Gastemperatur, des Gasdrucks (Option), der Schallgeschwindigkeit und des Methangehalts von Gasen in Rohrleitungen. Das FLOWSIC30 darf nur in der vom Hersteller vorgegebenen und nachfolgend beschriebe- nen Weise verwendet werden. Es ist insbesondere zu beachten, dass der Einsatz des Geräts den technischen Daten, den Angaben über die zulässige Verwendung sowie den Montage-, Anschluss-, Umgebungs- und Betriebsbedingungen entspricht.
ASME-Norm B31.3 festgelegten Sicherheitsanforderungen. Betrieb in Anwendungen mit Nassgas 1.3.5 Das FLOWSIC30 ist für den robusten und zuverlässigen Betrieb in anspruchsvollen Gasförderungsanwendungen ausgelegt. Bei diesen Anwendungen kann auch Nassgas im Gasstrom vorhanden sein. Das FLOWSIC30 ist jedoch ein Gasdurchflusszähler. Alle Spezifikationen des Gasdurchflus- szählers gelten nur für trockenes Gas.
Anwendungseinschränkungen 1.3.6 ▸ Entnehmen Sie die Konfiguration Ihres FLOWSIC30 dem Typenschild. ▸ Prüfen Sie, ob das FLOWSIC30 die geeignete Ausstattung für Ihre Anwendung (z. B. Gas- bedingungen) hat. Verantwortung des Anwenders 1 .4 ▸ Nehmen Sie das FLOWSIC30 nur in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen haben.
über HART -Protokoll erfol- gen. Voraussetzungen für die Mengenumwertung ● Der Ist-Prozessdruck wird durch eine der nachstehenden Methoden in das FLOWSIC30 gespeist: – Der Prozessdruck wird im FLOWSIC30 auf einen festen Wert eingestellt. – Der Prozessdruck wird von einem externen HART ®...
Produktbeschreibung Systemübersicht 2 . 3 Das FLOWSIC30 wurde für die Verwendung in der Erdgasförderung für Gase wie z. B. Kohle- flözgas entwickelt. Der 2-Pfad-Zähler verfügt über einen robusten Messaufnehmer aus Kohlenstoffstahl und Sensoren aus Volltitan. Die Ultraschallmesstechnik hat keine bewegten Teile und ist praktisch wartungsfrei. Das robuste Zählerdesign mit intern geführten Kabeln schützt den Gasdurchflusszähler vor...
Die Stromschleife unterstützt die digitale HART -Kommunikation zur Inbetrieb- nahme und Diagnose des Gasdurchflusszählers. Die Schnittstelle kann auch zur Übertra- gung zusätzlicher Messdaten verwendet werden. Optional ist das FLOWSIC30 mit einer zusätzlichen Modbus RS485-Schnittstelle erhältlich. Analogausgang 4..20mA (passiv) 2.4.1 Die folgenden Messwerte können zugeordnet werden.
→ S. 36, §3.4.2 und → S. 39, §3.4.5. Details zur Modbus-Kommunikation, siehe „Short Manual Modbus FLOWSIC30“. Nassgasdetektion 2 .5 Die Firmware des FLOWSIC30 hat eine Diagnosefunktion zur Erkennung von Nassgas innerhalb des Zählers (Nassgasdetektion, Patent angemeldet). Nassgasdetektion wird Echtzeitüberwachung mehreren Diagnoseparametern des FLOWSIC30 verwendet, um Nassgaszustände zu identifizieren...
▸ Beim Auspacken ist das Gerät auf Schäden zu untersuchen. ▸ Eventuell aufgetretene Schäden dokumentieren und dem Hersteller mitteilen. Wenn Sie eine Beschädigung feststellen, das FLOWSIC30 nicht in Betrieb nehmen! ▸ Den Lieferumfang auf Vollständigkeit kontrollieren. Zum Standardlieferumfang gehören: ● FLOWSIC30 (Messaufnehmer und Messumformer) ●...
Wenn das FLOWSIC30 entgegen der vorgeschriebenen Strömungsrichtung eingebaut wird, signalisiert das Gerät eine Störung. 1 Das FLOWSIC30 mit dem Hebezeug an der vorgesehenen Stelle der Rohrleitung positionieren. Zum Heben oder Transportieren sollten nur die vorhandenen Hebeösen genutzt werden. Bei Verwendung von Hebegurten müssen diese um den Messaufneh- mer gelegt werden.
Anforderungen an den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 3.4.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Das FLOWSIC30 ist zur Verwendung in als Zone 1 und Zone 2 klassifizierten explosionsge- fährdeten Bereichen geeignet Zulassung nach ATEX II 2G Ex db eb ia [ia] IIA T4 Gb Zulässiger Umgebungstemperaturbereich:...
Seite 40
Die Umgebungstemperatur muss innerhalb des auf dem Messumformer-Typenschild ange- gebenen Bereichs liegen. Sobald das FLOWSIC30 in der Rohrleitung installiert ist, wird der Messaufnehmer ein Teil der Rohrleitung. Die Wand der Rohrleitung und der Messaufnehmer gelten dann als zonen- trennende Grenze. Die nachstehende Abbildung hilft, die verschiedenen Situationen einer möglichen Anwendung zu verstehen und zeigt, welche Betriebsbedingungen zutreffen.
Seite 41
– Einen Potentialausgleich gemäß EN/IEC 60079-14 vornehmen. – Der Messaufnehmer und das Gehäuse sind mit dem Potentialausgleich zu verbinden. – Wenn das FLOWSIC30 in einem geerdeten Metallrohr installiert wird, ist keine zusätzliche Erdung für den Messaufnehmer erforderlich. Trotzdem muss das Elektronikgehäuse separat geerdet werden.
Seite 42
Installation Anschluss des FLOWSIC30 mit zugehörigen Geräten Der Klemmenraum des FLOWSIC30 erfüllt die Anforderungen von EN/IEC 60079-7 und IEC 60079-11. Das FLOWSIC30 erlaubt die nicht eigensichere Verkabelung sowie eigensichere Verkabe- lung mit zugehörigen Geräten auf folgende Weise: 1 Stromversorgungsanschluss und alle anderen Feldanschlüsse als nicht eigensichere Verkabelung 2 Stromversorgungsanschluss und alle anderen Feldanschlüsse als eigensichere...
® -Kommunikation über die Stromschleife und mit Field Communicator ▸ Service-Schnittstelle, an der Vorderseite des Messumformers angebracht. Dies erfor- dert das Öffnen der Vorderabdeckung. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen SICK- Vertretung in Verbindung. ▸ RS485-Kommunikation (Option) Bild 24 FLOWSIC30-Kommunikation ®...
Inbetriebnahme und Betrieb ® Inbetriebnahme via HART 4 .2 Benötigte Werkzeuge und Zubehör 4.2.1 ● Field Communicator mit .dd Datei des FLOWSIC30 (auf der Produkt-CD) Verbindung zum FLOWSIC30 herstellen 4.2.2 Um die Inbetriebnahmeprozedur über HART ® zu starten, wie folgt vorgehen: 1 Das FLOWSIC30 mit der HART ®...
4.3.2 Detaillierte Informationen siehe „FLOWgate Software Manual“. 1 Die Bediensoftware FLOWgate auf einem Laptop/PC installieren. 2 FLOWSIC30 mit Hilfe des Service-Adapters an den Laptop/PC anschließen, → S. 55, §4.3.3. 3 FLOWgate starten, entweder durch Eingabe von „FLOWgate“ in der Programmgruppe „SICK“...
Inbetriebnahme und Betrieb 4 Service-Adapter via USB Kabel mit Laptop oder PC verbinden. 5 Eine Verbindung zu dem Gerät herstellen. 6 Nach Beendigung der Arbeit das FLOWSIC30 korrekt schließen,→ S. 56, §4.3.4. Schließen des FLOWSIC30 4.3.4 1 Dichtung auf dem Messumformer- Adapter überprüfen.
2 Die Einbaulage angeben: Horizontal oder vertikal 3 Die vorgeschaltete Rohrleitungskonfiguration angeben Eine Einstellung auswählen, die der Zählerinstallation am ähnlichsten ist. Bei Unsicher- heit wegen der korrekten Einstellung wenden Sie sich bitten an SICK, um sich beraten zu lassen. Bild 38 Zählerinstallationseinstellungen...
Manual. Prüfen des Zählerzustands 5.1.2 FLOWSIC30 bietet dem Benutzer wie folgt weitere Details zu Alarmen, Warnungen und Statusinformationen: ● Das LC-Display zeigt aktive Systemalarme und Warnungen an. Wenn ein Fehler oder eine Warnung aktiv ist, wird eine entsprechende Nachricht mit weiteren Informationen zu dem Ereignis angezeigt.
Außerbetriebnahme Rücksendung 6 . 1 Ansprechpartner 6.1.1 Bitte setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen SICK-Vertretung zur Unterstützung in Verbin- dung. Zollfreigabebescheinigung 6.1.2 Bei Bedarf erhalten Sie eine Zollfreigabebescheinigung von Ihrer örtlichen SICK-Vertretung. Verpackung 6.1.3 Sicherstellen, dass das FLOWSIC30 während des Transports nicht beschädigt werden kann.
Allgemeine Fehlersuche und -behebung 7 . 1 Wegen der Vorladungsprozesse der internen Energiespeicher-Kondensatoren kann eine Anfangsverzögerung von ca. 1 Minute beim Einschalten des FLOWSIC30 erwartet werden. Das Gerät läuft, wenn das LC-Display den Betrieb aufnimmt. Allgemeine Fehlersuche und -behebung Problem mögliche Ursache...
Seite 88
Netherlands Taiwan China New Zealand Thailand Denmark E-Mail sick@sick.dk E-Mail sales@sick.co.nz Turkey Finland Norway E-Mail sick@sick.no United Arab Emirates France Poland United Kingdom Germany Romania Greece Russia Vietnam Hong Kong Singapore www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...