!
Überprüfen Sie regelmäßig den technischen Zustand des Kindersitzes,
achten Sie besonders auf die Befestigungspunkte, Nähte und
Einstellelemente. Es ist darauf zu achten, dass alle mechanischen
Komponenten voll funktionsfähig sind. Kindersitzkomponenten niemals
schmieren oder ölen.
!
Ohne Genehmigung der zuständigen Genehmigungsbehörde kann der
Kinderautositz in keiner Weise verändert werden. Die Nichtinstallation des
Sitzes gemäß den Anweisungen des Herstellers kann zu einer Gefahr für
Leben und Gesundheit führen.
!
Der Kindersitz sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da
sonst erwärmte Komponenten Ihr Kind verbrennen können. Schützen Sie Ihr
Kind und Ihren Kinderautositz vor Sonnenlicht.
!
Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz.
!
Es ist darauf zu achten, dass Gepäck und andere Gegenstände ausreichend
gesichert sind, insbesondere auf dem Regal unter der Heckscheibe, da sie bei
einer Kollision Personenschäden verursachen können.
!
Der Kindersitz kann ohne Bezug nicht benutzt werden.
!
Im Notfall ist es wichtig, die Sicherheitsgurte anzulegen. Das bedeutet,
dass die Entriegelungstaste des Gurtzeugs nicht vollständig gesichert ist.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nicht mit dem Gurtzeug spielt.
!
Geben Sie Ihrem Kind ein gutes Beispiel und schnallen Sie sich immer an.
Ein Erwachsener, der keinen Sicherheitsgurt trägt, kann auch eine Gefahr
für das Kind darstellen.
!
Vor jeder Autofahrt sicherstellen, dass der Kindersitz richtig angebracht
ist.
!
Der Kindersitz ist auch bei Nichtgebrauch zu sichern. Selbst bei einer
Notbremsung kann ein nicht befestigter Kindersitz zu Verletzungen der
Insassen führen.
!
Bei einigen Fahrzeugsitzen aus empfindlichen Materialien kann die
Verwendung von Autositzen Spuren hinterlassen und/ oder zu
Verfärbungen führen. Um dies zu verhindern, kann eine Decke, ein
Handtuch oder ein ähnliches Produkt unter den Autositz gelegt werden.
6