LADEGERÄT
• Verwenden Sie nur das mit dem Fahrrad gelieferte Ladegerät. Verwenden Sie das Ladegerät nur mit der Batterie, die mit dem Fahrrad geliefert
wurde. Lassen Sie Ihr Ladegerät nicht leer eingesteckt. ACHTUNG! Brand- und Stromschlaggefahr.
• Laden Sie die Batterie nicht in der Nähe von brennbaren Materialien. Kinder dürfen die Reinigung und die Wartung nicht ohne Beaufsichtigung
vornehmen.
• Überprüfen Sie das Ladegerät regelmäßig auf Schäden, vor allem Kabel, Stecker und Gehäuse. Wenn das Ladegerät beschädigt ist, darf es
bis zur Reparatur nicht verwendet werden.
• Das Stromkabel kann nicht repariert werden. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es entsorgt werden.
• Tauchen Sie das Ladegerät nicht ein und reinigen Sie es nicht mit Hochdruckwasser. Laden Sie das Fahrrad nicht in der Nähe einer
Wasserquelle auf. Nicht Feuchtigkeit aussetzen. Nicht im Regen verwenden oder bei Regen im Freien lassen. Das Ladegerät ist zum
Aufladen der mitgelieferten SHIMANO BT-EN806 Lithium-Ionen-Batterie bestimmt. Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien mit
dem Ladegerät. ACHTUNG! Brand- und Stromschlaggefahr.
BATTERIE
• Bei einem Brand evakuieren Sie alle Personen aus dem Brandbereich. Wenn Sie Batteriegas einatmen oder verschlucken, verlassen Sie
sofort den Bereich und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Berührung mit der Haut und/oder den Augen gründlich ausspülen, feste Partikel
und kontaminierte Kleidung entfernen. Suchen Sie einen Arzt auf. Wenn die Batterie ausläuft, ziehen Sie Handschuhe an und geben Sie
die Batterie in eine Plastiktüte. Bringen Sie die Batterie unverzüglich in ein Decathlon-Geschäft. Chemikalien können Ihre Haut reizen und
Flecken auf Ihren Sachen hinterlassen. Dies kann durch einige Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden. Wenn Sie keine Handschuhe tragen,
waschen Sie sich nach dem Entsorgen der Batterie die Hände. Lagern Sie die geladene Batterie an einem kühlen (zwischen +10°C und
+25°C), trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Verwenden Sie das Ladegerät nur in
Innenräumen.
• WARNUNG: DARF NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN GELANGEN. Knopfzelle. Verschlucken kann zu Verätzungen, Weichteilperforation
und Tod führen. 2 Stunden nach dem Verschlucken können schwere Verbrennungen auftreten. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• ACHTUNG! Die Batterie darf nicht zerlegt, geöffnet oder zerschnitten werden, da dies zu Brand oder Stromschlag führen kann. Halten Sie die
Batterie trocken und sauber. Bringen Sie die Batterie nicht in Kontakt mit lösungsmittelhaltigen Produkten (z.B. Alkohol, Öl) oder Chemikalien
(z.B. Reinigungsmittel), die sie beschädigen können. Setzen Sie sie nicht Feuer oder übermäßiger Hitze aus. Schließen Sie die Batterie niemals
kurz, indem Sie den positiven und negativen Pol berühren. Dieses Teil muss mit Vorsicht behandelt werden und ist stoßempfindlich. Lassen
Sie Kinder niemals mit der Batterie spielen oder sie manipulieren. Verwenden Sie die Batterie nicht, wenn die Konformitätsanzeige defekt ist. In
diesem Fall bringen Sie Ihre Batterie zum Recycling. Falls die Batterie ausläuft: ziehen Sie Handschuhe an und geben Sie die Batterie in eine
Plastiktüte. Bringen Sie die Batterie unverzüglich in ein Decathlon-Geschäft. ACHTUNG! Brandgefahr, Stromschlag, Explosionsgefahr.
BREMSEN
Zu Ihrer Sicherheit und zum sicheren Gebrauch des Fahrrads empfehlen wir, die Bremsen regelmäßig zu überprüfen (Kabel, Ummantelung, Hebel,
Bremssattel).
WARNUNG: bei Regen oder nasser Fahrbahn ist die Haftung geringer und der Bremsweg länger. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und bremsen
Sie frühzeitig. Unter bestimmten Bedingungen, z.B. bei längerem Bremsen, können die Bremsscheiben und Bremssättel hohe Temperaturen erreichen.
Lassen Sie sie ein paar Minuten abkühlen, bevor Sie sie berühren (z.B. um ein Rad abzunehmen). ACHTUNG! Verbrennungsgefahr.
ELEKTRISCHE KOMPONENTEN
• Elektrische Teile (Batterie, Motor, Display, Controller, Ladegerät) können nach der Verwendung des Fahrrads heiß sein. Vorsicht, in extremen
Verwendungsfällen (z.B. Beim langsamen Fahren in einer starken Steigung oder beim Fahren mit einer großen Last) kann der Motor hohe
Temperaturen erreichen, die zu Verbrennungen führen können. ACHTUNG! Verbrennungsgefahr.
• Um zu verhindern, dass das unbeaufsichtigte Fahrrad missbräuchlich benutzt wird (durch einen ungeschulten Benutzer, nicht gelesene
Sicherheitshinweise, Fehlfunktionen des Systems), ist es ratsam, seine Inbetriebnahme durch Entfernen der Batterie zu verhindern.
• Nehmen Sie aus Sicherheitsgründen keine Änderungen am Elektrosystem (Komponenten und Software) und an der Schaltung des Fahrrads
vor. Ebenso ist es keine gute Idee, Komponenten oder andere Abläufe hinzuzufügen, die Leistung Ihres Elektrofahrrads erhöhen würden.
Derartige Änderungen können Sie und andere gefährden und das Fahrrad beschädigen. Das Fahren eines geänderten Fahrrads kann im Falle
eines Verkehrsunfalls schwerwiegende rechtliche Folgen haben.
• An den elektrischen Komponenten dürfen Sie keine Wartungsarbeiten vornehmen. Öffnen Sie nicht den Motor, die Batterie, das Display oder
andere elektrische Komponenten.
KOMPONENTEN AUS VERBUNDWERKSTOFF
• Bei Komponenten aus Verbundwerkstoff können Schlagschäden für den Benutzer unsichtbar sein und Verletzungen verursachen. Im Falle
eines Stoßes oder Aufpralls suchen Sie eine Decathlon-Werkstätte auf, um die Komponenten zu überprüfen und eventuell auszutauschen.
Lassen Sie nie Komponenten aus Verbundwerkstoffen, wie Carbonteile (z.B. Räder, Rahmen, Gabeln usw.) an einem heißen, begrenzten Ort
(z.B. verschlossenes Auto in direkter Sonne). Dies kann zu irreversiblen Schäden führen.
3