D 30-11-2000 9:27 Pagina 18
Einschalten
• Schließen Sie den Netzstecker an der Steckdose an.
• Stellen Sie den Wassertopf auf den Sockel.
• Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter (I-O) (Abb. 7) nach
unten, um den Wasserkocher einzuschalten.
• Die Kontrollampe schaltet ein.
• Der Wasserkocher schaltet automatisch ab, wenn das
Wasser kocht (der EIN-/AUS-schalter (I-O) löst aus und die
Kontrollampe schaltet aus).
• Um den Wasserkocher abzuschalten, bevor das Wasser
kocht, den EIN-/AUS-Schalter (I-O) auf Position AUS (O)
stellen oder den Wassertopf einfach vom Sockel nehmen -
der Wasserkocher schaltet ab und der EIN-/AUS-Schalter
(I-O) kehrt automatisch in Position AUS (O) zurück.
Ausgießen
• Nehmen Sie den Wassrtopf vom Sockel und gießen Sie das
Wasser
unvorhergesehen und nicht zu stark neigen.
• Wenn Sie den Wassertopf vom Sockel nehmen, könnte
Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Sockels sichtbar sein.
Es handelt sich hierbei um Kondenswasser, das dem
Wasserkocher ermöglicht, automatisch abzuschalten, wenn
das Wasser kocht. Der Dampf verdampft durch ein kleines
Loch, das sich im unteren Teil des Wasserkochers befindet.
Das Kondenswasser auf dem Sockel ist vollkommen normal und stellt keinen Anlaß zur
Beunruhigung dar.
• Aus den Schlitzen an der Oberseite des Griffes kann unter Umständen etwas Dampf
austreten. Gehen Sie darum beim Ausgießen des Wassers vorsichtig vor, damit Sie sich nicht
verbrühen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1) Automatischer EIN-/AUS-Schalter (I-O)
Dieser Wasserkocher ist mit einem EIN-/AUS-Schalter (I-O) ausgerüstet, der das Gerät
automatisch abschaltet, wenn das Wasser kocht. Bevor Sie erneut Wasser kochen, warten Sie
etwa eine Minute ab. Versuchen Sie nicht, den EIN-/AUS-Schalter (I-O) in der Position EIN (I)
zu halten oder den Mechanismus zu regulieren.
2) Überhitzungsschutz
Wird der Wasserkocher mit zu wenig oder sogar ohne Wasser eingeschaltet, ist er durch
einen Überhitzungsschutz gesichert, der die elektrische Versorgung unterbricht. In einem
derartigen Fall, ziehen Sie den Netzstecker und lassen den Wasserkocher abkühlen bevor Sie
ihn mit kaltem Wasser auffüllen (andernfalls könnten Schäden am Gerät auftreten).
3) Der Wassertopf schaltet automatisch ab, wenn er auf dem Sockel eingeschaltet EIN (I) bleibt
PFLEGE
Reinigung des Wasserkochers
•
Bevor Sie mit Reinigungsarbeiten beginnen, lassen Sie den Wasserkocher vollständig abkühlen und
ziehen den Stecker aus der Steckdose.
•
Tauchen Sie weder den Wassertopf noch den Sockel ins Wasser.
•
Verwenden Sie zur Reinigung der Außenwände ein weiches, feuchtes Tuche und trocknen Sie mit einem
weichen trockenen Tuch nach.
•
Verwenden Sie keine Metallschwämme oder Fleckenentferner bzw. Beizmittel.
•
Achten Sie darauf, daß die Steckverbindung und die Netzanschlüsse trocken bleiben.
vorsichtig
aus.
Den
Wassertopf
ON
nicht
18
OFF
7
8