Produktbeschreibung
Softwarefunktionen
Hauptleiste
Zählerstatus
Nutzerwarnungen
Tastennavigation
Zähler verbinden/trennen
Diagnosesitzung
Datenrekorder
DataLogs
Logbuch
Übersicht
Meßwerte
Statusreport
Geräteverwaltung
Messbetrieb /
Konfigurationsmodus
Programm-Einstellungen
Parameter
Abspeichern des Cache
SOS Rechner
Gaszähler-Kalibrierung
Inbetriebnahme Assistent
Firmware-Update
E/A-Check
Pfaddiagnose
Report Manager
FLOWSIC600 · Betriebsanleitung · 8010124/1J9V/V 4-3/2023-03 · © SICK Engineering GmbH
Beschreibung
Fenster zeigt den aktuellen Zählerstand an.
Fenster für die Anzeige von Nutzerwarnungen und für die Konfiguration der
Nutzerwarnungsgrenzen und der Diagnostic Comparisons Limits.
Beschreibung
Assistent für die Herstellung von Online- und Offline-Verbindungen zwischen der
MEPAFLOW600 CBM Zählerdatenbank und FLOWSIC600.
Schnelle Erstellung von Sitzungsdateien für Diagnosezwecke.
Werkzeug für Aufzeichnung und Playback der aktuellen, zukünftigen oder im Cache
befindlichen Werte.
Zugriff auf im Zähler gespeicherte Stundenprotokoll-, Tagesprotokoll- und
Diagnosevergleichsdaten. Die Daten können in eine Excel-Tabelle exportiert
werden. Der Diagnostics Comparison Report kann gedruckt oder als PDF
ausgegeben werden.
Zugriff auf das Zählerlogbuch und die in der Zählerdatenbank gespeicherten
Logbucheinträge
Übersicht über übergeordnete Zählerinformationen: Zählerwerte, Identifikation
und Position des Zählers und Anzeige von Werten (z.B. Durchfluss) in Graphiken.
Detaillierte Diagnoseseite mit Graphiken für Gasgeschwindigkeit,
Schallgeschwindigkeit (SOS), Pfad-Performance, Empfangssignalverstärkung
(AGC), Signal-Rausch-Abstand (SNR), Turbulenz, Profilsymmetrie und von Anwender
auswählbare Werte (z.B. Durchfluss). Zusammenfassung des Gerätestatus.
Assistent für die Erstellung von Statusreports.
Überblick, Zugriff und Verwaltung der auf dem PC gespeicherten Zählerdatenbank.
Enthält alle Zählerdaten und Sitzungen mit Einträgen für alle
Parameteränderungen, Änderungen des Betriebszustands, Messprotokolle
(einschließlich Diagnosesitzungen) und Statusreports. Funktionen für Export,
Import, Generieren und Löschen von Zählerdaten.
Umschaltung des Messbetriebs: „Messbetrieb" für normalen Betrieb oder
„Konfigurationsmodus" zum Schreiben von Informationen (d.h. Parametern) auf
den Zähler.
Zugriff auf die Programm-Einstellungen für die individuelle Anpassung des
Erscheinungsbilds des Programmes und dessen Einrichtung (z.B. Einstellungen für
Dateipfad, Speicher, Einheitensystem und Layout).
Zugriff auf alle Zählerparameter. Assistent für den Vergleich von aktuellen und
früheren Parametrierungen.
Speichert die historischen Daten aus dem Speicher (Cache) des PCs in einen
Datensatz.
Für eine spezifische Gaszusammensetzung kann eine theoretische
Schallgeschwindigkeit berechnet werden.
Der Wizard „Gaszähler-Kalibrierung" führt den Benutzer durch das
Kalibrierverfahren mit automatisierten Prozessen zum Schreiben von
Informationen auf den Zähler und Generieren von Berichten.
Der Inbetriebnahme-Assistent führt den Benutzer durch das
Inbetriebnahmeverfahren.
Assistent für das Installieren von Firmware-Updates.
Der E/A-Check-Assistent führt den Benutzer durch einen Test aller
Zählerausgaben.
Zugriff auf die Pfaddiagnose und Graphiken der empfangenen Signale.
Übersicht und Verwaltung aller in der Zählerdatenbank gespeicherten Berichte
sowie Zugriff darauf. Der Report Manager ermöglicht die Erstellung von
Trendreports aus gespeicherten Aufzeichnungen und Statusreports.
27