D 30-11-2000 9:27 Pagina 19
Um die Reinigungsarbeiten zu erleichtern, sollte der Deckel
folgendermaßen abgenommen werden:
•
den Deckel durch Drücken der beiden Knöpfe auf der Oberseite
öffnen (Abb. 9).
•
den Deckel entfernen , dabei die Sperrvorrichtung A nach oben
drücken und gleichzeitig nach außen ziehen. (Abb. 10).
Für eine erneute Benutzung des Gerätes den Deckel wieder auflegen
Verkrustungen
Die vorhandenen Verkrustungen werden hauptsächlich durch
Kalziumkarbonat (Kalk) verursacht: ein ungefährliches und natürliches
Mineral, das in fast allen Wasserarten vorkommt. "Hartes" Wasser
enthält mehr Kalk als "weiches".
Wenn Wasser erwärmt wird, verfestigen sich die in ihm enthaltenen
Mineralien und lassen es trübe werden. Diese Mineralien bilden eine
dünne Schicht an den Wänden und Bestandteilen des Gerätes sowie an
der Wasseroberfläche. Das Wasser könnte an der Oberfläche weiße,
dem Plastik ähnliche Partikel aufweisen.
An den normalen Bestandteilen des Wassertopfs bildet der Kalk eine
harte, weiße "Kruste", die den ordnungsgemäßen Betrieb stört und die
Lebensdauer der Teile herabsetzt. Sobald Sie feststellen, daß sich auf dem
Wasser ein Film bildet und wenn Sie während der Reinigung des Filters
Kalk an den Wänden oder den Bestandteilen des Wassertopfs finden,
müssen Sie diesen ausspülen und trocknen lassen.
Kalkfilter
Dieser Wasserkocher ist mit einem Kalkfilter ausgerüstet, der verhindert, daß die Kalkpartikel in die
Getränke gelangen. Der Filter kann heruasgenommen und gespült werden. Die Häufigkeit, mit der die
Entfernung der Kalkablagerungen vom Filter vorgenommen werden muß, hängt von der Wasserhärte Ihres
Wohngebietes und der Gebrauchshäufigkeit des Wasserkochers ab.
Der Filter muß dann herausgenommen und gereinigt werden, wenn Sie Ablagerungen feststellen oder die
Effizienz beim Ausgießen nachläßt.
Herausnehmen des Kalkfilters
•
Lassen Sie den Wasserkocher vollständig abkühlen.
•
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
•
Vergewissern Sie sich, daß Ihre Hände sauber und frei von Seifen-, Creme- oder sonstigen Rückständen
sind, die das Wasser verunreinigen könnten.
•
Entleeren Sie den Wassertopf und nehmen Sie den Filter heraus, wie nachstehend gezeigt (Abb. 1).
•
Zur Entfernung den Filter nach oben ziehen (Abb. 1).
•
Spülen Sie den Filter unter laufendem Wasser ab und bürsten Sie ihn mit einer Bürste mit weichen
Borsten (Abb. 2).
•
Setzen Sie den Filter wieder ein (Abb. 3).
Entkalkung
Es ist sehr wichtig, den Filter regelmäßig zu reinigen und von Kalkablagerungen zu befreien, um den
sachgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
•
Verwenden Sie ein Entkalkerprodukt für Wasserkocher aus Edelstahl oder Zitronensäurekristalle.
Wir empfehlen Ihnen, die Zitronensäurekristalle wie folgt zu verwenden
•
50 gr Zitronensäure in den Wasserkocher füllen, bis zum angegebenen Maximalfüllstand mit Wasser
füllen und kochen lassen. Das Wasser abkühlen lassen und sorgfältig ausspülen.
•
Keine stärker konzentrierten Lösungen verwenden. Sollte der Filter eine Entkalkungsreinigung
benötigen, nehmen Sie ihn heraus und tauchen ihn in die selbe Zitronensäurelösung.
•
Trocknen Sie den Innenraum des Wassertopfs mit einem feuchten Tuch, um die Säurerückstände zu
entfernen, die die Oberflächen beschädigen könnten.
•
Vergewissern Sie sich vor erneuter Inbetriebnahme des Wasserkochers, daß alle elektrischen Teile
vollständig trocken sind.
•
Zitronensäurekristalle sind in der Apotheke erhältlich.
A
19
9
10