Herunterladen Diese Seite drucken

Phoenix Contact AXL F LPSDO8/3 1F Anwenderhandbuch Seite 88

Axioline f-modul mit integrierter sicherheitslogik und sicheren digitalen ausgängen

Werbung

AXL F LPSDO8/3 1F
t
t
S
IN
A
t
= t
+ t
+ t
SF
S
IN
FWD_IN
Tabelle A-13
Legende für Formel und Bild A-13
Abkür-
Bedeutung
zung
A
Anforderung der Sicherheitsfunktion
B
Sicherer Zustand der Anlage
t
Geforderte Abschaltzeit für die Sicherheitsfunktion
SF
88
PHOENIX CONTACT
A 10.2
Abschaltzeiten
Die geforderte Abschaltzeit ergibt sich aus Ihrer Sicherheitsapplikation.
Die vom SafetyBridge-System garantierte Abschaltzeit (t
setzt sich aus der größten Verarbeitungszeit der an der Sicherheitsfunktion beteiligten si-
cheren Eingänge und der Abschaltzeit des beteiligten sicheren Ausgangs (ein- oder zwei-
kanalig) zusammen.
Die Verarbeitungszeit der sicheren Eingänge kann den entsprechenden Datenblättern der
sicheren Eingangsgeräte entnommen werden.
t
t
S
IN
A
Bild A-13
Überblick über die Abschaltzeiten bei Verwendung einer SafetyBridge Insel
Daraus ergibt sich für t
t
= t
+ t
+ t
SF
S
IN
FWD_IN
t
t
t
FWD_IN
OUT_LPSDO
FWD_SL
Bild A-14
Überblick über die Abschaltzeit bei Verwendung mehrerer SafetyBridge In-
seln
Exemplarisch für die Verkettung von zwei Inseln ergibt sich für t
+ t
+
t
OUT_LPSDO
FWD_SL
t
Die Werte
FWD_SL
t
+ t
Werte
FWD_SL
Innerhalb einer Sicherheitsfunktion dürfen maximal 5 serielle Verkettungen von
AXL F LPSDO8/3 1F Modulen realisiert werden!
t
SF
t
t
t
FWD_IN
OUT_LPSDO
FWD_OUT
t
G
die Formel
SF
+ t
+ t
OUT_LPSDO
t
SF
t
t
OUT_LPSDO
FWD_OUT
t
G
+ t
+ t
OUT_LPSDO
FWD_OUT
+ t
können pro Insel abweichen. Deshalb müssen Sie die
OUT_LPSDO
pro Insel hinzurechnen.
OUT_LPSDO
Anmerkung
Ergibt sich aus der Applikation, z. B. aus den
geforderten Zeiten entsprechend dem Abstand
eines Lichtgitters
) für die Sicherheitsfunktion
G
t
t
t
OUT
A
STOP
+ t
+ t
+ t
FWD_OUT
OUT
A
t
t
t
OUT
A
die Formel
SF
+ t
+ t
+ t
OUT
A
STOP
B
81520011
STOP
STOP
B
1054290007
106889_de_01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2702171