Herunterladen Diese Seite drucken
Motorola ES400 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ES400:

Werbung

ES400
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Motorola ES400

  • Seite 1 ES400 Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 ES400 Benutzerhandbuch 72E-136310-01DE Rev. A September 2010...
  • Seite 4 Motorola übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt. Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Motorola, Inc., wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich, stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Motorola-Produkten enthalten sind.
  • Seite 5 Revisionsverlauf Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt: Änderung Datum Beschreibung -01 Rev. A 08/2010 Erste Version.
  • Seite 6 Benutzerhandbuch zum ES400...
  • Seite 7 Zugehörige Dokumente ........................xviii Kundendienstinformationen ........................xviii Kapitel 1: Erste Schritte Auspacken ............................1-1 Einrichten des ES400 für die Verwendung ..................1-2 Abnehmen der Akkufachabdeckung ....................1-2 Installieren einer microSD-Karte ....................1-2 Installieren der SIM-Karte (nur GSM) .................... 1-4 Einlegen des Akkus ........................1-5 Erstmaliges Einschalten des ES400 ....................
  • Seite 8 Alarme ............................2-17 Fusion ............................2-17 Status ............................2-18 Einstellungen ........................... 2-18 Einstellen der Lautstärke ........................2-19 Aufladen des ES400 ..........................2-19 Ladetemperatur ..........................2-20 Ladezustandsanzeige ........................2-20 Drucken ............................... 2-21 Zurücksetzen des ES400 ........................2-21 Sperren des ES400 ..........................2-21 Entsperren per Kennworteingabe ....................
  • Seite 9 Informationen zu diesem Leitfaden Verwenden der Anrufliste ........................3-6 Verwalten der Anrufliste ......................... 3-7 Verwenden des Menüs „Anrufliste“ ..................3-7 Konferenzgespräche ..........................3-7 Herstellen eines 3-Teilnehmer-Gesprächs ..................3-10 Voice Commander ..........................3-10 Anruf annehmen ..........................3-11 Suchen ............................3-12 Wahlwiederholung ......................... 3-12 Rückruf ............................
  • Seite 10 Benutzerhandbuch zum ES400 Kapitel 5: Verwenden von WLAN Einführung ............................5-1 Überblick über Fusion .......................... 5-1 Überblick über Wireless Zero Config ....................5-2 Umschalten zwischen Fusion und WZC ....................5-2 Unterstützte Anwendungen ......................... 5-3 Einrichten mit Fusion ........................... 5-3 Einrichten mit Wireless Zero Config ....................
  • Seite 11 A2DP/AVRCP-Dienste ........................9-12 Kapitel 10: Verwenden der GPS-Navigation Einführung ............................10-1 Software-Installation ..........................10-1 GPS-Einrichtung des ES400 ....................... 10-1 Betrieb ..............................10-2 GPS-Karten auf microSD-Karten ....................10-2 Annehmen eines Telefonanrufs während der Verwendung von GPS ........... 10-2 Schwaches GPS-Signal in Fahrzeugen ..................10-2...
  • Seite 12 Benutzerhandbuch zum ES400 Kapitel 11: Einstellungen Einführung ............................11-1 Der Ordner „Einstellungen“ ........................11-1 Sperren des ES400 ..........................11-4 Umschalten zwischen der Sperrfunktion von Microsoft und der erweiterten Sperrfunktion ... 11-4 Einrichten der erweiterten Sperrfunktion ..................11-4 Sperren mit Kennwort ......................11-4 Sperre mit Fingerabdruck ......................
  • Seite 13 Erweiterte Einstellungen ........................ 11-32 Kapitel 12: Zubehör Einführung ............................12-1 USB-Schnellladekabel ......................... 12-2 Einzel-Ladestation (USB) ........................12-3 Laden des Akkus des ES400 ......................12-3 Kommunikation mit Host-Computer ....................12-3 Fahrzeughalter ............................. 12-5 Installation an der Windschutzscheibe ................... 12-5 Anbringen des ES400 ........................12-6 Stromversorgung ...........................
  • Seite 14 ES400 ............................13-5 Bluetooth-Verbindung ........................13-8 Einzel-Ladestation (USB) ......................13-9 Fahrzeughalter ..........................13-10 Anhang A: Technische Daten Technische Daten des ES400 ......................A-1 ES400 ............................A-1 Headset- ............................A-6 ES400 Zubehörspezifikationen ......................A-6 Einzel-Ladestation (USB) ....................... A-6 Anhang B: Tastenfeld Einführung ............................
  • Seite 15 Informationen zu diesem Leitfaden xiii Makeln zwischen Anrufen (GSM) ......................C-15 Makeln zwischen Anrufen (CDMA) ...................... C-16 Konferenzgespräche (GSM) ........................ C-17 3-Teilnehmer-Gespräche (CDMA) ....................... C-18 Anhang D: Software-Installation Installation über ActiveSync ......................D-1 Installation mit Speicherkarte ......................D-1 Installation über AirBEAM ......................D-2 MSP ...............................
  • Seite 16 Benutzerhandbuch zum ES400...
  • Seite 17 Informationen zu diesem Leitfaden Einführung In diesem Handbuch erhalten Sie Informationen zur Verwendung des ES400 Enterprise Digital Assistant (EDA) einschließlich Zubehör. Die in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der HINWEIS tatsächlichen Ansicht abweichen. Dokumentationssatz Der Dokumentationssatz für das ES400 stellt entsprechend den jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen...
  • Seite 18 Kapitel 3, Durchführen von Anrufen: Beinhaltet grundlegende Hinweise zur Verwendung des ES400 als Telefon. • Kapitel 4, Netzwerkeinrichtung: Beinhaltet Informationen zur Einrichtung des ES400 auf einem Netzwerk. • Kapitel 5, Verwenden von WLAN: Beinhaltet Informationen zur Konfiguration des ES400 auf einem Drahtlosnetzwerk.
  • Seite 19 Verwendungsmöglichkeiten mit dem ES400. • Kapitel 13, Wartung und Fehlerbehebung: Beinhaltet Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des ES400 sowie mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des ES400. • Anhang A, Technische Daten: Beinhaltet Informationen zu den technischen Daten des ES400.
  • Seite 20 Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter: http://supportcentral.motorola.com. Kundendienstinformationen Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen Motorola Enterprise Mobility-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.motorola.com/enterprisemobility/contactsupport. Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Enterprise Mobility-Kundendienst wenden: •...
  • Seite 21 Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den Motorola Enterprise Mobility-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie auf Seite xviii. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des ES400 die Schutzfolie, die während des Versands Display und Kamerafenster bedeckt.
  • Seite 22 1 – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 Einrichten des ES400 für die Verwendung Führen Sie vor dem ersten Gebrauch des ES400 folgende Schritte durch: • Nehmen Sie die Akkufachabdeckung ab. • Installieren Sie eine microSD-Karte (optional). • Setzen Sie eine SIM-Karte (nur GSM) ein.
  • Seite 23 Getting Started (Erste Schritte) 1 – 3 So setzen Sie die microSD-Karte ein: Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters nach oben, um die Karte zu entsperren. Heben Sie den SIM-Kartenhalter an. SIM-Kartenhalter Öffnen des SIM-Kartenhalters Abbildung 1-2 Schieben Sie den microSD-Kartenhalter nach rechts, um ihn zu entsperren. Heben Sie den microSD-Kartenhalter an.
  • Seite 24 • Informationen zu den Diensteinstellungen und zum Zugriff auf die Dienste. • Kontaktinformationen, die auf dem ES400 in den Bereich „Kontakte“ verschoben werden können. • Zusätzliche Dienste, die Sie abonniert haben. Weitere Informationen zu SIM-Karten entnehmen Sie bitte den Dokumentationen des Dienstanbieters.
  • Seite 25 Getting Started (Erste Schritte) 1 – 5 Einlegen der SIM-Karte Abbildung 1-6 Schließen Sie den SIM-Kartenhalter. Drücken Sie dabei so lange nach unten, bis die Abdeckung einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die SIM-Karte flach anliegt und korrekt eingesetzt ist. Das untere Ende der Karte darf nicht auf der Halterungszunge aufliegen.
  • Seite 26 Schieben Sie das Akkufach nach oben, bis es einrastet. Erstmaliges Einschalten des ES400 Drücken Sie den Netzschalter, um den ES400 einzuschalten. Während des Hochfahrens wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt, danach öffnet sich das Kalibrierungsfenster. Sie können auf den Kalibrierungsbildschirm zugreifen, indem Sie auf Start > Einstellungen > System >...
  • Seite 27 Kennwort festzulegen. Danach zeigt der ES400 die Startseite an. Netzwerkaktivierung So aktivieren Sie das Gerät in einem GSM/UMTS-Netzwerk: Wenn Sie eine aktivierte SIM-Karte in den ES400 eingelegt haben, führt das Gerät den Aktivierungsvorgang aus. Das Dialogfeld Telefonnetzwerk – GSM/UMTS-Einrichtung wird angezeigt.
  • Seite 28 1 – 8 Benutzerhandbuch zum ES400 Schalten Sie den ES400 aus. Halten Sie die Ein-/Austaste mindestens fünf Sekunden lang gedrückt, um den ES400 auszuschalten. Herunterfahren-Dialog Abbildung 1-10 Wählen Sie Ausschalten, um den ES400 herunterzufahren. Ruhemodus Bei Auftreten eines der folgenden Ereignisse wechselt der ES400 in den Ruhemodus: •...
  • Seite 29 So entnehmen Sie eine microSD-Karte: VORSICHT Speichern Sie alle Daten, bevor Sie den Akku entfernen, da es sonst zu Datenverlusten kommen kann. Drücken Sie die Ein-/Austaste, um den ES400 in den Ruhemodus zu schalten. Schieben Sie die Akkufachabdeckung nach unten.
  • Seite 30 Setzen Sie die Akkufachabdeckung wieder auf das Gerät. Anbringen der Handschlaufe Zum Lieferumfang des ES400 gehört eine Sicherungsschlaufe, mit welcher der Eingabestift fest mit dem ES400 verbunden werden kann. Nehmen Sie den Eingabestift aus dem Halter an der Rückseite des Geräts.
  • Seite 31 Kapitel 2 Verwenden des ES400 Einführung In diesem Kapitel werden die Anzeigen, Tasten, Statussymbole und Bedienelemente am ES400 erklärt sowie grundlegende Hinweise zur Verwendung des Geräts gegeben. Funktionen Akkufach- Lade-/Datenüber- tragungskontakte abdeckung Blitzlicht Kameraobjektiv Fingerabdruckleser Umgebungslicht/Datenüber- LED-Anzeige Empfänger tragungskontakte Laut-...
  • Seite 32 Benutzerhandbuch zum ES400 2 – 2 Tastenfeld Das Modell ES400 unterstützt drei unterschiedliche Tastaturkonfigurationen: QWERTY, QWERTZ und AZERTY. In Anhang B, Tastenfeld finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Tastaturkonfigurationen. QWERTY-Tastatur Abbildung 2-2 Sonderzeichen Halten Sie zum Hinzufügen von Sonderzeichen eine Taste so lange gedrückt, bis die verfügbaren Sonderzeichen angezeigt werden.
  • Seite 33 Verwenden des ES400 2 – 3 Eingeben von Daten Beim Eingeben von Daten über die Tastatur können Sie einhändig oder zweihändig schreiben, wie in Abbildung gezeigt. Einhändiges Verfahren Zweihändiges Verfahren Eingeben von Daten über die Tastatur Abbildung 2-4 Display-Navigation Um Einstellungen und Empfindlichkeit des optischen Navigationspads zu ändern, tippen Sie auf HINWEIS Start >...
  • Seite 34 Benutzerhandbuch zum ES400 2 – 4 Optisches Navigationspad Verwenden der 4-Wege-Navigationstaste Abbildung 2-5 Bildlauf mithilfe des Fingers Bildläufe in Webseiten, Dokumenten und Listen, z. B. Kontakt-, Datei-, Nachrichten- und Terminlisten etc., können Sie problemlos mit dem Finger ausführen. Dazu streichen bzw. wischen Sie mit Ihrem Finger einfach nur über das Display.
  • Seite 35 2 – 5 Startseite von Motorola Die Startseite von Motorola sorgt für einen schnelleren und einfacheren Zugriff auf Funktionen und Anwendungen und ermöglicht eine Anpassung der Benutzeroberfläche, um den individuellen Workflow zu verbessern und die Effizienz am Arbeitsplatz zu optimieren.
  • Seite 36 Benutzerhandbuch zum ES400 2 – 6 Symbole in der Statusleiste Tabelle 2-1 Sym- Sym- Beschreibung Beschreibung Statusanzeigen Erinnerung an einen bevorstehenden Eine oder mehrere Instant Kalendertermin. Messaging-Nachrichten wurden empfangen. Eine oder mehrere Textnachrichten wurden Eine oder mehrere Sprachnachrichten wurden empfangen.
  • Seite 37 Karten gewähren raschen Zugriff auf häufig zu erledigende Aufgaben. Anzahl und Art der Karten, die dem Endbenutzer zur Verfügung stehen, können vom Systemadministrator oder dem Endbenutzer selbst konfiguriert werden. Ab Werk gehören vier Karten zum Lieferumgang des ES400. Wischen Sie mit dem Finger nach links oder rechts, um weitere Karten anzuzeigen.
  • Seite 38 Benutzerhandbuch zum ES400 2 – 8 Vollständige Startkarte Die vollständige Startkarte zeigt das aktuelle Datum, die Uhrzeit und Benachrichtigungen mit erweiterten Informationen an. Antippen, um Datum und Uhrzeit zu öffnen Netzbetreibername Zum Konfigurieren von Zum Konfigurieren der Karten antippen aktiven Karte antippen...
  • Seite 39 Verwenden des ES400 2 – 9 Wetterkarte Die Wetterkarte zeigt das Wetter für eine ausgewählte Stadt an. Wetterkarte Abbildung 2-10 Informationen zur Konfiguration der Wetterkarte finden Sie unter Einrichtung der Wetterkarte auf Seite 11-20. Time Tracker-Karte Mithilfe der Time Tracker-Karte können Mitarbeiter schnell und problemlos die Stunden erfassen, die sie für eine Aufgabe oder einen bestimmten Arbeitsschritt benötigt haben, und die Daten dann in ein benutzerfreundliches...
  • Seite 40 2 – 10 Benutzerhandbuch zum ES400 Meine Anwendungen-Fenster Über das Fenster Meine Anwendungen können Sie auf alle Anwendungen auf dem ES400 zugreifen. Das Fenster ist konfigurierbar, sodass Sie hier ihre Lieblingsanwendungen anzeigen können. Informationen zur Konfiguration des Fensters Meine Anwendungen finden Sie unter Einrichten des Fensters „Meine Anwendungen“...
  • Seite 41 Verwenden des ES400 2 – 11 Programme im Startmenü (Fortsetzung) Tabelle 2-3 Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Kontakte: Adressverwaltung für Freunde und E-Mail: Senden und Empfangen von E-Mails. Kollegen. Datei-Explorer: Verwalten von Dateien auf Spiele: Verschiedene Spiele. dem Gerät. Erste Schritte: Startet die Anwendung „Erste Hilfe: Zugriff auf Online-Hilfethemen.
  • Seite 42 Sie unter Der Ordner „Einstellungen“ ermöglicht dem Benutzer die Bereitstellung auf Seite 11-1. eines ES400 auf deren Grundlage. Setzt das Vorhandensein einer MSP-Client-Lizenz für das jeweilige Gerät voraus. Task-Manager: Ermöglicht das Anzeigen von Aufgaben: Verwaltung von Aufgaben. Speicher- und CPU-Auslastung sowie das Beenden von Prozessen.
  • Seite 43 Tippen Sie auf eines der Symbole, um die zugehörige Registerkarte zu öffnen. Mit einem Bildlauf nach links oder rechts können Sie weitere Symbole anzeigen. Programme Die Registerkarte Programme zeigt die Programme, die derzeit auf dem ES400 ausgeführt werden, und ermöglicht ein schnelles Wechseln zwischen den Programmen sowie das Beenden von Prozessen.
  • Seite 44 SD-Karte: Zeigt den insgesamt verfügbaren Speicher und den aktuell belegten Speicher an. • RAM: Zeigt den insgesamt verfügbaren RAM und den aktuell belegten RAM an. Tippen Sie auf Große Dateien anzeigen, um auf dem ES400 Dateien anzuzeigen, die eine bestimmte Byte-Größe überschreiten.
  • Seite 45 Verwenden des ES400 2 – 15 Soundprofile Über die Registerkarte Soundprofile haben Sie direkten Zugriff auf verschiedene Soundprofile. Registerkarte „Soundprofile“ Abbildung 2-18 Tippen Sie zum Auswählen eines Profils auf den zugehörigen Namen. • Vibration: Rufton, Erinnerung und Benachrichtigungen sind auf „Vibrationsalarm“ eingestellt. Rufton- und Systemlautstärken sind auf „0“...
  • Seite 46 Bluetooth: Schaltet das Bluetooth-Funkmodul ein oder aus. • Geräte-Zeitüberschreitung: Hier können Sie einen Inaktivitätszeitraum festlegen, nach dessen Überschreitung der ES400 in den Ruhemodus umschaltet. • Hintergrundbeleuchtung: Hier können Sie einen Inaktivitätszeitraum festlegen, nach dessen Überschreitung die Hintergrundbeleuchtung des ES400 abgeschaltet wird.
  • Seite 47 Verwenden des ES400 2 – 17 • ActiveSync Spitzenzeit: Hier können Sie das Überprüfungsintervall für E-Mail und Kalenderereignisse für Spitzenzeiten festlegen. • ActiveSync Außerhalb der Spitzenzeit - Hier können Sie das Überprüfungsintervall für E-Mail und Kalenderereignisse für Zeiträume außerhalb der Spitzenzeiten festlegen.
  • Seite 48 Tippen Sie auf eine Benachrichtigung, um die zugehörigen Informationen zu lesen. Einstellungen Auf der Registerkarte Einstellungen finden Sie eine Liste der Anwendungen für Einstellungen auf dem ES400. Tippen Sie auf ein Element, um die zugehörige Anwendung bzw. den zugehörigen Ordner zu öffnen. Schieben Sie die Liste nach oben, um weitere Symbole anzuzeigen.
  • Seite 49 Verwendung von Ladekabel und Ladestation bzw. zum Ladevorgang finden Sie unter Kapitel 12, Zubehör. Setzen Sie den ES400 in die Ladestation ein, oder schließen Sie das Kabel an. Der Akku wird automatisch geladen. Informationen zum Laden finden Sie unter Tabelle 2-4.
  • Seite 50 ES400 intelligent gesteuert wird. Hierzu wird der Ladevorgang des ES400 in kurzen Zeitintervallen aktiviert und deaktiviert, um die Akkutemperatur im zulässigen Bereich zu halten. Der ES400 zeigt per LED an, wenn der Ladevorgang aufgrund von überhöhter Temperatur deaktiviert wurde. Siehe Tabelle 2-4.
  • Seite 51 Tippen Sie zum manuellen Sperren des ES400 auf dem Startbildschirm auf das Schloss-Symbol in der Mitte der Symbolleiste. Entsperren per Kennworteingabe Wenn der ES400 einige Zeit nicht benutzt wurde und der Benutzer auf das Gerät zugreifen möchte, wird das Sperrfenster angezeigt. Zeigt an, dass das PIN-Kennwort aktiviert ist...
  • Seite 52 Geben Sie Ihre PIN in das Textfeld ein, und tippen Sie dann auf das Entsperren-Symbol. Entsperren per Fingerabdruck Wenn der ES400 einige Zeit nicht benutzt wurde und der Benutzer auf das Gerät zugreifen möchte, wird das Sperrfenster angezeigt. Führen Sie Ihren Finger in der Richtung über den Fingerabdruckleser, die Sie auch während der Registrierung verwendet haben.
  • Seite 53 Verwenden des ES400 2 – 23 Benachrichtigungen im gesperrten Zustand Der Sperrbildschirm zeigt die folgenden Benachrichtigungen an: Sprachnachrichten Entgangene Anrufe Ungelesene E-Mails Textnachrichten Auf dem Sperrbildschirm angezeigte Benachrichtigungen Abbildung 2-30...
  • Seite 54 2 – 24 Benutzerhandbuch zum ES400...
  • Seite 55 Dienste an, z. B. Mailbox, Rufumleitung und Rufnummernanzeige. Mit dem ES400 können Sie außerdem Verbindungen zu einem ISP oder einem Büronetzwerk herstellen, um im Internet zu surfen oder E-Mails über HSPA (High-Speed Packet Access) oder EvDO (Evolution Data-Optimized) per Mobilfunk zu lesen.
  • Seite 56 3 – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 Anrufzeile GSM/UMTS CDMA Anrufbildschirm für Unternehmen Abbildung 3-1 Wenn Sie auf eine falsche Nummer getippt haben, können Sie durch Tippen auf die Taste „Löschen“ die HINWEIS einzelnen Ziffern der Nummer nacheinander löschen. Um die gesamte Nummer zu löschen, tippen und halten Sie auf die Taste „Löschen“.
  • Seite 57 Nummer oder den gewünschten Kontakt aus der gefilterten Liste auswählen. Geben Sie die gewünschte Rufnummer bzw. Kontakt über die Tastatur des ES400 ein. Im Kontaktfenster werden die Kontakte aufgelistet, die mit der von Ihnen eingegebenen Zahlen- bzw. Zeichenfolge übereinstimmen.
  • Seite 58 , um den Wählvorgang bzw. den Anruf zu beenden. Annehmen eines Anrufs Wenn auf dem ES400 ein Anruf eingeht, wird ein Dialogfenster geöffnet. Wenn das Telefon entsprechend konfiguriert ist, ertönt ein Klingelton. Sie können den eingehenden Anruf annehmen oder ignorieren.
  • Seite 59 Informationen zum Anschließen eines Bluetooth-Headsets am ES 400 finden Sie unter Kapitel 9, Bluetooth. Stellen Sie die Lautstärke des ES400 passend ein, bevor Sie das Headset aufsetzen. Durch Anschließen eines Bluetooth-Headsets wird das Freisprechtelefon stumm geschaltet. Einstellen der Audiolautstärke Mit den Lautstärketasten können Sie außerhalb eines Anrufs die Lautstärke des Klingeltons einstellen. Während eines Anrufs können Sie so die Audiolautstärke einstellen.
  • Seite 60 3 – 6 Benutzerhandbuch zum ES400 Stummschalten eines Anrufs Während eines Anrufs können Sie das Mikrofon stumm schalten. Dann hören Sie den anderen Teilnehmer noch, doch kann diese Person Sie nicht über das Mikrofon hören. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie auf Ihrer Seite eine Unterhaltung oder Hintergrundgeräusche ausblenden möchten.
  • Seite 61 Durchführen von Anrufen 3 – 7 Verwalten der Anrufliste Um die in der Anrufliste gespeicherten Anrufe zu verwalten, können Sie die Ansichten ändern, die Gesprächsdauer zurücksetzen und Anrufe löschen. Verwenden des Menüs „Anrufliste“ Über das Menü Anrufliste können Sie einen Anruf tätigen, eine SMS senden oder Elemente aus der Liste entfernen.
  • Seite 62 3 – 8 Benutzerhandbuch zum ES400 Tippen Sie auf Tippen Sie auf . Das Wählprogramm wird wieder angezeigt. Geben Sie die zweite Nummer ein, und tippen Sie auf Senden. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird die erste Verbindung gehalten, und der zweite Anruf ist aktiv.
  • Seite 63 Durchführen von Anrufen 3 – 9 Tippen Sie zum Hinzufügen eines dritten Teilnehmers auf . Das Wählprogramm wird wieder angezeigt. Sobald die Verbindung hergestellt wird, ist der neue Anruf aktiv, und die Konferenz wird gehalten. Hinzufügen eines dritten Teilnehmers Abbildung 3-7 Um den neuen Teilnehmer in die Konferenz aufzunehmen, tippen Sie auf Drei zusammengelegte Anrufe Abbildung 3-8...
  • Seite 64 Teilnehmer aufrechterhalten. Wenn Sie das Gespräch eingeleitet haben und als erster auflegen, wird die Verbindung zwischen allen Teilnehmern unterbrochen. Voice Commander Voice Commander ist ein Sprachdialogsystem, das eine mühelose Bedienung des ES400 ermöglicht. Der Benutzer kann Anrufe tätigen, Kontaktinformationen nachschlagen, Programme starten oder seine Kalender prüfen. Voice Commander bietet die folgenden Leistungsmerkmale: •...
  • Seite 65 Wenn zwei Teilnehmer ähnlich klingende Namen haben: Starten Sie Voice Commander. Der ES400 antwortet mit „Befehl sprechen“. Sagen Sie „Helmut Johann anrufen“. Der ES400 antwortet mit „Mehr als ein Helmut Johann vorhanden, bitte auswählen“. Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus.
  • Seite 66 Wenn zwei Kontakte ähnlich klingende Namen haben: Starten Sie Voice Commander. Der ES400 antwortet mit „Befehl sprechen“. Sagen Sie „Kirstin Schmidt, Arbeitsplatz suchen“. Der ES400 antwortet mit „Mehr als eine Kirstin Schmidt vorhanden, bitte auswählen.” Voice Commander öffnet ein Fenster mit zwei Kontakten. (Das System zeigt sowohl Kirstin Schmidt als auch Kerstin Schmidt an, damit der Benutzer auswählen kann.)
  • Seite 67 Sagen Sie „Termine heute“. Der ES400 antwortet mit „Sie haben 3 Termine“. Wenn Sie Voice Commander auf die programmierbare Taste gelegt haben, drücken Sie die programmierbare Taste, während Sie Ihre Termine überprüfen. Der ES400 antwortet mit „Bitte sagen Sie Zurück, Weiter, Wiederholen, Abbruch“.
  • Seite 68 Sie können auch auf Menü > Hilfe tippen. Auf Wiedersehen Sagen Sie zum Schließen von Voice Commander „Auf Wiedersehen“. Der ES400 antwortet mit „Auf Wiedersehen“, und die Anwendung wird geschlossen. Sie können Voice Commander auch beenden, indem Sie auf Menü > Beenden tippen. Beachten Sie, dass der Befehl „Auf Wiedersehen“...
  • Seite 69 Einführung Wenn Sie sich für AT&T, Telcel, Bell Mobility, Telstra oder einen anderen Mobilfunkanbieter entschieden haben, der eine SIM-Karte zur Verfügung stellt, legen Sie diese in den ES400 ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Installieren der SIM-Karte (nur GSM) auf Seite 1-4.
  • Seite 70 Tippen Sie auf die Taste Aktivierung starten. Das Dialogfeld Telefonnetzwerk – CDMA-Aktivierung wird angezeigt. Tippen Sie auf Ja. Rufen Sie über eine aktive Telefonverbindung Ihren Anbieter an, um den ES400 zu aktivieren. Teilen Sie dem Kundendienstmitarbeiter die auf dem Display angezeigte MEID-Nummer mit.
  • Seite 71 Tippen Sie auf OK. Weltweite Nutzung Der ES400 kann innerhalb eines CDMA-Netzwerks mithilfe einer vom CDMA-Anbieter bereitgestellten globalen SIM-Karte auch weltweit betrieben werden. Legen Sie die globale SIM-Karte nach der Ankunft in den ES400 ein. Siehe Installieren der SIM-Karte (nur GSM) auf Seite...
  • Seite 72 4 – 4 Benutzerhandbuch zum ES400 So konfigurieren Sie den ES400 für die Nutzung der globalen SIM-Karte: Tippen Sie auf Start > Einstellungen > Verbindungen > Netzwerkeinrichtung. Tippen Sie auf der Registerkarte Frequenzbereich auf Netzwerktyp, und wählen Sie dann Zuerst GSM/UMTS aus.
  • Seite 73 Wählen Sie die Art des Ruftons aus der Dropdownliste Art des Ruftons: aus. Mit der Art des Ruftons ändern Sie die Art und Weise, wie der ES400 bei einem eingehenden Anruf klingelt. Unabhängig von dem ausgewählten Rufton wird ein eingehender Anruf immer durch ein Dialogfeld auf dem Display des ES400 signalisiert.
  • Seite 74 4 – 6 Benutzerhandbuch zum ES400 Ändern einer PIN VORSICHT Wenn der Benutzer eine falsche PIN eingibt, wird die Meldung „SIM PIN falsch: Versuchen Sie es erneut“ angezeigt. Nach drei aufeinander folgenden Fehleingaben wird die SIM-Karte gesperrt. Es steht kein weiterer Versuch zur Eingabe der PIN zur Verfügung, und der Benutzer muss einen Entsperrcode für die...
  • Seite 75 Sie fertig sind. Geben Sie PIN2 ein, und tippen Sie auf Fertig. PIN2 wird nach der Eingabe auf unbeschränkte Zeit im ES400 gespeichert und muss erst wieder nach HINWEIS einem Neustart des Geräts erneut eingegeben werden. Sollte die PIN2 erforderlich sein, muss der...
  • Seite 76 Notfallmeldungen und andere Informationsdienste. Sie können TTY-Geräte zusammen mit dem ES400 zum Senden und Empfangen von Fernschreiben verwenden. Schließen Sie das TTY-Gerät an die Kopfhörerbuchse des ES400 an, und wählen Sie dann zwischen 3 verschiedenen TTY-Betriebsmodi aus. Verwenden Sie für den Anschluss ein TSB-121-kompatibles Kabel (wird vom Hersteller des TTY-Geräts HINWEIS mitgeliefert).
  • Seite 77 Kapitel 5 Verwenden von WLAN Einführung Innerhalb von Gebäuden können Sie mit dem ES400 auch drahtlos auf ein WLAN zugreifen. Bevor Sie mit dem ES400 auf ein WLAN zugreifen können, muss aber im Gebäude die erforderliche Hardware (wird auch als Infrastruktur bezeichnet) zum Betrieb des WLAN eingerichtet werden.
  • Seite 78 5 – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 Status – Registerkarte „Fusion“ Abbildung 5-1 Im Wireless Fusion Enterprise Mobility Suite User Guide für Version 3.20 finden Sie ausführliche Informationen zu Verwendung und Konfiguration von Fusion. Um auf die Fusion-Hilfe auf dem Gerät zuzugreifen, tippen Sie auf die Statusleiste >...
  • Seite 79 Verwenden von WLAN 5 – 3 Unterstützte Anwendungen Tabelle 5-1 finden Sie die Elemente im Menü „Fusion“ zusammen mit einer Beschreibung der zugehörigen Anwendungen. Unterstützte Anwendungen Tabelle 5-1 Von Fusion Von WZC Anwendung Beschreibung unterstützt unterstützt Wireless Manager Startet die Anwendung Verbindungsmanager. Ja WLANs suchen Startet die Anwendung WLANs suchen, Nein...
  • Seite 80 5 – 4 Benutzerhandbuch zum ES400 So richten Sie das WLAN mithilfe von Fusion ein: Bevor Sie die Einrichtung in Fusion vornehmen, müssen Sie die korrekten HINWEIS WLAN-Konfigurationsinformationen von Ihrem Systemadministrator anfordern. Das folgende Konfigurationsbeispiel zeigt den Einrichtungsvorgang für ein WLAN mit WEP-Verschlüsselung.
  • Seite 81 Verwenden von WLAN 5 – 5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Authentifizierung den Eintrag Keine aus. Tippen Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Verschlüsselung wird angezeigt. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verschlüsselungstyp den Eintrag WEP-40 (40/24) aus. Dialogfeld „Verschlüsselung“ Abbildung 5-5 Wählen Sie die Optionsfelder Passphrase oder Hexadezimalschlüssel aus, um anzugeben, was auf der nächsten Seite eingegeben werden muss.
  • Seite 82 Das folgende Konfigurationsbeispiel zeigt den Einrichtungsvorgang für ein WLAN mit WEP-Verschlüsselung. Tippen Sie auf die Statusleiste > > Wireless Zero Config. Fenster „Wireless Zero Config“ Abbildung 5-9 Der ES400 sucht nach Funknetzwerken in der Umgebung und zeigt sie in diesem Fenster an. Tippen Sie auf einen Netzwerknamen.
  • Seite 83 Verwenden von WLAN 5 – 7 Fenster „Funknetzwerk konfigurieren“ Abbildung 5-10 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung mit entweder Internet oder Arbeit aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verborgenes Netzwerk, wenn es sich um ein verborgenes Netzwerk handelt. Tippen Sie auf Weiter. Fenster „Netzwerkauthentifizierung“...
  • Seite 84 5 – 8 Benutzerhandbuch zum ES400 Fenster „Netzwerkauthentifizierung“ Abbildung 5-12 Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen IEEE 802.1x-Netzwerkzugriffskontrolle verwenden. Wählen Sie in der Dropdown-Liste EAP-Typ den EAP-Typ aus. Tippen Sie auf Fertig stellen. Weitere Informationen zu WZC Weitere Informationen zu Microsoft Wireless Zero Config finden Sie im Microsoft Software Developer Network...
  • Seite 85 Kapitel 6 Messaging Einführung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie E-Mail, SMS- und MMS-Messaging einrichten und verwenden. E-Mail Mithilfe der Messaging-Funktion können Sie E-Mails senden und empfangen. Erstellen einer E-Mail-Nachricht So erstellen Sie eine E-Mail-Nachricht: Drücken Sie auf Wählen Sie ein E-Mail-Konto aus. Tippen Sie auf >...
  • Seite 86 6 – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 Anzeigen einer E-Mail-Nachricht So zeigen Sie eine E-Mail-Nachricht an: Tippen Sie auf dem Startbildschirm für eine Outlook-E-Mail auf oder auf für ein persönliches E-Mail-Konto. Tippen Sie zum Öffnen auf eine E-Mail. Beantworten oder Weiterleiten einer Nachricht Tippen Sie auf dem Startbildschirm für eine Outlook-E-Mail auf...
  • Seite 87 Messaging 6 – 3 Tippen Sie auf , um die Nachricht zu senden. Wenn das Telefon eingeschaltet ist, wird die Textnachricht gesendet. Wenn es ausgeschaltet ist, werden Sie aufgefordert, es einzuschalten. Die Nachricht wird im Ordner Entwürfe gespeichert und gesendet, sobald das Telefon eingeschaltet wird.
  • Seite 88 Tippen Sie nach Abschluss Ihrer Eingabe auf „Fertig“. Tippen Sie auf , um ein auf dem ES400 gespeichertes Bild oder Video an die Nachricht anzuhängen. Tippen Sie auf , um eine auf dem ES400 gespeicherte Audiodatei an die Nachricht anzuhängen.
  • Seite 89 Messaging 6 – 5 Anzeigen einer MMS-Nachricht So zeigen Sie eine MMS-Nachricht an: Drücken Sie auf > Textnachrichten. Tippen Sie auf die MMS-Nachricht. Tippen Sie im Nachrichten-Thread auf das MMS-Symbol, um die Nachricht anzuzeigen. Tippen Sie auf Inhalt, um die an die Nachricht angehängten Dateien anzuzeigen. Im Bildschirm Nachrichteninhalt können Sie folgende Schritte ausführen: Tippen Sie auf Menü...
  • Seite 90 6 – 6 Benutzerhandbuch zum ES400...
  • Seite 91 Bild im Speicher ab und führt modernste Software-Decodierungsalgorithmen aus, um die Daten aus dem Bild zu extrahieren. Zum Lesen eines Barcodes ist eine spezielle Scananwendung erforderlich. Über die Anwendung DataWedge kann der Benutzer auf dem ES400 die Kamera aktivieren, die Barcode-Daten entschlüsseln und den Inhalt dann anzeigen. Aktivieren Sie DataWedge. Siehe DataWedge auf Seite 7-2.
  • Seite 92 DataWedge DataWedge ermöglicht es Ihnen, die erfassten Barcode-Daten in das Textfeld einer Anwendung einzufügen. Wenn DataWedge aktiviert ist, können Sie über die Kamera-Taste auf der rechten Seite des ES400 HINWEIS Daten erfassen. Wenn Sie die Datenerfassung abgeschlossen haben, deaktivieren Sie DataWedge, damit die Kamera-Taste wieder ihre Standardfunktion erhält.
  • Seite 93 Sie dann auf das Kamerasymbol. Sucher der Kamera Abbildung 8-1 So nehmen Sie ein Foto auf: Richten Sie den ES400 auf ein Motiv. Drücken Sie die Kamerataste an der Seite des ES400 oder die 4-Wege-Navigationstaste. Das Foto wird aufgenommen und gespeichert.
  • Seite 94 Tippen Sie auf Menü > Panorama, und wählen Sie dann Horizontal oder Vertikal aus. Tippen Sie dann auf Schließen. Richten Sie den ES400 auf ein Motiv. Drücken Sie die Kamerataste an der Seite des ES400 oder die 4-Wege-Navigationstaste. Das Foto wird aufgenommen. Es werden zwei Zielbereiche zur Ausrichtung der nächsten Aufnahme angezeigt. Zielbereiche für die Ausrichtung Abbildung 8-2 Schwenken Sie den Sucher langsam nach rechts, bis die beiden Zielbereiche übereinander liegen und grün...
  • Seite 95 Wählen Sie einen der drei Rahmen für die Qualität aus, um die Bildqualität festzulegen: Niedrig, Mittel und Hoch. Je höher Größe und Qualität eines Bildes, umso größer die Datei, die auf dem ES400 gespeichert wird. Die Dateigröße wird unterhalb der Felder für die Qualität angezeigt. Dort wird auch die Anzahl der Bilder angezeigt,...
  • Seite 96 Tippen Sie auf die Option Panorama, um das Dialogfeld „Panorama“ zu öffnen: Aus: Deaktiviert die Panoramafunktion. Horizontal: Erstellen Sie eine Panoramaaufnahme, indem Sie den ES400 bildweise nach rechts schwenken. Vertikal: Erstellen Sie eine Panoramaaufnahme, indem Sie den ES400 bildweise nach unten schwenken.
  • Seite 97 • Speicher : Ermöglicht es dem Benutzer, Bilder entweder im internen Speicher des ES400 oder auf einer microSD-Karte zu speichern. Tippen Sie hierzu auf die Option Speicher, und wählen Sie zwischen Gerät oder SD-Karte aus. Dieselbe Auswahlmöglichkeit haben Sie auch im Menü Videoaufnahme, wobei die Optionen für Bilder und Videos unabhängig voneinander sind.
  • Seite 98 8 – 6 Benutzerhandbuch zum ES400 Videoeinstellungen Die Statusleiste am oberen Bildschirmrand liefert Informationen zu den Videoeinstellungen, die Steuerleiste am unteren Bildschirmrand Symbole zum Steuern der Videoaufnahme. Bildgröße Bildformat Uhrzeit-/Datumstempel aktiviert Kameraanwendung schließen Öffnet das Videomenü Schaltet den Blitz ein oder aus (in der Abbildung deaktiviert) Umschalten zwischen Foto- und Videomodus (Abbildung zeigt Videomodus) Öffnet die Galerie-Anwendung...
  • Seite 99 Speichern Ermöglicht es dem Benutzer, Videos entweder im internen Speicher des ES400 oder auf einer microSD-Karte zu speichern. Dieselbe Auswahlmöglichkeit haben Sie auch im Menü Foto, wobei die Optionen für Bilder und Videos unabhängig voneinander sind. So können Sie beispielsweise Bilder standardmäßig im internen Speicher des ES400 ablegen und Videos auf der microSD-Karte speichern.
  • Seite 100 In der Galerie können Sie die im ES400 gespeicherten Bilder und Videos auswählen und anzeigen. Drücken Sie die Kamerataste an der Seite des ES400. Tippen Sie auf das Display, um die Steuerleiste anzuzeigen, und tippen Sie dann auf das Galerie-Symbol.
  • Seite 101 Verwenden der Kamera 8 – 9 Geben Sie einen Namen für das neue Album ein, und tippen Sie auf Speichern. Tippen Sie auf den Albumnamen, um die Bilder des Albums anzuzeigen. Auswahlmodus Ermöglicht es Ihnen, ein oder mehrere Miniaturansichten in der Galerie auszuwählen. Nach der Auswahl ändern sich die Menüoptionen, je nachdem, welche Aktionen für Bilder und Videos zur Verfügung stehen.
  • Seite 102 8 – 10 Benutzerhandbuch zum ES400 Anmerkung hinzufügen Audiokommentar hinzufügen Bildinformationen anzeigen Schließen Menü öffnen Bild löschen Wechselt zum Kameramodus Galerie anzeigen Bildanzeige Abbildung 8-8 Tippen Sie auf das Display, um die Statusleiste am oberen und die Steuerleiste am unteren Bildschirmrand anzuzeigen.
  • Seite 103 Verwenden der Kamera 8 – 11 Tippen Sie zum Entfernen einer Markierung auf Entfernen und dann auf eine der bereits vorhandenen Markierungen. Tippen Sie auf Speichern, um das Bild zusammen mit den Markierungen zu speichern bzw. auf Abbrechen, um die Markierungen zu verwerfen. Nach dem Speichern sind die Markierungen fest in das Bild eingebettet und können nicht mehr bearbeitet werden.
  • Seite 104 8 – 12 Benutzerhandbuch zum ES400 Videoanzeige Tippen Sie zum Anzeigen eines Videos in der Galerie auf die zugehörige Miniaturansicht. Das Video wird in der Videoanzeige geöffnet. Bildinformationen anzeigen Schließen Menü öffnen Bild löschen Wechselt zum Kameramodus Galerie anzeigen Bildanzeige...
  • Seite 105 Bluetooth-Technologie wurde speziell für die Kommunikation über kurze Distanzen (10 m) bei niedrigem Stromverbrauch entwickelt. ES400-Modelle mit Bluetooth-Funktionen können Daten (wie z. B. Dateien, Termine und Aufgaben) mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten wie Mobiltelefonen, Druckern, Access Points und anderen mobilen Computern austauschen.
  • Seite 106 9 – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 Das Bluetooth-Funkmodul in diesem ES400 arbeitet als Gerät der Leistungsklasse 2. Die maximale Output-Leistung beträgt 2,5 mW, und die spezifizierte Reichweite beträgt 10 m. Eine Definition der Reichweiten nach Leistungsklasse ist schwierig festzulegen, da sich die Geräte in Ausführung und Ausgangsleistung unterscheiden und bei den Messungen die jeweiligen Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen sind.
  • Seite 107 Ruhemodus aktiviert. Beispiele: Wahlwiederholung von einem Headset oder ein Bluetooth-Scanner, der Daten an den ES400 sendet. Fortsetzen Wenn der ES400 aus dem Ruhemodus fortgesetzt wird, wird die Bluetooth-Funktion aktiviert, falls sie vor dem Ruhemodus aktiviert war. Aktivieren und Deaktivieren von Bluetooth Das Bluetooth-Funkmodul kann ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen oder wenn in einem Bereich mit entsprechenden Restriktionen (z.
  • Seite 108 Erkennen von Bluetooth-Geräten Der ES400 kann ohne Bindung Informationen von erkannten Geräten empfangen. Nach erfolgter Bindung tauschen der ES400 und das verbundene Gerät jedoch automatisch Informationen aus, sobald Sie das Bluetooth-Funkmodul einschalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bindung mit erkannten Geräten“...
  • Seite 109 > Bluetooth > Geräte. Bluetooth-Registerkarte „Geräte“ Abbildung 9-2 Tippen Sie auf Neues Gerät hinzufügen. Der ES400 beginnt die Suche nach übertragungsbereiten Bluetooth-Geräten in der Umgebung. Wählen Sie ein Gerät aus der Liste aus. Tippen Sie auf Weiter. Das Fenster Code eingeben wird angezeigt.
  • Seite 110 Wählen Sie Datei übertragen aus. Der ES400 sucht nach Bluetooth-Geräten in der Umgebung. Tippen Sie neben dem Bluetooth-Gerät, an das die Datei gesendet werden soll, auf Jetzt senden. Der ES400 stellt eine Verbindung mit dem Gerät her und sendet die Datei. Nach Abschluss des Vorgangs wird statt der...
  • Seite 111 Wählen Sie Kontakt senden > Übertragen aus. Der ES400 sucht nach Bluetooth-Geräten in der Umgebung. Tippen Sie neben dem Bluetooth-Gerät, an das die Datei gesendet werden soll, auf Jetzt senden. Der ES400 stellt eine Verbindung mit dem Gerät her und sendet den Kontakt. Nach Abschluss des Vorgangs wird statt der Option Jetzt senden der Text Fertig angezeigt.
  • Seite 112 Wählen Sie den Namen des Headsets aus, und tippen Sie auf Weiter. Das Fenster „Code“ wird angezeigt. Geben Sie ggf. den Headset-Code ein. Tippen Sie auf Weiter. Der ES400 stellt eine Verbindung mit dem Headset her. Informationen zur Kommunikation mit einem Bluetooth-Gerät finden Sie im Benutzerhandbuch des Headsets.
  • Seite 113 Bluetooth 9 – 9 Tippen Sie auf die Registerkarte Kommunikationsanschlüsse. Tippen Sie auf Neuer ausgehender Anschluss. Das Fenster zum Hinzufügen von Geräten wird angezeigt. Wählen Sie in der Liste das serielle Gerät aus, und tippen Sie auf Weiter. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen COM-Port aus. Tippen Sie auf Fertig stellen.
  • Seite 114 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Verbindung zu folgenden Anschlüssen zulassen den COM-Anschluss mit der Nummer aus, die Sie sich vorher notiert haben. Tippen Sie auf dem ES400 auf Start > ActiveSync. Tippen Sie auf Menü > Über Bluetooth verbinden. Die Synchronisierung wird automatisch gestartet.
  • Seite 115 Wenn Sie Ja auswählen, werden die Kontakte vom ES400 zum Car Kit übertragen. DFÜ-Netzwerkdienste Über das DFÜ-Netzwerk kann der Benutzer einen PC oder Laptop mit dem ES400 verbinden und den ES400 als Modem verwenden, um eine Verbindung mit einem Büronetzwerk oder ISP herzustellen.
  • Seite 116 Tippen Sie auf Weiter. Das Fenster Code eingeben wird angezeigt. Nähere Informationen finden Sie in den Benutzerhandbüchern des Geräts. Tippen Sie auf Verbinden. Der ES400 stellt eine Verbindung mit dem HID-Gerät her. A2DP/AVRCP-Dienste A2DP/AVRCP werden für die Verbindung mit einem Stereo-Headset höchster Qualität verwendet: Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth auf beiden Geräten aktiviert ist.
  • Seite 117 Funksignale enthalten Daten zur Position und exakten Uhrzeit der Satelliten und dienen zur Bestimmung der Position des Empfängers auf der Erde. Bei Verwendung des ES400 in einem Fahrzeug liegt es der in der Verantwortung des Benutzers, WARNUNG das Gerät in einer Weise aufzustellen, zu befestigen und zu bedienen, die weder Unfälle noch Sach- oder Personenschäden zur Folge hat oder die Sicht behindert.
  • Seite 118 (Windschutzscheibe und Fenster) verfügt, die den Empfang der GPS-Satellitensignale auf dem ES400 blockieren können. Um die GPS-Signalstärke zu verbessern, sollten Sie den ES400 so positionieren, dass die Sicht zum Himmel nicht behindert ist. Um die Satellitendaten empfangen zu können, ist eine Sichtverbindung zwischen dem ES400 und den GPS-Satelliten erforderlich.
  • Seite 119 Verwenden der GPS-Navigation 10 – 3 Fenster „GPS Assistance“ Abbildung 10-1 Tippen Sie zum Festlegen der Datenquelle auf Quelle, und wählen Sie eine der folgenden Optionen: WAN (Standard), WLAN, ActiveSync, Alle, Kein(e). Tippen Sie zur Änderung des Zeitintervalls für die Datenaktualisierung auf Frequenz aktualisieren, und wählen Sie eine der folgenden Optionen: Bei Bedarf (Standard), 1 Tag, 2 Tage, 4 Tage, 7 Tage.
  • Seite 120 10 – 4 Benutzerhandbuch zum ES400...
  • Seite 121 Kapitel 11 Einstellungen Einführung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur benutzerdefinierten Anpassung des ES400. Der Ordner „Einstellungen“ Unter Tabelle 11-1 finden Sie die auf dem ES400 vorinstallierten Anwendungen. Zur Registerkarte Einstellungen gelangen Sie, indem Sie auf Statusleiste > oder aber Start > Einstellungen tippen.
  • Seite 122 Verbindungen: Einrichten eines oder Netzwerkeinrichtung: Konfigurieren des mehrerer Modemverbindungstypen für Ihr Netzwerks des ES400. Gerät, z. B. Telefoneinwahl, Mobilfunk, Bluetooth u. a., sodass der ES400 eine Verbindung mit dem Internet oder einem privaten lokalen Netzwerk herstellen kann. GPS Assist: Ändern der Einstellungen...
  • Seite 123 -Version und zum Prozessortyp Beschleunigungsmesser auf Seite des ES400. 11-12. Beleuchtung & Tastaturbeleuchtung: Zertifikate: Anzeigen von Informationen Einstellen von Display- und zu den auf dem ES400 installierten Tastaturbeleuchtung. Nähere Zertifikaten. Informationen unter Einstellungen für Beleuchtung und Tastaturbeleuchtung auf Seite 11-11.
  • Seite 124 Abbildung 11-1 Tippen Sie auf Automatische Sperre, um eine Zeitspanne festzulegen, nach der der ES400 bei Inaktivität automatisch gesperrt wird, und tippen Sie dann auf OK. (Ist die Option Deaktiviert ausgewählt, so wird der ES400 nicht automatisch gesperrt.) Sperren mit Kennwort Wenn die Konfiguration des Geräts eine Verbindung mit dem Netzwerk vorsieht, sollten Sie ein...
  • Seite 125 Einstellungen 11 – 5 Durch Tippen auf Kennworttyp können Sie zwischen einem einfachen und einem komplexen Kennwortformat umschalten. Wenn Sie ein einfaches Kennwort erstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Geben Sie im Feld Kennwort ein Kennwort aus vier Ziffern ein. Geben Sie das Kennwort zur Bestätigung noch einmal in das Feld Bestätigen: ein.
  • Seite 126 11 – 6 Benutzerhandbuch zum ES400 Wurde der Abdruck erfolgreich eingelesen, wird ein Muster erstellt. Führen Sie den Finger noch einmal über den Leser, um dieses Muster zu überprüfen. Tippen Sie nach der Registrierung des Fingerabdrucks auf Speichern und dann auf OK.
  • Seite 127 Tippen Sie auf Akustische Rückmeldungen, um die Audiosignale zu ein- bzw. auszuschalten. Sperrfunktion von Microsoft Durch das Sperren des ES400 werden die Tastatur- und Touchscreen-Eingabe ausgeschaltet. Diese Option ist hilfreich, wenn der ES400 eingeschaltet ist und Sie eine unbeabsichtigte Tastenaktivierung verhindern möchten.
  • Seite 128 11 – 8 Benutzerhandbuch zum ES400 Konfigurieren der Sperre mit Kennwort Im Fenster Kennwort können Sie ein Kennwort festlegen, das den nicht autorisierten Zugriff auf den ES400 verhindert. Wenn die Konfiguration des Geräts eine Verbindung mit dem Netzwerk vorsieht, sollten Sie ein...
  • Seite 129 Einstellungen 11 – 9 Wechseln des Wählprogramms Auf dem ES400 stehen sowohl eine Anrufoberfläche für Unternehmen als auch die Standardanrufoberfläche von Microsoft zur Verfügung. So schalten Sie zwischen dem Anrufbildschirm für Unternehmen und jenem von Microsoft um: Tippen Sie auf Start > Einstellungen > Persönlich > Wählprogrammwechsler.
  • Seite 130 Stellen Sie durch Tippen auf die jeweilige Option die unten aufgelisteten Funktionen ein. • Geräte-Zeitüberschreitung: Hier können Sie einen Inaktivitätszeitraum festlegen, nach dessen Überschreitung der ES400 in den Ruhemodus umschaltet. • Beleuchtung: Festlegen der Zeitspanne, nach der der ES400 bei Inaktivität in den Ruhemodus geschaltet werden soll.
  • Seite 131 ActiveSync (Spitzenzeit): Festlegen des Zeitintervalls, in dem der ES400 während Spitzenzeiten neue E-Mails und Kalenderereignisse abrufen soll. ActiveSync (außerhalb der Spitzenzeit): Festlegen des Zeitintervalls, in dem der ES400 außerhalb der Spitzenzeiten E-Mails und Kalenderereignisse abrufen soll. Tippen Sie auf Speichern.
  • Seite 132 Tastaturbeleuchtungsdauer: Festlegen der Zeitspanne, nach der die Tastaturbeleuchtung bei Inaktivität ausgeschaltet werden soll. Beschleunigungsmesser Der Benutzer kann bestimmen, wie sich der ES400 verhalten soll, wenn er in Bewegung ist, in einer bestimmten Position gehalten wird oder auf der Vorderseite liegt. Registerkarte „Display“...
  • Seite 133 Einstellungen 11 – 13 Tastenneuzuordnung Mit der Anwendung zur Tastenneuzuordnung können Sie physische Tasten anderen Zeichen oder Anwendungen zuordnen. Tippen Sie zum Öffnen der Anwendung der Tastenneuzuordnung auf Start > Einstellungen > Persönlich > Tastenneuzuordnung. Fenster „Tastenneuzuordnung“ Abbildung 11-8 Neuzuordnung einer Taste zu einem Programm So ordnen Sie eine Taste einem neuen Programm zu: Drücken Sie auf der Tastatur die Taste, die Sie neu zuordnen möchten.
  • Seite 134 11 – 14 Benutzerhandbuch zum ES400 Drücken Sie auf der Tastatur die Taste, die Sie neu zuordnen möchten. Tippen Sie auf Neu zuordnen. Tippen Sie auf Hardware-Tastatur. Wählen Sie auf der Tastatur das neu zuzuordnende Zeichen. Tippen Sie auf die Option Taste verwenden in.
  • Seite 135 Einstellungen 11 – 15 Wählen Sie auf der Displaytastatur das gewünschte Zeichen aus. Schließen Sie die Displaytastatur. Tippen Sie auf die Option Taste verwenden in. Wählen Sie entweder Alle Programme oder ein bestimmtes Programm, in dem die Tastenneuzuordnung gelten soll. Tippen Sie auf Speichern und dann auf OK.
  • Seite 136 11 – 16 Benutzerhandbuch zum ES400 Zurücksetzen des Hauptgeräts Mit der Anwendung „Vollständiges Zurücksetzen“ können Sie den ES400 auf die Standardeinstellungen zurücksetzen und Ihre persönlichen Daten entfernen. Daten, die auf der SIM-Karte und der microSD-Karte gespeichert sind, werden dabei nicht gelöscht.
  • Seite 137 Einstellungen 11 – 17 Einrichtung der Programmverknüpfungen So ändern Sie die Programmverknüpfungen: Tippen Sie auf Meine Anwendungen > Bearbeiten > Dock. Hinzufügen eines Verknüpfungssymbols Abbildung 11-13 Tippen Sie zum Entfernen der zugewiesenen Verknüpfung auf eine Verknüpfung. Tippen Sie auf ein neues Programmsymbol, und tippen Sie dann auf Speichern.
  • Seite 138 11 – 18 Benutzerhandbuch zum ES400 Einrichten des Fensters „Meine Anwendungen“ So erstellen Sie eine individuell angepasste Anwendungsliste: Tippen Sie auf Meine Anwendungen > Bearbeiten > Ansicht > Neu erstellen. Geben Sie im Textfeld einen Namen für die Liste ein.
  • Seite 139 Einstellungen 11 – 19 Einrichtung von Karten Die Karten auf der Startseite von Motorola können konfiguriert und nachbestellt werden. Durch Tippen auf können Sie jede beliebige Karte umdrehen. Rückseite von Karten Abbildung 11-15 Nachbestellen von Karten Jedes Symbol auf der Rückseite einer Karte steht für eine Karte. Wenn Sie die Karten nachbestellen möchten, halten Sie das jeweilige Symbol gedrückt, und ziehen Sie es an einen andern Ort.
  • Seite 140 11 – 20 Benutzerhandbuch zum ES400 Durch Tippen auf den Namen der Karte können Sie diese aktivieren oder deaktivieren. Durch Tippen auf können Sie eine Beschreibung der Karte anzeigen. Durch Tippen auf OK gelangen Sie zurück zum Startbildschirm. Einrichtung der Wetterkarte Die Wetterkarte zeigt auf Grundlage der Informationen von Accuweather.com das aktuelle Wetter an Ihrem...
  • Seite 141 Einstellungen 11 – 21 Tippen Sie auf das Symbol „X“. Damit wird der Standort von der Liste entfernt. Durch Tippen auf Zurück gelangen Sie zurück zur Vorderseite der Wetterkarte. Einrichtung des Time Trackers Bei der Karte „Time Tracker“ handelt es sich um eine Karte, mit deren Hilfe die für Projekte aufgewandte Zeit nachverfolgt werden kann.
  • Seite 142 Durch Tippen auf Zurück gelangen Sie zurück zum Hauptmenü. Einrichtung von E-Mail Mit der Anwendung Messaging des ES400 kann der Benutzer von einem praktischen Ort aus gleichzeitig mehrere E-Mail-Konten abrufen und verwalten. Um E-Mail-Nachrichten über das Konto eines ISP (Internet Service Provider, Internetdienstanbieter) versenden und empfangen oder den ES400 für den Zugriff auf geschäftliche...
  • Seite 143 Option zu aktivieren. Tippen Sie auf Weiter, um zu versuchen, diese Einstellungen automatisch zu ermitteln. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Der ES400 versucht dabei die für den E-Mail-Empfang und -Versand nötigen Einstellungen zu ermitteln.
  • Seite 144 Geben Sie in den Feldern Kennwort: das Kennwort für das Konto ein. Das Kontrollkästchen Kennwort speichern ist standardmäßig aktiviert, damit der ES400 in Zukunft nicht mehr nach dem Kennwort fragen muss. Wenn Sie verhindern möchten, dass andere Benutzer Ihre E-Mails ansehen können, tippen Sie auf das Kontrollkästchen Kennwort speichern, um es zu deaktivieren und damit diese...
  • Seite 145 Tippen Sie auf Weiter. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Automatisches Senden/Empfangen das Zeitintervall aus, in dem der ES400 neue Nachrichten versenden und abrufen soll. Weitere Einstellungen zum Herunterladen und Optionen finden Sie unter dem Link Alle Einstellungen zum Herunterladen überprüfen.
  • Seite 146 Roamingmodus in den voreingestellten Zeitabständen E-Mails abgerufen werden sollen. • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verhalten beim Löschen von Nachrichten aus, ob auf dem ES400 gelöschte Nachrichten auch automatisch auf dem Server gelöscht werden sollen oder nicht.
  • Seite 147 ActiveSync Ihre E-Mails und Termine drahtlos direkt mit dem Exchange-Server Ihres Unternehmens synchronisieren. Die Einrichtung erfolgt drahtlos mithilfe der Anwendung ActiveSync™, die schon auf dem ES400 installiert ist. Damit die drahtlose Synchronisierung über Microsoft Exchange Server möglich ist, müssen Sie zuerst die folgenden Schritte ausführen:...
  • Seite 148 Bei der E-Mail-Synchronisierung können Sie folgende Synchronisierungseinstellungen bestimmen: • Zurückliegende E-Mails herunterladen: Festlegen des Zeitraums in der Vergangenheit, den die Synchronisierung zwischen dem ES400 und dem Exchange-Server abdecken soll. • Nachrichtenformat: Wahl des Anzeigeformats für E-Mails (HTML oder Nur-Text). • Downloadgrößenlimit: Maximalgröße für eingehende E-Mail-Nachrichten.
  • Seite 149 Einstellungen für Voice Commander. Einstellungen für Kontakte In der Registerkarte Kontakte sind alle Namen der auf dem ES400 und (wenn vorhanden) der SIM-Karte gespeicherten Kontakte aufgelistet. Sobald ein neuer Kontakt erstellt worden ist, wird die Erkennungsdatenbank von Voice Commander automatisch aktualisiert.
  • Seite 150 HINWEIS es löschen möchten. Musikeinstellungen In der Registerkarte Musik werden alle auf dem ES400 vorhandenen Musikdateien angezeigt. Wenn eine Mediendatei heruntergeladen wird, wird die Erkennungsdatenbank von Voice Commander automatisch aktualisiert. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, kann die Musikdatei normal erkannt werden. Ist es deaktiviert, so ist die Musikdatei nicht in der Maximalmenge für die Erkennung enthalten.
  • Seite 151 Einstellungen 11 – 31 Voice Tag Die Benutzer können zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und der Genauigkeit für ausgewählte Musikdateien Voice Tags aufzeichnen. Mit dem Symbol wird angezeigt, dass ein Voice Tag erstellt wurde. So zeichnen Sie ein Voice Tag auf: Wählen Sie eine Musikdatei aus.
  • Seite 152 11 – 32 Benutzerhandbuch zum ES400 Erweiterte Einstellungen In der Registerkarte Erweiterte Einstellungen können Sie die Empfindlichkeit der Spracherkennung einstellen. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: • Empfindlich: Die Erkennung, auch undeutliche Laute zu deuten, wird vereinfacht. Diese Option kommt in Umgebungen mit anhaltendem Hintergrundlärm wie Autos, Bussen oder Fabriken zum Einsatz.
  • Seite 153 Kapitel 12 Zubehör Einführung Tabelle 12-1 führt das verfügbare Zubehör für den ES400 auf. ES400 – Zubehör Tabelle 12-1 Zubehör Teilenummer Beschreibung Ladestationen Einzel-Ladestation (USB) CRD400-1000R Laden des Hauptakkus des ES400. Synchronisieren des ES400 über eine USB-Verbindung mit einem Host-Computer.
  • Seite 154 Weiches Holster SG-ES4021210-01R Weiche Gürtelbefestigung. Bildschirmschutzfolien-Kit KT-125249-03R Satz mit drei Bildschirmschutzfolien. Host-Adapter 25-133854-01R Zur Herstellung von Host-Verbindungen. USB-Schnellladekabel Mit dem USB-Schnellladekabel können Sie den ES400 zum Aufladen mit dem Netzteil oder zur Kommunikation mit einem Host-Computer verbinden. USB-Schnellladekabel Abbildung 12-1...
  • Seite 155 Einrichtung der Einzel-Ladestation (USB) Abbildung 12-2 Setzen Sie den ES400 in die Ladestation ein. Die LED des ES400 zeigt den Status des Akkus an, der im ES400 geladen wird. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 2-4 auf Seite 2-20 aufgeführt. Der 1540-mAh-Akku ist nach weniger als drei Stunden vollständig geladen, der 3080-mAh-Akku nach weniger als sechs Stunden.
  • Seite 156 12 – 4 Benutzerhandbuch zum ES400 USB-Schnellladekabel Einrichtung der Kommunikation Abbildung 12-3 Setzen Sie den ES400 in die Ladestation ein. Das Dialogfeld USB Connect wird angezeigt. Tippen Sie auf ActiveSync (RNDIS) oder ActiveSync (seriell). Tippen Sie auf Verbinden.
  • Seite 157 Zubehör 12 – 5 Fahrzeughalter In einigen Ländern ist die Installation von elektrischen Geräten am Armaturenbrett des WARNUNG Fahrzeugs generell verboten. Überprüfen Sie die von der örtlichen Gesetzgebung zugelassenen Montagebereiche, bevor Sie den Montagesatz für Fahrzeuge installieren. Installieren Sie den Fahrzeughalter an einer möglichst glatten sowie staub- und ölfreien Oberfläche. Reinigen Sie die Oberfläche am ausgewählten Installationsplatz mit Glasreiniger und einem sauberen Baumwolltuch.
  • Seite 158 Anbringen des ES400 So setzen Sie den ES400 im Fahrzeughalter ein: Stecken Sie den ES400 mit der Unterseite voran in den Fahrzeughalter. Drücken Sie den ES400 nach hinten, bis er einrastet. Einsetzen des ES400 in den Fahrzeughalter Abbildung 12-6 Positionieren Sie den ES400 so, dass Sie ihn gut sehen können.
  • Seite 159 Zubehör 12 – 7 Anziehen der Muttern Abbildung 12-7 Stromversorgung So versorgen Sie den Fahrzeughalter mit Strom: Schließen Sie den microUSB-Stecker des Kfz-Ladekabels bei Bedarf am Stromanschluss des Fahrzeughalters Kommerzielles Kfz-Ladekabel Abbildung 12-8 Kfz-Ladekabel für Verbraucher Abbildung 12-9...
  • Seite 160 Die LED-Anzeige blinkt grün, um anzuzeigen, dass der ES400 aufgeladen wird. Entfernen des ES400 Um den ES400 aus dem Fahrzeughalter zu entfernen, heben Sie ersteren an und nehmen Sie ihn dann aus dem Fahrzeughalter. Entfernen des ES400 aus dem Fahrzeughalter...
  • Seite 161 Schließen Sie keine USB-Geräte mit einem Stromverbrauch von mehr als 100 mA an. Wird ein Gerät VORSICHT angeschlossen, das mehr als 100 mA verbraucht, wird auf dem ES400 ein Dialogfeld mit einem Warnhinweis angezeigt. Entfernen Sie das Gerät vom Host-Adapter.
  • Seite 162 12 – 10 Benutzerhandbuch zum ES400 Holster Das Holster lässt sich an einem Gürtel befestigen und dient zur Aufbewahrung des ES400, wenn er gerade nicht oder mit einem Bluetooth-Headset benutzt wird. Weiches Holster Abbildung 12-13 Stecken Sie den ES400 mit dem Display nach innen in das Holster. Der ES400 wird automatisch in den Ruhemodus versetzt (je nach den Holster-Anwendungseinstellungen).
  • Seite 163 Um mit verschiedenen Host-Geräten kommunizieren zu können, müssen Sie Microsoft ActiveSync (Version 4.5 oder höher) auf dem Host-Computer installieren. Mithilfe von ActiveSync können Sie die Daten auf dem ES400 mit denen auf dem Host-Computer synchronisieren. Änderungen, die auf dem ES400 oder dem Host-Computer vorgenommen wurde, sind nach der Synchronisierung auf beiden Geräten vorhanden.
  • Seite 164 So starten Sie ActiveSync: Wählen Sie auf dem Hostcomputer Start > > ActiveSync. Programme Microsoft Weisen Sie jedem ES400 einen eindeutigen Gerätenamen zu. Versuchen Sie nicht, mehrere ES400 unter HINWEIS dem gleichen Namen zu synchronisieren. Wählen Sie im Fenster > aus. Das Fenster...
  • Seite 165 • Achten Sie darauf, dass das Display des ES400 nicht zerkratzt wird. Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem ES400 den mitgelieferten Eingabestift oder Stifte mit Kunststoffspitze, die für die Verwendung bei Touchscreens vorgesehen sind. Verwenden Sie für den Bildschirm des ES400 auf keinen Fall einen Kugelschreiber, Bleistift oder anderen spitzen Gegenstand.
  • Seite 166 Flüssigkeit in Berührung gekommen sind, waschen Sie die betroffene Stelle mit viel Wasser, und ziehen Sie einen Arzt zu Rate. • Falls Sie Mängel am Gerät oder Akku feststellen, wenden Sie sich an den Motorola Enterprise Mobility-Kundendienst für eine Überprüfung. Reinigung VORSICHT Tragen Sie immer einen Augenschutz.
  • Seite 167 Tauchen Sie den Wattekopf eines Reinigungsstäbchens in Isopropanol. Reiben Sie mit dem Wattekopf des Reinigungsstäbchens mehrfach über den Schnittstellenanschluss auf der Rückseite des ES400. Achten Sie darauf, dass am Steckverbinder keine Wattereste zurückbleiben. Wiederholen Sie den Vorgang mindestens dreimal. Entfernen Sie mithilfe des mit Alkohol getränkten Reinigungsstäbchens alle Fett- und Schmutzablagerungen im Steckverbinderbereich.
  • Seite 168 13 – 4 Benutzerhandbuch zum ES400 Akkukontakte Nehmen Sie den Akku aus dem ES400 heraus. Tauchen Sie den Wattekopf eines Reinigungsstäbchens in Isopropanol. Reiben Sie mit dem Wattekopf des Reinigungsstäbchens mehrfach über die Akkukontakte unten am Akku. Achten Sie darauf, dass auf den Kontakten keine Wattereste zurückbleiben.
  • Seite 169 Problem Ursache Lösung Der ES400 lässt sich Der Akku ist nicht Laden Sie den Akku im ES400, oder wechseln Sie ihn aus. nicht einschalten. geladen. Der Akku ist nicht Legen Sie den Akku korrekt ein. Nähere Informationen unter korrekt eingelegt.
  • Seite 170 Seite 2-19. eingestellt, oder der Lautsprecher ist ausgeschaltet. Der ES400 schaltet Der ES400 ist Der ES400 schaltet sich nach einem Zeitraum der Inaktivität sich aus. inaktiv. selbsttätig aus. Nähere Informationen unter Akku & Funkmodul auf Seite 2-15. Der Akku ist Laden Sie den Akku, oder ersetzen Sie ihn.
  • Seite 171 Fehlerbehebung beim ES400 (Fortsetzung) Tabelle 13-1 Problem Ursache Lösung Der ES400 kann keine Scan-Anwendung Laden Sie eine Scan-Anwendung auf den ES400. Wenden Sie Barcodes decodieren. ist nicht geladen. sich an Ihren Systemadministrator. Barcode nicht Überprüfen Sie den Barcode auf Fehler. lesbar.
  • Seite 172 13 – 8 Benutzerhandbuch zum ES400 Bluetooth-Verbindung Fehlerbehebung bei der Bluetooth-Verbindung Tabelle 13-2 Problem Ursache Lösung Der ES400 findet Die Distanz zu Verkleinern Sie die Distanz zu anderen Bluetooth-Geräten auf die keine Bluetooth- anderen Bluetooth- Reichweite von maximal 10 Metern.
  • Seite 173 Wenn der ES400 aufgeladen wird, blinkt die Stromnetz Akkuladezustands-LED grün. angeschlossen. Der ES400 ist nicht Nehmen Sie den ES400 aus der Ladestation, und setzen Sie ihn korrekt in die korrekt ein. Ladestation eingesetzt. Extreme Der Akku wird nicht geladen, wenn die Umgebungstemperatur Akkutemperatur.
  • Seite 174 Ladestation nicht geladen wird, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. eingesetzt. Die LED am ES400 zeigt durch ein grünes Blinken an, dass der ES400 richtig eingesetzt ist und geladen wird. Die Umgebungs- Stellen Sie die Ladestation an einem Ort mit einer °...
  • Seite 175 Anhang A Technische Daten Technische Daten des ES400 In den folgenden Tabellen finden Sie eine Zusammenfassung der geplanten Einsatzgebiete des Enterprise Smartphones sowie allgemeine technische Hardwarespezifikationen. ES400 Technische Daten des ES400 Tabelle A-1 Einheit Beschreibung Physikalische Merkmale Abmessungen Mit 1540-mAh-Akku: Höhe: 129 mm...
  • Seite 176 A – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 Technische Daten des ES400 (Fortsetzung) Tabelle A-1 Einheit Beschreibung Akku Wiederaufladbarer Lithiumionenakku (3,7 V, 1540 oder 3080 mAh, intelligentes Akkumanagement) Erweiterungssteckplatz MicroSD-Steckplatz (Unterstützung für Karten mit bis zu 32 GB) Netzwerkverbindungen Highspeed-USB-Client und -Host Benachrichtigung Programmierbare LED;...
  • Seite 177 Technische Daten A – 3 Technische Daten des ES400 (Fortsetzung) Tabelle A-1 Einheit Beschreibung Betriebshöhe/Lagerungshöhe -365 bis 4572 m im Betrieb; 4572 m beim Versand Tastatur/Seitentasten 1 Million Aktivierungen Sprach- und Datenübertragung über Wireless WAN Funkmodul Duales 3.5G: GSM-HSDPA/HSUPA und CDMA-EVDO Rev.
  • Seite 178 A – 4 Benutzerhandbuch zum ES400 Technische Daten des ES400 (Fortsetzung) Tabelle A-1 Einheit Beschreibung WLAN und Bluetooth (PAN): USA: FCC Teil 15.247, 15.407 Kanada: RSS-210 EU: EN 300 328, EN 301 893 Japan: ARIB STD-T33, T66, T70, T71 Australien: AS/NZS 4268s...
  • Seite 179 Technische Daten A – 5 Technische Daten des ES400 (Fortsetzung) Tabelle A-1 Einheit Beschreibung Scannen von Barcodes Integrierte 1D- und 2D-Decodierung, vom Benutzer steuerbare rote LED-Zieleinrichtung Interactive Sensor Technology von Motorola Bewegungssensor Dreiachsiger Beschleunigungsaufnehmer für Bewegungssensoranwendungen zur dynamischen Bildschirmausrichtung und Energieüberwachung Optionen für die Datenerfassung...
  • Seite 180 A – 6 Benutzerhandbuch zum ES400 Headset- Der ES400 ist mit 2,5-mm-Buchsen für verkabelte Kopfhörer in der folgenden Anordnung kompatibel. LAUT- SPRECHER MIKRO Monokopfhörer Stereokopfhörer GND LINKER RECHTER MIKRO LAUT- LAUTSPR SPRECHER ECHER Kopfhörerbuchse Abbildung A-1 ES400 Zubehörspezifikationen Einzel-Ladestation (USB)
  • Seite 181 Anhang B Tastenfeld Einführung Der ES400 verfügt über drei verschiedene alphanumerische Tastaturkonfigurationen: QWERTY • AZERTY • QWERTZ. • Die Tastatur umfasst die 26 Buchstaben des Alphabets (A–Z, Groß- und Kleinbuchstaben), die Ziffern (0-9) und weitere ausgewählte Zeichen. Die Tastatur ist farblich codiert, um anzuzeigen, mit welcher Funktionstaste ein bestimmtes Zeichen oder eine bestimmte Aktion erzeugt werden kann.
  • Seite 182 B – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 AZERTY-Tastatur Abbildung B-2 QWERTZ-Tastatur Abbildung B-3 Tastaturbeschreibungen Tabelle B-1 Schlüssel Aktion fn-Taste Für den Zugriff auf die zweite Ebene für Zeichen und Aktionen (auf der Tastatur orange gefärbt). Drücken Sie die orangefarbene Taste einmal, um diesen Modus temporär zu aktivieren, und drücken Sie anschließend eine weitere Taste.
  • Seite 183 Tastenfeld B - 3 Tastaturbeschreibungen (Fortsetzung) Tabelle B-1 Schlüssel Aktion Ende Beenden (rotes Telefonsymbol): bei angezeigtem Telefontastatur-Fenster zum Abbrechen der Eingabe oder zum Beenden eines Anrufs. Scannen Aktivierung des Barcode-Lesegeräts in Anwendungen mit Scanfunktion. Optisches Navigation auf dem Display bzw. (wenn gedrückt) Auswahl von Elementen. Navigationspad E-Mail Öffnen der Messaging-Anwendung...
  • Seite 184 TAB (Tabulator-Taste) Springt von einem Feld in ein anderes. Sonderzeichen-Taste Wenn Sie auf dem ES400 Sonderzeichen eingeben möchten, halten Sie diese Taste gedrückt, bis die Sonderzeichen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Wählen Sie das gewünschte Zeichen aus. Unter Tabelle werden alle verfügbaren Sonderzeichen aufgelistet.
  • Seite 185 Anhang C Startbildschirm und des Anrufbild- schirm von Windows Mobile Einführung Im Anhang werden die Funktionen des optionalen Startbildschirms und des Anrufbildschirms von Windows Mobile beschrieben. Startbildschirm von Windows Mobile Der Startbildschirm von Windows Mobile verfügt über eine Bildlauffunktion und enthält eine Liste von Anwendungs-Plug-Ins sowie eine Informationsstatusleiste.
  • Seite 186 C – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 Aktivieren Sie in der Liste der Elemente das Kontrollkästchen Windows-Standard, und deaktivieren Sie alle anderen Kontrollkästchen. Tippen Sie auf OK. Der Startbildschirm von Windows Mobile wird angezeigt. Berühren und halten Sie den Bildschirm mit dem Finger, und verschieben Sie den Startbildschirm nach oben bzw.
  • Seite 187 Startbildschirm und des Anrufbildschirm von Windows Mobile C – 3 Anwendungssymbol Anwendungsinformationen Beispiel der Informationsleiste Abbildung C-4 Wenn Sie auf Start > Einstellungen > Heute tippen, können Sie den Startbildschirm an Ihre Anforderungen anpassen. Wählen Sie im horizontalen Bildlauf die Option Darstellung, um den Hintergrund und die Elemente und somit das Anzeigeformat zu ändern.
  • Seite 188 Startbildschirm verschieben. Halten Sie hierzu das zu verschiebende Symbol gedrückt, verschieben Sie es an den gewünschten Ort, und lassen Sie es wieder los. Anrufbildschirm von Windows Mobile Mit dem ES400 können Sie Anrufe tätigen, Kurzwahlen einrichten, Anrufe nachverfolgen und Textnachrichten versenden. Ihr Dienstanbieter stellt möglicherweise weitere Dienste wie Mailbox, Rufumleitung und Rufnummernanzeige bereit.
  • Seite 189 Tippen Sie auf Start > Persönlich > Wählprogrammwechsler. Tippen Sie auf die Option Microsoft Wählprogramm. Tippen Sie auf Speichern. Durchführen eines Anrufs Notrufe können Sie immer durchführen, auch wenn der ES400 gesperrt ist oder keine SIM-Karte eingelegt HINWEIS ist. Näheres erfahren Sie im Abschnitt Notrufe auf Seite C-10.
  • Seite 190 C – 6 Benutzerhandbuch zum ES400 So suchen Sie eine Telefonnummer: Geben Sie die erste Ziffer oder die ersten beiden Ziffern der Telefonnummer ein, um sie in der Anrufliste zu • suchen. Geben Sie mindestens die ersten drei Ziffern der Telefonnummer ein, um sie in den gespeicherten Kontakten •...
  • Seite 191 Startbildschirm und des Anrufbildschirm von Windows Mobile C – 7 Verwenden von Kontakten Über „Kontakte“können Sie einen Anruf durchführen, ohne eine Telefonnummer im Telefonbuch nachzuschlagen oder einzugeben. So führen Sie einen Anruf aus dem Menü „Kontakte“durch: Tippen Sie auf Kontakte. Berühren und halten Sie in der Kontaktliste den Namen des Kontakts.
  • Seite 192 Drücken Sie zum Abbruch des Wählvorgangs bzw. des Gesprächs auf Annehmen eines Anrufs Wenn der ES400 einen eingehenden Anruf empfängt, wird ein Dialogfeld angezeigt. Wenn das Telefon entsprechend konfiguriert ist, ertönt ein Klingelton. Sie können den eingehenden Anruf annehmen oder ignorieren.
  • Seite 193 Anrufer je nach Dienstanbieter zur Mailbox weitergeleitet. Andernfalls hört der Anrufer ein Besetztsignal. Drücken Sie zum Beenden des Gesprächs auf Funktionen für eingehende Anrufe Sie können während eines Anrufs auf dem ES400 auch andere Programme verwenden. Um danach zur • Telefonfunktion zurückzukehren, drücken Sie entweder auf , oder tippen Sie auf Start >...
  • Seite 194 C – 10 Benutzerhandbuch zum ES400 Notrufe Ihr Dienstanbieter hat eine oder mehrere Notrufnummern programmiert, wie z. B. 110 oder 112, die Sie unter allen Umständen anrufen können, auch wenn Ihr Telefon gesperrt oder keine SIM-Karte eingelegt ist. Ihr Dienstanbieter kann auf der SIM-Karte zusätzliche Notrufnummern programmieren.
  • Seite 195 Startbildschirm und des Anrufbildschirm von Windows Mobile C – 11 Kurzwahlspeicherplatz für Kontakte Abbildung C-12 Tippen Sie im Feld Speicherplatz auf die Pfeile nach oben bzw. unten, um einen verfügbaren Speicherplatz auszuwählen und diesen dem neuen Kurzwahleintrag zuzuordnen. Der erste Kurzwahlspeicherplatz ist für Voicemail reserviert.
  • Seite 196 C – 12 Benutzerhandbuch zum ES400 Kurzwahl-Kontaktliste Abbildung C-13 Tippen Sie auf den Namen des Kontaktes, und halten Sie ihn gedrückt. Tippen Sie dann auf Bearbeiten. Ändern Sie den Namen, die Telefonnummer oder die Adresse. Tippen Sie auf OK. Kurzwahl...
  • Seite 197 Startbildschirm und des Anrufbildschirm von Windows Mobile C – 13 Anruflistensymbole Tabelle C-2 Symbol Beschreibung Dieses Symbol steht bei allen ausgehenden Anrufen neben den Kontaktinformationen. Dieses Symbol steht bei allen eingehenden Anrufen neben den Kontaktinformationen. Dieses Symbol steht bei allen entgangenen Anrufen neben den Kontaktinformationen.
  • Seite 198 C – 14 Benutzerhandbuch zum ES400 Tippen Sie auf Zurücksetzen. (Die Gesprächsdauer für Alle Anrufe: kann nicht zurückgesetzt werden.) Tippen Sie auf OK, um das Fenster Gesprächsdauer zu schließen. Löschen aller Anruflistenelemente Drücken Sie auf , um das Menü „Telefon“ anzuzeigen.
  • Seite 199 Startbildschirm und des Anrufbildschirm von Windows Mobile C – 15 Tippen Sie unter „Telefon“ auf Anrufliste. Tippen und halten Sie auf ein Element in der Liste. „Anrufliste“ – „Menü“ Abbildung C-16 Wählen Sie im Menü das gewünschte Element aus. Abhängig von dem ausgewählten Element wird das entsprechende Fenster angezeigt. Wenn Sie z. B. Textnachricht senden auswählen, wird das Fenster Textnachrichten angezeigt.
  • Seite 200 C – 16 Benutzerhandbuch zum ES400 Tippen Sie auf Makeln, um zwischen den Teilnehmern umzuschalten. Tippen Sie auf Beenden, oder drücken Sie auf , um alle Anrufe zu beenden. Makeln zwischen Anrufen (CDMA) So makeln Sie zwischen zwei eingehenden Anrufen: Tippen Sie auf Annehmen, um den ersten Anruf anzunehmen.
  • Seite 201 Startbildschirm und des Anrufbildschirm von Windows Mobile C – 17 Konferenzgespräche (GSM) Die Verfügbarkeit von Konferenzgesprächen und die zulässige Anzahl der Konferenzteilnehmer HINWEIS unterscheiden sich je nach Mobilfunkanbieter. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Dienstanbieter nach der Verfügbarkeit von Konferenzgesprächen. So erstellen Sie eine Konferenzgesprächssitzung mit mehreren Teilnehmern: Drücken Sie auf , um das Menü...
  • Seite 202 C – 18 Benutzerhandbuch zum ES400 3-Teilnehmer-Gespräche (CDMA) 3-Teilnehmer-Gespräche werden nicht von allen Anbietern unterstützt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem HINWEIS Dienstanbieter nach deren Verfügbarkeit. So starten Sie eine 3-Teilnehmer-Gesprächssitzung mit Ihnen als Initiator und zwei weiteren Teilnehmern: Drücken Sie auf , um das Menü...
  • Seite 203 Nähere Informationen zu CAB-Dateien finden Sie in der Hilfe für Microsoft Windows Mobile 6. Installation über ActiveSync So installieren Sie eine Anwendung über ActiveSync: Verbinden Sie den ES400 über ActiveSync mit einem Host-Computer. Nähere Informationen finden Sie unter ActiveSync auf Seite 12-11.
  • Seite 204 Eine Anleitung für den Air AirBEAM Smart-Client finden Sie im Produkthandbuch zum AirBeam Smart Windows CE-Client, Teilenr. 72-63060-xx. Bei der MSP 3-Clientsoftware handelt es sich um eine Reihe von auf dem ES400 vorinstallierten Softwarekomponenten: Der Rapid Deployment Client bietet Unterstützung für die MSP 3-Stagingfunktion, den alten MSP 3-Staging-Prozess und für rückwärtskompatible Stagingfunktionen on MSP 2.x.
  • Seite 205 Setzen Sie die microSD-Karte im ES400 ein. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Installieren einer microSD-Karte auf Seite 1-2. Schließen Sie den ES400 an die Stromversorgung an. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Kapitel Zubehör. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 1, 9 und Ein/Aus.
  • Seite 206 D – 4 Benutzerhandbuch zum ES400...
  • Seite 207 Bit pro Sekunde (Bit/s). Übertragene oder empfangene Bits. Bit/s. Siehe Bit pro Sekunde. Bootvorgang, das Hochfahren. Der Prozess, den der ES400 beim Starten durchläuft. Während des Bootvorgangs kann der Computer Selbstdiagnosetests ausführen und sowohl Hardware als auch Software konfigurieren. Byte. Acht in einer adressierbaren Abgrenzung nebeneinander liegende Binärzeichen (0 und 1), die zu einem Muster zusammengefügt wurden, um einen bestimmten Zeichen- oder Zahlenwert darzustellen.
  • Seite 208 Glossar – 2 Benutzerhandbuch zum ES400 COM-Port. (Communication Port; Port für die Kommunikation); Ports werden mit Nummern gekennzeichnet, z. B. COM1, COM2. Decodierung. Hiermit wird eine Barcode-Symbologie (z. B. UPC/EAN) erkannt und der Inhalt eines eingelesenen Barcodes analysiert. Elektrostatische Entladung. Elektrostatische Entladung (Electro-Static Discharge) File Transfer Protocol (FTP;...
  • Seite 209 Glossar – 3 Internetprotokolladresse. Siehe IP. IP. Internetprotokoll. Der IP-Teil des TCP/IP-Kommunikationsprotokolls. Das IP setzt die Netzwerkebene (Ebene 3) des Protokolls um, welches eine Netzwerkadresse enthält und zum Umleiten einer Nachricht an ein anderes Netzwerk oder Subnetzwerk verwendet wird. IP akzeptiert „Pakete“ des Ebene-4-Transportprotokolls (TCP oder UDP), fügt den eigenen Header hinzu und schickt ein „Datagramm“...
  • Seite 210 Glossar – 4 Benutzerhandbuch zum ES400 PAN . Personal Area Network. Unter Verwendung der drahtlosen Bluetooth-Technologie ermöglichen PANs die drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Geräten. Im Allgemeinen besteht ein Wireless PAN aus einer dynamischen Gruppe von weniger als 255 Geräten, die innerhalb eines Radius von ca. 10 Metern miteinander kommunizieren. Üblicherweise beteiligen sich nur Geräte innerhalb dieses eingeschränkten Bereichs an diesem Netzwerk.
  • Seite 211 Glossar – 5 auf die IP-Adresse angewendet wird, um einen Teil des Felds der Host-ID-Adresse in ein Feld für Subnetze aufzugliedern. Häufiger Standard: 255.255.255.0. Symbologie. Die Strukturregeln und -konventionen zur Darstellung von Daten in einem bestimmten Barcodetyp (z. B. UPC/EAN, Code 39, PDF417, etc.). TCP/IP.
  • Seite 212 Glossar – 6 Benutzerhandbuch zum ES400...
  • Seite 213 ActiveSync ......2-10, 12-11 Ausschalten ES400 ......1-8 Bereitstellen von CAB-Dateien .
  • Seite 214 Stichwortverzeichnis - 2 Benutzerhandbuch zum ES400 Einstellungen für Alarme ....11-11 Einzel-Ladestation (USB) ....12-1, 12-3 DataWedge .
  • Seite 215 MSN Money ....... 2-11 Schalten des ES400 in den Ruhemodus ..1-8 MSN Weather (MSN Wetter) .
  • Seite 216 Temperatur ....... . A-2 Starten des ES400 ......1-6 Ladevorgang .
  • Seite 217 Stichwortverzeichnis - 5 Zubehör Einzel-Ladestation (USB) ... . .12-1, 12-3 Kabel ....... . . 12-2 microSD-Karte .
  • Seite 218 Stichwortverzeichnis - 6 Benutzerhandbuch zum ES400...
  • Seite 220 Holtsville, New York 11742, USA 1-800-927-9626 http://www.motorola.com/enterprisemobility MOTOROLA und das stilisierte M-Logo sowie Symbol und das Symbol-Logo sind beim US Patent and Trademark Office (Patent- und Warenzeichenamt der USA) eingetragen. Weitere hier aufgeführte Produkt- und Dienstleistungsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.