 60
Folgend werden verschiedene Optionen vorgestellt, wie das Modul für höhere Drucklasten z.B. Schnee unterstützt werden kann. Die einzelnen Lastfreigaben entnehmen Sie bitte der Montageanleitung vom Modul. • Die Punkte 11.1 - 11.5 sind für AeroFix G3 15-S, 15-EW und AeroFix G3 10-S, 10-EW. • Der Punkt 11.6 ist für AeroFix G3 8-S, 8EW.
Seite 61
Abbildung 104 TF27 Unterstützung STÜCK 420mm in der Stütze unten G3 einzeln Wichtiger Hinweis: Beim Trägerprofil TF27 (blau) muss im Abstand von ca. 20 mm an mindestens einer Stütze links und rechts je eine Dünnblechschrauben 4,8 x 19 (rot) angebracht werden um ein seitliches Wegwandern des Profils zu verhindern. Abbildung 105 TF27 Profil (blau) mit Ø3 mm vorbohren Abbildung 106 Dünnblechschrauben 4,8 x 19 (rot) im (grün)
Seite 62
11.2 TF27 Unterstützung STÜCK 420mm mit dritter Bodenschiene Die dritte Bodenschiene mit Stützen wird mittig unter den Modulen platziert. Eine Modulklemme wird hier nicht benötigt. Die Montage der kurzen TF27 Unterstützungsstücke und TrägerprofileTF27 erfolgen wie in Punkt 11.1. Das Trägerprofil TF27 (blau) muss ggf.
Seite 63
11.3 Trägerprofil TF27 Das Trägerprofil TF27 wird in den Modulhalter der Stützen unten und Stützen oben eingelegt. Es kann mit dem Stoßverbinder TF27 bis zur thermischen Trennung des Modulfeldes verlängert werden. Abbildung 110 Übersicht Position Trägerprofil TF27 (blau) Abbildung 111 Trägerprofil TF27 in der Stütze oben Abbildung 112 Trägerprofil TF27-T in der Stütze unten Version:23.01 Stand:12/2023...
Seite 64
Abbildung 113 Trägerprofil TF27 mit Stoßverbinder TF27 verlängern und mit zwei Dünnblechschrauben 4,8x19 befestigen Wichtiger Hinweis: Bei einzelnen oder verlängerten TF27 Trägerprofilen muss im Abstand von ca. 20 mm an mindestens einer Stütze links und rechts je eine Dünnblechschrauben 4,8 x 19 (rot) angebracht werden um ein seitliches Wegwandern des gesamten Profils zu verhindern. Abbildung 114 TF27 Profil (blau) mit Ø3 mm vorbohren Abbildung 115 Dünnblechschrauben 4,8 x 19 (rot) im (grün)
Seite 65
11.4 Trägerprofil TF27-T mit dritter Bodenschiene Die dritte Bodenschiene mit Stützen wird mittig unter den Modulen platziert. Eine Modulklemme wird hier nicht benötigt. Die Montage der TrägerprofileTF27-T erfolgt wie in Punkt 11.3 Abbildung 117 Übersicht Positionen Trägerprofil TF27-T (blau) und dritter Bodenschiene (rot) Abbildung 118 Trägerprofil TF27-T (blau) und dritter Bodenschiene (rot) Version:23.01 Stand:12/2023...
Seite 66
11.5 Dritte Bodenschiene und Alu-L-Profil Unterstützung Die dritte Bodenschiene mit den Basis Stützen und Alu-L-Profil wird mittig unter den Modulen platziert. Eine Modulklemme wird hier nicht benötigt. Abbildung 119 Übersicht Positionen Basis Stützen, Alu-L-Profil (rot) und dritter Bodenschiene (rot) Abbildung 121 Alu-L-Profil für 10° Aufständerung (rot) in Abbildung 120 Alu-L-Profil für 15°...
Seite 67
Abbildung 123 Position Alu-L-Profil für 15° Aufständerung Abbildung 124 Position Alu-L-Profil für 15° Aufständerung (blau) (blau) Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 67 von 87...
Seite 68
11.6 Dritte Stütze und Alu-L-Profil Unterstützung Um den richtigen Abstand der Basis Stütze 10° mit eingelegten Alu-L-Profil auf der Bodenschiene festzulegen, sollte ein Modul beispielhaft montiert werden. Dabei wird die Stütze so weit Richtung Modulrahmen geschoben bis das Alu-L-Profil am Modulrahmen anstößt.
Seite 69
12. Endkontrolle Nach Fertigstellung der PV Anlage die Schraub- und Klemmverbindungen kontrollieren. Die gesamte Konstruktion auf Stabilität, Festigkeit und die Dachhaut auf Schäden prüfen. Es wird empfohlen die fertige Anlage zu dokumentieren. Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 69 von 87...
Seite 70
13. Bauteile Bild Artikel Nr. Beschreibung Bodenschiene mit integrierten Bautenschutzmatten 6101100078 Bodenschiene G3 0,5 m 6101100079 Bodenschiene G3 1,75 m 6101100080 Bodenschiene G3 2,3 m 6101100081 Bodenschiene G3 5,2 m Bodenschiene mit integrierten Bautenschutzmatten alukaschiert 6101100085 Bodenschiene ak G3 0,5 m 6101100086 Bodenschiene ak G3 1,75 m 6101100087...
Seite 75
– 25 mm breit – Ø 9 mm 6101100027 Kabelclip 0 6101100028 Kabelclip 90° 6700300070 Kabelclip MC4-Stecker 6700200013 Klemme für Potentialausgleich, TopFix 200 6000300021 Montagelehre AeroFix G3 & Einlegesystem TopFix200 6101100024 Haftreibmessgerät Abbildung 127 Stückliste Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 75 von 87...
Seite 76
14.1 Hinweise zum IBC AeroFix G3 Anzugsmomente der Schraubenverbindungen Die Anzugsmomente der beim IBC-AeroFix G3 Flachdachsystem verwendeten Schraubenverbindungen sind nach DIN ISO 3506 zu dimensionieren, zu dokumentieren und für mind. 10 Jahre zu archivieren. Aufgrund der schwer eingrenzbaren Reibungskoeffizienten im Außenbereich erweist sich eine Dimensionierung nach DIN ISO 3506 als schwierig. Deshalb werden...
Seite 78
Umgebung des Standorts (PV-Anlage) | Site Surroundings (PV system) Geländekategorie (Ist in einem 15° Sektor um das Gebäude eine niedrigere Geländekategorie, so muss diese genommen werden.) Terrain category (If there is a lower terrain category in a 15 ° sector around the building, the lower one must be taken.) ☐...
Seite 79
Bitte ausschließlich zuvor ausgewähltes System ausfüllen | Please only fill in the previously selected system IBC AeroFlat G3 Sprungmaß Center to center distance IBC AeroFix G3 15-S Sprungmaß Sprungmaß X ±100 (mm) Modulbreite Y (mm) Center to center distance 1850...
Seite 80
Zwingend einzureichen | Must be submitted ☐ Zeichnung des Dachs (als AutoCAD oder PDF-Datei) mit Modulanordnung und Dachmaßen, First und Kehlen, Himmelsrichtungen Drawing of the roof (as AutoCAD or PDF file) with module arrangement and roof dimensions, ridge and coving, points of the compass ☐...
Seite 81
Flachdachsystem IBC AeroFix Prüfprotokoll Bestimmung von Haftreibungskoeffizienten KUNDENINFORMATIONEN Name Telefon Firma Mobil Straße/Nr. PLZ/Stadt E-Mail BAUVORHABEN Name Kunde Telefon Straße/Nr. Mobil PLZ/Stadt Kom: E-Mail VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Die Durchführung der Versuche erfolgt in Anlehnung an DIN EN ISO 8295 Kunststoffe - Folien und Bahnen - Bestimmung der Reibungskoeffizienten, Ausgabe Oktober 2004.
Seite 82
Skizze Dachaufbau (von oben nach unten) Datum: Uhrzeit: Temperatur: Trocken Nass Gewicht Gemessene Gewicht Gemessene Prüf-Nr. µ µ Prüfkörper Kraft Prüfkörper Kraft G [kg] F [kg] F / G G [kg] F [kg] F / G µ = Auswertung - Schlechtester Wert maßgebend Anlage: Übersichtsplan Dach mit Lage Messpunkte / Versuchsdurchführungen Unterschrift Bearbeiter...
Seite 83
☐ AeroFix ☐ AeroFlat Wartungsprotokoll ☐ TopFix 200 Maintenance log TopFix 200 AeroFix AeroFlat Kommission: …………..……..…………………………… Commission: Standort: …………..……..…………………………… Place: i.O. n.i.O. not Ok Anlage befindet sich in einem optisch einwandfreien Zustand und laut Montageplan auf korrekter Position ☐ ☐ The system is in a visually perfect condition and according to the installation plan in the correct position Montagesystem auf Standfestigkeit und Korrosion geprüft ☐...
Seite 84
Wartung wurde durchgeführt von Maintenance was carried out by Firma: Person: Company: …………..……..………………………………………..…….. Person: …………..……..………………………………………..…….. Die Wartungsarbeiten sind durch eine Fachfirma, die Erfahrung mit elektrischen Anlagen und Arbeiten mit dem Montagesystem vorweisen kann, auszuführen. The maintenance work must be carried out by a technical company that has experience with electrical systems and works with the mounting systems.
Seite 85
Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 85 von 87...
Seite 86
Version:23.01 Stand:12/2023 Seite 86 von 87...