sind. Lose Einstellvorrichtungen
können sich unerwartet bewegen und
zum Verlust der Kontrolle über das
Werkzeug sowie zum Umherfliegen
rotierender Teile mit hoher
Geschwindigkeit führen.
p. Lassen Sie das Elektrowerkzeug
nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden
Zubehör erfasst werden, wodurch Sie
akut verletzt werden können.
q. Reinigen Sie regelmäßig
die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse und
eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
r.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer
Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
s. Verwenden Sie kein Zubehör,
das flüssige Kühlmittel erfordert.
Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
elektrischem Schlag führen.
RÜCKSCHLAG UND
ENTSPRECHENDE WARNHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden oder blockierten
rotierenden Zubehörteils wie einer
Schleifscheibe, Drahtbürste oder einem
Schleifband. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Zubehörs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Zubehörs
beschleunigt.
Wenn zum Beispiel eine Schleifscheibe
im Werkstück hakt oder blockiert, kann
sich die in das Werkstück eintauchende
Kante der Schleifscheibe verfangen,
wodurch es zum Ausbrechen oder
Rückschlag der Schleifscheibe kommen
kann. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von
ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe
an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper
und Ihre Arme in eine Position,
in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen kann die
Bedienperson die Reaktionskräfte
beherrschen.
b. Arbeiten Sie besonders vorsichtig
im Bereich von Ecken, scharfen
Kanten usw. Verhindern Sie,
dass Zubehör vom Werkstück
zurückprallt und verklemmt. Das
rotierende Zubehör neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es
abprallt, dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
c. Verwenden Sie kein gezähntes
Sägeblatt. Solches Zubehör
verursacht häufig einen Rückschlag
oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
d. Führen Sie das Bit stets in die
Richtung in das Material, in die die
Schneidkante aus dem Material
austritt (dies ist die Richtung,
in die die Späne fliegen). Wenn
das Werkzeug in die falsche
Richtung eingeführt wird, springt
die Schneidkante des Bits aus dem
Werkstück, sodass das Werkzeug in
diese Einführrichtung gezogen wird.
e. Bei Verwendung von
Profilraspeln, Trennscheiben,
Hochgeschwindigkeitsfräsern und
Wolframkarbidfräsern muss das
Werkstück stets fest eingespannt
sein. Diese Schleifkörper können
sich verhaken, wenn sie leicht
schräg in der Nut geraten, und
einen Rückschlag verursachen.
Wenn sich Trennscheiben verhaken,
26