Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MCA 38 Au auanleitung
Bevor Sie das Set in Betrieb nehmen, beachten Sie bi e folgende Sicherheitshinweise.
1. Wird die Antenne an einem Fahrzeug (Auto, Wohnmobil, Wohnwagen etc.) mon ert, dann muss die Antenne
vor Fahrtbeginn abgebaut und im Inneren des Fahrzeugs verstaut werden. Die Antenne darf selbst bei geringen
Fahrtgeschwindigkeiten nicht außen am Fahrzeug verbleiben!
2. Wenn Sie Ihre Antenne mi els Saugfuß befes gen, müssen Sie Folgendes beachten: Die Stelle, an der der Saug-
fuß befes gt wird, muss zuvor gereinigt werden. Die Ha ung des Saugfußes kann durch Wi erungseinflüsse, Tem-
peraturschwankungen etc. beeinträch gt werden. Eine dauerha e Montage kann nicht gewährleistet werden. Es
muss dafür gesorgt sein, dass die Antenne, falls sich der Saugfuß löst, nicht abstürzen kann.
3. Die Verwendung des Saugfußes, beispielsweise auf einem Autodach oder auf anderen empfindlichen Grund-
flächen (Möbel oder dünnes Glas etc.) kann durch die rela v hohe Saugwirkung, aber auch durch Unverträglichkeit
mit dem Gummimaterial des Saugfußes in seltenen Fällen zu Beschädigungen der Standfläche fuhren. Für derar g
verursachte Schäden übernimmt der Hersteller keinerlei Ha ung.
Hinweise:

Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren, wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen oder an Ihren Fachhändler.

Achten Sie bi e besonders darauf, dass die Antenne nicht beschädigt oder verbogen wird!
Schon kleine Beschädigungen verschlechtern den Empfang!

Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage durch. Installieren Sie die Antenne nach den vorgegebenen
Schri en. Bei nicht ordnungsgemäßer Montage erlischt der Gewährleistungsanspruch. Bei ordnungsgemä-
ßer Montage wird Ihnen diese Anlage lange Zeit einwandfreie Empfangsergebnisse liefern.
DE 1/2
Allgemeine Hinweise für die Errichtung von Satellitenempfangsanlagen:
Bei der Wahl des Standortes müssen Sie Folgendes berücksich gen:

In Richtung des Satelliten darf sich kein Hindernis befinden (Bäume, Häuser etc.)

Bevor Sie Ihre Antenne aufstellen, müssen Sie die minimale En ernung zu einem Hindernis berechnen,
um einen störungsfreien Empfang zu erreichen:
Berechnungsformel:
Die Satellitenanlage sollte also in dem Beispiel in einer En ernung von mindestens 30 m installiert wer-
den, wobei das Wachstum der Bäume berücksich gt werden sollte.
Sa inder-

We erbedingungen, wie starker Regen oder Schneefall können die Bildqualität kurzfris g beeinträch -
LNB
gen und sind daher auch kein Reklama onsgrund.
Anschluss des Antennenkabels
Im Lieferumfang befindet sich ein SAT Kabel mit vormon erten F-Steckern. Die beiden F-Stecker werden am Recei-
ver bzw. am LNB handfest angeschraubt. Der F-Stecker am LNB muss we erfest abgedichtet werden. Dazu kann
der mitgelieferte We erschutz verwendet werden. Bei vormon erten F-Steckern muss dazu nur der innere Ring
der Öffnung en ernt und vor der Montage auf das Kabelende gesteckt werden.
Ausrichtung der Antenne
Nachdem Sie sich für einen geeigneten Aufstellungsort entschieden haben, mon eren Sie die Antenne gemäß der
Anleitung (Seite 2) und verbinden den Receiver mi els SAT Kabel mit dem LNB .
Hinweis:
Der Receiver darf bei der Installa on noch nicht mit dem Stromnetz oder der Autoba erie verbunden sein, um
Kurzschlüsse zu vermeiden. Erst wenn das Koaxialkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann der Receiver an
das Stromnetz bzw. an die Autoba erie angeschlossen werden.
Haben Sie das Antennenkabel installiert ,den Spiegel aufgebaut und grob ausgerichtet, können Sie nun die Fein-
einstellung vornehmen. Zur genauen Ausrichtung sollten die Befes gungsschrauben noch nicht fest angezogen
werden, sondern gerade soweit, dass die gesamte Antenne noch gedreht werden kann. Damit der rich ge Satellit
angepeilt werden kann, muss der sogenannte Azimut (Links-/Rechts-Verdrehung) sowie die Eleva on
(Neigungswinkel) des Spiegels eingestellt werden. Je nach geografischer Posi on der Satellitenantenne sind hierbei
unterschiedliche Werte einzustellen. Einen Rechner für Azimut- und Eleva onswinkel finden Sie im Internet, unter:
h ps://www.satlex.de/de/azel_calc.html
Feinausrichtung / Sa inder
Im mitgelieferten LNB ist ein digitaler SAT-Finder integriert, der bei der Feinausrichtung der Antenne helfen kann.
Der SAT-Finder wird vom SAT-Receiver mit Strom versorgt. Bi e stellen Sie daher sicher, dass die LNB-Spannung an
Ihrem Receiver ak v ist. In der Bedienungsanleitung Ihres Receivers erfahren Sie, wie Sie dies tun. Wenn alles
rich g angeschlossen ist, leuchtet die untere LED am LNB dauerha .
Hinweise:
 Der eingebaute SAT-Finder kann
nicht anzeigen, auf welchen Satel-
liten die Antenne ausgerichtet ist,
sondern nur die Empfangsstärke
des empfangenen SAT-Signals.
 Achten Sie auch darauf, dass Sie
beim Ablesen oder Einstellen den
Spiegel oder das LNB nicht verde-
cken.
Höhe des Hindernisses
15 Meter Baum
= En ernung
0,5
Der eingebaute Kompass hil bei der
Ausrichtung der SAT-Antenne.
0,5
= 30 Meter
Die 4 oberen LEDs zeigen die
Signalqualität an.
Die untere LED zeigt den Bereit-
scha szustand an und leuchtet
im Betrieb dauerha .

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Xoro MCA 38

  • Seite 1 Der Receiver darf bei der Installa on noch nicht mit dem Stromnetz oder der Autoba erie verbunden sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Erst wenn das Koaxialkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann der Receiver an MCA 38 Au auanleitung das Stromnetz bzw. an die Autoba erie angeschlossen werden.
  • Seite 2 MAS Elektronik AG Carl-Zeiss-Straße 31 21614 Buxtehude XORO-Kundendienst Internet: h ps://productsafety.xoro.de Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät au reten. Sicherheitshinweise Per Telefon: 04161 - 800 24 24 (Werktags, Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr) ...