Seite 1
Hardware-Manual Ausgabe März 2000 Ein Produkt eines Unternehmens der PHYTEC Technologie Holding AG...
Seite 2
Die Informationen in diesem Handbuch wurden sorgfältig überprüft und können als zutreffend angenommen werden. Dennoch sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß die Firma PHYTEC Elektronik GmbH weder eine Garantie noch die juristi- sche Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf den Gebrauch oder den Inhalt dieses Handbuches zurückzuführen sind.
Seite 3
Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung .....................1 Kurzübersicht über das phyCORE-591 ........3 1.1 Blockschaltbild ..............6 1.2 Ansicht des phyCORE-591...........6 Anschlußbelegung ...............7 Jumper..................11 3.1 Interner oder externer Programmspeicher J1.....13 3.2 Remote Download Quelle J2 ..........13 3.3 Serielle Schnittstelle J3............14 3.4 Interrupt-Ausgang der RTC J4 ...........14 3.5 Konfiguration von P1.6 and P1.7 für I 2 C-Bus J5, J6..15...
Seite 4
Bild- und Tabellenverzeichnis Bild 1: Blockschaltbild phyCORE-591..........6 Bild 2: Ansicht des phyCORE-591 ............6 Bild 3: Pinout des phyCORE-Connectors (Ansicht Bestückungsseite) . 7 Bild 4: Zählweise der Jumper............... 11 Bild 5: Lage der Jumper (Ansicht Bestückungsseite) ......11 Bild 6: Default-Speichermodell nach Hardware-Reset......
Seite 5
Anmerkungen zum EMV-Gesetz für das phyCORE-591 Das phyCORE-591 (im Folgenden Produkt genannt) ist als Zulieferteil für den Einbau in ein Gerät (Weiterverarbeitung durch Industrie (siehe § 5 Abs. 5 EMVG) bzw. als Evaluierungsboard für den Laborbetrieb (zur Hardware- und Softwareentwicklung) bestimmt.
Seite 6
Schutzanforderungen gemäß § 4 Abs. 1 einzuhalten noch bedürfen sie einer EG-Kon- formitätserklärung oder CE-Kennzeichnung, vorausgesetzt, es handelt sich dabei nicht um selbständig betreibbare Geräte. Das phyCORE-591 ist ein Modul aus der Serie der nano-/micro-/mini- /phyCORE-Module der Firma PHYTEC, die eine Bestückung mit verschiedenen Controllern erlauben, und dadurch eine Vielzahl von Funktionen und Konfigurationen ermöglichen.
Seite 7
Kurzübersicht 1 Kurzübersicht über das phyCORE-591 Das phyCORE-591 gehört zur Familie von PHYTECs phyCORE Modulen. Die phyCORE Modulfamilie stellt die konsequente Weiter- entwicklung der bekannten mini-, micro- und nanoMODULe von PHYTEC dar. Genauso wie mini-, micro- and nanoMODULe ver- einen die phyCORE Module alle notwendigen Komponenten eines Embedded Microcontroller Systems auf kleinster Fläche.
Seite 8
Integration des phyCORE-591 in eine große Vielzahl von Applikationen. Da alle Controllersignale sowie Ein- und Ausgänge auf Stiftleisten im Rastermaß 2,54 mm am Rande des Boards geführt sind, kann das phyCORE-591 wie ein großer Chip in eigene Zielhardware gesteckt werden. Die controllerspezifischen Eigenschaften entnehmen Sie bitte dem...
Seite 11
Wie in Bild 3 dargestellt, werden alle relevanten Signale an zwei Sei- ten des Moduls auf Stiftleisten im Rastermaß 2,54 mm (im folgenden phyCORE-Connector genannt) an den Platinenrand geführt. Damit kann das phyCORE-591 wie ein großer Chip in verschiedene Applikationen integriert werden. Viele der am Platinenrand verfügbaren Portpins des Controllers sind mit alternativen Funktionen versehen, die in der Regel durch die Software entsprechend aktiviert werden müssen.
Seite 15
Auslieferung vorverbunden sind. Bild 4 verdeutlicht die verwendete Zählweise bei den Jumpern, Bild 5 die Lage der Jumper auf dem Board. Auf dem phyCORE-591 befinden sich alle Lötjumper (Jxx) auf der Platinenoberseite. z.B.: J1, J5, ..
Seite 19
3.5 Konfiguration von P1.6 and P1.7 für I C-Bus J5, J6 Auf dem phyCORE-591 sind zwei IC’s mit I²C-Schnittstelle (Real- Time Clock, EEPROM) vorhanden. Diese wurden über die Jumper J5 und J6 mit den Portpins P1.6 und P1.7 verbunden. Um die Pins als Standard I/O-Pins verwenden zu können, sind die Jumper zu öffnen:...
Seite 20
3.7 A/D-Wandler J8, J9 Der A/D-Wandler des phyCORE-591 benötigt an den Pins 44 und 1 eine obere und untere Referenzspannung ( V ). Mit den AREF AGND Jumpern J8 und J9 wird die Referenzspannungsquelle ausgewählt. Funktion offen offen externe Referenzspannungsquelle (V...
Seite 23
Speichermodelle 4 Speichermodelle Das phyCORE-591 verfügt über einen konfigurierbaren Adreßde- koder, der Anpassungen des Speichermodells per Software zuläßt. Nach einem Hardware-Reset ist ein Default-Speichermodell vorgege- ben, welches bereits für eine Vielzahl von Applikationen geeignet ist, jedoch bei Bedarf zu Beginn der jeweiligen Applikation verändert bzw.
Seite 37
Flash-Speichern nichtflüchtiger Codespeicher können Sie die Vorteile der modernen Flash-Technik nutzen. Als Flash-Baustein für das phyCORE-591 steht entweder ein 29F010 mit zwei Bänken à 64kByte oder ein 29F040 mit acht Bänken à 64kByte zur Verfügung. Die Verwendung von Flash-Speicher erlaubt die Realisierung einer on-board Programmierung des Moduls.
Seite 40
• Universeller Timer mit Alarm- und Überlaufanzeige • 24-Stunden Format • Automatische WORD-Adressen Inkrementierung • Programmierbare Alarm-, Timer- und Interruptfunktion Wird das phyCORE-591 über eine Batterie gepuffert, läuft die Echtzeituhr auch nach Ausfall der Spannungsversorgung des Boards. Die Programmierung der Echtzeituhr findet über den I C-Bus (Adresse 1010001), der mit Hilfe der Ports P1.6 (SCL) und P1.7...
Seite 42
Mit diesem IC kann über ein serielles Interface (RS232, RS485 oder I²C) ein Bootvorgang ausgelöst werden. Damit wird die Bedingung für den Start der Phytec FlashTools geschaffen. Dies ermöglicht, ohne die Betätigung eines Bootjumpers oder –tasters, ferngesteuert ein Software-update des Flash’s einzuleiten.
Seite 43
Batteriepufferung 10 Die Batteriepufferung Die zur Batteriepufferung nötige Batterie ist für die Grundfunktion des phyCORE-591 nicht zwingend erforderlich. Allerdings bietet sich die Batteriepufferung als eine günstige und einfache Möglichkeit des nichtflüchtigen Abspeicherns von Daten an und sie ist notwendig für den Datenerhalt der Real-Time-Clock.
Seite 45
Technische Daten 11 Technische Daten Das phyCORE-591 ist in seinen mechanischen Abmessungen in Bild 11 dargestellt. Die Höhe des Moduls beträgt ohne Stiftleisten ca. 11 mm. Hierbei tragen die Bauteile jeweils ca. 3,5 mm auf der Platinenunterseite sowie ca. 6 mm auf der Oberseite auf. Die Platine selbst ist ca.