Herunterladen Diese Seite drucken

SCHUNK ROTA-G Montage- Und Betriebsanleitung

Handspannfutter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTA-G:

Werbung

Handspannfutter
ROTA-G 
Montage- und Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK ROTA-G

  • Seite 1 Handspannfutter ROTA-G  Montage- und Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK SE & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen: Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten. Dokumentennummer: 0889008 Auflage: 03.00 | 31.01.2025 | de Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie unseren Produkten und unserem Familienunternehmen als führendem Technologieausrüster für Roboter und Produktionsmaschinen vertrauen.
  • Seite 3 Berechnung der notwendigen Spannkraft bei gegebener Drehzahl..20 3.3.2 Berechnungsbeispiel: Notwendige Ausgangsspannkraft für eine gegebene Drehzahl..............21 3.3.3 Berechnung der zulässigen Drehzahl bei gegebener Ausgangsspannkraft 22 3.4 Genauigkeitsklassen ................23 3.5 Zulässige Unwucht DIN ISO 21940-11 ............23 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 4 6.4 Bei nachlassender Spannkraft bzw. nach ca. 200 Betriebsstunden ....33 6.5 Wartungs- und Schmierplan..............33 7 Lagerung ................... 34 8 Entsorgung ..................35 9 Stückliste ................... 36 10 Zusammenbauzeichnung................ 37 11 Herstellerbescheinigung................. 38 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 5 Verletzung zur Folge haben könnte. VORSICHT Bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben könnte. ACHTUNG Informationen zur Vermeidung von Sachschäden. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 6 – DIN 55027 Bajonettbefestigung C (J) mit Stehbolzen und Bundmutter – DIN 55029 Camlockbefestigung S (D) mit Camlockbolzen und Camlockschrauben Satz Grundbacken (GBK) oder Satz Stufenbacken (GST) Spannschlüssel Montage- und Betriebsanleitung 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 7 Spannstelle überlastet werden. wenn das Produkt ungenügend gewartet wird. wenn das Produkt mit aggressiven Medien, insbesondere Säuren in Kontakt gebracht wird. wenn das Produkt bei abrasiven Strahlverfahren, insbesondere Sandstrahlen eingesetzt wird. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 8 Das Produkt besteht aus Stahllegierungen, Elastomeren, Aluminiumlegierungen und Messing. Zusätzlich sind als Hilfs- und Betriebsstoffe Schmierfett Linomax plus, Rostschutzöl Branotect und Renolit HLT2 im Produkt verbaut. Das Sicherheitsdatenblatt von LINOMAX plus ist unter www.schunk.com ersichtlich. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 9 Sachschaden verursacht werden. Alle Arbeiten durch qualifiziertes Personal durchführen lassen. Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette Anleitung gelesen und verstanden haben. Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheitshinweise beachten. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 10 Vorkehrungen gegen Einklemmen und Quetschen treffen. 2.12 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb Herabfallende und herausschleudernde Bauteile Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 11 Wartungsvorschriften des Herstellers durch den Betreiber beachtet werden. Zum Abschmieren empfehlen wir unser bewährtes Spezialfett LINOMAX plus. Ungeeignete Schmiermittel können die Funktion des Spannmittels (Spannkraft, Reibwert, Verschleißverhalten) 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 12 Ausgleich muss Ausgleich muss aktiviert sein, aktiviert sein, ansonsten kann es ansonsten kann es zu inkonsistenten zu inkonsistenten Ergebnissen führen. Ergebnissen führen. Messkopf Spannbacke ① ③ Spanneinsatz Brückenelement (IFT MA4) ② ④ 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 13 Antriebsbewegung ausgegangen werden, deren Wirkung von der Steuerung und dem aktuellen Betriebszustand des Antriebs abhängt. Zur Vermeidung von Unfällen und/oder Sachschäden muss der Aufenthalt von Personen im Bewegungsbereich der Maschine eingeschränkt werden. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 14 Mögliche tödliche Gefahr für das Bedienungspersonal nach einem Backenbruch sowie bei einem Versagen des Spannmittels nach Überschreiten der technischen Daten durch Werkstückverlust und wegfliegende Teile! Die vom Hersteller vorgeschriebenen technischen Daten beim Gebrauch des Spannmittels nicht überschreiten. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 15 Werkstücke und Lärm während des Bearbeitungsprozesses am gespannten und rotierenden Werkstück. Rund- und Planlauf des Spannmittels beachten. Möglichkeiten zur Beseitigung von Unwuchten an Sonder- Aufsatzbacken und Werkstücken prüfen. Drehzahl verringern. Gehörschutz tragen. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 16 Bei spitzverzahnten Spannmitteln dürfen die Nutensteine zur Verbindung der Aufsatzbacken auf den Grundbacken nicht über die Grundbacken in radialer Richtung hinausragen. Der Außendurchmesser der aufgeschraubten Aufsatzbacken darf den Außendurchmesser des Spannmittels um maximal 10% überschreiten. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 17 3200 Hub pro Backe [mm] Futterbohrung [mm] Gewicht [kg] 16,3 26,6 Fliehmoment der Für die ROTA-G-Futter ist es erforderlich, diese Daten spezifisch zu Grundbacke M [kgm] ermitteln. Berechnungsbeispiele befinden sich im Kapitel »Sonderbacken/Technik« in unserem aktuellen Spannbacken- Max. Backenschwerpunktabstand Katalog.
  • Seite 18 Spannkraft-/Drehzahlkurven sind mit harten Backen ermittelt worden. Dabei wurde die max. Betätigungskraft eingeleitet und die Backen bündig mit dem Futteraußendurchmesser gesetzt. Das Futter ist dabei in einwandfreiem Zustand und mit SCHUNK Spezialfett LINOMAX plus abgeschmiert. Bei Veränderungen einer oder mehrerer dieser Voraussetzungen sind die Diagramme nicht mehr gültig.
  • Seite 19 Drehzahl [min spmin Ausgangsspannkraft [N] Schwerpunktradius [m] Zerspankraft [N] Schwerpunktradius Aufsatzbacke [m] Masse einer Aufsatzbacke [kg] Sicherheitsfaktor Spannkraft Masse Spannbackensatz [kg] Sicherheitsfaktor Zerspanen Fliehkraftmoment [kgm] Max. Spannkraft des Futters [N] Σ 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 20 Berechnung der Zerspanungskraft. Laut VDI 3106 gilt: S ≥ 1.5. Hieraus lässt sich die Berechnung der Ausgangsspannkraft im Stillstand ableiten: (+) für Spannen von außen nach innen (–) für das Spannen von innen nach außen 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 21 Spannen von außen nach innen (Anwendungsspezifisch) Zerspanungskraft F = 3000 N (Anwendungsspezifisch) max. Drehzahl n = 3200 min (Tabelle "Spannfutterdaten") Drehzahl n = 1200 min (Anwendungsspezifisch) Masse einer (!) Aufsatzbacke m = 5.33 kg (Anwendungsspezifisch) 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 22 3.3.3 Berechnung der zulässigen Drehzahl bei gegebener Ausgangsspannkraft Berechnung der zulässigen Drehzahl n bei gegebener Ausgangsspannkraft F Mit der folgenden Formel lässt sich die zulässige Drehzahl bei gegebener Ausgangsspannkraft im Stillstand ermitteln: 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 23 Werkstücken oder bei Verwendung unterschiedlicher Spannbacken, sowie bei ungleichmäßigem Einbringen von Schmierstoffen. Um aus diesen Restrisiken Schäden zu verhindern, ist der Gesamtrotor dynamisch entsprechend der DIN ISO 21940-11 zu wuchten. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 24 Messuhr abwechselnd vorn und hinten ansetzen. Eventuelle Beschädigungen der Aufnahmeflächen des Spindelkopfes beseitigen. Bei Flanschspindel Anlagefläche mit Haarlineal prüfen. Fertigen Flansch auf Rund- und Plananschlag prüfen. Messuhr abwechselnd vorn und hinten ansetzen. Erst dann Futter aufschrauben! 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 25 ROTA-G-Futter werden mit verschiedenen Kurzkegelbefestigungen ausgeliefert. Für Bajonettbefestigung Typ C (J), für Camlockbefestigung Typ S (D) und mit Zwischenflanschen für Kurzkegel der Form A1 und A2 (☞ ROTA-G Katalog). 4.3 Montage des Handspannfutters Vor dem Aufsetzen des Futters auf den Spindelkopf die Zentrierung und Anlageflächen beider Teile sorgfältig säubern...
  • Seite 26 Grundbacken in den Führungen immer mindestens bis zur Markierungslinie auf dem Futterkörper ein. Eine zusätzliche Backensperre verhindert, dass die Spindel ohne Spannbacken nach rechts gedreht wird! Die Spindel nicht gewaltsam weiterdrehen! Erst wenn Spannbacken in die Führung 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 27 Die Grundbacken nie ohne Betätigung des Druckbolzens (Pos. 14) entnehmen. Das gespannte Spannfutter nach längerem Stillstand (mehr als ca. 8 Stunden) unbedingt nachspannen, um ein Setzverhalten der Spindel und ein daraus resultierender Spannkraftverlust auszugleichen. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 28 Die Backen müssen nach dem Anbau genau so leicht verschiebbar sein wie vor dem Anbau [/ 30]. } 6.1 Sind die Backen schwergängiger als vor dem Anbau, wurde der Futterkörper fehlerhaft angeschraubt. Das Futter hat sich eventuell verzogen. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 29 Funktion 5.4 Rundlaufprüfung (bei Lieferung von ROTA-G mit auf dem Futter ausgeschliffenen harten Backen GST/SHF) Zur Überprüfung des Rund- bzw. Planlaufs werden gehärtete und geschliffene Prüfdorne bzw. Prüfscheiben eingespannt (siehe Abb. "Rundlaufprüfung"). Das Drehmoment (Md) am Schlüssel beim Spannen der Prüfdorne und Prüfscheiben entspricht ca.
  • Seite 30 Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Handspannfutters beim Transport, An- und Abbau Beim Transport und beim Einbau oder Abbau das Handspannfutter vor Herabfallen sichern. Spannbacken (Pos. 4) aus dem Handspannfutter entfernen } 4.2 [/ 24]. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 31 Anschlag des Druckrings (Pos. 13, bei Größe 400 bis 630) erreicht hat. Zum Entfernen des Zylinderstiftes nach DIN 7979 (Pos. 19) bei ROTA-G 160 eine Zylinderschraube M 3 (Länge ca. 20 mm) in den Zylinderstift einschrauben. Ab der Baugröße ROTA-G 200 eine Zylinderschraube M 4 (Länge ca.
  • Seite 32 Zylinderstift (Pos. 19) vorsichtig montieren. WARNUNG Keine Teile vergessen! Auch Kleinteile dienen der Sicherheit des Drehers! Bei der Montage der Spindel (Pos. 10) darauf achten, dass die Spindelmutter (Pos. 11) nicht angezogen werden darf! 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 33 Mit einer Handpresse die Spindel (Pos. 10) über den Trichterschmiernippel in der Einstellschraube (Pos. 11) schmieren, bzw. über die Spindel auf der Vierkantseite (ab ROTA-G 200). Kraftübertragungsflächen an den Keilstangen (Pos. 5 und 6), am Treibring (Pos. 3), am Druckring (Pos. 13) und am Gewinde der Spindel (Pos.
  • Seite 34 Produkt in einem passenden Transportbehälter einlagern. Produkt nur in trockenen Räumen lagern. Produkt vor zu großen Temperaturschwankungen schützen. HINWEIS: Vor einer Wiederinbetriebnahme Produkt und sämtliche Anbauteile reinigen, auf Beschädigungen, Funktionalität und Dichtheit prüfen. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 35 Eventuell im oder am Spannfutter verbaute erkennbare Kunststoff- oder Aluminiumteile abbauen und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen fachgerecht entsorgen. Die Metallteile des Spannfutters als Altmetall entsorgen. Alternativ kann das Spannfutter zur fachgerechten Entsorgung an SCHUNK zurückgeschickt werden. 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 36 Druckring 500 - 630 Patrone Raststift Spannschlüssel Zylinderstift Sprengring Schrauben Schrauben 400 - 630 Druckfeder Druckfeder Schrauben Raststift 2 315 - 630 Gewindestift 315 - 630 Druckfeder 315 - 630 Schmiernippel 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 37 Zusammenbauzeichnung 10 Zusammenbauzeichnung ROTA G 315 - 630 ROTA G 400 - 630 ROTA G 500 - 630 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 38 Typenbezeichnung: M-flex 2+2, S-flex, SPK, ROTA-G, ROTA-S, Vario-M Die Heinz-Dieter SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG bescheinigt, dass das oben genannte Produkte bei bestimmungsgemäßer Verwendung und unter Beachtung der Betriebsanleitung und der Warnhinweise am Produkt sicher im Sinne der nationalen Vorschriften sind und: eine Risikobeurteilung in Anlehnung an ISO 12100:2010 durchgeführt worden ist.
  • Seite 39 03.00 | ROTA-G | Handspannfutter | de | 0889008...
  • Seite 40 H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG Lothringer Str. 23 D-88512 Mengen Tel. +49-7572-7614-0 info@de.schunk.com schunk.com Folgen Sie uns I Follow us Wir drucken nachhaltig I We print sustainable...