AXL F LPSDO8/3 1F
Fehlermeldungen
Service-Informationen
Fehlerklassen
Quittierung
90
PHOENIX CONTACT
A 11
Erreichbare Sicherheit in Abhängigkeit von den
eingesetzten Modulen
Phoenix Contact empfiehlt zur Ermittlung der erreichbaren Sicherheit in der Applikation
den Einsatz des Software-Assistenten SISTEMA.
Der Software-Assistent SISTEMA (Sicherheit von Steuerungen an Maschinen) steht auf der
Internet-Seite des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-
rung zum kostenlosen Download zur Verfügung, siehe
www.dguv.de/ifa/de/pra/softwa/sistema/index.jsp.
Das Windows-Tool bietet Hilfestellung bei der Bewertung der Sicherheit von Steuerungen
nach der Norm EN ISO 13849-1.
In maximaler Ausbaustufe werden 5 serielle Verkettungen (6 x AXL F LPSDO8/3 1F plus
die jeweiligen Satelliten) nach SISTEMA der Performance Level PL e erreichbar. Überprü-
fen Sie die erreichbare Sicherheit aber immer an Ihrer konkreten Applikation.
A 12
Verhalten im Fehlerfall
Fehler, die an den sicheren Geräten anstehen, können Sie anhand der Prozessdaten,
Funktionsbausteine, Geräte-LEDs und mittels SAFECONF im Online-Mode erkennen.
Sie können diese Fehlermeldungen im Standard-Applikationsprogramm auswerten oder
mittels einer Visualisierung anzeigen lassen.
Zusätzlich zu den Fehlermeldungen können auch Service-Informationen ausgegeben wer-
den. Dieses sind Gerätemeldungen als Warnungen ohne Auswirkung auf die Sicherheits-
funktion. Diese Warnungen sind entweder unquittierte Meldungen oder Meldungen, welche
über die Steuerung quittiert werden.
Die Reaktion aller am System angeschlossenen Geräte und der Sicherheitsfunktionen auf
einen Fehler ist abhängig von der erkannten Fehlerklasse.
Im SafetyBridge-System werden fünf Fehlerklassen unterschieden:
–
Kritische System- und Gerätefehler
–
Parametrierungs- und Konfigurationsfehler
–
Kommunikationsfehler
–
Peripheriefehler
–
Applikationsfehler
Die Unterscheidung erfolgt in Abhängigkeit von
–
der Schwere des Fehlers,
–
den Wechselwirkungen zu anderen Komponenten des Systems und
–
den Quittierungs- und Wiederanlaufmöglichkeiten.
Unter Quittierung eines Fehlers versteht man eine bewusste Handlung des Anwenders (ge-
steuert über das Anwenderprogramm) mit dem Ziel, dem System (oder Teilsystem) anzu-
zeigen, dass eine Fehlerbehebung stattgefunden hat und das System (oder Teilsystem) die
fehlerhafte Komponente wieder aktivieren kann.
106889_de_01